Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rottenburg'
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
893
Roos - Rottenburg
thode und Anode, und man gestaltet sie deshalb
beide als Hohlspiegel mit passender Anordnung
gegen das Platinblech. Dann genügen schon kleine
Induktorien mit wenigen Centimetern Funkenlänge.
Zur Durchleuchtung
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
Staats" (Freiburg 1845) heraus.
Rottel, Gewicht, s. Rotolo.
Rötteln, Ruine, s. Lörrach.
Rotten, s. Rotkarpfen.
Rotten boroughs (engl.), s. Borough.
Rottenburg, 1) Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
^.
Rottenburg. 1) Oberamt im württemb.Schwarz-
waldkreis, hat 242,45 (ikm und (1890) 28351 (13393
männl., 14 958 weibl.) E., 1 Stadt und 25 Land-
gemeinden. - 2) Oberamtsftadt im Oberamt R.,
am linken Ufer des Neckars und an der Linie Stutt-
gart-Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Art Brüdergemeine besitzt zwei Pfarreien (Kornthal und Wilhelmsdorf). Die Aufsicht über die kath. Kirche führt das bischöfl. Ordinariat (Landesbischof und Domkapitel) zu Rottenburg, welches zur oberrhein. Kirchenprovinz (Erzdiöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
. war 1842 - 45 Mitglied der württemb. Abgeordnetenkammer und wurde 1853 geadelt. 1868 wurde er zur Teilnahme an den Vorarbeiten für das Vatikanische Konzil vom Papst nach Rom berufen, auf dem er, 1869 zum Bischof von Rottenburg ernannt, zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
und auf dem Kleritalseminar zu Rottenburg, wurde 1864 Vikar in Waldsee, 1866, nachdem er sich seit 1865 in Paris nationalökonomischen Studien gewidmet hatte, Repetent am theol. Konvikt zu Tübingen, 1870 außerord., 1875 ord. Professor an der kath.-theol
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
von Niederbayern. Zum Bezirk des Landgerichts L. gehören die 8 Amtsgerichte zu Dingolfing, Eggenfelden, L., Mainburg, Moosburg, Neumarkt a. R., Rottenburg und Vilsbiburg. - L. wurde von Herzog Otto, dem ersten Wittelsbacher, gegründet; Herzog Ludwig I
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Landshut
Mainburg
Metten
Neukirchen
Neustadt, 2) a. d. Donau
Oberhaus, s. Passau
Obernzell
Ortenburg
Osterhofen
Passau
Plattling
Rottenburg
Simbach
Straubing
Viechtach
Vilsbiburg
Vilshofen
Wolfstein
Zwiesel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Liebenzell
Metzingen
Mühlheim
Nagold
Neuenbürg
Neuffen
Niedernau
Nürtingen
Oberndorf
Onstmettingen
Pfullingen
Reutlingen
Rottenburg
Rottenmünster
Rottweil
Schomberg
Schramberg
Schwenningen
Sebastiansweiler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
Christi (1861, Museum in Stuttgart) und, wohl sein bestes Bild, die Auferstehung Christi (1864, Altarbild in Rottenburg). Er ist Professor an der Kunstschule in Stuttgart und schrieb auch ein Werk über die Proportionen des menschlichen Körpers (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
, Kamala und Kusso (gegen Bandwürmer). Auch diesen fügt man ein Abführmittel, Rizinusöl od. dgl., hinzu.
Wurmkrankheit des Roggens, s. Stockkrankheit.
Wurmkraut, s. Spiraea.
Wurmlingen, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
dem Brand 1854 neuerbaut, mit Bezirksgericht, Spitzenklöppelei, Viehhandel und (1880) 2050 Einw.
Sebastiansweiler, Badeort im württembergischen Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, 477 m ü. M., zur Gemeinde Mössingen gehörig, mit einer sehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
, und wird endlich E in die Mittellage zurückgebracht, so folgt auch F in die Mittellage nach, bei welcher die Steuerung so steht, daß die D. angehalten wird.
Eine neue rotierende D. ist von Gwinner, in Firma Gwinner u. Schraivogel in Rottenburg am Neckar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
(Kirchenprovinzen), denen 14 Suffraganbistümer unterstehen, nämlich Bamberg (Bistümer Eichstätt, Würzburg, Speier), München-Freising (Augsburg, Regensburg, Passau), Freiburg (Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg), Gnesen-Posen (Bistum Kulm) und Köln (Münster, Trier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
, der Kirche in Weil der Stadt und des Domchors zu Rottenburg. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Herausgabe des Chorgestühls im Münster zu Ulm, des Klosters Hirsau und der Stiftskirche zu Wimpfen im Thal. 1865 wurde er Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
und Moosburg bis Mainburg und von Landshut bis Pfaffenhofen mit Einschluß der Bezirke Rottenburg, Abensberg und Kelheim, ferner um Friedberg. In Mittelfranken wird derselbe in der Gegend von Altdorf, Schwabach, Hersbruck, Lauf und Nürnberg, sodann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
, Osnabrück, Münster, Paderborn, Fulda, Limburg und Trier in Preußen, Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt, Würzburg und Speier in Bayern, Rottenburg in Württemberg, Mainz in Hessen, Straßburg und Metz in Elsaß-Lothringen; 3 apostolische Vikariate
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
geht der Weinstock die Thäler des Neckar und Main hinauf. Am Neckar trifft man die obere Grenze des Weinbaues oberhalb Rottenburg; am Main wird derselbe in großer Ausdehnung bis oberhalb Schweinfurt, in geringer noch bis Lichtenfels betrieben. Alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
von Rottenburg (s. d.) in Württemberg.
Ehle, rechtsseitiger Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, kommt vom Fläming und mündet unterhalb Magdeburg.
Ehlert, Louis, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1825 zu Königsberg, widmete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
; die hauptsächlichsten Fundorte sind: Baden-Baden (Aurelia Aquensis oder Aquae), Rottweil (Arae Flaviae), Rottenburg (Sumelocenna), Kannstatt (Clarenna), Pforzheim (Porta Hercynia) u. a.
Von Germania magna ist wohl zu unterscheiden G. cisrhenana oder die römische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
erwies er sich, nachdem er 1869 Bischof von Rottenburg geworden, in seinen beiden Schriften über die Honoriusfrage ("Honorius und das sechste allgemeine Konzil", Tübing. 1870, und "Causa Honorii papae", Neapel 1870; deutsch von Rump, Münst. 1870). Aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
. Hauptstadt war Rottenburg. - 2) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Rehau, an der Eger, nahe der böhmischen Grenze, hat ein Schloß (jetzt Oberförsterei), eine Mineralquelle, eine große Porzellanfabrik und (1885) 1162 meist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
. Von den fünf zur oberrheinischen Kirchenprovinz gehörigen Diözesen Freiburg, Rottenburg, Mainz, Fulda, Limburg gehören die beiden letztern jetzt zu Preußen, ebenso die beiden früher hannöverschen, Münster und Osna-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
644
Leï - Leibeigenschaft.
wangen (Baden), für Holz- und Beinschnitzer in Furtwangen, Hornberg, Rottweil, Rottenburg, Partenkirchen und in andern bayrischen Orten, für Keramiker in Grenzhausen-Höhr, Landshut, für Korbflechter in Heinsberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
) 1446 meist evang. Einwohner.
Mainburg, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Rottenburg, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Bierbrauerei und (1885) 2208 kath. Einwohner.
Main de justice (franz., spr. mäng d'schüstihs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
der Nordküste von Spitzbergen (s. d.), unter 79° 53' nördl. Br. und 16° 15' östl. L.
Mössingen, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, an der Steinlach und der Linie Tübingen-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, 477 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
wesentlich von den Schwarzwaldthälern; durch Überschwemmungen wird dasselbe häufig verändert und macht öftere Korrektionen nötig. Das Gebiet des N. und seiner Nebenflüsse ist reich an Getreide, Obst und Wein. Von Rottenburg an begleiten Weinberge fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
7,01 20499 53
Passau (Stadt u. Bezirk) 822 14,93 73101 89
Pfarrkirchen 543 9,86 34099 63
Regen 570 10,53 25567 45
Rottenburg 684 12,42 36270 53
Straubing (Stadt u. Bez.) 473 8,59 34929 74
Viechtach 411 7,46 20828 51
Vilsbiburg 538 9,77 29000 54
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
meist kath. Einwohner.
Niedernau, Badeort im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, am Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat 420 Einw. und bittersalzhaltige Mineralquellen, die gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
Sprengel der katholischen Kirche in Deutschland, umfaßt das Erzbistum Freiburg, die Bistümer Mainz, Fulda, Rottenburg (seitdem Sitz eines Bischofs) und Limburg (für die Katholiken von Nassau u. Frankfurt). Vgl. Brück, Die o. K. (Mainz 1868
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
5,18 26157 92
Neuenbürg 316 5,74 26370 83
Nürtingen 181 3,29 27561 152
Oberndorf 282 5,12 27573 98
Reutlingen 266 4,83 41987 158
Rottenburg 242 4,39 29189 120
Rottweil 336 6,10 31377 93
Spaichingen 230 4,18 17718 77
Sülz 227 4,12 18343 81
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
in das Priesterseminar zu Rottenburg, folgte 1830 einem Ruf als Professor der katholischen Theologie nach Gießen und 1837 nach Freiburg i. Br., wo er 1843 auch zum Domkapitular ernannt wurde. Seit 1855 zurückgetreten, starb er 19. Jan. 1856. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Reutlingen, Rottenburg, T. und Urach. Am Fuß des Österbergs die schöne Besitzung des Dichters Uhland, der hier seinen Wohnsitz hatte, und dem 1873 in T. ein von Kietz modelliertes Denkmal gesetzt wurde. - T. wird zuerst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
632
Wildermuth - Wildruf.
Wildermuth, Ottilie, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1817 zu Rottenburg am Neckar als Tochter des Kriminalrats Ronschütz, vermählte sich 1843 mit dem durch seine Schulbücher bekannten Gymnasialprofessor W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
, sorgt das Priesterseminar zu Rottenburg. Anstalten für gewerbliche Bildung sind: die polytechnische Schule, die Baugewerkschule, die Kunstgewerbeschule und die höhere Handelsschule zu Stuttgart, 13 höhere Realanstalten, 61 Realschulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
nebst dem Domkapitel) zu Rottenburg geleitet, welches zur oberrheinischen Kirchenprovinz (Erzdiözese Freiburg) gehört. Das Verhältnis der Staatsgewalt zur Kirche wurde durch das Gesetz vom 30. Jan. 1862 in einer Weise neu geregelt, daß der kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
(Tübing. 1883, 2 Bde.), Gaupp (Freiburg 1884); Keppler, Württembergs kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889); Hirschfeld, Württembergs Großindustrie und Großhandel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Württemberg (Geschichte 1770-1850) |
Öffnen |
und 64 Oberämter eingeteilt. Die katholische Kirche wurde neuorganisiert, 1817 eine katholisch-theologische Fakultät in Tübingen und 1828 das Bistum in Rottenburg errichtet. Das Schulwesen wurde bedeutend verbessert. Besondere Fürsorge widmete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
, Paderborn, Fulda, Osnabrück, Hildesheim, Rottenburg und das apostolische Vikarsat Sachsen umfaßt, außerdem noch Zweigvereine in Berlin, Schlesien, Ostpreußen, Westpreußen, Elsaf^Lothringen, Baden und Bayern besitzt, hatte 1889 und 189l) eine Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
das ehemalige Kurhessen und Nassau; Erzdiöcese Freiburg i. Br.: Freiburg (Baden), Rottenburg (Württemberg und Hohenzollern), Mainz (Hessen), dazu die jetzt preuß. Diöcesen Fulda (Kurhessen), Limburg (Nassau). D. Elsaß-Lothringen: Straßburg und Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Litteratur und namentlich auch franz. Romane besorgte. Der Mittelpunkt dieser neuern Bestrebungen, in denen zum Teil unsere heutigen Volksbücher wurzeln, war der Rottenburger Hof der Gräfin Mechthild von Württemberg: für diese geistreiche Dame arbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
gewonnen, befestigte sich darin zu
Wittenberg, wirkte seit 1523 in Basel, Nheinselden,
Rottenburg, Ulm als prot. Wanderlehrer, griff ver-
mittelnd in die Vauernunruhen ein und starb nach
April 1530 als gräfl. Wertheimschcr geistlicher Rat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
Kirchenrestaurationen sind zu nennen: diejenige der Frauenkirche in Eßlingen, der Heilig-Kreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd, der Stadtkirche in Weil der Stadt und des bischöfl. Domchors in Rottenburg. Seit 1855 ist E. auch Beirat bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
.
1893.) - 3) Ehemals Stadt, jetzt mit Rottenburg
(s. d.) vereinigt.
Ghl, Vorort von Benfeld (s. d.) im Unterelsaß.
Ehle, rechter Nebenfluß der Elbe, entspringt
aufdemFläming und mündet unterhalb Magdeburg.
Ehlers, Ernst Heinr., Zoolog, geb. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
., Mainburg,
Moosburg, Neumarkt a. d. Rott, Rottenburg,
Vilsbiburg), eines Amtsgerichts, Rent-, Aich-
amtes, Landbau-, Straßenbau-, Flußbauamtes
und Bezirksgremiums, mit breiten Straßen und
stattlichen Giebelhäusern, hat (1890) 18 862 (9387
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
405,27 22397 55 79 22318 - 22795
Passau 542,87 40824 75 224 40599 1 40815
Pfarrkirchen 543,29 34169 63 157 34000 5 34641
Regen 569,55 26113 46 162 25922 5 25972
Rottenburg 664,40 33611 51 63 33515 5 34521
Straubing 453,35 21902 48 49 21848 - 22152
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
385
Schanzbauern - Scharen
Seminar zu Rottenburg, wo er 1866 die Priester-
weihe empfing, wurde 1867 Repetent am Wilhelms-
stift in Tübingen, 1870 Professor der Matbcmatik
und Naturwissenschaften am Gymnasium zu Rott-
weil, 1876 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
Nürtingen 180,86 4477 27437 152 26675 711 23
Oberndorf 281,82 4129 28433 101 8711 19606 12
Reutlingen 266,16 5491 43728 164 41158 2302 74
Rottenburg 242,45 4920 28351 117 11286 17017 23
Rottweil 335,81 5219 33343 99 9247 23970 114
Spaichingen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
. Perennierend.
Staudenbohne, s. Gartenbohne.
Staudenmaier, Franz Anton, kath. Theolog, geb. 11. Sept. 1800 zu Donzdorf in Württemberg, studierte in Tübingen, trat 1826 in das Priesterseminar zu Rottenburg, erhielt 1827 die Priesterweihe, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 9 Amtsgerichten (Calw, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Reutlingen, Rottenburg, T., Urach), eines Amtsgerichts und einer Generalsuperintendenz, hat (1895) 13 976 (7163 männl., 6813 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
erklärten die meisten deutschen Bischöfe auf einer Konferenz in Fulda in einem Hirtenbrief dem Volke, daß die neuen Glaubensgesetze stets geglaubt worden seien; als der letzte der Oppositionsbischöfe unterwarf sich Hefele (s. d.) in Rottenburg. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
. (Münch. 1857).
Weiß, Hermann Friedrich Adolf, prot. Theolog, geb. 29. Sept. 1833 zu Rottenburg (Württemberg), studierte im Tübinger Stift, wurde 1858 Repetent daselbst, 1863 Diakonus in Vaihingen, 1869 in Nürtingen und 1875 ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
die Handelskonvention
vom 18. (6.) Mai 1894. Oietzing.
"Wolter, Charlotte, starb 14. Juni 1897 in
Wurmlingen, Dorf im Oberamt Rottenburg
des württemb. Schwarzwaldkreises, hat (1895) 852
meist kath. E.; Weinbau und Gipsbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
. Staatswappen (s. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 1, beim Artikel Wappen).
Wildermuth, Ottilie, Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1817 zu Rottenburg am Neckar als älteste Tochter des damaligen Kriminalrates Rooschütz, brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
Albrecht VI. von Österreich (gest. 1403); sie starb 1482 in Rottenburg. Für sie haben Herm. von Sachsenheim und Jak. Pütrich gedichtet, Niklas von Wyle, Antonius von Pforr und H. Steinhöwel übersetzt. - Vgl. Strauch, Pfalzgräfin M. in ihren litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
4616 19839 20151 -1,58
Nagold 5645 25078 25720 -2,50
Neuenbürg 5974 27286 27013 +1,01
Nürtingen 6359 27763 27437 +1,19
Oberndorf 6255 30235 28433 +6,34
Reutlingen 10019 46178 43728 +5,60
Rottenburg 6706 27781 28351 -2,04
Rottweil 7565 34170
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
.
Schwingbrücken, s. Brücke.
Sebastiansweiler, Schwefelbad im Oberamt Rottenburg des württemb. Schwarzwaldkreises, zur Gemeinde Mössingen gehörig, am Nordfuß der Rauhen Alb, hat (1895) 33 E.
Sechsbeute, eine Form des Bienenstocks, s. Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
, studierte in Tübingen, wurde 1861 Repetent, 1867 außerord., 1872 ord. Professor der kath. Theologie daselbst, 1889 Domkapitular in Rottenburg. Er schrieb: «Michael Bajus und die Grundlegung des Jansenismus» (Tüb. 1867), «Der ethische Charakter der Lehre
|