Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s, meer
hat nach 2 Millisekunden 5586 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
-Klagenfurt-Villach, die Abzweigung Steinbrück-Agram und die Tiroler Linie Verona-Bozen-Innsbruck-Kufstein ( Brennerbahn , s. d.).
Hierzu vereinigte die Gesellschaft die der Kaiser-Franz-Josephs-Orientbahngesellschaft 1856
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
jährlich begangen, Vater und Tochter auch sonst in ländlichen Opfern und Gebräuchen bei der Weinlese verehrt.
Ikārisches Meer, s. Ägäisches Meer (Bd. 1, S. 199 b) und Ikaros.
Ikăros, Sohn des Daidalos (s. d.), ward mit seinem Vater im Labyrinth zu Kreta
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Inseln oder Archipel des Bösen Meeres genannt, Inselschwarm Polynesiens in
der Südsee, der sich im S. der Marquesasinseln über 11 Breiten- (14–25° südl. Br.) und 24 Längengrade (124–148° westl. L.) erstreckt und aus 80 Atollen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
90
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc.).
Asanen
Bachtijaren
Baduwi, s. Bantam
Balkarzen
Bandela
Barakai
Bata
Batta, s. Bata
Bhot
Biriussen
Bothias, s. Bhot
Brahui, 2) Bewohner Belutschistans
Bugi
Buräten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
, daß ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehänget würde, und in das Meer geworfen würde, Marc. 9, 42. Matth. 18, 6.
Hebe dich, und wirf dich ins Meer, Marc. n, 23. (S. Üera
Z. 2.)
Beschädiget die Erde nicht, noch das Meer, Offb. 7, 3. Der erste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
), ohne das Asowsche Meer 423,993 qkm (7700 QM.), seine größte Länge von W. nach O. 1187 km und seine größte Breite 613 km. Das Asowsche Meer (s. d.) steht durch die Straße von Kertsch (Kimmerischer Bosporus) mit dem Pontus in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Landzunge, s. Halbinsel
Litorale
Marsch, s. Marschland
Marschland
Meedeland
Meerauge
Meerbusen, s. Meer
Meerenge, s. Meer
Morast
Mulde
Nehrung
Nesologie
Orognosie
Orographie
Orometrie
Parameras
Peressyp
Plateau
Polder
Ried
Riff
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
683
Schwarzes-Meer-Bezirk - Schwarzfüße
Bulgarien und Rumänien, im N. an Südrußland,
im O. an das russ. Generalgouvernement Kaukasien,
im S. an das türk. Kleinasien und steht im SW.
durch den Bosporus (s. d.), weiterhin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Meer
Etruskisches Meer, s. Tyrrh. Meer
Toskan. Meer, s. Tyrrh. Meer
Tyrrhenisches Meer
Bonifaciusstraße
Faro di Messina
Vorgebirge etc.
Circello
Faro
Leuca
Penna 1)
Spartivento
Gebirge.
Abruzzen
Albanergebirge
Apenninen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
. Busen.
Aegeïsches Meer, s. Archipel etc.
Euböisches Meer, s. Euböa
Ionisches Meer
Aegina, Golf von
Saros, Golf von
Vorgebirge.
Matapan
Gebirge.
Brilessos, s. Pentelikon
Elateas
Mendeligebirge, s. Pentelikon
Meteora
Pindos
Zagora
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
(nach Aragos Ansicht) stetig abnehmen mußte, sind das Kaspische Meer und der Aralsee (s. d.) zurückgeblieben, zwei Wasserbecken mit stark salziger Flut und ohne sichtbaren Abfluß, denen jedoch die Fische und Robben der offenen See fehlen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
und sardinischen Küsten nachgewiesen werden kann. Hier sind große, noch in historischer Zeit blühende Städte vom Meer verschlungen worden, während dort berühmte Hafenplätze meilenweit vom Meeresufer entfernte Landstädte geworden sind (s. Ravenna). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
.
Baltisches Meer
Belt (Großer und Kleiner)
Danziger Bucht
Deutsches Meer
Doggerbank
Dollart
Gellen
Kieler Busen
Lübische Bucht
Nordsee
Ostsee
Schlei
Stettiner Haff
Seen.
Ammersee, s. Ammer
Bartholomäussee
Bayrisches Meer
Blautopf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
). Gegen N. wird das russische Reich vom Nördlichen Eismeer begrenzt, im W. von Norwegen, Schweden, der Ostsee, Deutschland, Österreich und Rumänien, im S. vom Schwarzen Meer, dem türkischen Armenien, von Persien, dem Kaspischen Meer, den freien Chanaten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
. Russisches Reich
Meerbusen, Meerestheile.
Asow'sches Meer
Bottnischer Meerbusen
Faules Meer
Finnischer Meerbusen
Kalamitabai
Kamyschbucht
Mohnsund
Rigaer Meerbusen
Schwarzes Meer
Siwasch, s. Faules Meer
Warangerfjord
Weißes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
Don und die kleinern Flüsse Mys, Jelantschik, Kalmüs, Berda, Molotschnaja, aus der Krim den Salghyr und aus Asien den Kuban, die Beisug, Jeja u. a. auf. Unter den Meerbusen ist vorzüglich merkwürdig das Faule Meer (Siwaschsee, s. d.), in welches man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Die Baukunst des Islam (im "Handbuch der Architektur", Darmst. 1889).
Arabische Litteratur, s. Arabische Sprache und Litteratur.
Arabischer Meerbusen oder Arabischer Golf, s. Rotes Meer.
Arabisches Gummi (Gummi arabicum), s. Gummi.
Arabisches Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
655
Deltamuskel - Deluc.
alter ein Seehafen war und jetzt über 7 km vom Meer entfernt liegt; erst im 12. Jahrh. hat er sich nördlicher gewendet. Schon damals aber war das alte Adria, im Altertum ebenfalls am Meer gelegen, etwa 12 km von diesem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
gänzlich auszutreiben. Östlich vom Pindos bis zum Ägeischen Meer breitet sich Thessalien (s. d.) aus, von den Kambunischen Bergen, dem Pindos, Othrys, Pelion und Ossa begrenzt, ein meist von hohen Rändern umschlossenes Thalbecken, das fruchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
zahlreich in den neuen Samm-
lungen von Nocklitz, Commer u. s. w. vertreten. Der
Riedelverein in Leipzig hat 1880 zum erstenmal mit
einem Hauptwerke des Meisters und der Votal-
periode überhaupt, dem "8wd^t >lHt6i-" (gedruckt in
Partitur bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
, der Wüste und dem Roten Meer (2. Aufl., Stuttg. 1877); Lieblein, Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten (Leipz. 1887).
Rotes Totliegendes, s. v. w. Rotliegendes, s. Dyasformation.
Rotfäule (Kern-, Ast-, Stockfäule), im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
4151 2542336 3295 1917660
Schwarzes und Asowsches Meer 332 351572 315 337990 4335 4239332 3902 3948126
^[Leerzeile]
Über die Eisenbahnen s. Russische Eisenbahnen.
Chaussierte Straßen werden fast nur zu militär. Zwecken gebaut. 22 Gouvernements haben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
auf.
Mittelländische Rasse, s. v. w. kaukasische Rasse (s. Menschenrassen, S. 478).
Mittelländischer Paß, s. Algierscher Paß.
Mittelländisches Meer (Mittelmeer; hierzu die Karte "Länder des Mittelmeers"), bei den Alten Mare internum, bei den spätern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
berührt der Atlantische Ozean. Das Mittelländische und Schwarze Meer im S., das Baltische im N. des Erdteils, Binnenmeere von einer Bedeutung, wie sie kein andrer Kontinent aufzuweisen hat, dringen mit ihren Armen vielfältig und tief in denselben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat 58 qkm und (1888) 11 248 E., darunter 1036 Katholiken, in 5 Gemeinden. Hauptort ist Teufen (s. d.).
Mittelländische Rasse, s. Kaukasische Rasse.
Mittelländisches Meer oder Mittelmeer (bei den Römern Mare
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
für die Gemskugeln
(s. Gemse ).
Ägäisches Meer (grch. Aigaion pelagos oder
Aigaios pontos ; lat. Mare Aegaeum ), der aus dem Altertum entlehnte Name des
griech. Inselmeers, das auch die Benennung Archipel (womit gewöhnlich die Inselwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
das
Meer einzelne losgerissene Blöcke, Sand, Pflanzen-
reste u. s. w. aufhäuft, hervorragende Klippen und
flache Inseln bilden. Sie finden sich, da die Ko-
rallen, deren Erzeugnis die Klippen sind, nur in
den wärmern Erdstrichen wuchern, meist nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Kukunor
Kossogol
Kuku-Nor
Ran
Saisansee
Todtes Meer
Tschilka
Urmiasee
Inseln.
Zu Kleinasien.
Dschesair
Bosdscha Ada
Castel Rosso
Chios
Delfino, s. Delphinion
Kastro, 3) auf Chios
Cypern
Famagusta
Larnaka
Levkosia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Namen für die B. sind Türkisch-Griechische Halbinsel oder Illyrische Halbinsel. (Hierzu eine Karte: Balkanhalbinsel.) Im W. grenzt sie an das Adriatische und Ionische Meer, im S. an das Mittelländische Meer, im O. an das Agäische Meer, Hellespont
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
, weit ins Land hineinreichende Einbiegung des Meers; vgl. Bai. Ist die Verbindung mit dem offenen Meer nur schmal, so entsteht ein Binnenmeer (s. d.).
Meerdrache (Pegăsus L.), Gattung aus der Ordnung der Hartstrahler (Acanthopteri), früher zu den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
von Shitomir bis Kischinew aus, nimmt gegen O. an Breite zu und hat zwischen Tula und Nowo Tscherkask und bis zum Manytsch hin seine größte Ausdehnung von N. nach S.
Gewässer.
Das ausgedehnte Wassernetz Rußlands gehört zwei Gebieten an und hat zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
und der Türkei unterzeichnet.
Adrianopelrot (Türkischrot), feurig-rote, sehr dauerhafte Krappfarbe; s. Färberei.
Adriatisches Meer (s. Karte "Mittelmeerländer"), der die Apenninenhalbinsel von der hellenisch-slawischen scheidende Busen des Mittelmeers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
in die Juan de Fuca-Straße, mit Dampferverbindung, gutem Hafen, beträchtlichem Handel und Schiffahrt, einer höhern Schule und (1890) 4558 E.
Portugal, Königreich auf der Pyrenäischen Halbinsel, im O. und N. von Spanien, im W. und S. vom Meere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
westgotischen einverleibt. In Deutschland hat sich der Name S. in dem der Schwaben erhalten.
Suez (Sues), Stadt in Ägypten, an der Nordspitze des Roten Meers, welches hier in den Golf von S. ausläuft, an der Mündung des Suezkanals (s. d.) in denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Verbindungsarm zum Schwarzen Meere ging. Im S.
gehörte ein großer Teil des jetzigen Flußgebietes der Kuma und der Unterlauf des Terek, im SW. weit ins Land hinein der Unterlauf der Kura und des Aras,
im SO. das Land zwischen den Chorassanschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
formiert wird. Diese läßt man, mit Stroh bedeckt, einige Zeit im Freien stehen, damit sich die Mutterlauge absondern kann. Die Mutterlauge von dem ausgeschiedenen S. fließt durch den mit Schleuse s versehenen Kanal r in das Meer zurück.
An Salzseen (z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
926
Europa (Gewässer).
ebener Küstenstrich Meer u. Hügelland; im SO. liegen die nur im Winter von Schafherden besuchten Ebenen von Apulien, die von dem nördlichern Küstenland durch die isolierte Gebirgsgruppe des Monte Gargano getrennt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
auf das Mittelländische und das Schwarze Meer, daher im ganzen auf ungefähr 503 qkm 1 km Küstenlänge. Das Nördliche Eismeer, der Stille und Indische Ocean umgrenzen den asiat. Kontinent im N., O. und S. Im W. aber bildet das Mittelländische Meer nur teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Nordholland, 17 km im W. von Amsterdam, an den Linien Rotterdam-Amsterdam (90 1cm), H.-Uitgeest (18 km) und H.-Zandvoort (9 km) der Holländ. Eisenbahngesellschaft, unweit vom Haarlemer Meer (s. d.), am Spaarne, der durch Kanäle mit Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
. und grenzt im N. an Rumänien und Serbien, im NW. an den österreichischen Kaiserstaat (d. h. an das von Österreich-Ungarn besetzte Bosnien), im W. an das Adriatische und Ionische Meer, im S. an Griechenland, das Ägeische und das Marmarameer, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
ist die Verbindung der Ostsee mit dem Kaspischen Meer, die durch drei Kanalsysteme, das Marien-, das Tichwinsche und das Wyschnewolozsche Kanalsystem (s. diese Artikel), alle drei von der Wolga ausgehend, hergestellt wird. Das Weiße Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
, mit länglichem,
seitlich zusammengedrücktem Körper, großen Schuppen und zwei langen Barteln am Unterkiefer gleich hinter dem Kinn. Sie bewohnen die Meere der Tropen
und gemäßigten Zonen. Die gemeine Meerbarbe ( Mullus barbatus
L. , s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
. Unter den Flüssen des Peloponnes hatte das größte Flußgebiet der Alpheios (Ruphia), der, im S. von Arkadien entspringend, sich westwärts nach Elis wendet und westlich von Olympia in das Ionische Meer mündet. Nicht weit von seinen Quellen befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ichthyophagen
Meere.
Erythräisches Meer
Hyrcanum mare
Vorgebirge.
Lekton
Sigeon
Gebirge.
Amanus
Antitaurus, s. Taurus
Casius
Dindymos
Hermon
Ida 1), 2)
Imaus
Kragos
Latmos
Mykale
Paropamisos
Argäus, s. Ardschisch
Gargaron
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
. w., oder einen Süßwasser- oder Mündungsgolf . Liegen einem solchen
entweder eine Landzunge ( Nehrung ) oder größere Inseln vor, so daß er fast ganz vom
Meere geschieden, ist, so bildet er dahinter ein Haff (s. d.); liegen aber nur Eilande
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
ist, im finnischen Meerbusen auf einem Kalkgebirge gelegen. und bei der Insel usedom erheben sich mehre Granitspitzen auf dem Baltischen Meere empor, und die schwedische Provinz Schonen, wie auch die Halbinsel Jütland, sind mit diesen Granittrümmern so
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0041,
Nachtrag |
Öffnen |
40
3) Wodurch haben die großen Felsenmassen die Spalten und Risse nach allen möglichen Richtungen erhalten? 4) Woher kommt es, daß man die Bewohner des tiefen Meeres auf den Gipfeln der höchsten Berge, und unter den Schichten derselben
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
60
Erde zu ihrer Ausbildung dargereicht, haben einzelne Gegenden verschüttet, sie tiefer hinabgesenkt, hin und wieder Städte von den Ufern des Meeres durch angespülte Erdmassen getrennt, und niedrig gelegene Wälder mit Erdschutte bedeckt.
So
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
hoch. (S. auch Meer, Bd.11,S.724a,undHol)lcSee.)
Seegebiet, Litoral oder Küstengebiet,
derjenige Küstenstreifen des Meers, welcher im
Gegensatz zu der von jeder besondern Staatshoheit
freien hohen See völkerrechtlich zum Staatsgebiet
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
km lang zwischen Arabien und Afrika bis
30° nördl. Br. gegen Nordwesten. (S. Karte: Ägypten , Bd. 1, S. 229.) Die
Landenge von Sues (s. d.) trennte es von dem Mittelländischen Meere. Von dem 29 km breiten, aber durch die Insel Perim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
im Nordatlantic, worauf die
heutigen occanographischen Karten über die Meeres-
strömungen, Tiefen, Temperaturen, Salzgehalte
u. s. w. größtenteils basieren. Um die Fertigstellung
und Verwertung des oceanographischen Materials
haben sich in Dentschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
verdampft. Kleinere Inseln finden sich im S. des Meers, die bekannteste ist Adschur (s. d.). Im Klima besteht ein merklicher Unterschied zwischen der Ost- und Westküste. In Krasnowodsk sind die Wintermonate kälter als in Baku, dagegen sind Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
und andern Wegen in einen S. gelangen können, so daß faunistische Befunde allein noch nicht als entscheidend für dis frühere Meereszugehörigkeit jetziger Binnenseen angesehen werden dürfen; der Beweis, daß ein Seebecken ein festländisch gewordener Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, in Holstein der neue Nordostseekanal aus Ostsee zur Nordsee, und auf den brit. Inseln hat ein außerordentlich reiches Kanalnetz im S. und N. Ost- und Westküste in Verbindung gesetzt.
Unter den Seen ist das salzhaltige Kaspische Meer, der größte Rest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
816
Palästina
Meere durch den Wadi el-Fikra zum alten Kades (s. d.) und durch den Wadi el-Arisch zum Mittelmeere oder bis zum Fuß des Gebirges
der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
Entdeckungsgeschichte S. 928
Lage, Größe und Gestalt.
Von vier Hauptmeeren (dem Eismeer, dem Großen Ozean, dem Indischen Ozean und dem Mittelländischen Meer) umgürtet, nimmt A. eine außerordentlich günstige Stellung zwischen den andern Erdteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
612
Weißer Jura - Weißes Meer
schen Grund und mündet, jetzt verlegt, bei Leutewitz im W. von Dresden (s. d., Stadtplan) in 101 m Höhe. Die Wilde W. entspringt unweit Niklasberg in Böhmen und berührt Tharandt, die Rote W. entspringt unweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
der mongolischen Hochebene im N. und den Grenzen Hinterindiens im S. bis an das Meer im O. und S. ausdehnt und ein gegliedertes, aber von Natur geschlossenes Ganze bildet. Hierzu kommen noch zwei weitere Stücke Landes, die, teils im S. der Mandschurei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
925
Indische Seerose - Indische Sprachen.
annehmen, so daß man sich die West- und Ostgrenze durch Meridiane, welche das Kap Agulhas, resp. das Südkap von Tasmania durchschneiden, dargestellt denken müßte. Nach S. ist der Indische Ozean
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
956
Jordaens – Jordan (Fluß)
des Onar, eines sonst unbekannten Riesen. Aud, der Reichtum, und Dag, der Tag, sind ihre Brüder. Sie ist vermählt mit Odin, beider Sohn ist Thor (s. d.).
Jordaens (spr. -dahns), Jakob, vläm. Maler, geb. 19. Mai 1593
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
aber gehören sie teils zu den Hydromedusen (s. d.), teils und zwar vorwiegend zu den Korallpolypen (s. d.). Es sind jedoch von dem Begriff K. ausgeschlossen alle diejenigen Arten aus den genannten beiden Ordnungen, welche kein zusammenhängendes Skelett
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
(1839 m). Weitere Eruptivdecken liegen in der Küstenkette zwischen dem Orontes und dem Meere. Im übrigen besteht S. vornehmlich aus Kalksteinen
und Sandsteinen der Kreide und Tertiärformation; hierzu tritt Jura und in Palästina noch Carbon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0278,
Kochsalz |
Öffnen |
gehalten wurden, obschon durch Aufquellen in warmem Wasser der wahre Thatbestand bald zu ermitteln ist, bilden rundlich eckige, gerunzelte Körperchen, die sich leicht in ein rotbraunes Pulver verwandeln lassen. Der Farbstoff derselben ist die Karminsäure, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
von Kleineisenwaren und (1885) 5367 Einw.
Vorderasien, der südwestliche Teil Asiens, vom Schwarzen Meer und Kaukasus im N., bis zum Arabischen Meer im S., vom Mittelländischen Meer im W. bis Afghanistan im O., also Kleinasien, Armenien, Syrien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
. Suevicum, Ostsee; M. Germanicum, Nordsee; M. Superum, das Adriatische Meer etc.
Maré, s. Loyaltyinseln.
Marecchia (spr. -réckja), Fluß in Mittelitalien, entspringt im Etruskischen Apennin und mündet, 70 km lang, nördlich von Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
993
Äsop - Asowsches Meer
Äsop (Aisopos) war den Griechen der Vertreter der Fabeldichtung (s. Fabel) überhaupt und gilt noch heute vielfach für den, der sie als eigene Gattung zuerst ausgebildet habe. Nach Herodot, Plutarch u. a. lebte Ä. etwa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
418
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers).
Bakterien spielen beim Meeresleuchten eine große Rolle. Bald leuchtet das M. nur in einzelnen äußerst glänzenden Funken, bald drängen sich die lichtentwickelnden Organismen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
als die Schale.
Die S. sind Bewohner der wärmern Meere, na-
mentlich des Indischen und Stillen Oceans; eine
Art sw'del sich auch im Mittelmeer. Die Schalen
werden vielfach zu Perlmuttergegenständen verar-
beitet, auch zu allerlei Nippsachen, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
der Bewohner von Etrurien (s. d.).
Tyrrhenisches Meer (ital. mare Tirreno, lat. Mare Tyrrhenium, Tuscum oder inferum im Gegensatz zum Mare superum, Adriatisches Meer), ein Teil des Mittelmeers (das bei den Römern auch Mare internum oder nostrum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Meer
Heidenen, s. Zigeuner
Slawen
Zigeuner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
1051
Tungusisches Meer – Tunis (Staat)
von mongol. Äußern (s. Tafel: Asiatische Völkertypen , Fig. 6, beim Artikel
Asien ), anstellig, sehr gewandt und sogar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Balangingi, s. Sulu
Sumba, s. Sandelbosch
Sumbawa
Bima, s. Sumbawa
Tagulandang
Tambelan
Timor
Dili
Kupang
Togianinseln
Tschindana, s. Sandelbosch
Im Chinesischen Meer.
Amoy
Bonininseln
Volcano, 2) drei Inseln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
416
Meer (Pflanzenleben).
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit solcher Wellen ist unabhängig von der Höhe, aber nimmt mit der Wellenlänge (l) zu nach der Relation v = √(gl / 2π) = 1,25 √l, wo v die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
+24,0 +28,0 +21,0 +19,7
0-50° S. +22,3 +27,1 +17,1 +19,6 +19,1 +22,9
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Im Januar ist also auf der ganzen nördl. Halbkugel das Meer wärmer als das Festland, während auf der südl. Halbkugel bis 50° südl. Br. die Kontinente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
der Kupferstecherkunst in Verbindung gebracht wird, angeblich ein Werk des Finiguerra (s. d.), befindet sich im Nationalmuseum zu Florenz.
Küste (Gestade), der vom Meer bespülte und begrenzte Teil des Festlandes und der Inseln. Die Küsten zeigen hinsichtlich ihrer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, Bogen zusammengesetzt. Aus dem Bilde ersieht man am besten diese Eigenart (S. Fig. 78).
Auf die Verzierungskunst bleibt in dieser Zeit die eigen-griechische Kunstübung beschränkt. Freibildnerei und eigentliche Malerei ist ihr noch fremd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ilmensee
Imandra
Kaspisches Meer
Keretj
Kowdosero
Krupino
Kubenskoje
Kunto
Ladogasee
Molotschnoje
Notosero
Onega
Päjane
Peipus
Saima
Sak
Sasyk
Ssego
Sseliger
Tschudisches Meer, s. Peipus
Tuslü
Undsee
Usmaitensee
Waggula
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
linguistica" (die Jahre 1850-68 umfassend, Halle 1870) ist ganz ungenügend.
Arabischer Meerbusen, s. v. w. Rotes Meer.
Arabisches Gummi, s. v. w. Gummi arabicum.
Arabisches Meer (arab. Bachr-Hind, "indisches Meer", im Altertum Erythräisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Gebirgen im S. bilden, ist im großen folgende. Urgebirgsmassen (Granit und Gneis) bilden die beiden Ufer des Roten Meers und die südliche Sinaihalbinsel und reichen nördlich vereinzelt bis in die Nähe des Toten Meers. Diese Urgesteine werden nördlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
mit Wimpersegel, während die Lungenschnecken sich ziemlich direkt, jedoch mit mehrfachen Überresten von Larvenorganen, entwickeln. Bei weitem die meisten S. leben im Meer, die Wasserpulmonaten und einige Prosobranchier im Süßwasser; Landbewohner sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
486
Eismaschinen - Eismeer.
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Halle 1875); "Chronicon Islebiense" (hrsg. von Größler und Sommer, Eisl. 1882).
Eismaschinen, s. Eis, S. 400 ff.
Eismeer (Polarmeer), im allgemeinen Bezeichnung für die die beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, dann wegen seiner Winterstürme Pontos axeinos (das "unwirtliche Meer"), was man aus religiöser Scheu in euxeinos ("gastlich") umwandelte.
Pontusfrage heißt die in der "orientalischen Frage" (s. d.) eine wichtige Rolle spielende Frage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
820
Schwarzes Meer - Schweden
sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
.
Aralokaspische Senke , s. Kaspisches Meer .
Arālsee (d.h. Inselsee), das Blaue Meer der Russen, der
Aral-Dengis (Inselmeer) der Kirgisen, im Altertume See
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
.,
Sheernch, Chatham und Gravesend im S. beherrfcht.
Frankreichs Hauptkriegshäfen sind: am Kanal
Cherbourg; am Atlantifchen Ocean Brest, Lorient,
Rochefort; am Mittelmeer Toulon und (im Bau)
Biserta sin Tunis); außerdem bestehen zahlreiche be-
festigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
aus den 1.1848-50" (Berl. 1892).
Öchcr, Mineral, s. Ocker.
vokstus, auch I1oc6w8 (ital. occkoNo), in der
mehrstimmigen Musik der ersten Vokalperiode eine
in sehr künstlicher Schreibart gehaltene Satzform,
bei der die beteiligten Stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
).
Gelbes Meer , chines. Hoang-hai , der von der Halbinsel Korea im O., vom 32.° der Breite im S.
begrenzte Teil des Chinesischen Meers (s. d.). Es greift nördlich des Hoang-ho, dessen gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
hier, wenn es nicht durch eine Strömung weggeschafft wird, ein
Delta (s. d.). Bei großen F., z. B. dem Hoang-Ho, gelangen ganz feine,
staubartige Massen weit ins Meer hinaus und setzen sich erst dort nieder. Die im Fluß gelöst enthaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Campobasso und im W. an Aquila, hat 2861 (nach Strelbitskij 3092) qkm, (1881) 343948 E. und zerfällt in die 3 Kreise C. (115559 E.), Lanciano (112730 E.) und Vasto (115659 E.) mit zusammen 120 Gemeinden. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Meer oder aus den ins Meer geschleuderten Genitalien des Uranos (s. d.) entstanden sei (Anadyomene). Die wahre Bedeutung des Namens ist unsicher; er ist möglicherweise nicht griechisch, sondern aus dem Orient entlehnt. Wie Ares, konnte ihr auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
in den Glassatz
gegeben und reduziert sich in demselben zu Metall. Das Glas
ist demnach jetzt wohlfeil geworden und wird zu unechtem
Schmucke, Hemdenknöpfen, Bracelets u. s. w. viel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
Meere nicht voneinander getrennt.
Schon die Alten suchten die Verbindung durch Nilkanäle wiederherzustellen. Nachdem neuere Messungen ergeben hatten, daß die
Gewässer der beiden Meere im Gleichgewicht stehen, führte der Franzose Lesseps (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
. nach S. beträgt 4675,9 km, von W. nach O. 10732,3 km. Im N. grenzt R. an das Nördliche Eismeer, im O. an den Großen Ocean, im S. an Teile des letztern, dann an Korea, China, die Bucharei, Afghanistan, Persien, Türkisch-Armenien, das Schwarze Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
, Leinwandbleicherei, Handel mit Flachs und Fleisch.
Land, alle diejenigen Teile der Erdoberfläche, die sich über den Spiegel des Meers erheben und durch das Meer in verschiedene Landmassen zerteilt werden, in Festländer oder Kontinente (s. d.), auch Erd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
-Ungarn, Serbien, Rumänien,
im O. an Rußland und Persien, im S. an die unabhängigen Gebiete Arabiens und Afrikas, im W. an Tunis und Griechenland; außerdem wird es vom Mittelländischen Meer
sowie dem Roten Meer und dem Persischen Golf bespült
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
für die Fabrikation vieler Produkte (s. unten). Das S. tritt in der Natur in vier verschiedenen Hauptformen auf: als Bestandteil des Meers, als Bestandteil der Salzseen und Salzwüsten, als Steinsalz (s. d.) und, was eng damit zusammenhängt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
sind gebirgslos, während die übrigen im W. und S. sämtlich Gebirge besitzen.
Das große europäische Tiefland, welches von den Gestaden des Nördlichen Eismeers bis zu denen des Schwarzen Meers seine größte Breite von 2270 km erreicht, westwärts sich
|