Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prinzessin isabella
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prinzessinnensteuer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
, nahm dann aber sein Wort zurück, Lauzun wurde bald darauf eingekerkert, und erst nach 10 Jahren, nachdem die Prinzessin dem Herzog von Maine die Herrschaft Dombes und die Grafschaft Eu abgetreten, freigelassen. Man hat von einer nun geschlossenen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
dritten Gemahlin 10. Dez. 1829 mit der Prinzessin Christine von Neapel, die 10. Okt. 1830 eine Tochter, Isabella, gebar. Schon 29. März 1830 hatte Ferdinand VII. eine Pragmatische Sanktion erlassen, welche das 1713 in S. von den Bourbonen eingeführte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
mit der Infantin Isabella von Kastilien. Nach dem Tod Heinrichs IV. (des Unvermögenden), Königs von Kastilien (1474), übernahmen F. und Isabella die Regierung von Kastilien, die sie durch die Schlacht von Toro 1476 gegen portugiesische Einmischung verteidigten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
, von goldenen Rosen und Bändern umgebenen Medaille, mit einer Krone darüber; die Medaille zeigt vorn die einem Armen spendende heil. Isabella von Portugal mit der Devise: "Pauperum solatio" am Fuß, hinten die Namenschiffer der Prinzessin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
von 1830 für wiederhergestellt. Da C. dagegen Protest erhob, verwies ihn der König nach Portugal, und als er sich von hier aus weigerte, der Huldigung der Prinzessin von Asturien (der spätern Isabella Ⅱ.) beizuwohnen, nach dem Kirchenstaate. Noch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
zwischen dem König und der Infantin Isabella, Tochter des Infanten Johann von Portugal, gestiftet, verband sich diese Prinzessin mit den Mißvergnügten gegen den Günstling und bewirkte seine Hinrichtung. Der König war fortan ein Spielball aller Parteien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
, eine bräunlich- bis weißlichgelbe
Farbe, wie sie z. V. Milchkaffee besitzt. Die Be-
nennung soll diese Farbe nach dem Namen der span.
Prinzessin Isabella, der Tochter Philipps 11., er-
halten haben, die, als ihr Gemahl, Erzherzog
Albrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
. Museum gegründet; 3) die Prinzessin Isabella, geb. 19. Dez. 1830, Witwe (seit 1880) des Grafen Johann Dzialynski.
Czartoryski (spr. tschar-), Konstantin, Fürst, Bruder des vorigen, geb. 28. Okt. 1773 in Pulawy, wurde in Petersburg russ
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
Bilder nennen wir als einige der ältern: Boas und Ruth (1825), die Befreiung der Prinzessin Isabella aus der Räuberhohle nach Ariost (1828), Simson die Säulen zerbrechend (1832), Christus erscheint den Evangelisten, als Altarbild der Kirche zu Meseritz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
auf der Martinswand und namentlich sein Hauptwerk, die Wandgemälde im kleinen Gürzenichsaal zu Köln, welche den Einzug der englischen Prinzessin Isabella, der Braut Kaiser Friedrichs II., in Köln (1235), die Sage vom Kölner Holzfahrtstag altgermanischen Ursprungs
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
. Zum Senator Palatinus ernannt, zog er sich auf seine Güter zurück und starb 22. März 1823 zu Sieniawa in Galizien. Seine Gemahlin Isabella Fortunata, geborne Gräfin von Flemming, geb. 1743 zu Warschau, gleich berühmt durch Schönheit und Geist
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Christine, Tochter des Königs beider Sizilien, Franz' I., die ihm 10. Okt. 1830 die jetzige Exkönigin von Spanien, Isabella II., und 1832 die Prinzessin Luise, jetzige Herzogin von Montpensier, gebar. Durch den Einfluß seiner vierten Gemahlin bestimmt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban
Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid
Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba
Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg
Jackson, Andrew, Präsident
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Regenten Dom Miguel von Portugal, vermählt ist; 4) Isabella Maria, Königin von Sicilien, geb. 1789, gest. 13. Sept. 1848; 5) Franz de Paula Anton Mana, geb. 1794, gest. 1865. Ferdinand VII. hinterließ bei seinem Tode 29. Sept. 1833 aus seiner dritten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
30. Mai 1864 mit der Prinzessin
Maria Isabella (geb. 21. Sept. 1848 zu Sevilla),
der ältesten Tochter seines Oheims, des Herzogs von
Montpensier, vermählt, welcher Verbindung zwei
Söhne, die Prinzen Philipp, Herzog vonOrle^ans
(s. d.), geb. 6
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
. Dez. 1889):
aus dieser Ehe entsprangen zwei Töchter: 1) Prin-
zessin Isabella, geb. 29. Juli 1846, vermählt 15. Okt.
1864 mit dem Grafen von Eu (s. d.); 2) Prinzessin
Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, gest. 7. Febr. 1871),
seit 15. Dez. 1864
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
weiblichen Descendenten das Erbfolgerecht zusprach. Bald darauf (10. Okt. 1830) gebar die Königin eine Tochter, Isabella, die sofort als Thronerbin proklamiert wurde; sodann eine zweite Tochter, Luise (geb. 30. Jan. 1832, vermählt 10. Okt. 1846 mit dem
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
Regierung unzufriedene Adel als Vorwand zu einem Aufstand und erhob 1465 den elfjährigen Bruder Heinrichs, Alfons, auf den Thron. Nach einem mehrjährigen Bürgerkrieg und nach Alfons' Tod anerkannte H. seine Schwester Isabella im Vertrag von Toro (5
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
von Spanien, Tochter des Königs beider Sizilien, Franz I., und der Maria Isabella, der Tochter des Königs Karl IV. von Spanien, geb. 27. April 1806 zu Neapel, wurde 11. Dez. 1829 die vierte Gemahlin des Königs Ferdinand VII. von Spanien. Auf ihren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
, Johann, Graf D., geb. 1832, seit 1857 mit der Prinzessin Isabella Czartoryiski vermählt, trat 1862 in das preußische Abgeordnetenhaus, nahm als das Haupt der aristokratischen Partei in dem preußischen Polen an dem im Januar 1863 im Königreich Polen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
L. seiner Tochter Isabella, die mit Renatus von Anjou und Bar vermählt war. Anton von Vaudemont, Karls Neffe, bestritt die weibliche Nachfolge, wurde aber 1431 bei Bulgnéville von Renatus I. geschlagen, so daß letzterm das Herzogtum blieb. 1453 trat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
999
Philipp (Frankreich).
Ländchen Vexin. Nach dem Tod seiner ersten Gattin, Isabella von Hennegau, des letzten direkten Sprößlings der Karolinger, hatte sich P. in zweiter Ehe mit einer dänischen Prinzessin, Ingeborg, vermählt, aus Liebe zu Agnes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
gebracht, wo er 12. Sept. 1683 starb. Dom Pedro bestieg den Thron.
Alfons XII., Franz von Assis, König von Spanien, geb. 28. Nov. 1857 als der einzige Sohn der Königin Isabella II. aus deren Ehe mit dem damaligen Infanten (nachmaligen Titularkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
., geb. 1832, studierte in Berlin Rechts- und Staatswissenschaften, vermählte sich 1857 mit Isabella, Prinzessin Czartoryska, wurde 1862 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, nahm als Haupt der aristokratischen Partei im preuß. Polen an dem 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
. Im Frühjahr 1839 war der größere Teil der nördl. Provinzen in Esparteros Gewalt. Die Uneinigkeit im karlistischen Lager kam ihm trefflich zu Hilfe. Hier hatte sich die Apostolische (Castilianische) Partei, deren Hauptstützen die Prinzessin von Beira
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
. Okt. 1864 vermählte er sich mit der ältern Tochter des Kaisers Pedro II. von Brasilien, der Prinzessin Isabella, welche, da der Kaiser keinen Sohn hat, Thronfolgerin ist. Der Krieg mit Paraguay gab dem kaiserlichen Schwiegersohn 1869 Gelegenheit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
137
Ferdinand (Österreich).
1814 gestorben; noch in demselben Jahr hatte er sich morganatisch mit der verwitweten Prinzessin von Partana vermählt, die er 1815 zur Herzogin von Floridia erhob.
14) F. II. Karl, König beider Sizilien, Enkel des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
in der kaiserlichen Burg zu Wien und den Schlössern Schönbrunn und Laxenburg bei Wien. F. J. ist seit 24. April 1854 mit der Prinzessin Elisabeth, der Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern, vermählt. Kinder dieser Ehe sind: Gisela, geb. 12. Juli 1856
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
ohne Grund galt daher der Prinz nach der Wiederherstellung der Konstitution 1820 als das Haupt aller auf jenen Zweck gerichteten geheimen Verschwörungen und Umtriebe. Die Geburt der Infantin Isabella (1830) vernichtete Karls Aussicht auf die Thronfolge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
Gang nach der Deputiertenkammer und flüchtete dann mit seiner Familie über Boulogne nach England, wo er bis 1871 weilte. Seitdem lebt er in Paris. Aus seiner Ehe mit der Prinzessin Viktorie Auguste Antoinette von Sachsen-Koburg-Gotha (geb. 14. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
der Prinzessin A., Herzogin zu Sachsen", 6 Bde., Lpz. 1873 - 74). Die Operette "Die Siegesfahne" wurde am Dresdener königl. Theater, andere nur bei Hofe gespielt. - Vgl. Fürstenau, Die musikalischen Beschäftigungen der Prinzessin A. (Dresd. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
., König von Spanien, geb.
14. Okt. 1784, Sohn König Karls IV. und der
Prinzessin Marie Luise von Parma, erhielt durch
den herzog von Alcudia ss. Godoy) eine ungenügende
Erziehung und wurde 1801 mit Antoinette Therese,
der Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Thron von Norwegen und Dänemark. Obgleich seit 1515 vermählt mit einer Schwester Kaiser Karls V., Isabella, wurde er doch von seiner Geliebten, Düveke (Täubchen) aus Holland, die er in Bergen kennen gelernt, und noch mehr von deren Mutter Sigbrit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
die burgundische Gesandtschaft nach Portugal, welche die Heirat Philipps mit der Prinzessin Isabella zu stande brachte; er malte das Porträt derselben und schickte es nach Burgund. Aus dieser spanischen Reise lernte J. van E. die südliche Vegetation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
, von der Königin Johanna adoptiert, 1421 des Throns von Neapel u. Sizilien bemächtigt hatte, wurde 1443 zum Prinzen von Kalabrien und Thronfolger in Neapel erklärt u. vom Papst als solcher bestätigt. Seit 1445 mit Isabella von Chiaramonte, der Tochter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
584
Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname).
Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
. Im J. 1828 trat er mit einem Fischer nach Goethes Ballade hervor, woran besonders die Schönheit der Formen und des Ausdrucks gefiel. Zu gleicher Zeit erschien das Bild: Roland, die Prinzessin Isabella aus der Räuberhöhle befreiend (gestochen von J
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
Otto, ist geisteskrank.
[Burgund.] 3) Herzogin von Burgund, einzige Tochter Karls des Kühnen von Burgund und der Isabella von Bourbon, geb. 13. Febr. 1457 zu Brüssel, ward 1477 Erbin ihres in der Schlacht bei Nancy gefallenen Vaters. Als Ludwig XI
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
. Aug. 1520, wurde bereits 18. Okt. 1529 zum Großfürsten von Litauen und 18. Dez. zum künftigen König von Polen erwählt. 1544 trat ihm sein Vater die Regierung von Litauen förmlich ab. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, Isabella von Österreich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
).
5Fife (spr. fcif», schott. Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung ableitet von dem sagenberühmten Than Macduff, dem Gegner Macbeths, den König Malcolm zum Earl of F. ernannte. Die Tochter des 12. Earls, Isabella, welche aus keiner ihrer drei Ehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
und wird als künftiger Nachfolger in der militärischen Stellung desselben angesehen. F. ist seit 1878 mit der Prinzessin Isabella von Croy-Dülmen vermählt, aus welcher Ehe sieben Töchter entsprossen.
Friedrich, 3) Hermann Friedrich, Schriftsteller, starb 13. April
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
in
der Kapelle des Collöge gezeigt wird. 1675 kam E.
durch Kauf an die Prinzessin von Montpensier,
siel dann dem Herzog von Maine zu, von welchem
es auf den Herzog von Penthiövre, den mütter-
lichen Großvater des spätern Königs Ludwig Phi-
lipp
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
,
Prinz von Sachsen-Coburg, Fürst von Vulg a r ien,
geb. 26. Febr. 1861 in Wien als jüngster Sohn des
Prinzen August von Sachsen-Coburg (gest. 1881) und
der Prinzessin Clementine, der Tochter des Königs
Ludwig Philipp von Frankreich, gehört dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
Wunsch, sein junges Königshaus durch Verschwägerung mit den span. Monarchen Ferdinand dem Katholischen und Isabella zu sichern. Erst nach langen Verhandlungen kam
der erstrebte Ehebund des Prinzen von Wales Arthur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
) und die Scene aus
Ariosto: Roland, der die Prinzessin Isabella aus
der Räuberhöhle befreit. Während einer Reife in
Italien malte er: Abschied der Naemi (1833; Natio-
nalgalerie zu Berlin), nach seiner Rückkehr: Sim-
son, der die Säulen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
die Prinzessin Isabella von Galizien, nach J. Hübner, anfertigte. 1839 wurde K. Lehrer, 1846 Professor an der Düsseldorfer Akademie. Er ging 1841 nach Rom, um dort die Zeichnung nach Raffaels Disputa zu beginnen. Nach seiner Rückkehr aus Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
ganz kon-
ventionell gehaltenen allegorischen Festspielen ("Wie
Aquilo, der Regent Mitternächtigen Länder die..
Prinzessin Orithyjam heimführt", "Wie die Har-
pyiae von zweien Septentrwnalischen Helden ver-
jaget und König Phineus entledigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. von Belgien, vermählt
25. April 1867 mit Prinzessin Maria (geb. 17. Nov.
1845), der Tochter des Fürsten Karl Anton von
Hohenzollern-Sigmaringen, ist belg. Generallieute-
nant und Oberkommandant der Kavallerie. Da sein
Bruder König Leopold II. keine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
mit England aus. Zwar hatte sich Eduard III. von
England 1329 zur Lehnshuldigung für seinen Besitz
auf franz. Gebiet bequemt; doch als P. 1333 den
rebellischen Schottenkönig David Bruce unterstützte,
trat Eduard, als Sohn der Schwester Karls IV.,
Isabella
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Steinbrücke aus der Zeit der franz. Herrschaft, eine Kettenbrücke und zwei neue steinerne Brücken, nach der Königin Margherita und der Prinzessin Isabella benannt, über die Dora sieben Brücken, darunter die 1830 von Mosca erbaute, aus einem gewaltigen Bogen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
M. in Brasilien, und die Regierung in Portugal ward in ihrem Namen zuerst von ihrer Tante, Prinzessin Isabella, geführt, darauf Dom Miguel 26. Febr. 1828 zum Regenten ernannt; doch bemächtigte sich dieser 30. Juni des Thrones und wurde in ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
zu Braunschweig und Lüneburg (Tüb. 1809).
Karl, Friedrich August Wilhelm, Herzog von Braunschweig (1815-30), der ältere Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Marie Elisabeth, der Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
. 5.
Prinzessin-Isabella-Brücke. C6.
Private, Via. B3.
Quattro Marzo, Via. C3.
Raffaelo, Corso. B. C5.
Reale, Piazza. C3.
Regina Margherita, Corso. A. B. C. D1. 2. 3.
Regio Parco, Strada del. C. D2.
Rè Umberto, Corso. A. B3. 4. 5.
Revel, Via
|