Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schelmen
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
.
Scharfrichter , Nachrichter , Meister Hans ,
Meister Kämmerling , Schelm , seit dem Ende des Mittelalters übliche
Benennung für denjenigen, der die gerichtlich verhängte Todesstrafe der Enthauptung von Amts wegen vollstreckt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
von Navarra) sowie die derben Schwänke der deutschen Hofnarren und fahrenden Sänger (Neidhart Fuchs, Pfaff von Kahlenberg, Wernher des Garteners Dorfgeschichte "Meier Helmprecht"), die Vorläufer der Schelmen- und Spitzbubenromane, auf, an welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
auch ästhetisch abstoßend wirkenden Wadenstrümpfchen herumläuft! Daß aber so ein armer Schelm gottsjämmerlich dabei friert, daß seine blauen Beinchen und Aermchen förmlich um Gnade flehen, das sieht die Mutter nicht. Und trotz allen diesen Künsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Langeweile haben kann, wenn sie Kinder hat." Schläft das kleine Wesen, so liegt es auf dem Rücken, der kleine Mund ist geschlossen, macht hie und da saugende Bewegungen, als träumte der schlafende Schelm von feinem Schoppen. Die Aermchen sind im Ellbogen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, in welchem seine Stärken und Schwächen am lebhaftesten und interessantesten
zu Tage treten, ist "Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff und
Lebensbeschreibung des Iscariotischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
getroffen, dem Stoßenden einen Schlag gibt; auch s. v. w. Lump, Wicht; Faquinerie, Schelmen-, Schurkenstreich.
Far (lat.), Dinkel, Spelt.
Farâbi (Alfarâbi), Abu Nasr Mohammed ben Mohammed ben Tarchân, einer der größten arab. Philosophen, auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
. et le tribunal révolutionnaire (Par. 1878).
Fourage, s. Furage.
Fourbe (franz., spr. furb), Betrüger, Schelm; Fourberie, Betrügerei, Schelmstreich.
Fourchambault (spr. furschangboh), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
, weibl. Friponne), Spitzbube; Gauner, Schelm; Friponnerie, Gaunerei; friponnieren, betrügen, gaunern.
Frisage (franz., spr. -sahsch), Latten-, Gitterwerk.
Frisch, Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
Preußen. Die Kaiserpfalz bildete seit 1350 unter dem Namen "Burg G." eine Ganerbschaft, die noch gegen Ende des 18. Jahrh. den Forstmeistern von G., den Krempen von Freudenstein und den Schelmen von Bergen, einem altadligen Geschlecht, gehörte. Vgl. Euler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
das Narrenpatent ausstellen ließen, um unter dieser Firma Schelmen- und Schurkenstreiche ausüben zu können. Auf den Reichstagen von 1495 bis 1575 wurden gegen diesen Unfug und namentlich gegen die Titularnarren strenge Beschlüsse gefaßt. Die französische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
193
Krestzy - Kreta.
"Nicht der erste und nicht der letzte" (1859); "Die Sphinx" (1860); "Der blutige Puff" (1869-74); "Durchtriebene Schelme" (deutsch, Berl. 1887). K. ist kein Talent ersten Ranges, aber ein begabter Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
. und Pommerellen.
Kujōn (franz. coïon oder couyon, v. ital. coglione), Schurke, Schelm; kujonieren, niederträchtig behandeln, hudeln.
Kujundschik, Ort, s. Ninive.
Kuka (Kukaua), Hauptstadt des Negerreichs Bornu im Sudân, 7 km westlich vom Tsadsee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
.
Panultĭmus (lat.), der Vorletzte.
Panúrg (griech., "Allesthuer"), nach einer Rabelaisschen Person dieses Namens s. v. w. durchtriebener, verschmitzter Mensch, Schelm; panurgisch, verschmitzt, verschlagen.
Panūrus, s. Meise.
Panyăsis, griech. Epiker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
Elisabeth als Brautschatz. Nach seinem und seiner Verwandten Tod kam sie jedoch an Frankreich zurück. Vgl. Janvier, Histoire de P. (Amiens 1884).
Picaro (span.), Gauner, Schelm; daher picarischer Roman, der sogen. Schelmenroman, wie ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
R. des 18. Jahrh. hat in den Grisettenromanen Paul de Kocks und seiner Nachahmer inner- und außerhalb Frankreichs, der spanische Schelmen- und Verbrecherroman in den beliebten Sensations- und Kriminalromanen seine Fortsetzer (in England: Wilkie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
", Volksdrama (Berl. 1858); "Carte blanche", politische Sinngedichte (Leipz. 1862); "Salomon, König von Ungarn", Epos (Wien 1873; 2. Aufl., Stuttg. 1876); "Toledaner Klingen", Gedicht (Wien 1876); "Die Äbtissin von Buchenau", Erzählung (Berl. 1877); "Der Schelm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
1870«, ist endlich nach 20 Jahren in zweiter Auflage erschienen und wird sich wohl seine Anerkennung sichern. Roseggers neue Bücher: »Der Schelm aus den Alpen« und »Hoch vom Dachstein«, sind Sammlungen nicht immer vollwertiger, im ganzen aber frisch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
1. Dez. 1709 zu Wien. Eine treffliche Nachbildung seiner Redeweise giebt die Kapuzinerpredigt in Schillers «Wallensteins Lager». A.s umfänglichstes und bedeutendstes Werk ist «Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
100000 t jährlich). - Vgl.
Vainbrigg, ^1i6 v. 33.it 8priuZ8 (1873).
vrolo (frz., spr. drohl), Schalk, Spaßvogel,
Schelm; vro^ric; (spr. drol'rih), Drolligkeit,
Schnurre, Schwank, Posse.
Drollinger, Karl Friedr., Dichter, geb. 26. Dez.
1688 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
, hat sich D. seit 1883 den großen Formen der Chormusik (Stabat mater, Oratorium Ludmilla, Requiem Mass, 1892) zugewendet und damit namentlich in England Beifall gefunden. Von seinen fünf Opern (böhm. Texte) wurde "Der Bauer ein Schelm" auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
einen Schlag
zurückgab; dann: Schlingel, Wicht, Lump; Fa qui-
rl er ie ispr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.
ra.r (lat.), Dinkel.
Faräbi, Abu Nähr Mohammed ibn Moham-
med ibn Tarchan al-, Mohammed. Philosoph, wurde
aegen Ende des 9. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
eine "Hikwire ä63 ^tut8
ä'^rwis" (Paris) heraus.
Filoselle (frz.), soviel wie Florettscide (s. Seide).
^ilon (frz., spr. filuh), Spitzbube, Schelm; 1?i-
i0M6ri6(spr.-lut'rih), Gaunerei, Spitzbubenstreich.
rils (frz., spr. fihs), Sohn; 1''. ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. auchCaboFno.
I'ripsrie (frz., spr. -p'rih), Trödelware, Trödel-
kram; I^ii^i6i' (spr. -pieh), Trödler; ^ripiöre (spr.
-pJahr), Trödlerin.
I'ripon (frz., spr. -pöng; weiblich ^risionno,
spr. -ponn), Spitzbube, Gauner, Schelm; ^ripou-
1161^6 (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
eröffnete durch seinen "Lazarillo de Tormes" (1554) die Schelmen- und Vagabundenromane; ihm folgte Alemans "Guzman de Alfarache" (1599). In dieser Richtung entstanden in Deutschland die realistischen Zeitsatiren Moscherosch' und vor allem Grimmelshausens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
").
Jüngere Dramen sind: das Schauspiel "Lanzelot"
(1887) und die einaktigen Lustspiele "Der Schelm
von Bergen", "Hanswurst", "Der Dämmcrungs-
vercin" (Lpz. 1890, alle drei in Reclams "Univer-
salbibliothek"). In dramat. Form ist auch die Dich-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
Waldgeschichten"
(7. Aufl.), "Das Geschichtenbuch des Wanderers"
(3. Aufl.), "Bergpredigten" (3. Aufl.), "Höhenfeuer"
(5. Aufl.), "Allerhand Leute" (3. Aufl.), "Jakob
der Letzte" (6. Aufl.), "Martin der Mann" (2. Aufl.),
"Der Schelm aus den Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
), «Carmela, oder die Wiedertaufe» (Hannov. 1844), «Mendoza, der Vater der Schelme» (2 Bde., Berl. 1847), «Die Matadore» (2 Bde., Lpz. 1850) u. a. Bekannt sind auch seine «Kunst der deutschen Prosa» (Berl. 1837; 2. Aufl. 1843) und die «Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Eingeweihter.
Espiègle (frz., spr. espĭähgl, vom deutschen «Eulenspiegel»), Schelm, Schalk; Espièglerie Schelmerei, Eulenspiegelei.
Espiēl, Minenstadt im Bezirk Fuente Ovejuna der span. Provinz Cordoba, 52 km nordwestlich von Cordoba, links von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
der friends (Lond. 1889).
Schellkraut, s. Chelidonium.
Schelmenroman, eine von Spanien ausgegangene Gattung des Romans, die Bilder aus dem Leben von Landstreichern (Cartariberas), Spitzbuben und Schelmen (Picaros) darstellt. (S. Roman.)
Schelmuffsky
|