Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwarzer star
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
.
Schwarzer Jura, s. Juraformation, S. 329.
Schwarzer Prinz, s. Eduard 7).
Schwarzer Star, s. Star.
Schwarzer Tod, der gewöhnliche Name der großen Seuche, welche im 14. Jahrh. einen großen Teil der Bevölkerung der damals bekannten Erde
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
«Opfer» und Y. ist der für den Adhvaryn (Opferpriester) bestimmte
Vēda . Der Y. liegt in zwei Bearbeitungen vor, die als schwarzer
( kṛshṇa ) und weißer ( çukla ) Y. unterschieden
werden und für die zwei Hauptschulen, die Carakās
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
Star (Trübung der Linse).
11. Schwarzer Star. Die schwarzbraune Linse a von vorn, b von hinten, c Profil.
12. Traumatischer Star. Die Linse ist in die vordere Augenkammer gefallen.
13. Sekundärer Kapselstar. Trübung der Linsenkapsel nach Operation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
233
Star (Augenkrankheit) - Star (Vogel).
Funktionen des Körpers müssen durch eine angemessene Lebensordnung geregelt, die Verrichtungen des Auges sorgfältig überwacht, Anstrengungen desselben durchaus vermieden werden. Oft wird ein längerer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
dadurch, daß die Pupille sich nicht zusammenzieht, selbst wenn man grelles Tageslicht oder Lampenlicht auf das Auge direkt einwirken läßt. (S. auch Gewährsfristen.) - Vgl. Peters, Der schwarze S. der Pferde (Berl. 1886).
Star, Vogel, s. Stare
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Sie töten". Er ward hierauf 17. Okt. erschossen.
Star, die Herabsetzung oder gänzliche Aufhebung des Sehvermögens eines oder beider Augen, sofern dieselbe auf Anomalien der lichtempfindenden Elemente (schwarzer S.) oder auf Trübung der Kristalllinse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
. ist das Schwarzwerden vor den Augen, das beim Beginn oder auch bei bloßer Anwandlung einer Ohnmacht eintritt. Andauernde B., die ihren Sitz im nervösen Teile des Sehapparats (Netzhaut, Sehnerv, Gehirn) hat, pflegte man früher als Schwarzen Star (s. Star) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.
Schwarzer Sonntag, s. I^etai-k.
Schwarzer Star, s. Star (Krankheit).
Schwarzert, der eigentliche Name von Phil.
Melanchthon (s. d.).
Schwarzer Tod oder Großes Sterben,
im Mittclalter Name verschiedener Krankheiten, bei
denen der Körper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
oder Mondblindheit (s. d.). Die Verdunkelung der Kristalllinse (grauer Star, Katarakta); der grüne Star der Pferde (Glaucoma equorum), eine Entzündung der Aderhaut (Choriodeitis) mit sekundärer Veränderung des Glaskörpers; der schwarze Star (Amaurosis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
wie Schlichtmaschine (s. Weberei).
Starkrankheiten, s. Star.
Starkstromtechnik, s. Elektrotechnik, über Einzelheiten des Starkstroms s. Accumulatoren, Dynamomaschinen und Wechselstrom (Bd. 17).
Stärlinge (Icteridae), die amerik. Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
herab zur 13. Größe und bis auf 2½° Abstand von der Ekliptik auf mehr als 72 Karten darstellen wird. Für Laien sind geeignet: Littrow, Atlas des gestirnten Himmels (3. Aufl., Stuttg. 1866); Dieu, Atlas céleste (Par. 1865); Proctor, A star atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
.), Entartungen (z. B. Augenkrebs, Schwamm), Lagenveränderungen (z. B. Umstülpung des Augenlids, Heraustreten des Augapfels, Schielen); dann Nervenkrankheiten des Auges (wie Lichtscheu, Augenschmerz, Feuer- und Fleckensehen, schwarzer Star, Lähmung und Krampf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
Pupille gehoben; der ausgebildete sogen. schwarze Star, die Amaurose, aus cerebraler Ursache ist in der Regel unheilbar. Unter mehreren Handwerkern und bei Fabrikanten ist B. sehr verbreitet, besonders bei denen, welche sich schnellen und heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, Star
und Wasseramsel entsprechend ihrer Größe auch
große E. haben.
Die Farbe der E. ist sehr verschieden und richtet
sich nach der Niststätte. Nisten die Vögel in Baum-
höhlen, Mauerlöcheru oder in selbstgefertigten, oben
geschlossenen Nestern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
............
Dummkoller............
Wurm...............
Stetigkeit..............
Schwarzer Star..........
Mondblindheit...........
.Noppen...............
Epilepsie..............
Räude...............
Abzehrung.............
2) Bei Rindern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
. Die geschwärzte Note gilt ein Drittel weniger als die gleichgeformte weiße, daher der Name H. (s. v. w. 2:3).
Hemiopie (griech., "Halbsehen"), eine Form des schwarzen Stars, wobei das Gesichtsfeld nur teilweise verfinstert ist. S. Star (schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
Gerichtsbarkeit der Kirchen und Klöster über Bauerngüter und Leibeigne.
Hirtenstar (Pastor Temm.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Stare (Sturnidae), Vögel mit länglich kegelförmigem, seitlich zusammengedrücktem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
des Sehvermögens, geht in allen erdenklichen Abstufungen in die völlige Blindheit (Amaurosis, schwarzer Star) über und besteht darin, daß infolge verschiedenartiger anatomischer Störungen die Nervenhaut des Auges für Lichteindrücke unempfindlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
.) oder dem grünen Star. Die I. vernichtet die Pupillenbewegungen, so daß ein solche Pupille dem Lichtreiz nicht mehr folgt und der Operierte allen Gefahren desselben ausgesetzt ist, falls er nicht versteht, mit dem Augenlid die Funktion jenes Muskels zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kaustiere.
Die Pflege der Papageien. Die
Ansicht, daß Vögeln, die sprechen lernen sollen, die Junge gelöst werden muß, ist eme vollständig irrige. Gewisse Vögel, wie Star, Eichel- und Nußhäher, Dohle, Elfler, am meisten aber die Papageien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
90 Arten; kosmopolitisch, sogar im hohen Norden.
16) Stärlinge oder Trupiale (Icteridae), Schnabel lang, kegelförmig, Flügel spitz, Schwanz lang, abgerundet, Füße stark, mit langer Hinterzehe, Gefieder meist schwarz mit gelb oder orange. 24
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
408
Sturmwarnungen - Stuttgart.
Schwanz, rußbraun, auf dem Oberkopf schwarz, auf dem Bürzel, Steiß und an den Wurzeln der Steuerfedern weiß und an den Spitzen der Flügeldeckfedern trübweiß, und der Sturmsegler (P. Leachi Rchb.), 20 cm lang, 50
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
(Mki'^ni^ Üiivicau8 /<'tt/.) gezogen; von den Vögeln entwickelten eine besonders ersprießliche Thätigkeit in der Vertilgung des Schad lings die Stare. Im Dürrnbucher Fraßgcbiet hatten sie sich von weither aus der Umgegend dorthin zusammengezogen; an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
- und Mitteldeutschland besucht. Der durch
Vertilgung der Heuschrecken sehr nützliche Vogel ist
schön rosenrot und schwarz, von der Größe der ge-
meinen Stare, deren Flügen er sich bei seinen ge-
legentlichen Besuchen Deutschlands gern zugesellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
, geflügelten Samen. Der gemeine Spergel (Ackerspergel, Mariengras, S. arvensis L.), bisweilen 60-90 cm hoch, mit unterseits längsfurchigen Blättern, weißen Blüten und schwarzen, warzigen, schmal berandeten Samen, wächst bei uns auf sandigen Feldern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
Sehnervenschwunde, (Schwarzem Star) auf, während eine erworbene F.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
Farbfabriken verwendet wird, ist ein Gemenge von B. mit Toluol und andern homologen Kohlenwasserstoffen. Ein B., das 30-40 Proz. B. enthält, eignet sich für die Herstellung von Anilinrot, reinere 90prozentige Präparate für Blau und Schwarz. Aus dem B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
, "Kommandeur des St. M.- und St. G.-Ordens".
K. C. S. I., in England = Knight Commander of the Star of India, "Kommandeur d. Ordens vom Stern v. Indien".
K. G., in England = Knight of the Garter, "Ritter des Hosenbandordens".
K. G. C. B., in England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, Mauer-, Turmschwalbe, Cypselus apus Illig.), 18 cm lang, 40 cm breit, schwarz, metallisch schwarzgrün schimmernd, an der Kehle weiß, mit dunkelbraunen Augen, schwarzem Schnabel und hellbräunlichen Füßen, findet sich in ganz Europa, Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
in die europ. Tiergärten und steht dementsprechend auch höher im Preise als sein altweltlicher Verwandter. Der ebenfalls in Nordamerika heimische Baribal (Ursus americanus Pallas), mit platter Stirn, schwarzem Pelz und gelber Schnauze, dessen Nahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
); ders., Dictionnaire français-malais (2 Bde., ebd. 1880); H. van de Wall, Maleisch-Nederlandsch Woordenboek (hg. von H. N. van der Tuuk, Batavia 1877‒84).
Malaienapfel, s. Jambosa.
Malaienatzel, s. Stare.
Malaienbär (Ursus s. Haliarctos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
., "Verdunkelung"), der schwarze Star, s. v. w. Blindheit. Amaurotisches Katzenauge bezeichnet nach Beer ein eigentümlich hellgrünes Leuchten des Augenhintergrundes, z. B. bei Netzhautablösung.
Amausen, s. Edelsteine und Glasflüsse.
Amazia, König von Juda
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
. Mary's, mit vorzüglichem Hafen, dem Star Castle (einer Festung aus der Zeit Elisabeths) und 1500 Einw.
Hugi, Franz Joseph, Naturforscher, geb. 23. Jan. 1796 zu Grenchen im Kanton Solothurn, studierte zu Landshut, verweilte dann eine Zeitlang in Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
und mit dieser gemischt gebaut, besonders in Niederösterreich.
Blusard, blauer oder früher blauer (Poulsard), T., Frankreich.
Burgunder, blauer (Kläfner, blauer oder schwarzer), beste Rotweintraube für flache Hügellagen bei langem Schnitt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
und reichlich behaart, die meist schwarzen, bisweilen auch weißen Haare reichen an den Seiten bis auf den Boden herab. Er lebt auf den Hochebenen Mittelasiens in Höhen zwischen 4-6000 m, je nach der Beschaffenheit der Weide in kleinern oder größern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
der Schlund schwarz gefärbt ist und die Augen größer erscheinen als diejenigen der verwandten Küsten- und Oberflächenbewohner. Die echten, unterhalb 300 Faden sich findenden Tiefscefische zeigen weitere Veränderungen und Umbildungen, ohne daß der Grad
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn.
Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr.
Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden).
Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert).
Schwarzwaldau - Karl von Holtei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
. Die Hinterbacken sind
weiß und zeigen gleichsam eine durch zwei schwarze
Streifen eingefaßte Scheibe, von den Jägern "Spie-
gel" genannt. Es giebt außer der gefleckten und
einfach braunen Spielart auch noch schwarze, stroh-
gelbe, rotgelbe, graue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Kenn-
zeichen sind aufrechte, gerade Gestalt, langer, star-
ker, gerader Schnabel mit walnuhfo'rmiger Nasen-
warze, sehr starke, fleischige Augenringe, gestreckter
Körper, stark hervortretende Brust, aufgerichtet
getragener dünner Hals, hohe Beine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
Oberseite, graue mit
weiß und schwarz gezeichnete Flügel und Schwanz hat. Er lebt, wie schon Herodot berichtet, mit den Krokodilen, ähnlich wie die Stare
mit den Schafen, in einer Art Freundschaft, indem er diesen unbehilflichen Tieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
der Wurzel schwarz und an der Spitze
mit schwarzer Nagelkuppe Die S. zieht in großen
Gesellschaften schon Mitte September nach Mittel-
europa und bei größerer Kälte weiter südlich bis
nach Nordasrika und kehrt Anfang Mai nach ihren
Vrüteplätzcn zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
. Fischer in Grub (Schweiz), zur Heilung von grauem und schwarzem Star: 1) Augentropfen, bestehen aus einer 2 1/2 prozentigen Alaunlösung; Preis 1 M. 5.0 Pf., Wert 20 Pf. 2) Augenpulver, gebrannter gepulverter Alaun; Preis 1 M. 20 Pf., Wert 5 Pf. 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, die Erdnashörner, die Colis u. a. m. Zu den charakteristischen Formen zählen noch mancherlei Fliegenfänger, Würger, Raben, Honigsauger, Weber, Stare, Lerchen und Perlhühner. So auffällige Lücken wie bei den Säugetieren Afrikas kommen bei den Vögeln nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
. unter persische Herrschaft. Wegen seiner Teilnahme am ionischen Aufstand wurden die Einwohner von den Persern vertrieben und gründeten Mesembria am Schwarzen Meer. Die Stadt ward hierauf in eine starke Festung umgewandelt und der Hauptstützpunkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
(ein Fischotter) zu nennen. Von Landvögeln zählt Molina 135 Arten, von denen aber nur die Kolibris und ein Star (Sturnus militaris) durch Schönheit glänzen. Unter ihnen findet sich auch der Kondor; am zahlreichsten aber sind Enten, der chilenische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. in der Form der Rotgrünblindheit als konstantes und frühzeitiges Symptom bei Leiden des nervösen Sehapparats, namentlich bei progressivem Schwunde des Sehnervs (schwarzem Star), auf, ohne andre Störungen des Sehvermögens dagegen höchst selten bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
Finken, Drosseln, Stare, Falken, schwarzhalsige Schwäne, Zaunkönige sowie auch eine Kolibriart. Reptilien fehlen ganz, und auch Insekten sind nicht zahlreich vorhanden.
Die Eingebornen, Feuerländer (Fuegier) oder Peschäräh genannt, gehören zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen hinsichtlich der Gewährs- oder Handlungszeit (in Tagen) bei den verschiedenen Tieren und Krankheiten:
Staaten Pferde +) Rindvieh Schafe Schweine
Schwarzer Star Rotz Wurm Dämpfigkeit Dummkoller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
, Rhachitis, hereditäre Syphilis, akute Exantheme. Hierher gehören die Lichtscheu, das Schielen, der Nystagmos (Augenzittern), die Augenwassersucht, der schwarze Star, das Staphylom, das En- und Extropium, der chronische Ohrenfluß, die Krankheiten des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: "Die Azoren in ihrer äußern Erscheinung und nach ihrer geognostischen Natur geschildert" (Leipz. 1860, Verlag von W. Engelmann).
M. G. in Innsbruck. Ihre Bemängelung der Ziffer für das Gebiet des Schwarzen und Asowschen Meers im Artikel "Europa", Bd. 5, S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
hergestellt. Man hat sie in den verschiedensten Charakteren, einfarbige (schwarz oder weiß), die meist Halbmasken sind und nur den obern Teil des Gesichts bedecken, und bunte (halbe und ganze) Masken.
In der Baukunst nennt man Masken Menschenköpfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
als Ausdruck fehlerhafter Gesichtsfeldsprojektion interpretierte, eine Anschauung, welche durch Alfred Gräfe weiter ausgeführt worden ist. Auch ist von N. die Empfehlung der Strychnineinspritzungen als Heilmittel bei Sehnervenleiden (schwarzem Star
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
Gml.), der doppelte Gelbkopf (C. Levaillanti Gray) und die Rotbugamazone (C. aestiva Lath.). Die Zwergpapageien (Psittacula Kuhl) haben etwa die Größe eines Stars oder Sperlings, sind sehr gedrungen gebaut, mit sehr kräftigem, hohem, zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
Park (912 Hektar), an dessen Eingang der berühmte Gasthof "Star and Garter" (1869 mit einem Aufwand von 190,000 Pfd. Sterl. neu erbaut), eine Hauptkirche, in welcher der Dichter Thomson und der Schauspieler Edmund Kean begraben sind, ein theologisches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
von Lewestam, Berl. 1839) der Polen, Kleinrussen und Weißrussen einen Namen. Daneben veröffentlichte er sogen. Gawenden, anspruchslose Schilderungen der sozialen Verhältnisse der Vergangenheit (»Kurpic«, 1834; »Stare gawędy«, 1840, etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) , ,
Schwartzkopsfs Kontrollapparat ....
Schwarzburg (Karte Sächsische Herzogt.) .
- Staatswappen (Taf. Wappen II)' . .
Schwarzerle (Taf. Erle).......
Schwarzer Star (Taf. Augenkranlheiten, 11)
Schwarzkehlchen (Taf. Eier I. Fig 54
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
, in Ägypten bereits im März und bei uns ebenso wie unsere einheimischen Gänse im April. In ähnlicher Weise hat in Europa der austral. schwarze Schwan seine Legezeit um 6 Monate, von dem Frühjahre der Antipoden in das unsere verlegt, was jedoch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. 1817, 1851, 1853, ungeheure Verwüstungen anrichten. Hühner, Enten, Tauben, Krähen, Elstern, Amseln und Stare, Schweine und Maulwürfe, Blindschleichen und Kröten sind ihre Hauptfeinde. Man vertilgt sie durch Einsammeln, mittels Umherstreuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
.
Amaurōse, Amaurosis (grch.), s. Star (Augenkrankheit bei Haustieren).
Amaury-Duval (spr. amorih düwáll), eigentlich Eugène Emmanuel Pineau du Val, franz. Maler, geb. 8. Febr. 1808 in Montrouge, trat 1826 in das Atelier Ingres' zu Paris. Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
459
Braunkohlenteer - Braunsberg (in Preußen)
zerreiblich; 3) Pechbraunkohle, sehr dicht, dunkelbraun bis schwarz, im Bruch glänzend wie Pech; 4) Lignit oder bituminöses Holz, mit deutlich erhaltenem Holzgefüge, zuweilen noch als Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
. Es ist bedeutungsvoll, daß gewisse Meteorsteine (so diejenigen von Stannern in Mähren, von Juvenas im Depart. Ardèche u.a.)
die nämliche mineralische Zusammensetzung zeigen wie die E.
Eulăbes , Atzel oder Beos, s. Stare .
Eule , Hohe , Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
.
Gutsunterthanen, s. Grundeigentum (Ge-
schichte, S. 492a).
Gutta, Bestandteil der Guttapercha (s. d.).
Q'Ntta. (lat.), Tropfen; auch ein tropfenähnlicher
Fleck; z. B. l^. r08^ea, Kupferrofe; (^. oMca,
Grauer <^tar; t^. 86i'6ng., Schwarzer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
beim Grünen Star zu vermindern. (S. Glaukom.)
Irideremie (grch.), s. Aniridie.
Iridium, chem. Zeichen Ir, Atomgewicht 193,2, ein sehr spärlich vorkommendes, dem Platin ähnliches Metall, findet sich teils rein, teils als Osmium-Iridium in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
dessen Nach-
folgern Iotham, Ahas und Hiskias bis über 700
v. Chr. hinaus. Er war der Sohn eines fönst unbe-
kannten Amoz und weissagte zu Jerusalem. Stär-
ker hervorgetreten ist I. erst unter Ahas und Hiskias.
Den Ahas versuchte er 735
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
und mit verschiedenen teils harzigen, teils
öligen Substanzen sowie durch nachfolgendes Star-
ten und schließliches Glätten mittels der erhitzten
Druckwalzen des Glanzkalanders mit einer durch-
scheinenden Appretur versehen ist und sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
das Löbauer Wasser in Sachsen, beim schles. Dorfe Spree die Schwarze Schöps mit der Weißen Schöps, die Malxe, das schiffbare Rüdersdorfer Kaltfließ mit der Löcknitz, endlich die Panke innerhalb Berlin.
Bei Leibsch, 176,4 km oberhalb ihrer Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
257
Starenberg - Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf)
unicolor Tcm.) vertreten. Weiter gehört hierher der Rosenstar (s. Hirtenvogel), der bunte Elsterstar (Sturnus contra. L.), schwarz mit weißer Zeichnung, Schnabel gelb, am Grunde rot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
).
Würgerschnäpper ( Dicruridae ), eine aus mehrern Gattungen und
gegen 70 Arten bestehende, das tropische Afrika, Madagaskar, Indien bis Neuguinea, Australien und
Neu-Irland bewohnende Vogelfamilie von der Größe der Stare und Dohlen und meist schwarzem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
Staaten vorkommender Kuckucksvogel von 35 cm Länge, schwarzer Farbe, mit langem Schwanz und helmartigem, auf dem First kantig zusammengedrücktem Schnabel von Kopflänge. Die M. leben besonders von Kerbtieren, halten sich gern auf Viehweiden auf und lesen
|