Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ritter, weißer berg
hat nach 11 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0076,
Zusatz |
Öffnen |
, der 20,148 Pariser Fuß hoch ist, übertreffen. Denn der weiße Berg oder Tschumulari dieses Landes hat, nach der trigonometrischen Messung des Lord Teigmouth, welche vor einigen Jahren geschehen ist, eine Höhe von 27,552 englische Fuß; **) ein anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
getragen.
3) Orden der Krone von Italien , vom König Victor Emanuel 20. Febr. 1868 gestiftet, hat fünf Klassen
(Großkreuze, Großoffiziere, Komture, Offiziere und Ritter). Das Ordenszeichen ist ein goldenes, weiß emailliertes Kreuz, dessen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
der amerikanischen Landschaftsmaler, den Weißen Bergen in New Hampshire und dem George Lake. Dahin gehört z. B. der noch 1877 ausgestellte Berg Equinox in Vermont. Fast alle seine Landschaften sind der Ausdruck eines poetischen Naturgefühls
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Karl zu fünf Klassen erweiterte: Großkreuze, Komture, Ritter mit der Krone, Ehrenritter und Ritter, wozu für das Militär noch Schwerter und weiter goldene und silberne Medaillen kommen. Das Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes, achtspitziges
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
der ritterlichen Rechte den Fürsten und Städten gegenüber sowie zur Wiedererwerbung verlorner Güter durch Waffengewalt, machte mit dem Hörnerbund gemeinschaftliche Sache, ward aber schon 1382 wieder aufgelöst. -
2) (Weißer F., auch Orden der Wachsamkeit oder vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
und starker Braunkohlenbergbau.
Maria Stuart, s. Maria 16).
Maria-Taferl, berühmter Wallfahrtsort in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, auf einem 443 m hohen Berg (mit prachtvoller Aussicht) oberhalb Marbach an der Donau gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
)202 zu Riga unter den: Namen "Brüder der Ritter-
schaft Christi in Livland" gegründeter Orden, dessen
Ritter einen weißen Mantel mit zwei auf der Brust ge-
kreuzten roten Schwertern trugen. Papst Inno-
cenz 114. bestätigte 1204 den S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Klassen (Großkreuze, Commandeure erster und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber) gestiftet. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, achtspitziges, weiß und goldeingefaßtes, rot emailliertes Kreuz, dessen ovales blaues Mittelschild innerhalb roter Umrandung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
und seit 1869 Ritter der Ehrenlegion. Er lebt auf seiner reizenden Besitzung bei Irvington am Hudson.
Bilders , Johannes Warnardus, holländ. Landschaftsmaler, geb. 8. Aug. 1811 zu Utrecht, konnte sich erst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
407
Parker - Pasini.
stets hat er eine poetische Grundstimmung, weiß namentlich das Spiel der Gewässer in den Gebirgsseen reizend darzustellen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
protestantisch und, wenn sie Dänen sind, den Danebrog bereits besitzen. Der König gibt jedem Ritter den Titel: Herr. Das Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Elefanten mit goldenen Hauzähnen und einer blauen Decke, auf welcher ein Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
, erreichte sie noch vor dem polnischen Heer und verteidigte sie, von den noch übrigen Rittern zum Statthalter des Ordens ernannt, mit heldenmütiger Tapferkeit, indem er alle Stürme der Polen zurückschlug und ihnen durch kühne Ausfälle große Verluste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
ihre früheste Entwicklung dankt, hat mit Beginn
des 19. Jahrh, aufgehört. Vor der Schlacht am
Weißen Berge (1620) war H. im Besitz der Herren
von Schlick; nach der Konfiscierung der Schlickfchen
Güter kam es an die Grafen von Nostitz.
Heinrichshall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
Rittergesellschaft zur Erhaltung und Befestigung ritterlicher Rechte gegen Fürsten und Städte, die jedoch weitaus nicht die Bedeutung der gleichzeitig in Süd- und Mitteldeutschland bestehenden ähnlichen Gesellschaften der Schlägler, vom Löwen, vom Stern u. s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
Häupter bestimmt, auf 12, die der Komture auf 50, die der Ritter auf 100 limitiert ist. Das Ordenszeichen der Großkreuze und Komture ist ein fünfstrahliger, weißemaillierter Stern mit schmalem goldenen Rande, der auf einem fünfstrahligen goldenen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
und der geschickten Behandlung der Details sehr geschäht werden, z. B.: Sommer in den Wäldern der Weißen Berge (1871), der Alte der Berge (1874), Großvaters Heimat, unter den Blättern, der Blick auf die See u. a. 1871 wurde er Mitglied der Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
-Brod und den Vlarapaß im Weißen Gebirge nach der Station Tepla-Trencsén-Teplicz der Ungar. Staatsbahnlinie Sillein-Galantha (Waagthalbahn, s. d.) führt. Während die in Mähren belegene 68 km lange Strecke (1885 und 1888 eröffnet) der Österreichisch-Ungar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, rot eingefaßten Goldkreuz, in dessen Mittelschild die gekrönte russische Chiffer Δ I (Danilo I.) von Gold steht. Dasselbe umgibt ein blauer, weiß eingefaßter Reif mit der Umschrift: "Fürst der Schwarzen Berge". Der Revers des Mittelschildes trägt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
wissenschaftliche Verdienste von König Friedrich I. 1748 gestiftet, hat vier Klassen: Kommandeur-Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse und Ritter. Ordenszeichen: ein weißes Kreuz mit acht Spitzen und goldenen Knöpfchen mit rundem, blauem Mittelschild
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
vorgelagerten Gletschern, zwischen denen in 2080 m der malerische Oberhornsee liegt, entsteht die Weiße Lütschine und der Schmadribach. 3) Berg südwestlich des Aletschhorns, 3783 m.
Breitinger, Joh. Jak., Gelehrter, geb. 1. März 1701 in Zürich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
.).
Tafelparkett, s. Fußboden.
Tafelpiano, s. Pianoforte.
Tafelraketen, s. Drehfeuer.
Tafelrunde, in der Sagendichtung des Mittelalters die nach der gewöhnlichsten Annahme aus 12 Personen bestehende Gesellschaft derjenigen Ritter, welche König Artus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
955
Roßbote - Rumeli Fener
Roßbote, Herold ^'^'
Noßbrand (Berg), Radstadt
Roßbühl (Verg), Schwarzwald 608/2
Rossendale Forest, Vacup s«i",i
Rosset, C. M. (3teis.), Asien (Vd. 17)
Rossi (päpstl. Minister), Attentat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
484
Eisernes Thor - Eisfeld.
andern Klassen an einem schwarzen Band mit weißer Einfassung, die vom Zivil an einem weißen Band mit schwarzer Einfassung um den Hals; die Ritter erster und zweiter Klasse an dergleichen Bändern im Knopfloch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
das Kreuz am Hals und die Ritter ein kleineres Kreuz. Das Band ist rot moiriert mit blauer und weißer Doppelkante.
Oláhfalu, Markt im ungar. Komitat Udvarhely (Siebenbürgen), aus zwei Dörfern bestehend, der höchst gelegene Ort in Siebenbürgen, 861 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
Klassen: Grosilreuze, Kom-
ture erster und zweiter Klasse und Ritter erster und
zweiter Klasse. Ordenszeichen ist ein achtspitziges,
weiß emailliertes goldenes Kreuz, aus dessen Win-
keln goldene Stradlcn hervorgehen und das auf
weißem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
in der Schlacht bei Fontenoi, eroberte darauf Gent, Oudenaarde, Ostende und Nieuport und nahm im folgenden Jahre L'Ecluse, Sas-de-Gand und mehrere andere Festungen im holländ. Flandern. Die Festung Bergen-op-Zoom, die für uneinnehmbar galt, eroberte er 6. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
aus Großkreuzen, Commandeuren und Rittern, deren Ordenszeichen in einem von einer Königskrone überhöhten, weiß emaillierten Kreuze besteht, zwischen dessen Armen vier goldene W sind und dessen blauer Mittelschild die Inschrift "Virtus nobilitat", auf dem Revers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
.
Heiligenberg, Hauptort der dem Fürsten von Fürstenberg gehörigen Grafschaft H., 204 qkm (3,7 QM.), und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Konstanz, 723 m hoch, auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge gelegen, hat (1885) 733 kath
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
um König und Vaterland, Künste und Wissenschaften. Der Orden hat fünf Klassen: Großkreuze, Komture 1.
und 2. Klasse und Ritter 1. und 2. Klasse. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weiß emailliertes gekröntes Kreuz mit gekröntem
angelsächs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
Griffel (daher der Name) und zwei- oder mehrsamiger Hülse. L. sativus L. (deutsche Kicher, Kicherling, Saatplatterbse, weiße Erve, spanische Linse oder Wicke) ist ein Sommergewächs in Südeuropa, 30-60 cm hoch, mit einpaarigen Fiederblättern, in drei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
Mitglied der Pariser Akademie, 1701 von der Uni-
versität von Cambridge wieder zum Parlaments-
deputiertengewählt,1703PräsidentderLondonerSo-
cietät und 1705 Ritter. N. starb 31. März (20. März
alten Stils) 1727 zu Kensington bei London
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
. (Fridericus Rex Sueciae) zeigend; außerdem in einem Bruststern von ähnlicher Form wie das Kreuz, das am blauen Band über die Schulter von rechts nach links getragen wird. Die ältern zwölf Ritter erhalten Pensionen.
Seraphische Brüder (Seraphischer Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
qkm), Iturup (die größte, 6725 qkm) und Kunashir (1548
qkm). Die ganze Reihe ist vulkanischer Natur, trägt 52 vulkanische Berge, von denen mindestens 17 noch in Thätigkeit sind, hat viele heiße und Schwefelquellen und ist
häufig Erdbeben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
der füchs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an
der Plciße und den Linien Leipzig-Hof und Leipzig-
Chemnitz (Station Bo'hlcn-N.) der Sächs. Staats-
bahncn, hat (1890) 2304 E., darunter 46 Katho-
liken, Post, Telegraph, zwei Kirchen und ein Ritter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
Mark.
Karl-Friedrichs-Verdienstorden, Militärischer, am 4. April 1807 von Karl Friedrich, Großherzog von Baden, gestiftet, besteht aus drei Klassen, Großkreuzen, Kommandeuren und Rittern, und war früher mit Einkünften verbunden. Das Ordenskreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
senschaft auserwählter Ritter, die unter einem Könige stehen und ihn in einer tempelartigen Burg auf dem Berg
Mont-Salvage bewachten und verehrten. In weiterer Ausführung behandelte die Gralsage später, um 1270, der Dichter des
«Jüngern Titurel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
. November"
(1842), "Ein weißes Blatt" (1844), "Ottjried" (1854)
und "Ella Rose" (1856), das verfehlte Volksstück
"Liesli", für das G. keine Spur von Naivetät mit-
brachte, die Lustspiele "Die Schule der Reichen"
(l841), "Lenz und Söhne" (1855
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
. Chr. zur bewaffneten Auswan-
derung und zur Konstituierung als Sondergemeinde
auf dem Heiligen Berge. Sie erreichte als Bedin-
gung der Rückkehr in der That Anerkennung ihrer
Gemeinde wie ihrer Gemeindevorstände, der Tri-
bunen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, Geschmack und Kenntnisse. Im Servieren der Weine muß eine gewisse Reihenfolge innegehalten werden; als Regel gilt: aufsteigen von dem Gewöhnlichen zum Feinern und Besten. Im allgemeinen kann festgehalten werden: Tischweine, rot und weiß in Karaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
groß, stark gebirgig (Marescott-Berge
1190 m) und im Innern noch wenig bekannt.
Zsabellbär, s. Bär (Raubtier).
Ifabelle, ein durch Isabellfarbe (s. d.) aus-
gezeichnetes Pferd. Die I. haben gelbes Deckhaar,
fleischfarbene Haut und helle Hufe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
. Schulschiffe .
Maschka , Joseph, Ritter von, Mediziner, geb. 3. März 1820 zu Prag, studierte daselbst, wirkte mehrere
Jahre als Sekundärarzt im Kranken- und Irrenhause sowie als Assistent der Lehrkanzel der gerichtlichen Medizin in Prag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
von einem ganz schmalen Küstenrand schnell zu einem ausgedehnten Lavaplateau auf, aus welchem sich drei große Spitzen erheben. Die höchste, der Mauna Kea oder Weiße Berg (weil der Schnee in seinen Klüften auch im Sommer nicht schmilzt), ist ein erloschener
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
-
lange, mit weißem Kopf, Schultern, Seiten und un-
tern Teilen, Rücken hellgrau mit fchwarzen, gelb-
gefäumten Längsstrichen, Schwanz schwarzgeringelt
und mit schwarzer Spitze.
Kolokotrönis, Theodoros, Kriegsheld und
Parteiführer im griech
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
Blättern, achselständigen Blütenrispen, kleinen, weißen Blüten und dunkelroten, erbsengroßen Beeren mit einem pfefferkornähnlichen Samen, in Kochinchina und den südlichen Provinzen Chinas bis nördlich vom Amur und durch Japan sehr verbreitet, in größter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
die Dichtungen: "Le Forestier", "Le Marinier", "Le Berger" liebevoll in die Betrachtung der Natur versenken. Außerdem nennen wir die Romane: "La familie Bourgeois" (1883), worin er der heutigen Bourgeoisie den Spiegel vorhält, und "L'idéal" (1884
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
er dem weißen Burgunder. Die Weinberge sollen von Einsiedlern angelegt worden sein. Der deutsche Ritter von Sterimberg erbaute hier 1225 eine Burg, welche im 14. Jahrh. Bernhardinermönche in ein Kloster verwandelten; diese Mönche pflanzten die jetzt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
, gestiftet vom Herzog Adolf von Nassau 8. Mai 1858, mit Großkreuzen, Komturen erster und zweiter Klasse, Rittern und Inhabern vierter Klasse. Die Dekoration ist ein weiß emailliertes Kreuz mit acht Spitzen und der Herzogskrone, im weißen Mittelschild
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
die Leitung der Brüderschule übernahm. Wenige Jahre darauf, nach der Schlacht am Weißen Berge, begann in Böhmen die kath. Gegenreformation und damit für C., den prot. Geistlichen, die Zeit der Verfolgungen. Durch kaiserl. Mandat vom 13. Dez. 1621
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
mit weißer
Einfassung, wenn von nichtkämpfenden Personen
(Ärzten, Geistlichen u. s. w.) erworben, an einem
weißen Bande mit schwarzer Einfassung. Die erste
Klasse wird ohne Band an der linken Brust und
event, gleichzeitig mit der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
selbst Gsilek, die in den Bergen nach ihren Distrikten Déilemi, Talischi
u. s. w. Sie gehören zur iran. Rasse, die Sprache zerfällt in vier Dialekte. Die Weiber sind weiß und von schöner orient. Bildung, die Männer
von olivenfarbiger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Bassins, ein Sprudelgebäude,
ein Kurhaus und eine Wandelbahn. I. ist Aus-
gangspunkt für Ausflüge in das Riesengebirge.
Der Sage nach wurde I. 6. Mai l006 von einem
Knappen Johannes des Ritters von Trautenberg
entdeckt, daher der Name I. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
Friedrich von
Baden 4. April 1807 für milit'är. Verdienst gestiftet,
wird in Grohlreuze, Commandeure 1. und 2. Klasse
und Ritter eingeteilt. Das Ordenszeichen besteht in
einem weiß emaillierten, achtspitzigcn Kreuz, auf
dessen rundem, rot
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Gött. 1848); Römer, Über die Homerrecension des Z. (in den «Abhandlungen der bayr. Akademie», 1885).
Zenokopf, Berg, s. Hoher Stauffen.
Zenon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
ungerechnet, 58 Inseln, deren Flächeninhalt 16,585 qkm (302 QM.) beträgt, und die 1880 von 1890 Alëuten, 479 Mischlingen und 80 Weißen bewohnt wurden. Eingeteilt werden die A. in die Fuchsinseln im O., die Andrejanowskiinseln in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
lang unter Keller und vollendete seine Ausbildung in Paris. Er besitzt eine große Gewandtheit in der Führung des Grabstichels und weiß seine meist der Neuzeit angehörenden Originale mit großer Treue sowohl im Ausdruck der Gestalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
. Das Schloß enthält gegen 600 Zimmer, Säle etc., wovon der Ritter- oder Thronsaal, die Schloßkapelle, der Weiße Saal und die Bildergalerie die bemerkenswertesten sind. Der Kaiser bewohnt ein Palais Unter den Linden, welches 1834-36 vom Oberbaurat Langhans
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
.
Blaubändchen, s. Astrilds.
Blaubart, der Ritter (franz. Raoul, chevalier Barbe-Bleue), Held eines ursprünglich französischen Märchens, der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, seinem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
206
Bootklampen - Bootle.
tion und Hyphantion, die Opuntischen Berge und die sie fortsetzende Hügelreihe so vollkommen abgeschlossen, daß sie mit dem Euböischen Meer nur durch unterirdische Kanäle zusammenhängt. Aus Phokis tritt bei Chäroneia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
Wasserverbindung zusammen. Das Areal dieses Meers läßt sich nur schätzungsweise auf etwa 352,000 QM. angeben, da man nicht weiß, wieviel Land um den Südpol gelagert ist. Denn einer Erforschung dieser Regionen stellen sich noch größere Schwierigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
, "Fisch", angelehnt) aus franz. écrevisse ("Krebs") u. dgl. Vgl. Andresen, Über deutsche Volksetymologie (4. Aufl., Heilbr. 1883).
Etzel, ein Berg der schweizer. Voralpen, sowohl Gipfel (Hoch-E., 1102 m) als Paß (960 m), letzterer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
aller zu machen, Anerkennung erwarb. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Die deutsche Trachten- u. Modenwelt" (Leipz. 1858); "Die ritterliche Gesellschaft im Zeitalter des Frauenkultus" (Berl. 1863); "Geschichte des modernen Geschmacks" (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
Müller, Vorlesungen über Religionswissenschaft (deutsch, Straßb. 1874), wo sich auch eine Anzahl von Feisîs Liedern in metrischer Nachbildung findet.
Feist, das Fett der Hirscharten und des Rehwildes (beim Schwarzwild Weißes genannt); Feistzeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gaillarde (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
1615 die Regierung selbst, trat beim Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs in die Dienste des Böhmenkönigs und verließ denselben auch nach der Schlacht am Weißen Berg nicht. "Lieber ein dürftiger Kavalier, als von dem Kaiser Lehen tragen", erklärte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
"Therese K." (Wien 1854-55, 5 Bde.) und Haffner in dem bekannten dramatischen Lebensbild gleichen Namens (das. 1861).
2) Franz Xaver K., Ritter von Marchland, österr. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in Mähren, studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
die Gelegenheit, aus Böhmen nach Bayern zu entweichen. Als Märtyrer der Regierungspartei ward M. nach der Schlacht am Weißen Berg in den Reichsgrafenstand erhoben und 1624 zum Oberstlandrichter, 1625 zum Oberstlandkämmerer, 1628 zum Obersthofmeister und 1638
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
Archangel, im W. des Weißen Meers und nahe der finnischen Grenze, 560 qkm (10,17 QM.).
Pawnie (spr. pāni), Indianerstamm, s. Pani.
Pawtucket (spr. patöcket), wichtigster Fluß des nordamerikan. Staats Rhode-Island, entspringt als Blackstone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
und Weltwille" (Leipz. 1883).
Petersberg (Mons serenus), Berg im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, 13 km nördlich von Halle, 241 m hoch, merkwürdig durch die Ruinen eines dem heil. Petrus geweihten Augustinerklosters, das 1124 vom Grafen Dedo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
Quecksilberoxyd, welches als Mercurius praecipitatus ruber und Mercurius praecipitatus per se schon den ältern Chemikern bekannt und offizinell war. Weißer P., s. Quecksilberchlorid.
Präzipitation (lat.), s. v. w. Fällung (s. d.).
Präzipitieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
und bearbeitete. Auch ist er Oberkommandant der cisleithanischen Landwehr.
Raineysche Schläuche, s. Gregarinen.
Rainfarn, s. v. w. Tanacetum vulgare; weißer R., s. Ptarmica.
Rainier (spr. rehnier), Berg, s. Tacoma.
Rainweide, s. v. w. Ligustrum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
mit Anspielung auf die geographische Lage des Reichs, in welchem sich das Sternbild des südlichen Kreuzes zeigt. Der Orden hat vier Klassen: Großkreuze, Dignitäre, Offiziere und Ritter. Die Dekoration besteht in einem fünfarmigen, weiß emaillierten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
am Weißen Berg (1410-1620). Das Jahr, in welchem Joh. Huß seinen Bruch mit der römischen Kurie vollzog, wird mit Recht als der Anfang einer neuen Periode der tschechischen Litteratur bezeichnet. Um sich in dem Streit mit Rom die Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
,
obwohl er an der Schlacht auf dem Weißen Berg nicht teilnahm. Bei dem Strafgericht über die Teilnehmer an der Empörung wußte
W. seine Habgier durch die Erwerbung eines ungeheuern Güterkomplexes zu befriedigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
. Geschichte als die Grenzfeste Hostin und war im 14. Jahrh. Eigentum der Herren von Turgau. Im Hussitenkriege wurde es 1424 von Žiška vergeblich belagert; nach der Schlacht am Weißen Berge im Besitze Wallensteins und nach dessen Ermordung in dem des kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
aufständische Erzherzogtum Österreich nieder und schlug dann Friedrich V. und die Böhmen vollständig in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag 8. Nov. 1620. Friedrich floh geächtet nach Norddeutschland, bis er schließlich in Holland eine Zuflucht fand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
den Flüssen Tara und Piva, ist aus Gesteinen der
Triasformation gebildet, in seinen nackten, weißen,
dolomitischen Nadeln einer Säge ähnlich und er-
reicht 2528 m Höhe.
Durn, Neinbot von, Dichter ritterlichen Ge-
schlechts, aus der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
).
Ernst , Fürst von Anhalt , vierter Sohn Christians I. von
Anhalt-Bernburg, geb. 19. Mai 1608 zu Amberg, begleitete 1621 seinen nach der Schlacht am Weißen Berg geächteten Vater nach Schweden und Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
für die
Ausstattung der Rabatten des Blumengartens die
besten Dienste leisten, da sie sehr wetterbeständig
sind und lange blühen. Die interessantesten dieser
Arten sind: N. puipureum 2v. mit weinrotpurpur-
nen, U. kroinkticuin 2^. mit weißen, sehr wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Anhänglichkeit und Dienste im Krieg und Frieden gestiftet, zerfällt in Großkreuze, Komture und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein an der Außenlinie der Arme abgerundetes, rot emailliertes, goldenes Kreuz mit den Buchstaben F. J. im runden weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
130
Karaffe – Kara-Kirgisen
Karaffe (frz. carafe ), Flasche von weißem, meist geschliffenem Glas mit gläsernem
Stöpsel. Karaffīne , kleine K.
Karaftu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
sank jedoch unter dem wachsenden Einfluß der Moskauer Großfürsten und hörte 1510 unter Wassilij III. ganz auf. P. hatte viele Kämpfe mit Litauen und den Deutschen Rittern zu bestehen. Später wurde es von Stephan Báthory, Gustav Adolf von Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
,
ausgezeichnet durch ausgebreitete Hautgeschwüre,
die mit Hinterlassung weißer netzförmiger Narben
beilen, oder immer weiter um sich arcifen und soqar
tiefer liegende Teile, z. V. die Nase, zerstören ton-
nen. DerN. verwandt sind: die sog. Dithmarsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
, geb. 5. April 1804 zu Halle, Sohn
des Buchhändlers C. A. S., widmete sich zu Heidel-
berg und Halle philol. Studien, wandte sich hierauf
dem väterlichen Geschäft zu, redigierte längere Zeit
die "Hallische Zeitung" und beteiligte sich lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
schädlich.
Tannenmeise, s. Meise.
Tannenpapagei, s. Kreuzschnabel.
Tannenpfeil, s. Fichtenschwärmer.
Tannhäuser, in der deutschen Volkssage ein Ritter, der in den Berg der Frau Venus (s. Venusberg) hinabgestiegen war, um ihre Wunder zu schauen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
von, starb 31. März 1895
in München.
Döllnitz, Dorf im Saalkreis des preuß. Reg.-
Bez. Merseburg, 10 ^m von Halle a. S., air der
Weißen Elster', hat (1895) 1546 E., Postagentur,
7>ernspreckverbindm?^, ^^??^. Kirche,' Mci l^osen-
drauereien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
Bunde unter das Volt gegeben, zum Licht der Heiden, Esa. 42, 6. c. 49, 8. vergl. c. 9, 2. Luc. 2, 32.
Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, uno der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Lügen, lmd keine Wahrheit, und treiben es mit Gewalt im Lande. (Sie werdeu aber in lnnter Untreue mächtig im Lande), Icr. 9, 3.
Ich weiß, HErr, daß des Menschen Thun steht nicht in seiner Gewalt, Ier. 10, 23.
Siehe, ich will den Berg Elam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
Rossen holte den Elias gen Himmel, 2 Kon. 2, 11. Der Berg war voll feuriger Rosse und Wagen um Elifa her,
2 Kön. 6, 17. (Vergl. ps. 68, 18.) Iofias that die Rosse ab, welche der Sonne zu Ehren gefetzt
waren, 2 Kon. 23, 11.
Kannst du dem Roß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
aus. Sein Nest baut der Z. nicht, sondern legt seine beiden, auf weißem Grunde grau marmorierten Eier ohne jede Unterlage, ja sogar ohne eine Vertiefung, direkt auf die Erde.
Ziegenpeter, Krankheit, s. Bauerwetzel und Mumps.
Ziegenraute, s. Galega
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
.
Madelonetten (frz., spr. mad'l-), soviel wie Magdalenerinnen.
Mädelstein, Berg im Riesengebirge (s. d.).
Mädelsüß, Pflanzenart, s. Spiraea.
Mademoiselle (spr. mad'mŏaséll), s. Dame und Damoiselle.
Maden, die fußlosen, weichen, nicht oder schwach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
Kronländern Ferdinand II. 1619 zur Seite, stellte gegen Verpfändung von Oberösterreich ein Heer unter Tilly, der die mit Friedrich V. von der Pfalz verbündeten Böhmen in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag völlig schlug (1620) und sodann die Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
Theresia, 16. Nov. 1771 erneuert.
Das Ordenszeichcn besteht in einem Stern mit
acht halb rot und halb weiß emaillierten Spitzen
und einem ovalen Mittelschild, das unter einer
Kaiserkrone die Namenszüge N. (^. und ^>I. I'. mit
der Umschrift "N
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
496
Jaworski - Jones
Selbständig veröffentlichte er: "Comparative psychology" (in "Epitomes of three sciences", 1890) und "The time-relations of mental phenomena" (1890).
Jaworski, Apollinar, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1825
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Giacinto Gallenga, Italien
Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö
»örtli
Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben
Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn-
berg. Thüringen
Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
|