Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siciliae
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
Herculis promontorium), die Südspitze des italienischen Festlandes im Ionischen Meer; zwischen hier und Melito landete Garibaldi 25. Aug. 1862.
Sparto, s. Esparto.
Spasĭmo di Sicilia (ital.), die nach dem Kloster Santa Maria dello Spasimo
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
und von den Reichen Geld zu erpressen. – Vgl. Bonfadini, Relazione sulle condizioni della Sicilia
(Rom 1876); Franchetti und Sonnino, La Sicilia nel (2 Bde., Flor. 1878); Umiltà,
Camorra et M. (Neuchâtel 1878); Villari, Lettree meridoniali (Tur
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald
darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
der Hohenstaufen, Bd. 4 (5. Aufl., Lpz. 1878); Capasso,
Historia diplomatica regni Siciliae (Neap. 1874).
Manfredonia , Seestadt in der ital. Provinz und im Kreis Foggia, Sitz eines Erzbischofs, am Golf voll M.,
am Fuße des Monte
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
für Erforschung der sicil. Altertümer zurückberief. 1876 wurde er Oberingenieur der Ausgrabungen in Italien. Die meisten seiner Arbeiten sind im « Bollettino della Commissione di antichità e belle arti di Sicilia » und in andern Fachzeitschriften
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
kleinem Raume. Für die Kirche Sta. Maria dello Spasimo in Palermo
malte er 1517 die berühmte Kreuztragung Christi, genannt Lo spasimo di Sicilia , die 1661 an
Philipp IV. nach Spanien kam und sich jetzt im Prado-Museum zu Madrid befindet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ergriff hiergegen strenge, aber zu keinem endlichen Erfolg führende Maßregeln. (Über diese vgl. O. Hartwig in den "Preuß. Jahrbüchern", 1877, Bd. 40; L. Franchetti e Sonnino, La Sicilia nel 1876, 2 Bde., Flor. 1877.) In neuerer Zeit (Ende 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
, Storia del reame di Napoli 1734-1825 (2 Bde., Capolago 1835 u. ö.); J. L.^[Jean Levesque] de Burigny, Histoire générale de la Sicile (2 Bde., Haag 1745); E. di Blasi, Storia civile del regno di Sicilia (17 Bde., Palermo 1811; 22 Bde., 1830); R
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Westen zur Provincia Sicilia vereinigt.
Als römische Provinz war S. die Kornkammer Italiens; ein Krebsschaden war jedoch die ausgedehnte Sklavenwirtschaft. Wiederholt, am gefährlichsten 136-133 und 103-98, kam die Erbitterung der auf das grausamste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Napoli" meist selbsterlebte Thatsachen erzählt; Pagano, mit seiner "Storia del regno di Napoli", und Pietro Colletta, mit der "Storia dei reame di Napoli dal 1734-1825". Von vorzüglichem Wert sind auch die "Considerazioni sulla storia di Sicilia dal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
Führern, und er stand schriftstellerisch für die von ihm vertretene Sache ein mit der Broschüre "La restaurazione borbonica e la rivoluzione del 1860 in Sicilia" (1860). Im J. 1864 wurde er Direktor der Staatsarchive zu Palermo, wo er 28. Aug. 1879 starb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
. Hoffweiler, S., Schilderungen aus Gegenwart und Vergangenheit (Leipz. 1870, illustriert); Gregorovius, Siciliana (6. Aufl., das. 1888); Franchetti und Sonnino, La Sicilia nel 1876 (Flor. 1877); v. Adrian, Prähistorische Studien aus S. (Berl. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Journalismus hat gleich dem neapolitanischen nur regionale Bedeutung. Das populärste Blatt von Palermo, ja von ganz Sicilien war der "Amico del Popolo" (seit 1860); jetzt ist die "Gazzetta di Sicilia" Hauptorgan der Linken.
Das offizielle Blatt der Kurie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
panzerte und in England aufden456mm starken Gürtelpanzer noch einen 127 mm dicken Panzer, welcher bis zum Batteriedeck reicht, aufsetzte; in Italien aber hat man die neuen P. Re Umberto, Sardegna und Sicilia, entgegen dem Bauplan, mittschiffs auf 78
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
als solcher Raffaels Spasimo di Sicilia und das Abendmahl Leonardo da Vincis. Dann ging er nach München, studierte dort kurze Zeit unter Cornelius und Schnorr und bald nachher (1847), angeregt durch die Bilder von Gallait und Bièfve, auf die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und sein Gebiet (Hamb. 1845); Serradifalco, Antichità della Sicilia, Bd. 3 (Palermo 1836); Schubring, Topographie von Akragas (Leipz. 1870).
Agrikol (lat.), der Agrikultur, dem Landbau gewidmet, darauf bezüglich.
Agrikultur (lat.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
, die er bis 1878 innehatte. Unter seinen Schriften sind noch besonders hervorzuheben: die "Storia dei Musulmanni di Sicilia" (Flor. 1853-73, 3 Bde.); "Bibliotheca arabo-sicula" (1857; ital. 1880, 2 Bde.); "Nuovi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
441
Amarillas - Amat.
ricordi arabici sulla storia di Genova" (1873) und "Le epigrafi arabiche di Sicilia trascritte, tradotte ed illustrate" (1875).
2) Emerico, Graf, ital. Publizist, geb. 9. Mai 1810 zu Palermo, widmete sich mit Eifer dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Protonotarius, Kardinals (1596) und Bibliothekars der vatikanischen Bibliothek. Vor der Wahl zum Papst 1605 bewahrte ihn der Einspruch des durch seinen "Tractatus de monarchia Siciliae" ("Annal. eccles.", Bd. 11) erbitterten spanischen Hofs. B. starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
admirandorum Italiae" (1663); "Theatrum civitatum et admirandorum Neapolis et Siciliae regnorum" (ohne Jahr); "Theatrum statuum Sabaudiae ducis, Pedemontii principis, Cypri regis" (1682, 2 Bde.).
Blaffert, frühere Silbermünze, in der Schweiz = 6 Rappen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
Sicilia. - Die Hauptstadt C. liegt fast in der Mitte der Insel, aus einer fruchtbaren Hochebene (535 m ü. M.) über dem tiefen Salsothal, an der Eisenbahn von Catania nach Girgenti, ist regelmäßig und gut gebaut, Sitz des Präfekten und eines Bischofs, hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
von Hessen und 5. Aug. 1796 Sieg Bonapartes über die Österreicher unter Wurmser. Der Marschall Augereau erhielt von der Schlacht den Titel eines Herzogs von C. - 2) (C. di Sicilia) Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Acireale, am Alcantara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
in Sicilia" nieder, welches bis zum Jahr 1876 erschien, wo die Organisation eine Änderung erfuhr und er den Titel eines Ingenieurs erster Klasse der Ausgrabungen des Königreichs erhielt. Neuerdings hat er sich mit der topographischen Feststellung des alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
Chieti, an der Küste des Adriatischen Meers und an der Eisenbahn Ancona-Brindisi, mit einem Hafen und (1881) 2033 Einw. - 2) F. di. Sicilia, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Castroreale, links am Alcantara, mit (1881) 4316 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
Monreale, wo er die gleiche Würde innehat. Unter seinen kunstwissenschaftlichen Publikationen sind bemerkenswert: "Alcune ore sulle antichità di Sicilia" (Neap. 1839); "Su l'origine e ristauri della chiesa di Santa Maria del Monte presso Cesena" (Monte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
ostiis et de quinque populis quondam accolis" (das. 1611; abgedruckt in Scrivers "Antiquitates inferioris Germaniae", das. 1619 und 1631); "Sicilia, Sardinia et Corsica antiqua" (das. 1619); "Italia antiqua" (das. 1623); "De Francis et Francia" (in A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
).
Kreuztragung Christi, häufiger Darstellungsgegenstand der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, welcher besonders durch Raffael (Lo spasimo di Sicilia, im Museum zu Madrid) eine klassische Verkörperung gefunden hat. Die K. ist ein Bestandteil des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
Bologna sendete, stellt die Vision des Hesekiel dar und ist unter dem Einfluß Michelangelos entstanden. Eine Kreuztragung für die Kirche des Olivetanerklosters Santa Maria dello Spasimo zu Palermo, bekannt unter dem Namen Lo Spasimo di Sicilia, stellt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
) und gibt seit 1870 ein Werk über die Münzen Siziliens ("Le monete delle antiche città di Sicilia") heraus.
Saline, s. Salz, S. 238.
Salinenscheine (Partial-Hypothekaranweisungen, Hypothekaranweisungen), österr. Schatzanweisungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
. 1874); Parodi, Sull' estrazione dello solfo in Sicilia (Flor. 1873).
Schwefel, grauer, s. Schwefel, S. 724.
Schwefelalkohol, s. v. w. Schwefelkohlenstoff.
Schwefelallyl, s. Allylalkohol.
Schwefelammonium, s. Ammoniumsulfhydrat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Syrakus und Vittoria (süße Muskatweine) zum Export gelangen, sind Naturweine und werden vielfach zur Vermischung mit leichtern Sorten nach den Wein fabrizierenden Ländern, insbesondere Frankreich, verschifft (vgl. Puglisi, La Sicilia e i suoi vini
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
. wie die Pfahlbauten an den oberitalienischen Seen von den Italikern herrühren und die ersten Niederlassungen dieses Volkes bilden.
Terranova, 1) (T. di Sicilia) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), am Mittelländischen Meer, in welches nahe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
T. in seine Vaterstadt zurück und ward hier Direktor der Akademie der schönen Künste, die er neu organisierte. Zu seinen gelungensten Stichen gehören noch Albanis Venus und Adonis und Lo spasimo di Sicilia nach Raffaels Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der Kammer in einigen Punkten modifiziert wurde und demnächst in Kraft treten soll. Bekanntlich haben in I. nicht weniger als sechs Banken das Recht der Notenausgabe und zwar: die Banca nazionale in Rom, der Banco di Napoli, der Banco di Sicilia, die Banca
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
eingerichtet, letzterer ist durch Taubenpost auch mit dem Festland verbunden. Von den großen Panzerschlachtschiffen erster Klasse befindet sich Re Umberto in der Ausrüstung, Sardegna und Sicilia sollen 1890 vom Stapel gehen, 1 Schiff erster Klasse soll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Dorfe - Theod. Schüz (1873).
Sonntagsschule - Firle (1886).
Sorgenvolle Stunden - Kirberg.
Spasimo di Sicilia, s. »Kreuztragung«.
Speisung, die wunderbare - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad).
Spiel der Wellen - Hans Dahl (1880
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Schwesterschiffe Re Umberto 1888, Sardegna (mit 13,680 Ton. Deplacement) 1890 und Sicilia im Juli 1891 vom Stapel gelaufen, sind noch drei Panzerschisse 1. Klasse in Bau genommen worden, welche bestimmt sind, die alten Panzerfregatten aus der ersten Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
. Tempels der Demeter und Persephone; unter den antiken Grabmälern ist das sog. Grab des Theron, wahrscheinlich aus röm. Zeit, am besten erhalten. - Vgl. Siefert, Akragas und sein Gebiet (Hamb. 1845); Serradifalco, Antichità della Sicilia, Bd. 3 (Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
Erwähnung: «Martyrologium Romanum» (Rom 1586) und «De Monarchia Siciliae» (auch «Annales ecclesiastici», Bd. XI), welche von Philipp III. von Spanien in seinen Staaten verboten wurde.
Vgl. Barnabeus, Vita Baronii (Rom 1651); Albericis Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
), s. Binnenland.
Butĕo, s. Bussard.
Butēra, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, am Manfria, auf einem aus Meerespetrefakten gebildeten Berge, in 402 m Höhe, von senkrechten Felswänden umgeben, 10 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
) qkm, (1881) 266379 E. und zerfällt in die 3 Kreise C. (111510 E.), Piazza Armerina (94543 E.) und Terranova di Sicilia (60326 E.) mit zusammen 28 Gemeinden. 31. Dez. 1892 wurden 312904 E. berechnet. Das Land ist im N. gebirgig und fällt nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Gesandter in London, seit 1781 Statthalter von Sicilien, seit 1786 Minister des Auswärtigen, vertrat er in seiner Schrift "Riflessioni sull' economia e l'estrazione de' frumenti della Sicilia" völlige Freigebung des Getreidehandels nach dem Auslande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
in der Provinz und im Kreis Perugia, am Westufer des Lago Trasimeno und an der Linie Florenz-Rom des Adriatischen Netzes, hat 1329, als Gemeinde 10838 E. und einen ehemaligen Palast der Herzöge della Cornia. – 3) C. di Sicilia, Stadt im Kreis Acireale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Maschinen dieser Art haben augenblicklich"
die ital. Panzerschiffe "Rö Umberto", "Sicilia" und
"Sardegna" mit je 20000 (bei künstlichem Zug
js. weiter untenj bis 25000) indizierten Pferde-
stärken und die beiden Liverpooler Postdampfer
"Lucania
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
. Anatomen und Zoologen Stefano delle Chiaje (spr. ki-), geb. 1794, gest. 1860 als Professor an der Universität zu Neapel. Sein Hauptwerk ist: "Descrizione degli animali invertebrati della Sicilia citeriore" (2. Aufl., 8 Bde. mit 178 Taf., Neap
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
und Fabrikation von Lederwaren. In der Nähe wurden 1719 die Spanier von den Österreichern geschlagen. – 2) F. di Sicilia, Ort im Kreis Castroreale der ital. Provinz Messina auf Sicilien, links vom Alcantera, hat (1881) 4316, als Gemeinde 4432 E., Seiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Landschaften Campania, Lucania, Bruttium, denen im O. Samnium, Apulia, Calabria etwa entsprachen. Die drei großen Inseln Kyrnos (Corsica), Sardinia, Sicilia gehörten, obgleich schon im 3. Jahrh. v. Chr. von Rom erobert, politisch erst seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
Terranova
! di Sicilia, zählt (1881) 12149 E.
Nisch, serb. Nis, auch Nissa, zweitgrößte Stadt
des Königreichs Serbien, Hauptstadt des Kreisen
N., war ^bis 1878 türkisch, liegt am Rande der
fruchtbaren Thalebene der Morava, 207 in ü. d. M.,
links
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
Napoli und Banco di Sicilia Noten ausgeben. Der Gesamtbetrag der Noten ist für die nächsten vier Jahre auf etwas über 1 Milliarde Lire festgestellt, wovon auf die Banca d’Italia 800 Mill. kommen. Das Privileg der drei N. lautet auf 20 Jahre. In Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
eingemachtem Thunfisch. Die Stadt hat drei große Banken, Banco di Sicilia, mit dem Hauptsitz in P., Banca di Napoli und Banca d' Italia, und eine Anzahl kleinerer Kreditinstitute. 1890 liefen ein 1702 Segelschiffe mit 83313 t und 1182 Dampfer mit 816396 t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
, Sicilia und Sardegna, die die stärksten Maschinen haben; die Maschinen indizieren
über 22000 Pferdestärken und geben 18–19 Seemei-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
939
Sicilienne - Sickingen
di Sicilia 1541-49 (ebd. 1886); P. Napoli-Signorelli, Vicende della coltura nelle due Sicilie (2. Aufl., 8 Bde., Neap. 1810); H. Reuchlin, Geschichte Neapels während der letzten 70 Jahre (Nördl. 1862); Orloff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
. Cavallari-Holm, Topografia archeologica di Siracusa (Palermo 1883; deutsch von B. Lupus, Straßb. 1887); Holm, Geschichte Siciliens im Altertum, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1870-74); Freeman, The history of Sicilia from the earliest times (Bd. 1-4, 1891-94; Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
und kostet als Putzterranova 1,75 M. pro Sack (zu 50 kg), als Gußterranova 2,50 M. pro Sack (zu 50 kg).
Terranova, Isola, s. Tavolara.
Terranova. 1) T. di Sicilia (lat. Gela), Hauptstadt des Kreises T. (60 326 E.) in der ital. Provinz Caltanissetta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
Veranlassung wurde auch die neue Galerie erbaut. Er starb 30. Juli 1854 in Parma. Zu T.s besten Leistungen gehört der Stich nach Albanis Venus und Adonis und sein großer Stich Lo spasimo di Sicilia nach Raffael (1815); ferner die Kreuzesabnahme nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
. – Vgl. La Lumia, Storia della Sicilia sotto Guglielmo il Buono (Flor. 1876).
Wilhelm Ⅰ., König von Württemberg (1816‒64), geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien, wo sein Vater, der nachmalige König Friedrich Ⅰ. (s. d.), damals als preuß. Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
und bedeutenden Handel.
Mazzarīno, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, hat eine Festung und einen großen Baronialpalast und (1881) 12964, als Gemeinde 13213 E.; dabei Schwefelgruben.
Mazzīni, Giuseppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
869
Riesi – Rietschel
Riēsi, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta, hat (1881) 11914 E. und Schwefelgruben, Wein- und Olivenbau.
Riesling oder Rießling, eine Weintraubensorte mit grünen, kleinbeerigen Trauben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch »Jerusalem«.
Kreuztragung Christi - Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).
Krieger, der, und sein Kind - Th
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
Neptune (1887) und Magenta (1890).
ebenso Trafalgar (1887).
fast ebenso Sardegna (1890) und Sicilia (189l).
lebensoümpreß of India (1891),Ramillies (1892), Rc-
j pulse (1892), Resolution (1892), Royal Oak (1392).
ebenso Ccnturion (1392
|