Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rovere
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
).
Rovāto, Flecken in der ital. Provinz Brescia, Kreis Chiari, am Fuß des Monte Orfano (mit Kloster und herrlicher Aussicht) und an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, mit Burgruine, Seidenfilanden, Handel und (1881) 4201 Einw.
Rove, das grobe Pulver
|
||
79% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
173
Mamestra - Mammut.
und Paulus hier ihre letzten Tage, daher Papst Silvester I. auf Verlangen Konstantins das Gefängnis den beiden Aposteln weihte.
Mamestra, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Mamiāni della Rovere, Terenzio, Graf
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
(s. d.) nach Irland geschickt und die Kirche Sta. Maria Maggiore gebaut haben.
S. IV. (1471–1484), vorher Francesco della Rovere , ein Fischerssohn aus einem Dorfe bei Savona, später
Franziskanergeneral und Kardinal von San Pietri
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195b,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
0195b
Velociped (Fahrrad).
1. Hochrad.
2. Herrenrover (Tourenmaschine).
3. Damenrover.
4. Tandem.
5. Rover für Hand- und Fußbetrieb.
6. Kettenloses Rad mit Stirnradübersetzung.
7. Militärrad (zusammenlegbar).
8. Sociable.
9
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
und einer thronenden Madonna mit vier Heiligen von Giovanni Bellini (1475), einen Herzogspalast, jetzt Präfektur, 1455 von den Sforza erbaut, im 16. Jahrh. durch die Rovere vollendet, mit einem Festsaal (40 m lang, über 15 m breit), wo 1474 die Hochzeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
& Sutton (jetzt J. K. Starley & Co., Coventry) unter der Bezeichnung Rover Safety Bicycle, später einfach Rover (von engl. to rove, herumschwärmen, umherstreifen) oder Niederrad genannt, auf den Markt gebracht wurde und jetzt das gebräuchlichste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
noch stärker ein, als jene der Antike; diese lernte er erst genauer kennen, als er 1505 nach Rom kam. Die Grabmäler der Basso della Rovere und Ascanio Sforza (Fig. 459) in S Maria del Popolo, die während seines römischen Aufenthaltes entstanden, lassen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
), sein vorzüglichstes Werk; "The Prairie" (1827); "The travelling bachelor" (1828); "The red rover" (1828); "The wept of Wish-Ton-Wish" (1829); "Conanchet" (1829); "The Waterwitch" (1830); "The Bravo" (1831); "The Heidenmauer" (1832); "The Headsman
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Baldo, folgte dessen Neffe und Adoptivsohn Francesco Maria della Rovere, Herr von Sinigaglia, der Nepote Papst Julius' II. Leo X. vertrieb ihn aber von seinen Besitzungen und setzte seinen Neffen Lorenzo de Medici in dieselben ein, der sich jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
, Stadt in Istrien, s. Rovigno.
Rover (engl.), s. Velocipeo.
Rovere, della, alte ital. Adelsfamilie. Außer
den Päpsten Sirtus IV. (s. d.) und Julius II. (s. d.)
geborten ihr als berühmte Mitglieder an: Fran-
cesco Maria I. della R., geb. 1490
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Heisiluftmaschincn älterer Konstruktion
gehören die von Ericsson, Wilcox, Wilson, Burdin,
Bourget, Velou, Nindhausen, Rover und Laube-
reau; durch die Maschinen neuerer Konstruktion
sind dieselben jedoch überholt.
Unter den neuernSystemen sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
, so in der deutschen Flotte Mosquito, Rover, und in England die training brigs.
Briggs (Briggius), Henry, Mathematiker, geboren um 1556 zu Warleywood bei Halifax in Yorkshire, studierte zu Cambridge, wurde 1592 Examinator der Mathematik, bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
folgten: "Rody the rover" (1846); "The black prophet", ein erschütterndes Gemälde der irischen Hungersnot von 1846 (1847; deutsch von Gerstäcker, Leipz. 1848, 2 Bde.); "Red Hall" (1852, 3 Bde.); "The clarionet" (1854); "The evil eye" (1860); "The double
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Markgrafen Gonzaga von Mantua an und ging 1505 im Auftrag des Herzogs Guidobaldo di Montefeltro von Urbino an den Hof Heinrichs VII. von England und 1506 an den Ludwigs XII. von Frankreich. Den Nachfolger Guidobaldos, Francesco Maria della Rovere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
von Anjou, zu kämpfen. Doch gelangte er 1465 in den Besitz des Reichs, in welchem er sich dadurch befestigte, daß er seine natürliche Tochter mit dem Neffen des Papstes Sixtus IV., Leonhard de la Rovere, und seinen Sohn Alfons mit der Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
school van Polybius" (aus seinem Nachlaß, Amsterd. 1841). Vgl. Rovers, Memoria Heusdii commendata (Utr. 1841); Derselbe, Wie was Ph. W. van H.? (das. 1875).
2) Jan Adolf Karel van, Sohn des vorigen, geb. 26. Mai 1812 zu Utrecht, gebildet daselbst, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Nevers dem Interesse Spaniens entgegen 1631 mit Mantua und Montferrat zu belehnen. Zu ebenderselben Zeit bemächtigte sich der römische Stuhl, von Frankreich unterstützt, des Herzogtums Urbino nach dem Aussterben des Hauses della Rovere mit Franz Maria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer und ward auf der Synode zu Sardica 343 als Schiedsrichter appellierender Bischöfe proklamiert. - 2) J. II., vorher Giuliano della Rovere, geb. 1443 zu Albizuola, Neffe des Papstes Sixtus IV., wurde von diesem zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
. Gerbsäure, dann auch Bablah, Myrobalanen, chinesische Galläpfel, Rove etc. Die Lohgerberei liefert sehr mannigfaltige Produkte, hauptsächlich aber Sohl- und Oberleder, Saffian, Maroquin, Juchten etc. Zur Darstellung von Sohlleder werden Rinder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
wieder an; 1285 kam sie unter die Herrschaft der Familie Malatesta, welche sie 1445 an die Sforzas verkaufte. Von diesen kam sie an die Herzöge della Rovere, unter denen sie ein Mittelpunkt der italienischen Litteratur und von Tasso und Leonore
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
" (Mail. 1835, 3 Bde.; 6. Aufl. 1876), wozu 1836 als 4. Band seine Streitschrift gegen Mamiani ("Il rinnovamento della filosofia in Italia proposto dal C. F. Mamiani della Rovere") erschien, und die "Filosofia del diritto" (das. 1844
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
: der reiche, 1604 erbaute Dom mit Skulpturen aus dem 15. Jahrh., mehrere andre Kirchen, das Theater, der Palast der Familie della Rovere (aus welcher Papst Julius II. hervorging) u. a. Die Stadt hat ein Lyceum, 2 Gymnasien (eins der Missionspriester), ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
1002
Sizebolu - Sizilien.
und unter anderm die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom erbaut haben; starb 440.
4) S. IV., eigentlich Francesco d'Albescola della Rovere, geb. 22. Juli 1414 zu Celle bei Savona, war der Sohn eines Fischers und vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
. Unter ihm fiel 1631 durch das Aussterben des Hauses Rovere das Herzogtum Urbino dem päpstlichen Stuhl für immer zu. Er erteilte den Kardinälen den Titel »Eminenz«, erneuerte die Bulle »In coena Domini«, verbesserte das »Breviarium romanum« (Rom 1632
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
für ihre Schulen zum 10. Rov. 1883 (Berl. 1883), und zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften. Auch gab er den Brief wechsel Landgraf Philipps des Großmütigen uon dessen mit Bucer^ (^eipz. 1880-90, 3 Bde.) heraus.
^cnzburss, u^«) 2501 Einlv.
5tco
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
zu Zara in Dalmatien, studierte in Wien und Padua die Rechte und Philosophie und wurde Professor in Padua. Er schrieb: »Della vita e delle opere del cardinal G. Contarini«; »Di Giulio della Rovere da Milano«; »Giovanni Grimani, patriarch di Aquileia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
Privatsammlung Roms ist. Den zweiten Sohn Taddeo (gest. 1647, Gemahl der Anna Colonna Palliano) ernannte der Papst zum Präfekten von Rom und nach dem Aussterben der Rovere 1631 zum Herzog von Urbino. Der jüngste der drei Brüder, Antonio B., geb. 1608
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Behnbis Behörde |
Öffnen |
entschuldigt wird; es ragen hervor «The Rover, or the banished cavaliers» (2 Tle., 1677 u. 1681), «'The Roundheads» und «The City Heiress» (1682). Auch schrieb sie die einst vielberufenen «Letters between a nobleman and his sister», «Loveletters of her
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
sich von seinem erbitterten Feinde Giuliano della Rovere täuschen und dazu gewinnen, dessen Erhebung zum Papst (s. Julius II.) zu fördern. Sobald letzterer (Okt. 1503) den päpstl. Stuhl bestiegen hatte, zwang er Cesare an seine Hauptleute in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
., Dubl. 1845; in der 3. Aufl., 1859, mit dem Titelzusatz «and Solomon M’Slime, his religious Attorney») hat einen polit.-religiösen Zweck und war zur Verteidigung der kath. Geistlichkeit bestimmt. Auch «Rody the rover» (Dubl. 1845), «The black prophet, a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
, Herzog von Urbino, der ihn 1506 als Gesandten an Heinrich Ⅶ. von England, 1507 an Ludwig Ⅻ. sandte. Unter Papst Leo Ⅹ. war er Gesandter des Herzogs von Urbino, Francesco della Rovere, in Rom, und vertrat später in gleicher Eigenschaft die Interessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
(^rover (ü.; Goodrich, I^ils anä
pudlie 86rvio68 of 0.; King, I^its anä pudlie 86i-
VI068 ol 6I-0V6I- 0. sNeuyork 1885).
Clew-Bai (spr. kluh), Bucht an der irischen West-
küste, in der Provinz Connaught, ist 24 km lang und
13 km breit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. 1887 zu Paris. Er schrieb:
"I^iuLtruetion pudÜHue et 1a Involution" (Par.
1882), von der Akademie preisgekrönt, "Hocke et
Narceim" (ebd. 1885), "I^linee rov^ie eu 1789"
(ebd. 1888) und "Nwäeg ä'kiätoire militaire 8ur
lg. Revolution et 1'Nmpire
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
auf einer Reise zu dem Kardi-
nal della Rovere in Fossombrone. Fast alle Teile
der anatom. Wissenschaften hat er durch wichtige
Entdeckungen bereichert, die auch zum Teil nach ihm
benannt worden sind; so die zuerst von ihm beschrie-
bene Ohrtrompete zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
.
Farnēse , ital. Fürstengeschlecht. Die Stammburg des in das 13. Jahrh, zurückreichenden Geschlechts ist Farneto bei Orvieto. Nach Beseitigung der Este (s. d.) und Erlöschen der Rovere (s. d.) nahmen die F. die erste Stelle unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und Calanca, Bergell und Pnscklav;
sehr rauh in den Hochthälern Engadin, Avers u.s. w.,
deren Winter fast acht Monate dauert. Für Rove-
redo im Misox (297 ^ ü. d. M.) beträgt das
Jahresmittel 11,5^ (^., für Castafcgna im Bergell
(700 m) 10,4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
, Genua und Montserrat-Mantua; außerdem waren von den kleinern Staaten nur Urbino unter den Rovere, Modena-Ferrara unter den Este, Lucca und San Marino geblieben, dazu kam noch der letzte der päpstl. Nepotenstaaten, das neugeschaffene Herzogtum Parma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
. (1503-13), vorher Giuliano della
Rovere, geb. 1443 inAlbizuola, NeffeSirtus'IV.,
wurde von diefem zum Bischof und Kardinal ernannt
und bestieg 1. Nov. 1503 den päpstl. Stuhl. Fast
seine ganze Regierungszeit füllten Kriege aus. Er
vertrieb Cefare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
von
Cambrai wurde zwar Ravenna und Cervia dem K. zurückgegeben, die Este und Rovere aber in ihren Erwerbungen erhalten. Wie Clemens VII., so be-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
die entscheidende Stellung zwischen den Habsburgern und Bourbonen, und von dem altersschwachen Franz Maria della Rovere erlangte UrbanVIII. (1623-44) den Heimfall von Urbino und Sinigaglia und sogar das ganz unzweifelhaft kaiserl. Lehn Montefeltro
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
nicht zuständiges Gericht. (S.
Zuftändigre'tt.) ., , ?
Prorumpieren (lat.), hervorbrechen; davon
das Hauptwort Proruption.
Prosa (lat. proi-ga ^rover^, zu ergänzen
oi-atio, d. i. die geradeaus gehende Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
. Als Papst Urban VIII. 1631 das
Herzogtum Urbino (s. Rovere) dem Kirchenstaat ein-
verleibte, bestätigte er S. M.s Unabbängigkeit, das
aber doch mehrfache Gehässigkeiten der Päpstl. Le-
gaten in der Nomagna zu erfahren hatte, schließlich
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
in die Lehre. Die von ihm herrührenden
Grabmäler der Kardinäle Vasso della Rovere und
Ascanio Sforza in Eta. Maria del Popolo zu Rom
(1509) gehören zu den fchönsten Werken der Re-
naissance. Der König von Portugal berief ihn
1491 nach Lissabon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
della Rovere, Herzog von Urbino und seine Gemahlin Eleonora Gonzaga (1537; Uffizien zu Florenz), Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen, T.s Arzt Parma (beide im Hofmuseum zu Wien), Pietro Aretino (1545; Palast Pitti zu Florenz). Endlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
. Südtirol versendet bedeutende
Mengen vortrefflicher A. in alle Gegenden Europas; Botzen, Trient und Rover edo sind die
hauptsächlichsten Bezugsplätze von dort;
Rosmarinäpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
120
Urbino (Fiori da) – Urfa
(gest. 1482) und dessen Sohn Guidobaldo (gest. 1508) zu größtem Glanz, wodurch viele Künstler angezogen wurden. 1508 kam das Herzogtum an das Haus della Rovere und 1626 an den Kirchenstaat. In der Renaissancezeit war U
|