Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach regierungsbezirk kassel
hat nach 1 Millisekunden 279 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regierungsbezirks'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484a,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
0484a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hessen-Nassau
Maßstab 1:850000
Die Regierungsbezirks-Hauptstädte sind doppelt, die Kreisstädte einfach unterstrichen.
Höhen in Metern.
Umgebung v. Kassel
1:150000
Zum Artikel "Hessen-Nassau".
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
gebraucht wird. - 2) Solbad, s. Aschersleben.
Wilhelmsburg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Harburg, auf einer Elbinsel zwischen Hamburg und Harburg, hat eine evang. Kirche, Gemüsebau, Viehzucht, Fischerei, chemische Fabriken
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, das Hainaische Gebirge (im Kellerwald [s. d.] 672 m hoch), halbinselartig zwischen den Buntsandsteinplatten auch bis zur mittlern Schwalm in den Regierungsbezirk Kassel hineinzieht; im Regierungsbezirk Wiesbaden sind der Taunus (s. d.) und der Westerwald
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
594
Kasseler Blau - Kassenschein.
1008 einen Güterhof daselbst dem Kloster Kaufungen. Zu Anfang des 13. Jahrh. wurde K. von den Landgrafen von Thüringen zur Stadt erhoben. Nach dem Erlöschen des thüringischen Hauses kam K. an die Landgrafen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
: »Mittelalterliche Baudenkmäler in Kurhessen« (1862-66); »Die Baukunst in der Ausstellung von 1867 und die neueste Bauthätigkeit in Paris« (1868); »Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Kassel« (gemeinsam mit Wilh. Lotz, 1870); »Das Gemäldegalleriegebäude zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Regierungsbezirken zerfällt Kassel in 24 Kreise (darunter die Stadtkreise Kassel und Hanau), Wiesbaden in 18 Kreise (darunter die Stadtkreise Wiesbaden und Frankfurt a. M.); der Oberpräsident hat seinen Sitz in Kassel. Jeder Regierungsbezirk bildet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Scharmbeck
Stade
Verden
Wursten
Zeven
Provinz Hessen-Nassau.
Hessen-Nassau
Niederhessen
Kassel, Regierungsbezirk
Allendorf
Almerode, s. Groß-Almerode
Amöneburg
Barchfeld
Beberbeck
Bebra
Bergen
Bettenhausen
Birstein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, war 1860-66 Richter beim Kasseler Stadtgericht und Obergericht, trat dann in den preußischen Staatsdienst und wurde 1872 zum Kammergerichtsrat, 1873 zum Ministerialrat in Berlin ernannt, wo er gleichzeitig seit 1875 als Mitglied der obersten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
sind größere Lokomotivfabriken auch in Königsberg, Elbing, Stettin, Hannover und Kassel. In den meisten dieser Orte sowie noch in Görlitz, Breslau, Greifswald, Düsseldorf, Hagen, Köln, Deutz und Frankfurt a. M. sind auch Anstalten zum Bau
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Menschen (im Regierungsbezirk Kassel 79, in Wiesbaden 141). Die Evangelischen sind in den ursprünglich weltlichen, die Katholiken in den vormals geistlichen Staaten (Fulda, Mainz, Trier) vorherrschend. An Lehranstalten gibt es eine Universität
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
. erbauten und 1276 zerstören Feste Hohnstein. -
14) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Minden und die Kreise Altena und Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg, fast ganz katholisch der Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme des Kreises Mecklenburg, der südliche Teil des Regierungsbezirks Minden (Kreise
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen, Münster, Paderborn (hierzu gehörig das lippesche Amt Lipperode und Stift Kappel) mit zusammen 108 Amtsgerichten; 11) zu Kassel für den Regierungsbezirk Kassel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
350
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau).
erze (1887: 74 T.) auf dem Oberharz; die Kobalterze in den Regierungsbezirken Kassel und Liegnitz, die Nickelerze meist im Regierungsbezirk Wiesbaden, die Antimon
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
. am Taunus (2. Aufl., Würzb. 1883). -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schlüchtern, zwischen Salza und Kinzig, 1 km von Station Salmünster der Linie Hanau-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Lehmann, zur Fürstin von H. (s. unten) und seine Kinder zu Prinzen und Prinzessinnen von H. 1866 kam das Fürstentum an Preußen und bildet einen Teil des Regierungsbezirks Kassel. Vgl. Hundeshagen und Wegener, Geographische Beschreibung der Grafschaft H
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
zahlen hat.
Kassel (Cassel, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen-Nassau (bis 1866 des ehemaligen Kurfürstentums Hessen) sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), des Stadt- und Landkreises K., liegt, von der Fulda
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Ravenna zum Aufenthaltsort angewiesen, wo er 41 starb. Vgl. Roth, Hermann und M. (Stuttg. 1817).
Marburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, zu beiden Seiten der Lahn und an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
) (Baden-Baden) Hauptstadt des bad. Kreises B. (1045 qkm [18,98 QM.] mit (1885) 134,800 Einw.), hat (1885) 12,779 Einw. (2985 Evangelische).- 3) In der Schweiz, (1888) 3887 Einw.
Badersleben *, Dorf im preuß Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
verarbeiten, aus Sachsen und dem Regierungsbezirk Kassel, Nickel aus Sachsen und den Regierungsbezirken Merseburg und Koblenz, Zinn und Wolfram aus dem sächsischen Erzgebirge (Altenberg). Nürnberg vor allem erzeugt viele Spielwaren aus Zinn und Komposition
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
452
Bromberg - Bromelia.
Bromberg (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Posen (s. unten), 50 m ü. M., an der Brahe, in welche hier der Bromberger Kanal mündet
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
: "Mittelalterliche Baudenkmäler in Kurhessen" (Kassel 1862-66); "Die Baukunst in der Ausstellung von 1867 und die neueste Bauthätigkeit in Paris" (das. 1868); mit W. Lotz "Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Kassel" (das. 1870
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
Landes die Kurfürsten stets verhindert hatten, wurde 16. Sept. 1867 dem kommunalständischen Verband des Regierungsbezirks Kassel überwiesen. Die dem kurfürstlichen Haus zustehende Hälfte des Schatzes, die zum Hausfideikommiß gehörte, wurde 1868
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
, dann die Düsseldorfer Akademie und ging 1853 nach Dresden in das Atelier Schnorrs. 1859 bereiste er Italien, war später in Paris und hielt sich 1861-67 in Dresden auf, wo er unter anderm eine Kreuzigung für die Kirche in Arnswalde (Regierungsbezirk
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
, Schmiedeberg i. Schl. (türkische Teppiche) etc. produziert. Die Baumwollindustrie, in P. nicht so wichtig wie in Sachsen und Elsaß-Lothringen, weist große Spinnereien, mit Webereien verbunden, in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
.
Hessen-Kassel, bis zum Ausbruch des deutschen Kriegs von 1866 ein Kurfürstentum und ein Staat im Deutschen Bund, 9581 qkm (174 QM.) groß mit (1860) 745,063 Einw., bildet jetzt im wesentlichen den gegenwärtigen Regierungsbezirk Kassel in der preußischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Freikorps überfallen, indessen Tschernyschew 28. Sept. vor Kassel erschien, welches der General Alix verteidigen sollte, während sich der König schnell flüchtete. Inzwischen kapitulierte Alix 30. Sept., überließ den Kosaken die Stadt und zog
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
die danach benannte
Wetterau (s. d.) und mündet bei Assenheim rechts in die Nidda.
Wetter , 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg, an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
in Westfalen, im Regierungsbezirk Kassel, in den Seestädten, im hannöverschen Kreis Osterholz, in Oppeln, Augsburg, Mannheim zu Hause, während für die Hanfspinnerei Baden (Emmendingen) und Schwaben und für die Jutespinnerei (1883 mit 32,200
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
, eine Baumwollweberei und -Druckerei, ein Kupferwalzwerk und (1880) 9669 Einw.
Liebenau, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, auf einer Insel der Diemel und an der Linie Schwerte-Kassel der Preußischen Staatsbahn, hat eine große
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
Verbandes führt. Städte mit 25,000 und mehr Zivileinwohnern können einen eignen Stadtkreis bilden. Kommunalverbände höherer Ordnung bilden die Provinzen und in Hessen-Nassau außerdem noch die Regierungsbezirke Kassel und Wiesbaden auf Grund folgender
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Bezirkssynoden und eine Landessynode gibt. Im Regierungsbezirk Kassel besteht für die evangelische Kirche das Konsistorium zu Kassel mit 3 Generalsuperintendenten (je einem für die unierte, lutherische und reformierte Kirche) und 13 Kirchenkreisen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
, theolog. Schriftsteller, geb. 30. März 1820 zu Kassel, studierte in Marburg und habilitierte sich, nachdem er Pfarrgehilfe in seiner Vaterstadt gewesen, 1844 daselbst, wurde 1850 außerordentlicher, 1864 ordentlicher Professor der Theologie und bekämpfte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
, Interessante Daten aus der 600jährigen Geschichte der Stadt L. (Landau 1879). - 2) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an der Isar, Knotenpunkt der Linien Landshut-L. und Rosenheim-Eisenstein der Bayrischen Staatsbahn, 350 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
. Der Kreuzgang im Kloster und das Refektorium sind im reinsten gotischen Stil gehalten. Vgl. Frölich, Das Kloster B. (Tübing. 1873).
Beberbeck, ein Vorwerk nordöstlich bei Hofgeismar im preuß. Regierungsbezirk Kassel, im Reinhardswald, mit einem Gestüt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
(eine Schwadron Husaren Nr. 14) 171 Einw. Vgl. Wapler, Geschichte der W. (2. Aufl., Kassel 1870).
Wilhelmsorden, 1) kurfürstlich hessischer Orden, 20. Aug. 1851 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm gestiftet, hat vier Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
Godeffroy" heraus und veröffentlichte mehrere wertvolle Karten von Zentral- und Westafrika, der Südsee etc.
Friedericia, s. Fredericia.
Friedewald, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld, am Seulingswald, 381 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Schauspiel "Prinz Eugen" (Kassel 1880). Eine Sammlung epischer Dichtungen von F. erschien unter dem Titel: "Deutsche Gedenkblätter" (Stuttg. 1875). Greifs lyrische Poesien zeichnen sich durch feine und tiefe Empfindung und Formgewandtheit gleich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
des Kyffhäusers (s. d.) über Kelbra gelegen, 306 m ü. M., beliebter Vergnügungsort für die Umgegend. Vgl. Hesse, Geschichte des Schlosses R. (Naumb. 1823).
Rothenditmold, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, hat Textilindustrie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
Siegkreises des Regierungsbezirks Köln und den Kreis Siegen des Regierungsbezirks Arnsberg, endlich mit Ausläufern kleine Strecken des angrenzenden Regierungsbezirks Kassel ausfüllt. Innerhalb dieser Begrenzung liegt der Hohe W. meist im Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Infanterieregiment von W. genannt. Er veröffentlichte: »Aus meinem Tagebuch 1870-1871« (Kassel 1872).
Wittichenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hoyerswerda, an der Schwarzen Elster, hat 2 kath. Kirchen, lebhaften Viehhandel und (1885
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
) Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Ritterburg, Wein- und Obstbau und (1880) 2150 Einw., welche Obst- und Weinbau treiben. Hier 13. April 1759 Sieg der Franzosen unter dem Herzog von Broglie über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
der Braunkohlenformation bilden die Grundlage der Fabrikation von Steingut und andern irdenen Waren, vorzüglich in Berlin, in den Regierungsbezirken Trier, Magdeburg, Potsdam, Kassel, Wiesbaden und Liegnitz, weiter in Hannover, im Königreich Sachsen, in Württemberg, Baden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
. Als Dramatiker veröffentlichte er die einaktige Plauderei "Geheimnisse" (Wien 1877) und die Lustspiele: "Die neuen Journalisten" (mit Max Nordau, Leipz. 1880) und "Der erste Brief" (Wien 1883).
Großalmerode, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
für die Person und für die Familie des Monarchen, während ein H. für den Hofstaat in entsprechender Weise thätig ist.
Hofgastein, s. Gastein.
Hofgeismar, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Esse und der Linie Schwerte-Kassel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
691
Hombeere - Home.
Hombeere, s. Rubus.
Homberg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 270 m ü. M., auf einer Anhöhe über der Efze und an der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Schafleder-, Tuch-, Leim- und Knochenmehlfabrikation, Holzschneiderei und (1885) 3524 fast nur evang. Einwohner. - 2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, am Einfluß der Wohra in die Ohm und an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
und (1881) 5422 Einw.
Nena Shaib, s. Nana Sahib.
Nenĭae (lat.), s. Nänien.
Nenndorf (Groß-N.), Badeort im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln, an der Linie Weetzen-Haste der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 684 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
über den 1995 m hohen Col de Larche (Col de l'Argentière). Das Departement wird eingeteilt in fünf Arrondissements: Barcelonette, Castellane, Digne, Forcalquier und Sisteron; Hauptstadt ist Digne.
Niederaula, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
deutschen Staaten auch s. v. w. Gendarmeriewachtmeister (vgl. Feldjäger).
Oberjägermeister, der oberste Jagdbeamte.
Oberkaufungen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, an der Losse und der Linie Kassel-Waldkappel der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
Savaria (s. d.) steht, ist von Rebenhügeln umgeben und Fundort zahlreicher römischer Altertümer.
Stein, armenischer, s. Lasurstein.
Steinau, 1) (S. an der Straße) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schlüchtern, an der Kinzig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
829
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh).
öfen gebraucht, am Harz, im Erzgebirge, Thüringer Wald etc.; Schwerspat in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Kassel. Bau- und Werksteine gibt es fast überall
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
der Infanterie und Kommandeur des 14. (badischen) Korps ernannt. Vgl. Hoenig, v. O., General der Infanterie (Berl. 1886).
Obernkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln (Grafschaft Schaumburg), an den Abhängen des Bückebergs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
umfaßt die Provinzen Schlesien, Posen, West- u. Ostpreußen, des zu Halle die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Pommern, des zu Klausthal das östliche Hannover, den Regierungsbezirk Kassel u. Schleswig-Holstein, des zu Dortmund das westliche Hannover, den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Residenz der Linie Pfalz-Neuburg-Veldenz des Wittelsbacher Hauses.
Vöhl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 760 Ew.
Vöhrenbach, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
Behauptung falscher Thatsachen wird als Betrug durch die Gerichte geahndet. (Vgl. übrigens auch Armenwesen und Arbeitshäuser.)
Bettenhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, östlich bei Kassel, an der Losse und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Johann Bernhard, Schenk zu Schweinsberg (das. 1878).
Fulda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 255 m ü. M., am rechten Ufer des Flusses F., Knotenpunkt der Linien Frankfurt-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn und Gießen-F
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, nahe bei Frankfurt a. M., mit dem sie durch Pferdebahn verbunden ist, in der Ebene zwischen dem Main und der Nidda und an den Eisenbahnen Kassel-Frankfurt a. M. und Frankfurt a. M.-Homburg, hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
. war im Mittelalter eine Freigrafschaft. -
2) Alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Homberg, 205 m ü. M., am Olmsbach und der Eisenbahnlinie Kassel-Frankfurt a. M., mit Amtsgericht und (1880) 1248 meist evang. Einwohnern.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
sehr ähnlich, blüht aber reicher. E. tenuifolia Benth. hat feinere Belaubung und kleinere Blüten.
Eschwege, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, in freundlichem Thal an der Werra und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
der "Forschungen zur deutschen Geschichte", S. 87 ff. (Götting. 1873); Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würzburg (Würzb. 1874).
Frankenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, mit (1885) 995 meist evang. Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
648
Grebenfelle - Green Bay.
Grebenfelle, s. Federn, S. 95.
Grebenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, 182 m ü. M., an der Esse und an der Linie Schwerte-Warburg-Kassel der Preußischen Staatsbahn, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
erwarben, im Gegensatz zu den mediatisierten.
Immemorialverjährung, Verjährung "über Menschengedenken hinaus", unvordenkliche Zeit hindurch; s. Verjährung.
Immen, s. v. w. Bienen.
Immenhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
. w. Chlorcalcium.
Kalk, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, östlich neben Deutz, Knotenpunkt der Linien Speldorf-Troisdorf und Deutz-K. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher (Halle 1878); Naudé, Die Fälschung der ältesten Reinhardsbrunner Urkunden (Berl. 1885).
Reinhardswald, reichbewaldeter Bergrücken im Kreis Hofgeismar des preuß. Regierungsbezirks Kassel, zwischen Weser und Diemel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Kassel, an der Fulda und der Linie Neudietendorf-Kassel der Preußischen Staatsbahn, 186 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (jetzt Wohnung des Prinzen Wilhelm von Hessen), ein Waisenhaus, 3 Oberförstereien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
, Kreis Northeim, Knotenpunkt der Linien Hannover-Kassel und S.-Kassel der Preußischen Staatsbahn, 115 m ü. M., hat ein altes Schloß, eine Saline mit Solbad und (1885) 1018 Einw.
Salzdetfurt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Efze und im Knüllgebirge, 476 m ü. M., hat Viehzucht und (1885) 899 Einwohner.
Schwarzenfels, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schlüchtern, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
geschaffen.
Schweinsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, an der Ohm, hat eine schöne Kirche, die Stammburg der gleichnamigen Familie und (1885) 839 meist evang. Einwohner.
Schweinsborsten, die Haare des Hausschweins und des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
. Einwohner.
Söhre, bewaldete Berglandschaft im preuß. Regierungsbezirk Kassel, rechts von der Fulda, südöstlich von Kassel, besteht aus Buntsandstein und erreicht im Stellberg 482 m Höhe.
Soi-disant (franz., spr. ssŏa-disāng), sogenannt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
, ein Hüttenwerk, Baumwollweberei, sehr besuchte Viehmärkte und (1885) 1819 Einw. Nordöstlich erhebt sich der Grünten (s. d.).
Sontra, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, am Flüßchen S. und an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
); Berkholz, Burkard W. im Jahr 1527 in Riga (Riga 1855).
Waldkantig, s. Holz, S. 676.
Waldkappel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wohra, Knotenpunkt der Linien Treysa-Leinefelde und Kassel-W. der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche, Schiffahrt und (1885) 1476 Einw. Dabei der romantische Uttewalder Grund und die vielbesuchte Bastei.
Wehlheiden, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, an der Allee von Kassel nach Wilhelmshöhe, hat ein Diakonissenhaus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, 4 km nordöstlich von Kassel, in schöner Lage an der Fulda, hat eine evang. Kirche, hübsche Anlagen, eine Kaltwasserheilanstalt, Pferdezucht und (1885) 1454 Einw.
Wolfsauge, s. Adular.
Wolfsbeere, s. Paris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
des preußischen Regierungsbezirks Kassel von 584 qkm (10,6 QM.) mit (1885) 33,078 Einw. bildet. Die gleichnamige Haupt- und Kreisstadt, an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., besteht aus der sogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
und Potsdam in Aussicht genommen. Im dritten Jahre soll dieselbe erfolgen in den Regierungsbezirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Schleswig; im vierten
^[Spaltenwechsel]
Jahre endlich in den Regierungsbezirken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Geschlechter den Titel B. Die Könige von Preußen führen noch jetzt unter anderm den Titel B. von Nürnberg.
Burghaun, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld, an der Haune und der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, mit evangelischer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Sempacherkriegs" (das. 1865), "Briefe von W. D. Sulzer an Wieland, Salomon Geßner, den Maler Anton Graf und den Ästhetiker Sulzer" (das. 1866) u. a. Auch übersetzte er Lemierres "Wilhelm Tell" (2. Aufl., Aarau 1881).
Geilnau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
Scheidemünzen werden in Brasilien geprägt Stücke von 2, 1 und ½ M.
Milseburg (Gangolfsberg), Berg der Rhön, bei Kleinsassen im Kreis Gersfeld des preuß. Regierungsbezirks Kassel, wegen seiner eigentümlichen Gestalt von den Anwohnern auch "Heufuder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
, sein Dom und andre altertümliche Bauwerke (Text von Lepsius, Leipz. 1841-43; Mitzschke, Naumburger Inschriften (Naumb. 1876-81, 6 Hefte). -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen, an der Elbe (Nebenfluß der Eder), 298 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
.
Neuherrnhut, Ort, s. Godthaab.
Neuhof, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda, an der Fliede und der Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, 273 m ü. M., besteht aus den Orten Ellers, Neustadt und Opperz, hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 14 (Leipz. 1838).
Neukirchen, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Grenf, hat eine schöne alte Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Aula, 324 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Töpferei, eine Ziegelei, eine Dampfschneidemühle, Kalksteinbrüche, Brennereien u. (1885) 823 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Göttingen 8,5
Kassel 8,7
Gütersloh 9,0
Münster i. W. 9,3
Emden 8,4
Kleve 9,2
Köln 10,1
Aachen 10,1
Trier 9,7
Frankfurt a. M. 9,8
Der Unterschied zwischen den größten Wärme- und Kältegraden beträgt etwa 72° C., da die größte Wärme bis 36° über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0362,
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Kopf der Bevölkerung (in Berlin 22,1 Mk., im Regierungsbezirk Schleswig 15,0, Köln 13,1, Düsseldorf 12,8; dagegen in den Regierungsbezirken Liegnitz 4,2, Köslin 4,4, Merseburg 4,8 und Oppeln 4,9 Mk.). In den Städten ist die Quote pro Kopf bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
, s. Hippophaë.
Rheine, Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck (s. d.), im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Münster-Emden, Duisburg-Quakenbrück und Löhne-R. der Preußischen Staatsbahn, 40
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
, Bezirksamt Kitzingen, hat eine evang. Kirche, vorzüglichen Wein- und Obstbau, Weinhandel und (1885) 784 Einw. Dabei Schloß Schwanberg auf einer Höhe des Steigerwaldes, mit prächtiger Aussicht.
Rodenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
ein gewisses Maß an Einheitlichkeit insofern erzielt worden, als sich die Herausgeber und Mitarbeiter in den wesentlichsten Punkten an die ersten grundlegenden Arbeiten dieser Art, »Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Kassel/, herausgegeben vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
wieder beschränkt; in Hessen-Kassel war sogar unter Friedrich Wilhelm I. den Zivilbeamten das Tragen eines Vollbartes verboten. Als Kuriosum mag noch erwähnt werden, daß vor 1848 den Militärpersonen in Kurhessen vorgeschrieben ward, ihren B. in Form
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
-caucasica".
Bieber, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bieber, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 795 Einw.
Bieberit, s. v. w. Kobaltvitriol.
Biebrich (B.-Mosbach), Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
, wurde 1805 Kapellmeister des Kurfürsten von Pfalzbayern und 1809 in gleicher Eigenschaft von König Jérôme nach Kassel berufen. Von 1814 an lebte er in Paris, wo er 18. Dez. 1841 starb. Unter seinen Opern fanden besonders "Zélie et Terville", "Encore
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. In der Nähe die Ruine des Schlosses Scherenberg. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, 257 m ü. M., an der Wohra, hat eine schöne gotische Kirche, Fabrikation von Töpferwaren und (1885) 1318 meist
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
.).
Haina, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, an der Wohra, mit (1885) 798 meist evang. Einwohnern und einem Hospital, das aus den Gütern eines 1527 aufgehobenen Cistercienserklosters gestiftet wurde; die prachtvolle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Annäherung des oströmischen Heers unter Belisar 533 ermordet.
Hilders, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, an der Ulster, hat ein Amtsgericht, eine kath. Kirche und (1885) 1046 Einw.
Hildesheim, ehemaliges deutsches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
) 642 kath. Einwohner. In der Nähe die geringen Reste des Schlosses I., Stammhauses des gleichnamigen Geschlechts.
Isenburg (Ysenburg), fürstliche und gräfliche Standesherrschaft, liegt teils indem preußischen Regierungsbezirk Kassel, teils in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 4247. Vgl. Genth, Die Heilfaktoren Schwalbachs (Wiesb. 1883).
Langensee, s. Lago Maggiore.
Langenselbold, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau, an der Linie Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
und Westfalen, dann auch in Hannover, im Regierungsbezirk Kassel, in Württemberg und Oberhessen. Die sich mehr und mehr ausbreitende Maschinenweberei ist besonders in Bielefeld, in den Regierungsbezirken Liegnitz, Breslau, Köln, in Neustadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
(Brügge 1871); Michiels, M., sa vie et ses ouvrages (Verviers 1883).
Memlos, Weiler im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, 10 km südöstlich von Fulda, an der Lütter, besitzt 2 Sauerbrunnen.
Memmingen, unmittelbare Stadt im bayr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
. Mit ihm endete das Kalifat der Omejjaden in Asien.
Merwe (Merwede), s. Maas.
Merxhausen, Ort im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen, Landeshospital und Irrenpfleganstalt für unheilbare Geisteskranke und körperlich Gebrechliche
|