Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach romania
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
, Stadt, s. Monemvasia.
Napŏli di Romania, Stadt, s. Nauplia.
Napolitaines (franz., spr. -tähn), feinwollige weiche Stoffe aus Streichwollgarn, jetzt meist mit Kette von Baumwollzwirn, dienen zu Frauenkleidern, Mänteln und Umschlagtüchern. Die rein
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
. Französische Litteratur (Bd. 7, S. 161 a) und Guillaume (de Lorris).
Romanée, Burgunderweinsorten (s. Burgunderweine).
Romänen, s. Rumänien.
Romania, während der venet. Herrschaft in Morea Name des östl. Teils dieser Halbinsel, welcher in die Distrikte
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
.
Romanen (Romänen), s. Rumänen.
Romanésca, alter Volkstanz, s. Gaillarde.
Romania, während der Herrschaft der Venezianer Name des östlichen Teils von Morea, mit den Distrikten Napoli, Argos, Korinth, Tripolizza und Tzakonia und der Hauptstadt
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
.).
Roma , der lat. und ital. Name Roms.
Romagna ( spr. -mánja , mittellat. Romania ,
Romandiola ), einst der Hauptbestandteil des byzant. Exarchats von Ravenna (s. Exarchat ), später
der nordöstlichste Teil des Kirchenstaates, vom
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
fg.); ferner F. Neumann, Die roman. Philologie (Lpz. 1882); G. Körting, Encyklopädie und
Methodologie der roman. Philologie (2 Bde., Heilbr. 1884); die franz. Zeitschrift «Romania» (1872 fg.) und die ital.
«Giornale di filologia romanza
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
(und Aetolien)
Lepanto
Missolunghi
Vonitsa
Vrachori
Argos (und Korinth)
Kalamaki
Kastri 1)
Napoli di Romania, s. Nauplia
Nauplia
Arkadien
Tripolitza
Tripolis, 2) s. Tripolitza
Attika (und Böotien)
Athen
Livadia 1)
Thiva
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
Lautlehre der rumän. Dialekte (5 Tle., Wien 1881-83); Lambrior in der «Romania» (1878-85); Tiktin (in der «Zeitschrift für roman. Philologie», IX-XII); ders., Studien zur rumän. Philologie, Tl. 1 (Lpz. 1884), und Hasdeu, besonders in seinem Wörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
«Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Litteraturen», der von G. Paris herausgegebenen «Romania», Groebers «Zeitschrift für roman. Philologie», «Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft» u. s. w. sowie zu portug. Journalen. «O Ensino
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
über den Kastellan von C. aus dem Anfang des 14. Jahrh.; am bekanntesten sind die Dichtungen von Boccaccio, Margarete von Navarra und Uhland. Vgl. G. Paris, Le roman du châtelain de C. (in "Romania", Bd. 8, Par. 1872).
Coudée (franz., spr. kudeh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
der Venezianer im Archipel und auf dem Festland verbunden, welche unter deren trefflicher Verwaltung in Handel und Gewerbe eine große Blüte erreicht hatten. Modon, Argos, Napoli di Romania und andre wichtige Punkte mußten nach und nach den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Romania fielen in seine Gewalt. Argos aber verteidigte Demetrios Ypsilantis mit rühmlicher Ausdauer. Unterdessen war Nikitas vom Parnaß herabgestiegen und nach dem Engpaß von Tretä (Birbali) geeilt, um dem nach Argos vorgedrungenen Türkenheer den Rückzug
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
in südöstlicher Richtung streichende Rombaungebirge, das mit dem Kap Buros (1° 35' nördl. Br.) und Kap Romania (1° 22½') ins Meer abfällt. Seitlich vom Westsiamesischen Gebirge zieht sich das Flußthal des Menam hin, welches das Land Siam umfaßt und im O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
, s. Epakto.
Nauplia (Navplion, Napoli di Romania), befestigte Hauptstadt des Nomos Argolis und Korinth, am Argolischen Meerbusen, Endpunkt der neueröffneten Eisenbahn Korinth-N., hat 7 Kirchen, ein Gymnasium, eine Kaserne, ein Zeughaus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
Sprachen" (1872) und gibt mit Paul Meyer seit 1873 die Zeitschrift "Romania" heraus.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
blieben Modon, Koron, Argos, Napoli di Romania und einige andre wichtige Punkte im Besitz der Venezianer und wurden Veranlassung erbitterter Kämpfe zwischen der Republik Venedig u. den Türken.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Pott, Mussafia, Delius, Böhmer (Herausgeber der Zeitschrift "Romanische Studien", Straßb. 1871) u. a., in Frankreich Paul Meyer und Gaston Paris (die Herausgeber der Zeitschrift "Romania", seit 1873), die "Revue des langues romanes" (2. Serie, seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Leipz. 1888 ff.); Blaramberg, Essai comparé sur les institutions, les lois et les mœurs de la Roumanie (Par. 1886); Bergner, R., Land und Leute (Bresl. 1887); "Statistica din Romania" (offizielles Sammelwerk); "Annuaire de Roumanie". Eine Generalkarte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einzuführen. Ein neues großes, auf etwa zehn Bände berechnetes Wörterbuch ("Etymologicum magnum Romaniae") gibt seit 1885 unter den Auspizien der rumänischen Akademie P. Hasdeu heraus.
Eine rumänische Litteratur von ästhetischem Wert beginnt erst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
. Seine Gedichte gab Kressner heraus (Wolfenb. 1885). Vgl. "Romania" (Juli 1874).
Rutenberg, Christian, Reisender, geb. 1851 zu Bremen, studierte in Jena Medizin und Naturwissenschaften bei Häckel, mit dem er auch eine Reise nach Dalmatien machte. 1877
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Genua
Guastalla
Kalabrien
Kirchenstaat
Ligurische Republik
Lombardei
Lombard.-Venet. Königreich s. Lombardei
Lucca
Mailand
Mantua
Modena
Neapel, Königreich, s. Sicilien
Parma
Parthenopeïsche Republik
Pisa
Romagna
Romania
San Marino
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
., Les Romans de la Table ronde (ebd. 1861); Holtzmann, A., in Pfeiffers "Germania", XII (Wien 1867); P. Paris, Les Romans de la Table ronde (5 Bde., Par. 1868-77); G. Paris, Etudes sur les Romans de la Table ronde, in der "Romania", Bd. X fg.; Nyrop
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
. Das älteste bekannte B. verfaßte um 1120 Philippe de Thaon, ein anglonormann. Priester (hg. von Wright, "Popular treatises on science written during the middle ages", Lond. 1841). Aus dem 13. Jahrh. stammen die B. des Gervaise (hg. von P. Meyer, "Romania
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
von dessen
Lehnsherrlichkeit blieb nur Venedigs nmfangrcicker
Anteil an dem eroberten Gebiet: Nikopolis, Heraklea,
Nitomcdia, Rodosto, Gallipoli, ein ^nartier von
Konstantinopel, die Küste von Morea (s. Romania)
und zahlreiche Inseln von der Adria
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
werden. Auch als Beschwörer
treten sie auf. – Vgl. von Bohlen, Das alte Indien (Königsb. 1830).
Dschohor ( Djohor ), Malaienstaat im südlichsten Teil der Malaiischen
Halbinsel von der brit. Besitzung Malaka bis zum Kap Romania
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und Zweite Russische
Compagnie u. s. w.), Moskau (Moskowische Com-
pagnie, Iakor), Warschau, Kiew, Riga u. s. w.;
Rumänien in Bukarest (Dacia-Romania, Natio-
nala). Dänemark, Schweden, Norwegen und
Finland, wo die Ausländer ohne Konzession Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
ist. Ein dem Rolandslied vielleicht gleichalteriges Denkmal ist "Karls d. Gr. Reise nach Jerusalem" (hg. von E. Koschwitz, 2. Aufl., Heilbr. 1883; vgl. auch Romania, Bd. 10), ein halb ernstes, halb komisches "heroisches Fabliau" in der Form des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
in der Zeitschrift "Romania", XVII). Aus diesen episodischen Erzählungen gingen durch Zusammenordnung, Umdichtung, durch eigene Erfindungen und anderswoher entlehnte Zuthaten der Bearbeiter die höfischen Romane von Artus (s. d.) und seinen Helden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
von allegorischen oder wirklichen Personen ein geschichtliches Ereignis oder eine Parabel mit moralischer Nutzanwendung in Handlung umsetzen. Das komische Gegenstück zur Moralité ist das Narrenspiel, die "Sottie" (vgl. E. Picot, La sottie en France, Romania
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Julleville hat eine gründliche Geschichte der mittelalterlichen franz. Bühne veröffentlicht, die "Histoire littéraire" ist bis zum 31. Bande (Suite du XIVe siècle, 1893) gediehen, in der seit 1871 erscheinenden "Romania" ist ein Mittelpunkt für die roman
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
.) und F. Guizot (1809; 8. Ausg. 1874), am besten Lafaye (4. Aufl. 1879), für Deutsche Schmitz (3. Aufl., Lpz. 1883). - Wissenschaftliche Zeitschriften: "Zeitschrift für roman. Philologie" (Halle, seit 1887), "Romania" (Par., seit 1872), namentlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
français» (Par. 1875), «La prise d’ Alexandrie» de Mas-Latrie (Genf 1877). – Vgl. Thomas in «Romania» (1881).
Guillaumet (spr. gĭjomeh), Gustave, franz. Maler, geb. 26. März 1840 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts und war Schüler von Picot
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
. Akademie an dem "Etymologicum magnum Romaniae", von dem bis 1893 3 Bände erschienen sind.
Hasdrubal, Name mehrerer berühmter Karthager:
H., der Schwiegersohn des Hamilkar Barkas, erweiterte nach dessen Tode 228 v. Chr. ansehnlich die karthag. Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
der Türken in dem Kanal von Negroponte. 1828 wurde er Commandeur von Napoli di Romania (Nauplia) und bald darauf Militärgouverneur von Argos. Doch in demselben Jahre verließ er seiner Gesundheit wegen Griechenland und wurde 1829 Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
. – Vgl. G. Paris, in der «Romania» (Bd. 10, 12 u. 16, Par. 1881,1883 u. 1887).
Lanciano (spr. lantschahno), Stadt und Hauptort des Kreises L. (112730 E.) in der ital. Provinz Chieti, 7 km vom Adriatischen Meer, auf drei Hügeln, Sitz eines Erzbischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
aufgenommen. Mit Gaston Paris gründete er 1872 die «Romania», die beide noch jetzt herausgeben. M. hat sich große Verdienste erworben durch seine Untersuchungen besonders auf dem Gebiete der südfranz. Sprache und Dichtung. Genannt seien: «Recherches sur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.).
Napŏli di Malvasīa, Stadt, s. Monemvasia.
Napŏli di Romanĭa, Stadt, s. Nauplia.
Napolitaine (frz., spr. -tähn) oder Napolitāno (ital.), ein nach der Stadt Neapel (ital. Napoli; frz. Naples) benannter, aus Streichwolle (oft mit Baumwolle gemischt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
Venetianern Napoli di Romania genannt), Hauptstadt der Eparchie N. im griech. Nomos Argolis und Korinthia, liegt im östl. Teile des Peloponnes an der Nordostseite des Golfs von Argolis oder N. auf einer schmalen felsigen Halbinsel, mit Korinth
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
das Exarchat, 774 an das Patrimonium Petri (Romania), im 12. Jahrh. an das Herzogtum Spoleto, unterwarf sich im 14. Jahrh. fast ganz Umbrien und ergab sich 1377 dem Papste. Unter franz. Herrschaft (1808-14) war P. Hauptstadt des Depart. Trasimène. Am 31. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
und von der Bühne. - Vgl. E. Picot, La sotie en France (in der "Romania", 1878).
Sottise (frz., spr. -tihs'), Dummheit, alberne Rede.
Sotto voce (ital., spr. wohtsche), mit gedämpfter Stimme.
Sou (spr. ßu), früher Sol, franz. Münze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
, Erlangen 1887) und einige von Morel-Fatio gefundene, in der "Romania", Bd. 17, veröffentlichte kleinere Gedichte. Schon in diesen und den nächstfolgenden Texten prägen sich die Mundarten aus, namentlich erscheint das Leonesische verschieden vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
,» (ebd. 1871), «Le fonti dell’ Orlando furioso» (Flor. 1876), «Le origini dell’ epopea francese» (ebd. 1884), «Contributi alla storia dell’ epopea e del romanzo medievale» (Par. 1885 fg.; in der «Romania»), «Le corti d’amore» (Mail. 1890), kritische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
langue des Bohémiens ou Cigains (Par. 1868); Constantinescu, Probe de limba si literatura Tiganilor din Romania (Bukarest 1878; daraus einige Lieder ins Deutsche übers. von Harsu im "Litterar. Merkur", 1886, Nr. 10-12). 3) Ungarische Z.: Schwicker
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
seculos XIV e XV", hg. von Fortunato de S. Boaventura, 3 Bde., Coimbra 1829), Heiligenleben ("Vida de S. Eufrosina", "Vida de Maria Egipcia", hg. von Cornu in der "Romania", XI), und andere Werke erbaulichen Inhalts; Beispielsammlungen ("O Horto do
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
(2 Bde., Par. 1820) heraus, die "Lais" K. Warnke (Halle 1885); mehrere ihrer Lais übertrug W. Hertz (Stuttg. 1862) ins Deutsche. - Vgl. Romania, Bd. 15 (Par. 1886).
Marie-Galante (spr. marihgalángt), eine der franz. Antillen, etwa 20 km südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
er einen Teil des Peloponnes und eroberte Athen, 1693 drang er nochmals siegreich im griech. Archipel vor, erlag jedoch den Mühen in Napoli di Romania 6. Jan. 1694. – Vgl. I. Morosini, Francesco M. Peloponnesiaco (Vened. 1885); G. Bruzzo, Francesco M. nella
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
. (S. Karte: Ostindien Ⅱ. Hinterindien.) Ihr Inneres wird bis zu den Kaps Romania und Buru, den südlichsten Spitzen der Halbinsel, von hauptsächlich granitischen und paläozoischen Gebirgsketten durchzogen, welche die Wasserscheide bilden. Unter 10
|