Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rana
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften», philos.-philol.-histor. Klasse, 1878).
Ran, Morast an der Indusmündung, s. Katschh.
Ran, Riesin des Meers, s. Ägir.
Rana (lat.), der Frosch, s. Frösche.
Ranc, Arthur, franz. Politiker
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
zurückläßt; doch bleiben auch einige Inseln, mit Tamariskenwäldchen bedeckt (die Wohnung zahlreicher wilder Esel), vom Wasser frei.
Rân, in der nord. Mythologie das personifizierte Meer, Gattin des Meergottes Ögir (s. d.).
Rana, Frosch, s. Frösche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
. Personenname).
Taufrosch, Grasfrosch, Landfrosch, brauner Frosch (Rana temporaria Auct., fusca Rösel), ein in ganz Europa gemeiner, bis 10 cm langer Frosch, der, trotzdem er in seiner Färbung außerordentlich wechselt, in der Hauptsache braun gefärbt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
(Wasserpest); a weibliche Blüte, vergrößert. 2. Hydrocarsus morsus ranae (Froschbiß); a männliche, b weibliche Blüte, natürliche Größe. 3. Sagittaria sagittaefolia (Pfeilkraut); a Blüte, natürliche Größe. 4. Butomus umbellatus (Wasserviole); a Blüte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
Arten schwanzloser Amphibien (F., Unken, Kröten, Laubfrösche), die sich insgesamt auf sechs Gattungen verteilen. Die erste Gattung, Rana L., umfaßt die echten F.; sie zerfallen in die Esculenta-Gruppe, die grünen Wasserfrösche, und die Fusca-Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
treten solche Anachronismen nur bei einzelnen Arten auf. So eilt z. B. die Entwickelung des kontinuierlichen Aortenbogens, der vom Herzen zur Aorta führt, beim gemeinen Wasserfrosch (Rana esculenta) der Entwickelung der Kiemen voraus, und wenn unsre
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
, Vorschußverein.
Teichfischerei, der Fischereibetrieb in der Teichwirtschaft (s. d.).
Teichfrosch, Wasserfrosch, grüner Frosch (Rana esculenta L., Rana viridis Rösel, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 9, Bd. 7), ein in ganz Europa heimischer, in alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Neuhollands, überall, wo es Gewässer gibt, vertreten. Der grüne Wasserfrosch (Rana esculenta L.), 9-10 cm lang, mit 10 cm langen Hinterbeinen, auch noch größer, ist oben grün mit schwarzen Flecken, drei gelben Längsbinden und zwei schwarzen Streifen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Hyla, s. Laubfrosch
Kaulquappe, s. Frösche
Kreuzkröte, s. Kröten
Kröten
Krötenfrösche, s. Frösche
Laubfrosch, s. Frösche
Molche
Ochsenfrosch, s. Frösche
Olm
Pipa, s. Wabenkröte
Proteus, s. Olm
Rana, s. Frosch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
., Froschbiß, Pflanzengattung aus der Familie der Hydrocharidaceen (s. d.). Man kennt nur eine Art, H. morsus ranae. (s. Textfigur 2 zu Artikel Helobien), die in Europa und im mittlern Asien verbreitet ist. Es ist eine Wasserpflanze, welche schwimmende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
hier seit dem 14. Jahrh. mit dem Titel Rana; von 1860 bis 1873 war der Staat unter englischer Verwaltung, erfuhr während dieser Zeit vielfache Verbesserungen und erträgt seinem Fürsten jetzt 200,000 Mk.
Barwood (spr. -wudd), s. Camwood.
Bärwurz, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
) und "Ranae" (Zürich 1845).
4) Otto Fridolin, protestant. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 23. Sept. 1812 zu Dobrilugk, habilitierte sich 1836 in Halle und folgte 1837 einem Ruf nach Zürich, wo er 1842 ordentlicher Professor wurde und mit Vater
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
).
Hydrocharis L. (Froschbiß), Gattung aus der Familie der Hydrocharideen, Wasserpflanzen mit zweihäusigen Blüten und lederartiger, eiförmiger, sechsfächeriger, vielsamiger Kapsel. H. morsus ranae L. (gemeiner Froschbiß), mit im Schlamm kriechendem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
mit Garn und Getreide und (1885) 6977 Einw. Auf dem nahen sogen. Löbauer Berg ein gußeiserner Aussichtsturm. L. war die älteste, aber dem Rana nach die letzte unter den Sechs- (Vier-) Städten der Lausitz. Vgl. Knothe, Urkundenbuch der Städte Kamenz und L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
gleichnamigen Tributärstaats, mit (1881) 14,569 Einw., meist Hindu. Eine Barre verbietet größern Schiffen den Zugang zum Hafen, und die vom Rana von P. erhobenen Zölle sind hoch; dennoch ist der Handel (Gesamtumsatz 1883: 165,943 Pfd. Sterl.) bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
) und Hydrocharis morsus ranae, frei im Wasser flottieren. Die Mehrzahl der Schwimmpflanzen, wie Arten von Potamogeton, Ranunculus, Trapa natans, die Seerosen u. a., entwickelt einen Erdstamm (Rhizom), der oberwärts lange Laubtriebe mit Schwimmblättern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Einfluß auf die Hebung der griechischen Studien in Frankreich ausgeübt. Außer mannig, sachen Beiträgen in Zeitschriften veröffentlichte er:
»Notices 80INlliaN'68 ä68 IQNNU8C1'it8 Fl6C8 äs 1a
^ranäe didliorkö Hue ä6 ^openlmß'ne (Par. 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der Geschichte, an eine Tafel gelehnt, auf die sie die Worte 1/a.n VI et ^Hzwieon 1e (^ranä« eingräbt. Vortrefflich ist auch ein Relief: das Vaterland, wie es seine Kinderzu seiner Verteidigung aufrufs (im Luxembourg). M. starb 2. Mai 1816 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
sowohl als auf die Bildung neuer Arten und Gattungen schwinden.
Ein sehr merkwürdiges Beispiel funktioneller A. bei Tieren hat D. Barfurth kürzlich an den Larven des braunen Grasfrosches (Rana fusca) studiert. Er hatte bei einer größern Stückanzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
, die dann nach seinem Tode in dritter
Ehe M. Antonius heiratete.
vuriosa. (lat.), Kuriositäten, merkwürdige,
seltene, sehenswürdige Dinge.
Curitiba, Hauptstadt des brasil. Staates Pa-
rana, in 1065 m Höhe, in freundlicher Ebene eines
Quellflusses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
), der über Seeigel schrieb.
Desmoulins (spr. dämuläng), Benoit Camille,
franz. Revolutionär, geb. 1760 zu Guise in der Pi-
cardie, studierte auf dem (^oii^o I^ouiL-io^ranä
die Rechte und wurde Advokat in Paris. Für die
polit. Verfassung der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
" (Rost. 1828) und eine Bearbeitung der "Dialogi Deorum" (Lpz. 1829) folgten. In mehrern Abhandlungen sowie in den Ausgaben der "Thesmophoriazusae" (Lpz. 1838) und der "Ranae" des Aristophanes (mit lat. Kommentar; Zür. 1845) zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
Familien, den Dactylethridae (s. d.) und den Wabenkröten (s. d., Pipidae), gebildet, die letztern bestehen aus zwei Hauptgruppen und 15 Familien. I. Oxydaktylier (Oxydactylia): 1) Ranidae, Frösche (s. d., hierher der Teichfrosch, Rana esculenta, L., Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
(spr. grännd kenäll), der wichtigste
Kanal in Irland, ist 129 wn, mit Verzweigungen
235 kni lang, verbindet Dublin mit Ballinasloe
am Suck. Der Bau wurde 1765 begonnen und
kostete 37,96 Mill. M.
Q-ranä oont (spr. grang hang), s. Cent (Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
mit regelmäßigen, zum Teil ansehnlichen und lebhaft gefärbten Blüten. Die Abbildung auf S. 23 zeigt Fig. 1 Elodea canadensis Rich. (s. d.), Fig. 2 Hydrocharis morsus ranae L. (s. Hydrocharis), Fig. 3 Sagittaria sagittaefolia (s. Sagittaria), Fig. 4 Butomus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Fischietto" (seit 1848), beide in Turin. Der "Pappagallo" erscheint seit 1872 wöchentlich in Bologna in einer ital. und in einer franz. Ausgabe. Seit 1864 besteht in Bologna die "Rana". Der 1892 in Rom gegründete "Asino" ist entschieden socialistisch. Der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
.
Vreede, 0Htal0FU8 van äs ^avakmäcbs 611 Äaäoe-
r668ck6 llknä^krifteii der I^eiä. Univ.-Lidlid-
tk66k (Leid. 1892). '
Favart (spr. scha-), Iacarara oder Jaca-
rana, rechter Nebenfluß des Amazonenstroms,
Grenzfluß zwischen Peru und Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
, Luzerner und Berner (dreifarbigen)
Laufhund. Sie sind nicht mehr häusig und selten
rein. Auch die französischen L. (cki6N8 äo ^ranä
t^uiMFs), von denen man eine noch größere Anzahl
von Schlägen unterschied, haben nur noch histor.
Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
) beweisen die Viel-
seitigkeit ihres Talents. Sie starb 1. April 1865,
auf ihrer Villa am Comer See.
?a.8ta. oo3iusti<3a., s. Geheimmittel.
?a.8ta. <3-ua.ra.na., s. Guarana.
I>a8ta. I-iHniritiae, s. Sühholzpasta.
I>a.8ta. ?olNV2.üour, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
hat.
Rio Grande, brasil. Fluß, s. Araguaya. -
R. G., Quellstuß des Colorado, soviel wie Grand-
River (s. d.). - R. G., Fluß in Portugiesisch-Guinca
(s. d.). - R. G. oder Para, Nebenfluß des Pa-
rana (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
er sich zwar unterwarf, aber doch feinen
Glaubcnsbrüdcrn freie Rcligionsübung sickerte.
Hierauf zog R. sich nach Venedig zurück, wo er
"^I^moireL 8ur 168 cdo868 aäv6nu68 6n I>^nc6 äs-
M131a moi-t (16 llkuri 16 (^ranä M8 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
Inseln (s. d.).
Säo Paulo (spr. ßaung). 1) Südl. Staat Bra-
siliens, wird im N. durch den Rio Grande von Mi-
nas Gcraes, im W. durch den Parana von Mato-
Grosso, im S. durch den Parana-Panema von Pa-
rana geschieden, zählt auf 290 876 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
"Nu8pi11i" (Münch.
1832), der "Lat. Gedichte des 10. und 11. Jahrh."
(mit Jak. Grimm, Gott. 1838), der "(^i-niin". du-
rana" (Stuttg. 1847), der "Jagd" Hadamars von
Laber (ebd. 1850) und anderer altdeutscher Texte.
Besonderes Studium wandte S. den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
.
des königl. Hofs bieß (^ranä 86N6c1ia1.
Seneftrey, Ignaz von, Bifchof von Regens-
burg, geb. 13. Juli 1818 zu Värnau in der Ober-
pfalz, studierte in Bamberg und im Iesuitcnkolle-
gium zu Rom, wurde daselbst 1842 zum Priester
geweibt und 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
sich im ganzen 18 Arten (6 geschwänzte und 11 ungeschwänzte), von denen wieder 3 dem Südwestgau ausschließlich angehören, nämlich die Geburtshelferkröte, und zwei Froschformen (Rana oxyrrhina Steenstr. und agilis Thomas). Der Alpen- oder schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
Radschputana des indobrit. Reichs, hat 33181 qkm und (1891) 1844360 E., meist Hindu. Der Beherrscher, mit dem Titel Rana oder Maharana, ist der höchste an Rang und Würde unter allen Häuptlingen in Radschputana. Der Hauptort U., unter 24° 35⅓’ nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
roi I^ouiä
1e (^ranä par 168 Medaille" (ebd. 1691) und den
"N6älii1i68 8ur 168 priiicipkwx 6v6U6M6Qt3 äu
lößii6 äs 1^01113 16 (-rlmä" (ebd. 1702).
Noe'l Nicolas C., Stiefbruder des vorigen, ge-
wöhnlich C. derOnkel genannt, geb. 18. Nov. 1692
|