Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benjamins
hat nach 0 Millisekunden 348 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
694
Benjamin ben Jona - Benkendorf.
denen Ländern lebten, kennen zu lernen, durchzog er 1846-51 Palästina, Syrien, Mesopotamien und Kurdistan und ging durch Iran bis nach Indien; 1852-55 bereiste er Nordafrika von Ägypten bis Marokko und 1859-62
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
506
Franklin (Stadt) - Franklin (Benjamin).
tigen Entdeckungen, und namentlich seine mit Kolbe gemeinsam ausgeführten Arbeiten über die fetten Säuren, die Nitrile etc. waren von hoher Bedeutung, ebenso auch die Untersuchungen über
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
mit dem Sonntagshorn in Oberbayern, Abend am See u. a.
Ulmann , Benjamin , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Mai 1829 zu Blotzheim im Elsaß, war in Paris Schüler von Drolling und Picot, erhielt 1852
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
48
Fränkisch-Westfälisch - Franklin (Benjamin)
unter Karl d. Gr. hatte sich unzweideutig gezeigt, daß sich dies ungeheure Reich nicht so zusammenhalten lasse. Die Opfer, die seine Verwaltung bei der nicht zu vermeidenden Naturalwirtschaft
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
725
Benin – Benjamin
Stadt Algier und andern Handelsplätzen und finden dort ihren Erwerb als Badeknechte in den maur. Bädern, in Schlächtereien und im Mühlenbetrieb
|
||
58% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
149
Belohnen - Benjamin.
Belohnen
Heißt eigentlich einem dasjenige vergelten, was er uns zu gefallen übernommen, Ezech. 29, 18. S. Belohnung.
Du belohnest die wohl (du giebst ein beständiges Erbgut denen), die deinen Namen fürchten, Ps. 61
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
693
Benignität - Benjamin.
Pablobai verbindet, mit Arsenal der Union, dem bischöflichen St. Augustin's College und (1880) 1794 Einw. Früher war es Hauptstadt des Staats.
Benignität (lat.), Güte, Milde, Leutseligkeit; Benignus, der Gütige, Milde
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
aus.
Reinhart , 1) Benjamin Franklin , amerikan. Genre- und Historienmaler, geb. 1829 bei Waynesburg (Pennsylvanien), widmete sich nach Überwindung großer
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
654
Wessenberg - West (Benjamin)
Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von, kath. Theolog, geb. 4. Nov. 1774 zu Dresden, wo sein Vater österr. Gesandter war, studierte in Dillingen, Würzburg und Wien, lebte seit 1798 in Konstanz, wo
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
107
Herzog (Karl Jos. Benjamin) – Herzogenburg
in Halle, 1854 in Erlangen, trat 1877 in den Ruhestand und starb 30. Sept. 1882. H. ist besonders bekannt als Herausgeber der «Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche» (Hamb. 1854‒66; 2
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
. Feuerluftmaschine.
Benjamin, Samuel Greene Wheeler, amerikan. Schriftsteller und Künstler, geb. 1837 zu Argos in Griechenland als Sohn eines Missionars, wurde seit 1859 auf dem William's College gebildet, bekleidete darauf eine Stelle als Unterbibliothekar
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Leader (spr. lihdr) , Benjamin William , engl. Landschaftsmaler, geb. 1831 zu Worcester, besuchte die dortige Zeichenschule und von 1854 an die Akademie in London
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
, Königs von Holland, die Medaillen auf Horace Vernet, Bern. de Palissy, Dufresnoy, Nieuwerkerke u. a.
Vautier (spr. wohtjéh) , Marc Louis Benjamin , Genremaler, geb. 24. April 1829 zu Morges (Kanton Waadt
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
1878 Direktor der Akademie in Brüssel.
Porter , Benjamin Curtis , amerikan. Porträtmaler, geb. 27. Aug. 1843 zu Melrose (Massachusetts), bildete sich als Autodidakt aus und ließ sich in Boston nieder, wo er sich
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
(spr. trei-ön) , Benjamin F., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1824 zu New York, Schüler von Rich. Bengough und James Cafferty, stellt seit 1866 zahlreiche Landschaften aus, die in Amerika großen Beifall finden und in den Gallerien zu Boston
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
. férri) , Benjamin , engl. Architekt, geb. 1. April 1810 zu Christchurch (Hampshire), erhielt seine Bildung auf der Elisabethschule in dem benachbarten Wimborn und wurde 1825 in der Baukunst Schüler von Augustus Pugin (Vater von Welby Pugin), den
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
« (Lond. 1852).
Constant (spr. kongsstáng) , Benjamin , franz. Genremaler, geb. 10. Juni 1845 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts , war Schüler Cabanels und malte infolge seiner Reisen in Spanien
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
von
Wells. Auch als lat. Poet war der vielseitig gebildete Mann thätig; er starb 1704. Sein Leben beschrieb Warton in
«The life and literary remains of R. B.» (Lond. 1761). Sein jüngster Bruder Benjamin B.
war Gouverneur der königl
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
starb.
Seine «Œuvres» (hg. von Pyat, 4 Bde., Nevers 1846) bestehen aus zwei verschiedenartigen Teilen;
der erste, wozu auch seine bekannteste Schrift, das humoristisch-satirische Genrebild
«Mon oncle Benjamin» (deutsch von L. Pfau, 2. Aufl
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
.
Diplomat, geb. 12. Nov. 1802 als Sohn Benjamin B.s , eines Irländers von dunkler Herkunft, der durch die Gunst König Georgs Ⅳ.
zum Peer von Irland emporstieg und 1846 starb. B. war als Diplomat in Stockholm und Petersburg
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
sein Sohn
Johann Friedrich F. (gest. 1765) 1710 nach Frankfurt a. M. Nachfolger desselben war sein
Sohn Johann Georg F. ; dessen Sohn,
Johann Benjamin Georg F. (gest. 1803), 1788 eine Sortiments- und
Kommissionsbuchhandlung in Leipzig
|
||
28% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
, Gaba (d.i. Höhe), Name
vieler Orte in Palästina, von denen besonders bekannt sind:
1) G. Benjamins , das heutige Dorf Dscheba nordöstlich von Jerusalem, südlich vom Wadi es-Suwenit, bekannt durch die
Waffenthat Jonathans (1 Sam. 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Abinadabs, welcher mit seinem Bruder den neuen Wagen trieb und regierte, auf welchem die Lade des Bundes aus seines Vaters Hause in das Haus Obed Edoms geholt wurde, 2 Sam. 6, 3. 1 Chr. 14, 7.
II) Ein Sohn Jehiels und der Maecha, ans dem Stamm Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Disreputationbis Dissidenten |
Öffnen |
and political character of King James I." (1816) sowie in seinen "Commentaries of the life and reign of Charles I." (1828-31, 5 Bde.; neue Ausg. von Benjamin D., 1850, 2 Bde.), wofür ihm die Universität Oxford das Doktordiplom erteilte. Mit neuem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
.
Disquirieren (lat.), genau untersuchen, erfor-
schen; Disquisition, Untersuchung, besonders
gelehrte Untersuchung.
Disraeli (spr. -rehli oder -reihli), Benjamin,
engl. Staatsmann und Schriftsteller, s. Veacons-
field, Graf von.
Disraeli (spr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, nicht weit von Gilgal, gegen Morgen, drei Meilen von Jerusalem.
Von Juda und Simeon wieder erbaut, 1 Macc. 9, 62.
Bacchides belagert sie, wird aber geschlagen, ib. v. 64 f.
Beth Birei
Mein Lusthaus, eine Stadt im Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
Evangeliums Willen gesteinigt, gestäupt, geschleift, oder auf eiue andere Weise "geplagt,
2 Cor. 6, 9.
Giah
Ausführung. Ein Ort im Stamm Benjamin, 2 Cam. 2, 24.
Gibea, Gibeon
Hügel, Hohcndurg. I) Eine Stadt im Stamm Vcujamin, Ios. 9, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
ihm die Lea gebar, 1 Mos. 29, 35. Match. 1, 2.
Errettet Joseph aus seiner Brüder Händen, i Mos. 37, 26. Befchläft unwissend seine Schnur, die Thamar, i Mos. 38, 18. Wird bei seinem Vater Bürge für Benjamin, 1 Mos. 43, 9. Bekommt die herrlichsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 15. Nov. 1799 zu Toulouse, besuchte in Paris die Ateliers von Guérin und Picot, wurde Schüler der École des beaux-arts und trug 1825 mit dem Bild: Jakob weigert sich, den Benjamin ziehen zu lassen, den großen römischen Preis davon. Nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und Eleganz ausgeführt, zum großen Teil in Privatbesitz kamen. Bisweilen malt sie auch Blumen und Stillleben.
Eschke , Wilhelm Benjamin Hermann , Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Mai 1822 zu Berlin, erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
Orpheus. Er ist auch in der Radierung tüchtig. 1878 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Fichel (spr. fischäl) , Eugène Benjamin, franz. Genremaler, geb. 30. Aug. 1826 zu Paris, war Schüler von Paul
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
. 1817 zu Grenoble, kam 1835 nach Paris, um Jura zu studieren, besuchte aber auch das Atelier von David d'Angers und später das von Delaroche. Nachdem er für sein Bild: Josephs Becher im Sack Benjamins 1839 den römischen Preis erhalten und in demselben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
Medaille für seinen Stamm Benjamins, der die Töchter von Siloah ergreift. Noch als Schüler der Akademie verband er sich, unzufrieden mit dem dortigen Unterricht, mit seinen Freunden William Holman Hunt, Rossetti u. a. zur »präraffaelitischen Schule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
445
Röd - Rogers.
und Denkmäler, 1879 u. 1880). Außerdem brachte er Illustrationen für die Werke: » Poitou et Vendée « von Benjamin Fillon (1862 ff
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
, widmete sich in Berlin dem Stempelschneiden unter dem Medailleur Johann Karl Fischer und ein Jahr lang in London unter Benjamin Wyon (gest. 1858), worauf er sich in seiner Vaterstadt niederließ, wo er Hof- und Münzgraveur wurde. Zu seinen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Düsseldorfern deutlich zu Tage, unter denen namentlich Ludwig Knaus, Benjamin Vautier und Andreas Achenbach zu erwähnen sind. Zu nachhaltigem Einflusse gelangte dann Carl Theodor Piloty (1826-86), das Haupt der Münchener "koloristischen" Schule
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
gegründet und Benjamin Franklin zu
deren Präsidenten erwählt, welcher 1790 im Kongreß die Abschaffung der Sklaverei beantragte. Im Staat New York
trat 1785 eine Manumissionsgesellschaft zusammen, und ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
Gesamtausgaben seiner Romane 1881, 11 und 10 Bde. Vgl. Mill, Disraeli, the author, orator and statesman (Lond. 1863); "Benjamin Disraeli. Earl of B., a political biography" (das. 1877); Hitchman, The public life of the Earl of B. (3. Aufl., das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
bei den Penrhyn-Schieferbrüchen, mit (1881) 6890 Einw. Diese Brüche beschäftigen 3000 Arbeiter und liefern jährlich ca. 70,000 Ton. Schiefer.
Bethhoron ("Ort des Hohlwegs"), zwei Orte des Stammes Ephraim in Palästina, an der Grenze gegen Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
Kabinetts Ferry im November 1881 legte auch C. sein Ministerium nieder.
Constant (spr. kongstang), Benjamin, franz. Maler, Schüler Cabanels, geb. 10. Juni 1845 zu Paris, wurde in Toulouse erzogen, gewann dort 1867 den Hauptpreis der École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Trauer an. Grafschaften, Städte, gemeinnützige Anstalten seines Vaterlandes ehrten Franklins Gedächtnis, indem sie seinen Namen annahmen. Für seinen Grabstein aber hatte F. selbst folgende Inschrift bestimmt: "Hier liegt der Leib Benjamin Franklins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
, mit Ausnahme Benjamins, wieder von ihm trennten und ein besonderes Reich Israel bildeten. Das kleine Gebiet des nunmehrigen Reichs J. hatte allerdings durch den Besitz Jerusalems und des Zentralheiligtums einen Vorzug, doch ward derselbe gleich anfangs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Verdienste würdigt die Geschichte der Philosophie, die der jüdischen Litteratur aber muß verzeichnen: Benjamin Mussafja (gest. 1675), Jakob Juda Leon Templo, den Lexikographen David Cohen de Lara, den Bibelerklärer und Übersetzer Jakob Abendana (1679-95
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
der Ostbahn, mit berühmtem Weinbau (Champagner) und 500 Einw. Vgl. Champagnerweine.
Silliman, Benjamin, Naturforscher, geb. 8. Aug. 1779 zu North Stratford (jetzt Trumbull) in Connecticut, ward 1802 Professor der Chemie am Yale College in Newhaven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Osterreich - Joseph Gasser, Wien; Grissemann, Innsbruck
Rudolf von Erlach, Kriegsheld - Vollmar, (R.) Bern
Ruggiero Benjamin, s. Settimo
Rumford, Benjamin Thompson, Physiker - Zumbusch, München
Runeberg, Joh. Ludw., Dichter - Runeberg (Sohn desselben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
von Geburt, die Verfasserin der »Lettres neuchâteloises« und »Lettres de Lausanne« (von Sainte-Beuve gelobt), und der treffliche Kritiker David Chaillet (im »Mercure suisse«), die einen kleinen, aber angeregten Kreis um sich versammelten, dem auch Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
verfaßt. Sonst sind von biographischen Werken noch zu erwähnen: James R. Gilmores »John Sevier« (Pionier von Tennessee), H. Ingrams »Life of St. Girard« (Philanthrop), John T. Morses »Benjamin Franklin«, J. K. ^[James Kendall] Hosmers »Life of Henry Vane
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Auckland, 1) W. E. Campb.
2) G. E.
Babington
Bacon, 2) Sir Nicholas
Baines, 2) Math. Talb.
3) Edw.
Baltimore
Bathurst, 1) Allen
2) Henry
3) H. George
4) Benjamin
Beach *
Beaton
Beaufort, 1) Henry
2) Edm. Bennet
Bentinck, 1) Joh. Wilh.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
Buckingham, 36 km westnordwestlich von London, hat (1891) 1773 E. B. war Lieblingsaufenthalt des Dichters E. Waller und Wohnsitz Edmund Burkes, die beide hier starben und begraben liegen. Nach diesem Orte erhielt Benjamin Disraeli bei seiner Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
Landstrich geschildert.
Carpĕnter, Mary, engl. Philanthropin, Schwester von William Benjamin C., geb. 3. April 1807 in Bristol, gest. daselbst 14. Juni 1877, nahm schon früh Anteil an der socialen Reformbewegung, die sich Rettung und Besserung verwahrloster
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
in
der Kammer seine Entlassung einreichte, wurde C.
in das unter Loubets Vorsitz 28. Febr. rekonstruierte
Kabinett nicht wieder ausgenommen.
Constant (spr.konoMng), Benjamin, franz. Ma-
ler, geb. 10. Juni 1845 zu Paris, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
oder Ephrāta, Ort, wo Rahels Grab sich nach 1 Mos. 35,19 befand, nach Jer. 31,15 und 1 Sam. 10,2 an der Grenze Ephraims und Benjamins gelegen, von einer Glosse zu 1 Mos. 35,19 mit Bethlehem identifiziert (vgl. 1 Mos. 48, 7), welches in nachexilischer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
"). Auf Mirabeaus An-
trag legte bei feinem Tode die Nationalversamm-
lung in Frankreich Trauer auf drei Tage an. Für
seinen Grabstein bestimmte F. selbst folgende In-
schrift: "Hier liegt der Leib Benjamin F.s, eines
Buchdruckers (gleich dem Deckel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
834
Harrah – Harrison (Benjamin)
Harrah , Wüste, s. Harra .
Harrar ( Harar ) oder Hurrur , Landschaft in Ostafrika,
zwischen dem Golf von Aden und den südl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
«Allgemeine Geschichte» (9 Bde. bis zur 14. Aufl. 1840). Den kath. Charakter des Geschäfts entwickelten seine Söhne und Nachfolger, Karl Raphael Herder (geb. 1816, am Geschäft beteiligt bis 1856, gest. 1865) und Benjamin Herder (geb. 31. Juli 1818, gest. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Phillis Wheatly (gest. 1784). Von großem Einfluß waren die Schriften von Benjamin Franklin, dessen Leben und Thätigkeit in die folgende Epoche übergreift. In dem 1732 von ihm begründeten "Poor Richard’s Almanac" erschien 1757 die berühmte "Rede Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
ist durch die Erzeugnisse von Epernay und
Reims überflügelt, er ist leichter und billiger, war
früher febr gefchätzt (noch zu Anfang des 19. Jahrh.)
und überhaupt der Name für Champagner.
Sillian, Ort im Pusterthal (s. d.).
Silliman, Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Ihr folgte in Boston der "New England Courant" (1721), begründet von James und fortgeführt von Benjamin Franklin. Neuyork erhielt 1725 die "New York Gazette". 1740 gab es elf Zeitungen in den Kolonien, davon fünf in Boston, drei in Pennsylvanien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
. 39.
Brachte eine schöne Gabe und Opfer bei Einweihung der Hütte des Stifts, c. 7, 66. 67.
II) Ein Fürst aus dem Stamm Benjamin, ein Sohn Samajas, des Gibeathiters, und ein guter Freund Davids, 1 Chr. 13, 3.
Ahihud
Ein Bruder des Lobes oder ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
entgegen wirkt, der sei Anathema maharam motha (dem schärfsten, ja ewigen Bann unterworfen), 1 Cor. 16, 22.
Anathot
Die Antwort. Eln Name, welcher Mannspersonen und auch Städten beigelegt wurde.
I) Ein Sohn Bechers, und Neffe Benjamins, 1 Chr. 8, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
, der oberste der Teufel so genannt; als gleichbedeutend mit diabolos ^ ^ ^ Lästerer, Ankläger, Feind; s. Storr. 0p. Ac. I, 48.
Baal-Thamar
Ein Palmenherr oder großer Palmbaum. Ein Flecken bei Gibea, in dem Stamm Benjamin, wo sich die andern elf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
unterdrückten Volks.
Ein kleines Siäotlein im Stamm Benjamin, Ios. 18, 24. II) Salama. Friedengdorf. Ein Dorf drei Meilen von Jerusalem, woraus Herodes eine schöne Stadt machte, und sie Antipatris nannte, 1 Macc. 7, 31.32.
Caphira
Löwenltadt oder Burg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Sohn Iosa-phats, König in Israel, 2 Kön. 9, 2. 5. 2 Kön. 10, 1 ff. c. 12, 1. c. 13, 1. c. 14, 8. c. 15, 12. Hos. 1, 4.
Iemini
Die rechte Hand. Ein berühmter Mann aus dem Stamm Benjamin, Richt. 3, 35. c. 19, 16. nach dem Sauls Freunde die Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
, ib. stiehlt ihres Vaters Götzen, c. 31, 19. stirbt über der Geburt Benjamins, c. 35, 18.
Rahel beweinete ihre Kinder, und wollte sich nicht trösten lassen, denn es war aus mit ihnen, Matth. 2, 13. (S. Semei-mn §. 2.)
1. Ram; 2. Rama
1) Hoch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
, wenn
ein Gottloser sich zum Frommen gesellet, Sir. 13, 21. Wölfe werden bei den Lämmern wohnen. Esa. 11, 6. c. 65, 25.
(S. Lnsilisk und vergl. Gal. 3, 89.)
§. 2. d) Der Stamm Benjamin, weil er stark. Benjamin ist ein reißender Wolf, 1 Mos. 49, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
. Sie ist aus der um 1681 gegründeten Buchdruckerei und Buchhandlung von Joh. Phil. Andreä hervorgegangen. Letzteres Geschäft war 1797 im Besitz von Johann Jakob Krebs, dem später sein Bruder Benjamin Krebs, geb. 8. März 1785, gest. 1858, als Teilhaber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Benjamin, Physiolog (10. Nov. 1885)
Chambord, Maria Theresia, Prinzessin von Modena, Gattin des Grafen von Chambord (25. März 1886)
Chimay, Joseph de Riquet, Fürst von Caraman und C., belg. Diplomat (März 1886)
Colomb, Enno v., preuß. General (10. Febr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
unvollkommen, weil sie noch nicht die Einheitspatrone zur Grundlage hatten und meist eines besondern Dichtungsmittels am Patronenboden bedurften. Es sind dies die Systeme von Westley-Richard, Green, Benjamin, Mont-Storm etc., deren Patrone
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Dampfmaschinen empfohlen.
Hobgoblin, in Cornwallis Name des Kobolds.
Hobhouse (spr. hóbbhaus'), John Cam, brit. Staatsmann, geb. 27. Juni 1786 zu London als Sohn des Sir Benjamin H., eines reichen Brauers, studierte in Cambridge gleichzeitig mit Lord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
116
Literatur: Allgemeines.
Benjamin von Tudela
Charisi
Elieser, 2) E. Ben Hyrkan
Elisa ben Abuja *
Gabirol *
Gamaliel
Hillel 1), 2)
Juda ha Levi
Kimchi
Maimonides
Onkelos
Raschi
Saadia Gaon
Neuere Vertreter des Judenthums
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Menzer, s. Fischart
Merck
Meusebach
Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm
Meyern, 2) (M. -Hohenberg)
Meyr
Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von
Miller, 1) Joh. Martin
Minckwitz
Minding
Mirani
Mirza Schaffy, s. Bodenstedt
Misson
Möbius, 4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. John
Mulready
Opie
Paton
Read
Reynolds
Roberts
Schmitson *
Shee
Thornhill
Turner, 2) Jos. Mallord Will.
Ward, 1) James
2) Edw. Matthew
West, 1) Benjamin
Wilkie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Piazzi
Plana
Santini
Schiaparelli
Secchi
Seni
Tacchini
Vico, 2) Francesco de
Amerikaner.
Bond, William Cranch
2) George Philips *
Bowdich
Draper, 2) Henry
Gilliss
Gould, 2) Benjamin Apthorp
Uebrige Ausländer.
Brahe, 2) Tycho
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
eine plötzliche Entladung verhindert, oder, falls eine solche dennoch stattfindet, dieselbe aufgefangen, in die Erde geleitet und somit unschädlich gemacht wird. Der B., 1752 von Benjamin Franklin (s. d.) erfunden und zuerst zum Schutz der Gebäude angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
. Heiligentag auf ihn verlegt.
Butter *, Benjamin Franklin, starb 11. Jan. 1893 in Washington. Er veröffentlichte: «Autobiography and personal reminiscences of General B. F. B.» (Boston 1892).
Butter *, das erstarrte, aus der Milch ausgeschiedene reine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
eines Satyrs, die Treue, die Unschuld (Mädchen) lacht ob der Zwietracht (Katze und Hund), der junge Bacchus, Benjamin Franklin in seiner Jugend, Columbus in seiner Jugend. Er ist Professor an der Akademie in Florenz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
viele getödtet von Elias, v. 40. vergl. v. 22.
Siebentausend haben ihre Kniee nicht vorm Baal gebeugt, 1 Kön. 19, 18.
II) Ein Sohn Reajas und Vater Beeras, 1 Chr. 6, 5. III) Ein Sohn Gibeons vom Geschlecht Benjamin, 1 Chr. 9, 30. c. 10, 35. IV) Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
. appähr), 1) Benjamin Nicolas Marie, Philanthrop, geb. 10. Sept. 1797 zu Paris, trat frühzeitig in die kaiserliche Zeichenschule ein und erhielt im 17. Jahr eine Unterprofessur an derselben, die er jedoch 1815, des Einverständnisses mit Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
910
Ashford - Asiatische Gesellschaften.
carum" (das. 1843) und die mit Übersetzung und Anmerkungen versehene Ausgabe des "Itinerary of Rabbi B. Benjamin of Tudela" (das. 1840).
Ashford (spr. aschfŏrd), Stadt in der engl. Grafschaft Kent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
. Das glänzendste Beispiel eines Autodidakten in diesem weitern Sinn ist aus der neuern Geschichte Benjamin Franklin. Autodidaxie, das Lernen ohne Lehrer.
Autodynāmisch (griech.), durch sich selbst kräftig, selbstwirkend.
Autognosīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
' "Traité du calcul différentiel et du calcul intégral". Ein Verzeichnis seiner sämtlichen Schriften, deren Zahl sich auf 80 beläuft, findet man in Welds "History of the Royal Society", Kap. 11 (Oxf. 1848).
2) Benjamin Herschell, engl. Ingenieur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, ein Enkel von Benjamin Franklin, erhielt seine Erziehung auf der Militärschule zu Westpoint, wurde 1825 Leutnant im topographischen Ingenieurkorps, 1827 Professor der Mathematik an der Universität von Pennsylvanien, 1836 Präsident des Girard College
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
ernannt und starb 27. Juli 1834 in London.
3) Benjamin, Sohn des 1837 verstorbenen Henry B., Bischofs von Norwich, geb. 14. März 1784 zu London, widmete sich der diplomatischen Laufbahn, verschwand auf unerklärte Art in Perleberg, als er 1807
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Titel eines Earl of B. an.
Beaconsfield (spr. béckensfihld od. bihkens-), Benjamin Disraeli, Earl of, brit. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 21. Dez. 1804 zu London, Sohn des Schriftstellers Isaak Disraeli (s. d.), stammte aus einer jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieb Benjamin Disraeli (8. Aufl., Lond. 1872; deutsch, Kassel 1853).
Bentley (spr. béntli), 1) Richard, einer der größten Kritiker, geb. 27. Jan. 1662 zu Oulton bei Wakefield in Yorkshire, wurde auf der Schule in Wakefield gebildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
Benjamin, Freiherr von, Führer im bad. Volksheer 1849, geb. 2. Jan. 1792 zu Karlsruhe, trat 1806 als Fähnrich in das badische Militär, wurde 1808 Offizier, machte die Napoleonischen Feldzüge von 1809, 1812 und 1813 mit und focht auch in den Kriegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
956
Bilobus - Bimsstein.
fortgeholt und nach dem Sudân gebracht. Vgl. Rohlfs, Reise durch Nordafrika (Gotha 1868); Nachtigal, Sahara und Sudân, Band 1 (Berl. 1879).
Bilobus (lat.), zweilappig (von Pflanzen).
Bilse, Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Korrespondenz wurde von Hart veröffentlicht (Lond. 1871).
2) John Arthur Douglas B., Lord, engl. Diplomat, geb. 12. Nov. 1802 als der Sohn des Irländers Benjamin B., welchen die Gunst Georgs IV. zum englischen Gesandten in Schweden und Peer von Irland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. John Hancock, der zuerst die Unabhängigkeitserklärung unterschrieb, war ein Bürger von B., und Benjamin Franklin war (17. Jan. 1706) hier geboren. Am 2. Juni 1813 war hier vor dem Hafen ein Seegefecht, worin die Briten eine Unionsfregatte eroberten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
" und "Benjamin d'Israeli" (beide 1878), ferner "Björnson och Ibsen" (Stockh. 1882). Auch unternahm er von hier aus eine Vorlesungstour durch Norwegen, wo er eine große Partei für sich hat, sowie durch Dänemark, wo nach und nach die ganze jüngere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
General Ash.
Brierley (spr. breierli), Benjamin, engl. Volksschriftsteller und Dialektdichter, geb. 26. Juni 1825 zu Failsworth bei Manchester als der Sohn eines armen Webers, erhielt nur eine dürftige Schulbildung und wurde dann selbst ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
daselbst war Samuel Keimer, bekannt als Brotherr Benjamin Franklins. Dieser selbst, der berühmteste aller Buchdrucker nach Gutenberg, hat keine in typographischer Hinsicht ausgezeichneten Drucke geliefert; nur der ausgedehntesten Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
(spr. büscheh), Philippe Benjamin Joseph, Arzt und Schriftsteller, geb. 31. März 1796 zu Mortagne (Dep. Ardennen), kam früh nach Paris, erhielt dort Beschäftigung am Steueramt, studierte Medizin, Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
dazwischengeschobenen Opera semiseria.
Buffon (spr. büfong), George Louis Leclerc, Graf von, Naturforscher, geb. 7. Sept. 1707 zu Montbard in Bourgogne, Sohn Benjamin Leclercs, Parlamentsrats zu Dijon, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
.
4) Benjamin Franklin, amerikan. General, geb. 5. Nov. 1818 zu Deerfield in New Hampshire, studierte erst Theologie, dann Jura, praktizierte seit 1841 als Advokat zu Lowell in Massachusetts und war wiederholt Mitglied der Legislatur dieses Staats
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
Gefängniskongreß zu London 1872. Sie starb 13. Juni 1877. Vgl. W. E. Carpenter, The life and work of M. C. (Lond. 1879).
2) William Benjamin, Physiolog, geb. 1813 zu Bristol, studierte in London und Edinburg Medizin, ließ sich in seiner Vaterstadt als Arzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts einen hohen Grad von Ausbildung. Unter die berühmtesten Chirurgen dieser Periode zählen wir Männer wie Pott, William und John Hunter (1728-93), Benjamin Bell (1749-1806), Cheselden, Alex. Monro u. a. Unter ihnen ist John Hunter
|