Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach san bernardino
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
Pesos).
San Bernardino, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien, 100 km östlich von Los Angeles, am Fuß des San Bernardino-Piks (2590 m) und 341 m ü. M., in fruchtbarer Gegend, mit (1880) 1800 Einw. -
2) Deutsche Ackerbaukolonie im südamerikan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Name der Stadt Pay-
sandu (s. d.) in Uruguay.
San Bernardino, Alpenpaß, s. Bernardino.
San Blas, Hafen- uno Handelsplatz im merik.
Territorium Tepic, an der Küste des Stillen Oceans,
südöstlich von der Einmündung des Rio Grande de
Santiago
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von der Größe dieser Bauten machen, wenn man erwägt, daß der Hauptsaal der Diocletianischen Thermen allein in die ansehnliche Kirche St. Naria degli Angeli umgestaltet werden konnte (von Michelangelo) und ein Nebenraum noch die Kirche San Bernardino
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Abchasen
Sän (ägypt. Stadt), Tanis lpam
San Agostino de las Cue'vas, Tlal-
S. Antonio (Südamerika), Ata-
S. Bartolo, Trieft 841,2 lcama 1)
S. Bernardino (Berg), Coast Range
S. Bernardino (Badeort), Mesocco
S. Biagio, Fiume di
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
. von Giovanni Pisano und einem gewaltigen got. Fenster (182 qm groß), dem größten dieser Art in Italien, 1441 von Fra Bartolommeo von P. ausgeführt; Oratorio di San Bernardino mit polychromer Facade, einem Prachtwerk der Frührenaissance von Agostino
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
- und Viehmärkte.
Luhali, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Luik (spr. leuk), vläm. Name für Lüttich.
Luina, Volk in Südafrika, s. Barotse.
Luini, Bernardino, ital. Maler, geb. zwischen 1475 und 1480 in dem Flecken Luino am Lago Maggiore, gest. nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
und Schokoladegebirge bis zum untern Colorado fortsetzt. Die höchsten Punkte im N. sind die Berge Balley und Helena, bez. 1938 und 1324 m hoch, im S. Monte Diablo, 1175 m, San Gabriel, 1980 m, und San Bernardino, 2590 m hoch. Die Thäler sind teilweise sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
Hamburg, zeichnet sich durch sehr sorgfältig und malerisch durchgeführte, trefflich beleuchtete Architekturbilder aus, großenteils aus Oberitalien entnommen, z. B.: aus dem Kreuzgang von San Bernardino in Verona (1860),
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Boltraffio, Francesco Melzi, Marco d'Oggionno, Andrea Salaino, Gian Pedrini, Bernardino Fassolo, Gaudenzio Ferrari, Bernardino Luini genannt. Nach dem 1499 erfolgten Sturz des Hauses Sforza verließ L. Mailand, 1500 war er kurze Zeit in Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
ist grundlos.
Bernardin de Saint Pierre (spr. -däng), s. Saint Pierre, Jacques Henri Bernardin de.
Bernardīno (San) oder Sankt Bernhardin, Bergpaß im schweiz. Kanton Graubünden, einer der ältesten Alpenpässe, 1819‒23 fahrbar gemacht, hat seinen Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
) und der erloschene Vulkan Helena (1324 m) im nördlichen Kalifornien, Monte Diablo (1175 m) bei der San Francisco-Bai und der San Bernardino (2590 m) im SO.
Coaetaneus (lat.), Alters- oder Zeitgenosse, besonders der mit andern zu gleichem Zweck an dem selben Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
, Wandgräber) in streng got. Formen; Sta. Anastasia, 1261 begonnen, mit unvollendeter Backsteinfaçade und spätgot. Marmorportal; San Giorgio in Braida, mit Meisterwerken Veroneser und Brescianer Maler; San Bernardino (15. Jahrh.); der got. Dom (14
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
Perotc .
Hochland von Mcxilo . .
4090
Mount-Lycll. . .
Sierra Nevada.....
4028
Acatenango . . .
(Guatemala)......
3906
Gipfel
San-Francisco-Peal
Mouut-Naiuier . .
Atitlan......
San Bernardino
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
. Damals erhob ihn Leo X. für ein Bild der Römerin Lucrezia in den Ritterstand. Im J. 1515 kam er nach Siena zurück, wo er 1518 vier Fresken aus der Geschichte der Maria im Oratorium von San Bernardino malte. Zwischen 1518 und 1525 scheint er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
276
San Juan-Mountains - Sankt Blasien
Grenzvertrag vom 15. Juni 1846 eine zweideutige Bestimmung enthielt. Nach vielen Unterhandlungen wurde zur Entscheidung durch einen 8. Mai 1871 zu Washington abgeschlossenen Vertrag der Schiedsspruch des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
errichtet wurde, gehört der königl. Accademia Raffaello und enthält Kupferstiche nach seinen Werken und ein Freskogemälde von seinem Vater. 2 km östlich das ehemalige Kloster und die Kirche San Bernardino. Seit dem 13. Jahrh. war U. im Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
», 1894; Tl. 4: «Die ersten Regierungsjahre König Wilhelms I.", 1895).
Bernhardin, Bergpaß, s. Bernardino (San).
Bernhardin von Siena, der Heilige, aus der altadligen Familie der Albiceschi, geb. 8. Sept. 1380 zu Massa-Carrara, verteilte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Pietro fuori di mura (angeblich im 6. Jahrh. gegründet), dreischiffig, mit antiken Granit- und Marmorsäulen, vielen Gemälden, schönem Stuhlwerk etc.; das Oratorium von San Bernardino, mit zierlicher Fassade der Frührenaissance; Sant' Angelo, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kalidüngerbis Kalifornien |
Öffnen |
, die heißen Quellen bei San Bernardino.
Das Klima ist ausgezeichnet und gleichmäßig. Besonders im Küstenstrich zwischen 35 und 40° nördl. Br. besteht fast gar kein Unterschied zwischen der Temperatur des Sommers und des Winters, oder vielmehr der trocknen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Franchetti, Storia e descrizione del duomo di Milano (Mail. 1821); Rupp und Bramati, Descrizione storico-critica del duomo di Milano (das. 1823). Unter den übrigen Kirchen verdienen noch Erwähnung: die von San Lorenzo, ein altchristlicher Bau aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
mit einer antiken Porphyrvase, Gemälden von Mantegna u. a.; San Bernardino (neuerdings restauriert), mit der berühmten Cappella Pellegrini, einem ausgezeichneten Renaissancebau v. Sanmicheli; San Fermo Maggiore, eine gotische Kirche mit schöner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
und Raffael. Auch Tizian und Pordenone beeinflußten ihn, sodaß er z. B. in seinen großen Bildern zu San Gismondo mit ersterm verwechselt worden ist, während man seinen Christus vor Pilatus, im Dom, dem Pordenone zuschrieb. Giulio übertrifft seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Leben der Maria); Pacchia (Siena, Oratorium von San Bernardino); Andrea del Sarto (Florenz, Sant' Annunziata); Murillo (Paris, L.). - 2) Tempelgang und Darstellung im Tempel - Giotto (Padua, Arena); Fr. Francia (Cesena, Rathaus); Carpaccio (Mailand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
der modernen B., Filippo Brunellesco (1375-1444), von dem der Bau der kolossalen Kuppel, mit welcher die Chorpartie des Doms von Florenz bedeckt ist, die beiden florentinischen Kirchen San Lorenzo und San Spirito und der Palast Pitti (dessen Oberbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
.
Bernardin (spr. -däng), Jacques Henri B. de Saint-Pierre, s. Saint-Pierre.
Bernardīno (San B., deutsch St. Bernhardin), Paß der Graubündner Alpen (2063 m), in der Einsenkung zwischen Tambohorn und Adula, verbindet die graubündnerischen Thäler Val
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
enthält in seiner obersten Stufe (1626 m), unmittelbar am Fuß des Bernhardinpasses, den Badeort San Bernardino, in der folgenden Stufe San Giacomo (1178 m), den Ort M. (790 m) und Soazza, weiter abwärts eine ganze Folge von Thaldörfern, deren Umgebung mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
von Perth, ist reich an Silber, Kupfer und Eisen und erreicht im Ben Cleuch eine Höhe von 717 m.
Ochino (spr. ockino), Bernardino, ital. Reformator, geb. 1487 zu Siena, trat in den Franziskanerorden und ging 1524 in den neugegründeten strengern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
Residenz der Markgrafen von S.), eine schöne, 1480 im Bau begonnene Kathedrale (mit den Grabmälern der alten Markgrafen), die Kirchen San Bernardino und San Giovanni, ein altes und ein neues Stadthaus, ein Theater, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Übersetzungen aus dem Lateinischen, die "Ammaestramenti degli antichi" des Dominikaners Bartolommeo da San Concordio (gest. 1347), die Traktate des Dominikaners Domenico Cavalca (gest. 1342), die "Fioretti di San Francesco", der "Specchio di vera penitenza" des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
di Gardone
und am Südfuß des Monte San Bartolommeo
(568 m), hat (1881) 3204, als Gemeinde 4535 E.,
eine got. Pfarrkirche mit Bildern von Torbido, Zenon
von Verona u. a., die Kirche San Bernardino mit
Bild von Romanino; Liqueurfabrikation (Acqua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Colonna in Rom gefunden. Unter dem
Dom ist gewissermaßen als Krypta die Kirche San
Giovanni, das ehemalige Baptistcrium, eingebaut,
mit marmornem Taufbrunnen und fechs prächtigen
Vronzereliefs aus dem Leben Johannes' des Täufers;
San Domenico, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
. im Kunstinstitut; ferner Die heil. Katharina von Siena in Verzückung (in San Domenico); die Wandgemälde (1518-32) im Oratorio di San Bernardino. Im Kreuzgange von Montoliveto-Maggiore im Sienesischen vollendete er den von Luca Signorelli begonnenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
(Götting. 1800); Wesendonck, Die Begründung der neuern deutschen Geschichtschreibung durch G. und Schlözer (Leipz. 1876).
Gatti, Bernardino, genannt il Sojaro ("Böttcher"), ital. Maler, geboren um 1495 zu Pavia, bildete sich nach Correggio, war in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
Alpen. G. betreibt, namentlich in Untermisox, auch etwas Seidenzucht und besitzt unter allen Kantonen die meisten Mineralquellen: im Oberengadin St. Moriz, im Unterengadin Schuls-Tarasp, im Prätigau Fideris und Serneus, im Misox San Bernardino
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Grazzini (gest. 1583), auch bekannt unter seinem akademischen Namen il Lasca (die Barbe). Ehrenvolle Erwähnung verdient endlich Tansillos (gest. 1570) von den Zeitgenossen überaus geschätztes erzählendes Gedicht "Le lagrime di San Pietro".
Das in diesem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
prima crociata"), Giovanni Torti, Agostino Cagnoli, Marchetti, Antonio Zoncada, A. M. Ricci ("L'Italiade" und "San Benedetto"), Jacopo Cabianca ("Torquato Tasso"), Sestini ("La Pia"), Giuseppe Borghi, Carlo Guaita. Weiterhin erwarben als Lyriker sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
-Heilquelle und L.-Elisabethquelle entspringen. Diese werden (namentlich in Görbersdorf) gegen Katarrhe der Luftwege mit ausgezeichnetem Erfolg gebraucht.
Lui, Reich im zentralen Südafrika, s. Marutse-Mambunda.
Luīni (Luvino), Bernardino, ital. Maler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
und Verona thätig. Seine Hauptwerke sind: Wandgemälde aus dem Leben des heil. Blasius (Verona, San Nazaro e Celso), thronende Madonna mit vier Heiligen und musizierenden Engeln (Mailand, Brera), thronende Maria mit drei Heiligen und dem Stifter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
, haben keinen sonderlichen Erfolg gehabt (s. San Bernardino). Die Bildungsanstalten beschränken sich auf eine höhere Schule (Colegio) zu Asuncion und auf (1885) 149 Schulen mit 5100 Schülern.
[Erwerbszweige.] Landbau und Viehzucht bilden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
aus dem Neuen Testament in San Salvatore zu Colalto ^[richtig: Collalto], die Decken- und Wandmalereien in der Malchiostrokapelle des Doms zu Treviso, im Dom zu Cremona (1520-22) und in der Kirche Madonna di Campagna in Piacenza (1529-1531
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
, mehrere ersten Ranges, so: die Graubündner Säuerlinge von Tarasp-Schuls, St. Moriz ^[richtig: Moritz], San Bernardino und Fideris, die Schwefelquellen von Alveneu und Serneus, Gurnigel, Schinznach und Baden, ferner die Stahlwässer von Fettan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
.).
Beccafūmi, Domenico di Pace, genannt Il Meccherino, Maler der Sieneser Schule, geb. 1486 bei Siena, gest. daselbst 18. Mai 1551. Nach einem Studienaufenthalt in Rom arbeitete er neben Sodoma, der ihn beeinflußte, an den Fresken im Oratorium von San
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
die Straße über den San Bernardino und die Monte-Cenerebahn abzweigen, hat B. große militär. Bedeutung und besitzt eine bedeutende Kaserne und einige Festungswerke, die neuerdings an der Stelle der von den Visconti im Mittelalter erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
von Bassi in Urbino gestiftet, 1528 vom Papst Clemens VII. bestätigt
und erhielt 1529 Satzungen von größter Strenge. Verhängnisvoll wurde für die K. das Auftreten des zum Generalvikar erwählten
Bernardino Ochino (s. d.), der 1543 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
, das von der St. Bernhardinstraße durchzogen wird, sind in der obersten Thalstufe der Kurort San Bernardino (1626 m) mit gipshaltiger Eisenquelle, in der mittlern Cremeo oder M. (777 m, 1686 E.) mit den gewaltigen Trümmern der 1526 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Kalifornien, zwischen Los Angeles und San Bernardino, mit Obst- und Weinbau und (1890) 3634 E.
Pomona, eine in Latium einheimische Göttin alles dessen, was in Gärten an Gewächsen und Baumfrüchten erzeugt wird, hatte in Rom einen eigenen Priester, Flamen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
Rio Sinaloa wohnen, und von den Stämmen der Pimeria alta, die nördlich von den Opata bis zum Rio Gila sich erstrecken. 8) Die San Bernardino-Gruppe, d. h. die Sprachen Chimehueve, Quechi, Netela, Cahuillo, Kizh des südl. Kaliforniens. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
-), Bernardino, eigentlich mit Familiennamen Barbatelli geheißen, geb. 1542, gest. 1612, einer der berühmtesten Dekorationsmaler von Florenz, nahm sich für seine ornamentalen Schöpfungen Raffaels dekorative Werke, namentlich die in den Loggien des Vatikans
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
.
Mohavewüste, sandige Ebene im südl. Teil des nordamerik. Staates Kalifornien, hauptsächlich im County San Bernardino, durchschnitten von der Atlantic-Pacific-Bahn, sendet kein Wasser nach dem Meere; der Mohavefluß verliert sich in einem salzigen
|