Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheidung der niederlande
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
667 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
Niederlande.
Die Scheidung der Niederlande. Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts war für die lebensfrohen, blühenden Niederlande
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Holland. Von der geistigen Scheidung der beiden niederländischen Gebiete wurde bereits an früherer Stelle gesprochen, und es genügt daher hier, auf diese Erörterungen hinzuweisen.
Unter den glänzenden Erscheinungen jener "Künstlerfürsten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
das gleichförmige Leben innerhalb der Mauern Nürnbergs bieten konnte. Im Jahre 1512 entschloß er sich, mit seiner ganzen Familie nach den Niederlanden zu reisen. Die Fahrt ging den Rhein entlang über Köln nach Antwerpen, Brüssel, Gent u. a. O. Die Reise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Justizstatistik (Organisation, Methodik, Ergebnisse der Kriminalstatistik) |
Öffnen |
1831, in Dänemark 1832, in den Niederlanden 1850; die Gefängnisstatistik in Frankreich 1852, in Schweden 1835, in den Niederlanden 1854 etc. In den Staaten des Deutschen Reichs ist die Pflege der Kriminalstatistik sehr verschieden gewesen, am besten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
, Gymnasium, Seminar
und Kavalleriekaserne. Der Bischof von D. führt
auch den Titel eines Bischofs von Bosnien.
Diakowa, ^tadt in Albanien, s. Djakova.
Dmkrlse (grch.), Sonderung, Scheidung, Unter-
scheidung, namentlich von Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
, ward in London 1508 Sachwalter und 1510 Untersheriff, 1518 aber von König Heinrich VIII. zum Mitglied des Geheimen Rats ernannt und mit verschiedenen diplomatischen Missionen in Frankreich und in den Niederlanden betraut. 1523 war er Sprecher des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
die Scheidung Heinrichs von seiner Gemahlin Katharina (s. d.) von Aragonien unfehlbar England zu einem gefährlichen Zerwürfnis mit deren Neffen Karl Ⅴ. bringen mußte. Aber Heinrich forderte die Scheidung, W. suchte wenigstens die Durchführung so gefahrlos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
145
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser)
die Zügel der Regierung und nahm den Titel eines
Königs von Spanien an. Weniger dieser eigen-
mächtige Regierungsantritt als seine Bevorzugung
der Niederländer erzeugten in Spanien bald eine
tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
. Erslev, Dronning M. og Kalmarunionens Grundläggelse (Kopenh. 1882).
Margarete von Österreich, Generalstatthalterin der Niederlande, Tochter Kaiser Maximilians I. und Marias von Burgund, geb. 10. Jan. 1482 zu Gent, war anfangs dem nachherigen König
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
, die verschiedenen Fraktionen des Protestantismus dagegen die mittlern und nordwestlichen Länder einnehmen. Doch finden auch hierbei mannigfaltige Modifikationen statt, und diese Gruppierung bedingt keineswegs eine strenge Scheidung. Entschieden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
Germanische Kunst |
Öffnen |
300
Germanische Kunst.
waren, setzten nun ihren Stolz darein, auch ihre öffentlichen bürgerlichen Bauten großartig zu gestalten. Dazu gehörten namentlich die Markthallen für den Großhandel (Tuchhallen; die Niederlande waren eine Hauptstätte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Scheidung ist jedenfalls das Ursprüngliche. Daher ist auch die Ansicht Martins, der in einer Schrift über die Gralsage (Straßb. 1880) behauptet, daß der Gralkönig ursprünglich mit A. identisch sei, zu verwerfen. Wie die Artussage seit ihrem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
« (das. 1878 ff., nach seinem Tod von Woermann vollendet), »Aus vier Jahrhunderten niederländisch-deutscher Kunstgeschichte. Studien« (Berl. 1878), außerdem zahlreiche Artikel in Kunstzeitschriften und mehrere Biographien in Dohmes »Kunst und Künstler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
Produkt 1884: 88700
Niederländisch-Guayana " 1884: 72300
Mayotte " 1882: 32680
Neusüdwales Export 1884: 27580
Britisch-Honduras " 1884: 24300
Guatemala " 1884: 19300
Siam " 1884: 15000
Nossi-Bé Produkt. 1882: 8000
Andre Gebiete - 10000
Zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
Vorteil der Kurie eifrig thätig und vermittelte in Regensburg die Einigung kathol. Fürsten gegen das Luthertum. 1528 wieder nach England geschickt, suchte er vergeblich Heinrich VIII. von seiner beabsichtigten Scheidung von Karls V. Tante Katharina
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
das aus nur einem Hause bestehende, auch von Iren und Schotten beschickte Parlament die gesetzgebende Gewalt haben sollte.
Glanzvoll entfaltete sich Englands auswärtige Macht unter der Führung des Protektors. Nach dem Friedensschluß mit den Niederlanden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
; Eröffnung der Staatsstellen für alle Gebildeten und Mangel eines Geburtsadels im eigentlichen China; einen Feudaladel, dessen Rechte und Privilegien erst in den letzten Jahren geschmälert und eingezogen wurden, in Japan; Scheidung des Volks
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Gesandtschaftssekretär und Generalkonsul v. B. in Hamburg und nach erfolgter Scheidung von diesem (1849) den niederländischen Obersten v. Lützow, den sie nach Java begleitete. Dort starb sie 16. Sept. 1852 in Tjilatjap (an der Südküste). Ihre Romane, die unter dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Ehepaar trennen;
auch s. v. w. (durch Scheidung) sich trennen.
Divotamente (ital.), andächtig, feierlich, gehoben (als musikalische
Vortragsbezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Philipp II. in seinen grausamen Maßregeln gegen die Niederländer, sprach über die Königin Elisabeth von England den Bann aus, bestätigte das englische Thronrecht Maria Stuarts und befahl 1568 die Verbreitung der Bulle "In coena Domini" durch die ganze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
wurde, da die Scheidung der Prinzessin vom Fürsten Beauffremont rechtlich nicht gültig war. B. lebt in Bukarest. Er schrieb: »Le corps Lorencez devant Puebla, 5 mai 1862« (Par. 1872); »Campagne de 1870: Belfort, Reims, Sedan; le 7. corps de l'armée
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
insbesondere die nachfolgenden Länder in Betracht:
Welthandel mit Getreide und Mehl 1888.
Gesamtmenge in M!ll. Kgr.
Großbritannien .. . Rußland .. .. .. . Vereinigte Staaten.
Niederlande .. .. . Britisch-Indien .. . Frankreich ....
Belgien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
641
Müller - Muscheln
Sieb, durch das Sieb 4 das Schrot unter Zurücklassung gröberer Teile. In gleicher Weise erfolgt eine weitere Scheidung auf den untern Sieben, so daß eine weitgehende Trennung um so mehr zu erreichen ist, als sich einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
789
Berislaw - Berkeley (George)
Verein mit der Malibran (s. d.), die 1836, nach der Scheidung von ihrem Manne, seine Gattin wurde. Nach ihrem frühen Tode ließ er sich 1836 in Brüssel nieder. Erst 1840 unternahm er wieder eine Kunstreise nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
geworden.
Verschiedene natürliche und sociale Momente machen ferner eine Scheidung der B. eines Landes nach mehrern Richtungen hin notwendig. Die sich zuerst darbietende und wichtigste Einteilung ist die nach dem Geschlecht. Im großen und ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
, auf Scheidung an-
zutragen. Erfordert wird Erklärung in einem w ir t -
lichen Testamente, wenn die sonstigen Voraus-
setzungen vorliegen in erleichterter Form, aber nicht
in einer sog. Verfügung der Eltern uuter Kindern.
Die E. wird nur beseitigt dnrch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
,
der in Napoleons Hand kam, wurde H. 28. Okt.
verhaftet, aber auf die Bitten feiner Gemahlin wie-
der in Freiheit gefetzt. Später wurde H. zu mehrern
diplomat. Sendungen gebraucht, bekleidete den Ge-
sandtschaftsposten am niederländ. Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
wurde, führten zu Aus-
einandersetzungen in der Presse, bei denen H. in
dem unter seiner Leitung stehenden "Konservativen
Wochenblatt" die oppositionelle Haltung der Kreuz-
zeitung scharf angriff und auf "reinliche Scheidung"
drang. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
ihr, ebenso wie ihrem Vater, um 1500 ein prächtiges Grabmal errichtet (s. Tafel: Niederländische Kunst III ,
Fig. 4).
Maria I. Tudor , genannt «die Katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
allseitig aus. Die Milderungen, die der
niederländ. Theolog Arminius versuchte, veran-
laßten ihre ausdrückliche symbolische Feststellung
auf der Synode zu Dordrecht (1618) und die Aus-
scheidung der Arminianer (s. d.) aus "der resorm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
Beziehungen haben sie in jeder Hinsicht
zu den Vögeln. Indes unterscheiden sie sich von
diesen und den Säugetieren dadurch, daß bei ihnen
noch keine vollkommene Scheidung des Herzens in
Zwei Kammern, also auch keine vollständige Tren-
nung des Lungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
., spr. -wöahr), in der Technik ein
Behälter zur Aufnahme von Wasser, Luft u. s. w.
R. als Sammelteiche, s. Hochwasfer.
As" turtiva., s. I'ni'tivll i-68.
Residönt (lat.), Ministerresident, s. Ge-
sandter. In Niederländisch-Ostindien ist R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
jähr-
lich Selbstmörder in
Bayern........13,5
Belgien........11,8
Schweden.......11,5
England .......8,0
Niederlande......5,5
Schottland......5,5
Italien........5,1
Rnßland .......2,7
Norwegen.......2,7
Die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
genügende Scheidung zwischen dem werbenden und dem ruhenden Vermögen bewirkt. Zur Ergänzung der allgemeinen Einkommensteuer (s. Ergänzungssteuer), wie in Preußen laut Gesetz vom 14. Juli 1893, kann sie für eine gerechte Ausgestaltung des Steuersystems
|