Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach shake
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
. 1885 in Folkestone. Sein Leben beschrieb Hodder (Lond. 1886, 3 Bde.). Seine "Speeches on claims and interests of labouring class" erschienen 1868.
Shakde, s. Goldlegierungen.
Shakers (spr. schehkers, "Schüttler, Zitterer", auch Shaking-Quakers
|
||
88% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
of S. (3 Bde., 1886).
Shaker-Extrakt (spr. schehk-), s. Geheimmittel.
Shakers (engl., spr. schehk-, "Zitterer" oder "Schüttler") oder Shaking-Quakers, eine 1747 in England entstandene Sekte. Ihre Prophetin und Mutter war Anna Lee, geb. 1736
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
wie Drillen (s. d.).
Triller (ital. trillo ; frz. trille , früher
cadence ; engl. shake ), in der Musik die gleichförmige und möglichst schnelle,
einem Erzittern ähnliche Abwechselung zweier stufenweise nebeneinander
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Schweizer Pillen, s. oben "Brandts Schweizerpillen".
Shaker Extract, eine gemischte Tinktur, in welcher Aloe, Capsicum, Salzsäure und pflanzliche Extraktstoffe nachweisbar sind. Nach Angabe sollen mannigfaltige amerikanische Pflanzen zur Bereitung
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
viel Schaden stiften.
Shaker-Extrakt, ein gelind abführendes G., welches nach den Angaben des Fabrikanten ein Auszug von Iris versicolor, Gaultheri procumbens L., Hydrastis canadensis L. und verschiedenen andern Droguen sein soll. Nach verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
und mehrere Sammlungen engl. Klassiker
herausgab, so "Lriti8ii N88^i8t8" (45 Bde.),
"^Vork8 ol t1i6 NnM8ii ?06t8 krom Okkwc^ to
Oo^p6r" (21 Bde., 1810), eine Ausgabe von Shake-
speare (1809), die 9. Ausg. von Voswells "I^iks
ol ^o1in80ii" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
der Arbeitgeber" (2. Aufl., ebd.
1887), "Sociale Tagesfragen" (2. Aufl., ebd. 1889).
Auf dem Gebiete der Shakespcareforschung gab er
die Anregung zur Gründung der Deutschen Shake-
speare-Gesellschaft, deren Präsident er gegenwärtig
ist, leitete nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
der Freunde
Zitterer
Ritualisten
Seceders
Shakers
Traktarianer, s. Pusey
Universalen
-
Barclay, 3) R.
Baxter
Biddle, 1) J.
Brigham Young, s. Young
Brown, 1) R.
Buchan
Cameron, 1) R. od. A.
Cartwright *, 3) P.
Fox, 1) G.
Irving
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
einer
Verschiebung ist der Riegel zunächst durch die Zu -
baltung 2 gehindert, welche als ein um einen
Drehpunkt ä sich bewegender einarmiger Hebel zu
betrachten ist. Dieser Hebel greift mit einem Vor-
sprung, dem Zuhaltung shaken, in entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
), "Das
Quellenverhältnis von Wielands Obe-
ron" (Marb. 1879), "Über die Beziehun-
gen der deutschen Litteratur zur engli-
schen im 18.Jahrb." (Lpz. 1883), "Shake- ^,-^
speares Leben" (für Cottas "Bibliothek
der Weltliteratur"), "Gottsched
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
. 1874); Taylor, Four years with General L. (New York 1882); "Memoirs of General Robert Edm. L." (hrsg. von Long, Lond. 1886).
4) Anna, s. Shakers.
Leeb, Johann, Bildhauer, geb. 1. Sept. 1790 zu Memmingen, ursprünglich Steinmetz, ging 1811 nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
828
Penn. - Pennin.
stoßen, begann P. in den Gassen von London zu predigen. 1668 wegen der Schrift "The sandy foundation shaken" in den Tower gesetzt, schrieb er hier während seiner siebenmonatlichen Gefangenschaft das Werk "No cross, no crown
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
die Bibel über das "innere Licht" und die Vernunft stellen; nahe verwandt sind den Quäkern auch die Jumpers (s. d.) und die Shakers (s. d.). Vgl. Sewel, History of the rise of the quakerism (Lond. 1834, 2 Bde.); Gurney, Views and practices of the society
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
Württemberg das Land der Sekten. Über die Sekten Englands und Nordamerikas s. die betr. Artikel: Baptisten, Darbysten, Heilsarmee, Independenten, Irvingianer, Methodisten, Mormonen, Quäker, Rapp, Schwenkfeld, Shakers, Swedenborg, Unitarier etc. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
, einen Blankvers auszustaffieren (to bombast-out a blancvers), so gut wie einer von euch und, als ein vollkommener Johannes Faktotum, nach seinem Begriff der einzige Szenenerschütterer (shake-scene) im Land ist." Hier ist das Wortspiel mit dem Namen S. deutlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
Unterrichtsgegenstand. In dem Sektenwesen schließen sich die Vereinigten Staaten eng an England an (vgl. Anglikanische Kirche, S. 577 f.); aber auch eigentümliche Sekten, wie Shakers und Mormonen (s. d.), sind hier entstanden. Überhaupt gab es 1880: 86,132
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
zurückzog. In seiner
Ausgabe von "V0ä8i6^'8 oiä pia^L" (12 Bde.,
Edinb. 1325 - 27) fügte er sechs in den frühern
Ausgaben nicht enthaltene Schauspiele und in
eiuem Supplemeutbande (ebd. 1828) 5 nichtbe-
achtcte wertvolle Dramen aus der Zeit Shake
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
ausgezeichnet, verfallen sie doch
öfters in übelwollende Tadelsucht, die selbst Freunde
des Verfassers nicht verschont; auch verbreiten sie
sich meist über weit auseinander liegende Gegen-
stände. D. Q. schrieb auch kurze Biographien Shake-
speares, Popes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
. d. T. "Deutscher Bühnen- und Familien-Shake-
speare" (Bd. 1-4, ebd. 1872-75) mit seinem Vater
eine Auswahl Shakespearescher Dramen heraus und
veröffentlichte"ZweiShakespeare-Vorträge" (Karlsr.
1869), "Ifflands und Schröders Briefe an den Schau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
(1862) Glück
machten. Früchte seiner Beschäftigung mit Shake-
speare waren ferner die "Studien und Kopien nach
Shakespeare" (Wien 1858) und die Bearbeitung
einer Reihe von Stücken dieses Dichters für die Hild-
burghäuser Shakespeare-Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
300jährigen Geburtstagsfeier Shake-
fpeares" (Dess. 1864) und "Die engl. Sprache und
Litteratur in Deutschland" (Dresd. 1864). Außer-
dem sind zu nennen: "Nach Westen! Brit. und
amerik. Gedichte übersetzt" (Dess. 1860), "Eine Früh-
lingsfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
zur Ge-
schichte der Harmonie (Wien 1381).
Falstaff (spr. fahlstäff), Sir John, bei Shake-
speare der stete Begleiter des ausschweifenden
Prinzen Heinrich von Wales, nachmaligen Königs
Heinrich V. (gest. 1421), ist die originellste dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
Ophelia, Melodien, Schneefelder. Ferner lieferte er
vorzügliche Übersetzungen des Horaz, Iuvenal, von
Goethes "Hermann und Dorothea" und "Faust",
von den Liedern des Hasis, von Stücken Shake-
speares ("Julius Cäsar","Antonius undKleopatra
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
Shake-
speares "Richard II." und gab in Wien mehrere
litterar. Zeitschriften heraus. - Vgl. Flaischlen,
O. H. von G. (Stuttg. 1891). ^kunst.
Gemmoglyptik (lat.-grch.), Gemmenschneide-
Voniiunia. (lat.) nannte man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
, die
Probe siegreich besteht. Die Geschichte ist vielfach
bearbeitet und nachgeahmt worden, sie liegt Shake-
speares "Cymbeline" und dem Textbuch von Nebers
"Euryanthe" zu Grunde. - Vgl. A. Rochs, Über
den Veilcbenroman und die Wanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
und Kriemhild nach I. von schnorr
(1860): Tells Schuß, Schwur auf dem Rütli, Winkel-
rieds Tod nach L. Vogel; fünf Blätter aus dem
Leben einer Hexe und vier Blätter aus dem Leben
eines Künstlers nach Genelli, zwei Blätter zu Shake-
speares "Sturm" nach W
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
der Verbrecher aus der
Häßlichkeit sich erheben und ästhetisch schön werden.
König Richard III. von England ist einer dcr fürch-
terlichsten Verbrecher und als solcher häßlich; Shake-
speare hat ihn aber zu einem großartig tragischen
Charakter gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
98
Kanonenfutter - Kanonissinnen
Kanonenfutter, Ausdruck für schleckt discipli-
nierte und schlecht geführte Soldaten, nach Shake-
speares ("Heinrich IV.", I, 4, 2) "looä toi- ^(nväoi'"
("Futter für Pulver").
Kanonengut, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
)", aus Shake-
speares "Julius Cäsar" (3, i) und "Lear" <1,i).
Lastövo, der slaw. Name der Insel Lagostä (s. d.).
Laftros, Berg auf der Insel Karpathos (s. d.).
Lästrygonen, s. Laistrygonen.
Lastzug, soviel wie Güterzug, s. Eisenbahnzüge
(Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
eine "Galerie zu Shake-
speares dramat. Werken" (Lpz. 1827-46). Außerdem
hat er Bürgers Balladen illustriert und zwei Hefte
"Phantasien", den "Kampf des Lichts und der
> Finsternis" (Lpz. 1846), und mehrere einzelne Vlät-
! ter herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
, Recitierendes im Vortrage, plastische Gemessen-
beit im Spiel, in neuester Zeit sreilich auch viel grelle
Manieriertheit. Die englische S. zur Zeit Shake-
speares trug offenbar ganz wie die Dramen dieses
Dichters einen individualisierenden Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
groatsworth of witte» vor, er bilde sich ein, «der alleinige Bühnenerschütterer (shake-scene) Englands» zu sein und bringe die ältern Poeten um den Ruhm. Franz Meres nennt ihn den «Honigzüngigen» und vergleicht ihn mit Ovid, Seneca und Plautus. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
wurden auch besonders durch oder im Anschluß an die drei großen Theoretiker Owen, Fourier und Cabet begründet.
Von sonstigen Versuchen sind wichtig: die Shakers, die älteste anglo-amerikanische kommunistische Gemeinde; ihre alte Gemeinde entstand 1787 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
, religiöse Schwärmerin, s. Shakers.
Lee (spr. lih), Robert Edmund, General der Konföderierten Staaten, geb. 19. Jan. 1807 in Stafford (Virginien), erhielt seine militär. Erziehung in Westpoint. 1838 zum Kapitän befördert, war er mehrere Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
Wüste» (Bd. 1 u. 2, Heft 1, Cass. 1883). Auch giebt er die Zeitschrift «Plaeontographica» heraus (bis 1885 mit Dunker, von da an allein).
Zitteraal, s. Zitterfische.
Zitteralge, s. Nostoc.
Zitterer, religiöse Sekte, s. Shakers.
Zitterfische
|