Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sparren
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
, s. Sparkassen, S. 104, und Postsparkassen.
Sparmōtor, s. Feuerluftmaschinen.
Sparnacum, früherer Name von Epernay (s. d.).
Sparprämie, s. Arbeitslohn, S. 759.
Sparr, altes märk. Adelsgeschlecht, das noch jetzt in einem gräflichen Zweig
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
der Sparkassen gegen Ablieferung von S. zu
empfehlen. In neuester Zeit hat man mit Versuchen in dieser Richtung begonnen.
Sparnăcum , lat. Name von Epernay.
Sparr , Otto Christoph, Freiherr von, brandenb. Generalfeldmarschall, geb. 1605
|
||
25% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
771
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Spannweite: Bogenweite, Entfernung zweier Pfeiler oder Säulen.
Sparren: Schrägbalken, Dachbalken.
Sphinx: Phantastische Gestalt aus Mensch und Tier zusammengesetzt, meist Löwenkörper
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Spark , s.
Spergel .
Sparkaffee , s.
Kaffeesurrogate ; -kalk, s.
Gips .
Sparren , s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
Dachstuhls aus Bohlenbogen, die Sparren aus geraden Balken bestehen.
II. Eiserne Dachstühle. Fig. 21-30. Eiserne Dachstühle mit geraden Sparren. Der in Fig. 21 dargestellte einfache Satteldachstuhl besteht aus dem Sparren a, dem Zuganker b und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
Befestigung des Deckungs-
materials dienenden Schalung refp. Lattung (s.Dach-
deckung) aus hölzernen refp. eisernen Konstruktions-
teilen mit verschiedenem Zweck und Namen. Die-
jenigen Teile, die das Gerippe der Dachfläche bilden,
heißen Sparren (f.d.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
verbolzten Bohlen hergestellt. Fig. 20 zeigt einen Bogendachstuhl, dessen Sparren b aus
^[Abb.: Hölzerne Dachstühle.]
^[Abb.: Fig. 1. Einfacher Sparrendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 2. Kehlbalkendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 3. Einsäuliger Kehlbalkendachstuhl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
.
I. Hölzerne Dachstühle (Fig. 1-20). Fig. 1-18. Hölzerne Dachstühle mit geraden Sparren. Der in Fig. 1 dargestellte einfache Sparrendachstuhl besteht aus den Dachbalken (Hauptbalken) a, welche bei gemauerten Umfangswänden auf eichenen Mauerlatten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
407
Dachwurzel - Dacier.
Windverband durch ein in die Nähe der Dachoberfläche gelegtes System von gekreuzten eisernen Diagonalen bewirkt. Die eisernen Kuppeln erhalten radiale Sparren und eine genügende Zahl eiserner Ringe, während zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
der beiden Schräglinien ergibt die Spitze (Fig. 9), der beiden Schrägbalken den Sparren (Fig. 10), aus Sparren und Pfahl die Deichsel (Fig. 11). Werden die senkrechten, wagerechten und Schräglinien in der Verbindung vervielfältigt, so entsteht immer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Infanterieregiment Freiherr von Sparr Nr. 16, das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, das Infanterieregiment Nr. 65, das Kürassierregiment Graf Geßler Nr. 8, die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
Wert und den ästhetischen Anforderungen. In Bezug auf die Dachneigung unterscheidet man: das altdeutsche D., dessen Sparrenlänge meist der Tiefe des Gebäudes gleich ist, dessen Sparren also mit der Balkenlage gleichseitige Dreiecke bilden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
401
Dachdeckung.
Stifte am Abrutschen oder Aufklappen verhindert, oder sie werden so über rinnenförmige Sparren gelegt, daß ein Zwischenraum zum Abfluß des Wassers bleibt, und mittels federnder Querbänder und Bolzen auf den Sparren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Holz, Sparren, Bühnstangen, Säulholz, Doppelsäulholz, ein-, zwei- und dreibohriges, Sägklötze oder Trohmholz, Gipfelklötze, Rahmschnakel, Stollen, Spenstengel, Schneid-Eichen, Eichenganzbäume und ganze Stämme, Maß-, Doppel-, Einfachholz.
In Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
- oder Gabelzapfen (Fig. 1c) zur Befestigung zweier Sparren im Firsten. Bei allen Verzapfungen dient ein Holznagel zur bessern Befestigung der beiden Stücke. Die Überblattungen dienen zur Verbindung zweier in wagerechter oder senkrechter Ebene sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
271
Verkochen – Verkündung
Arbeit man das Schiften, und welche V. man die Schiftungen nennt. Die Schiftungen kommen nur bei den Sparren (s. d.) eines Walmdaches (s. Dach) oder Wiederkehrdaches vor, und zwar werden hierbei die gewöhnlichen Sparren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
den Dachräumen Licht und Luft zuzuführen. Bei den gewöhnlichen Dachfenstern stehen auf einer auf die Sparren aufgekämmten Unterschwelle zwei Pfosten, die einen Rahmen tragen, auf dem die Dachfenstersparren ruhen, die hinten unter einem möglichst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Schlußstein
Schornstein
Schwelle
Soffite
Sparren, s. Dach
Spitzbogen, s. Bogen u. Gewölbe
Sprachgewölbe
Sprengwerk
Strebepfeiler, s. Pfeiler
Stütze
Substruktion
Täfelwerk
Tonnengewölbe, s. Gewölbe
Transept
Transsept, s. Transept
Treppe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
eines Schildes (Balken, Pfahl, Sparren u. dgl.), welche dem untern Schildrand näher gerückt ist als dem
obern oder (als Pfahl und Sparren) den obern gar nicht berührt.
Abakansk , Stadt im sibir
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
schlanken Pyramide. Das Kegeldach (Fig. 8) bildet die Überdeckung eines runden Gebäudes oder Gebäudeteils. Dächer mit gekrümmten Sparren sind: das Tonnen- oder Cylinderdach mit kreissegmentförmigen oder parabolischen Sparren und rechteckiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Klassikerbis Klauenseuche |
Öffnen |
ausgeschnitten ist, so daß das untere in den Ausschnitt eingelassen werden kann; besonders bei Sparren (s. Figur) und Treppenwangen im Gebrauch, welche auf das Gebälk oder den Wechsel aufgreifen, "aufgeklaut" werden, auch bei Pultdächern, wo die Sparren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
unter den Sparren angebracht wird, um die Haupt- und Leersparren zu unterstützen, und dann auch Stuhlrahmen heißt, oder auf die Sparren gelegt wird, um die Leersparren zu ersetzen, und dann die Dachdeckung direkt aufnimmt. Vgl. Dachstuhl.
Pfeufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
, Gadderbaum lAhrw.
8p^l'lilin^ II oc1i(engl.), Rheinweine,
Sparmannsberg, Armansperg
8par ornl»>m6nt8 (engl.), Flußspat
Sparr, der alte, Wütendes Heer
Sparre, Per Georg, Schwedische Litt.
Sparrenburg, Bielefeld s.720,2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
und der Bestimmung der Grat- und Kehllinien von Walmdächern bei gruppierten Grundrißanlagen. Aus der D. ist die wahre Größe der Grat-, Kehl- und Schiftersparren (s. Sparren) durch Konstruktion zu erhalten.
Dachbau, Rückenbau, Art der Berieselung, s. Bewässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
, welcher zur Unterstützung der Sparren
im F. dient und vorteilhaft für die Aufhebung des
Horizontalschubes am Fuße des Sparren wirtt.
Bei Ziegeldächern nennt man die oberste Reihe der
Dackziegel die Firstschicht und überdeckt dieselbe
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
eines Gebäudes, die entsteht, wenn die Frontmauern des Gebäudes über die Dachbalkenlage weiter ausgeführt werden. Die Dachbalkenlage ist somit unter den Fußpunkt der Sparren versenkt. Sie besteht aus der Versenkungsschwelle, Säulen (Stöckeln oder Drempeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
. Und vertreibt alle bösen Gespenster, Tob. 6, 9. Die Jünger sahen Christum sür ein Gespenst an, Matth. 14, 26. Marc. s, 49.
Gesperr
Sparren, die Balken am Gesperr, zusammengefügte Sparren, werden ihnen antworten. Hab.
Gespielen
Besondere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
Bahnhofshallen, Oberlichtsälen, Perrondächern u. dgl., wird in neuerer Zeit besonderes Dachglas (geblasenes Dachglas, Rohglas, gegossenes Glas, Gußglas) von 9-12 mm Stärke hergestellt, welches gewöhnlich zwischen eisernen Sparren auf zwei verschiedene Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
vom Ingenieur Leplay auf einer Fläche von 149000 qm nach dem Radialsystem ein Centralbau von ovaler Grundform (s. nachstehende Fig. 2; a-b Raumteilung, b-c Teilung der Sparren, c-d-a Dachkonstruktion) geschaffen, von dem die einzelnen Segmente den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
von
Venloo sowie von Roermonde, das sich durch C.s Anstalten schon am siebenten Tage ergab, Hierauf ward das Lütticher Schloß, ferner Kaiserswerth und 1703
Bonn, hauptsächlich durch die Anwendung der Mörser, genommen. Nachdem C. mit Sparre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
675
Dachel – Dachpappe
10
parallel zum Sparren mit 15 cm übergreifenden Rändern verlegt; diese erste Papierschicht, die mit breitköpfigen Nägeln befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
sind,
werden meist als Fettendächer ausgeführt, bei
welchen die Schalung rcsp. Lattung entweder auf die
Sparren oder direkt aus die Fetten befestigt wird.
Aus Fig. 15 u. 16 ist die Deckung mit Wellblech er-
sichtlich. - Für Kuppeldächer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
Verbindungsstücke sind alsdann in den Oberwagen verlegt.
Bei den für landwirtschaftliche Zwecke gebrauchten W. sind die Wände des Obergestells oft durch sog. Leiterbäume gebildet, die durch Spangen oder Sparren an beiden Seiten zu einer Art Leiter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dachfilz , s.
Filz ; -pappe, s.
Pappe ; -rinnen, s.
Zink ; -schindeln, -sparren, -stäbe, s.
Holz (210
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
).
Verzapfung, s. Verknüpfung (der Hölzer) und Sparren.
Verzerrtsehen, s. Gesichtstäuschungen.
Verzicht, die Aufgabe eines Rechts oder einer rechtlichen Befugnis. Verzichtbar sind nicht bloß Vermögensrechte, sondern auch prozessuale Befugnisse, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
. 1891).
Hütten, Lagerhütten werden für eine Truppe, die längere Zeit und namentlich bei ungünstiger Jahreszeit im Freien lagert, angelegt, falls keine Zelte und auch keine Sparren und Bretter zum Barackenbau vorhanden sind. Die Form der H. ist vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
(Wien, Jahrg. 1855-72); v. Sparre, Abhandlungen über A. (Oberhaus. 1869); Althans, Die Entwickelung der mechanischen A. in den letzten 100 Jahren (Berl. 1878).
Aufbewahrung der Lebensmittel, s. Konservieren.
Aufblähen (Trommelsucht, Tympanitis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
, daß sie heimlich das Gut verließen und sich in das in der Nähe kantonierende Husarenregiment Sparre als Freiwillige aufnehmen ließen. Bei einem Streifzug wurde B. 29. Aug. 1760 von preußischen Husaren des Bellingschen Regiments gefangen und zum Obersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
geschoben und spielte erst wieder zur Zeit der Fronde (1650-51) eine politische Rolle an der Spitze der Gegner Mazarins. Nach dessen Tod zog sie sich von der Politik zurück und starb 1679.
Chevron (franz., spr. schowróng), in der Heraldik "Sparren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
der untern Seite der Dachfläche, der sogen. Dachtraufe, angebrachte, zur Aufnahme und Ableitung des Wassers bestimmte, 12,5-15 cm weite Rinne von Holz, Eisen, Zink-, Kupferblech oder Blei, die vermittelst eiserner Haken (Rinneisen) an den Sparren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
. Die Eisendächer werden sowohl über rechteckigen als zentralen Grundrissen mit geraden, gebrochenen oder gekrümmten Sparren hergestellt und erhalten die geeignete, aus Streben und Zugstangen bestehende Versteifungskonstruktion, während ihre Eindeckung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
fügen; Straßen ineinander münden lassen. Embranchement, Verzweigung; Verbindung von Balken und Sparren mittels Zapfen; auch Kreuzweg; Zweigbahn.
Embrassieren (franz., spr. angb-), umarmen, umfassen; in der Kriegskunst s. v. w. zwischen zwei Feuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
zeichneten sich die beiden Freiherren v. Schwerin, die beiden Jena, Hoverbeck, Krockow, Meinders, Fuchs u. a. aus, im letztern Graf Waldeck, Sparr, Derfflinger, Fürst Anhalt, Schöning.
Trotz dieser rastlosen Thätigkeit im Innern verfolgte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
(Dachriß), welcher die Dachbalkenlage, die Kehlbalken, den Dachstuhl und die Sparren zeigt. In der Litteratur heißt G. (Abriß) kurze Darstellung einer Lehre, bei welcher nur die Hauptmomente des Gegenstandes ohne weitere Ausführung desselben gegeben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
, Sparren sollten daran erinnern, daß Lande, Dörfer und Städte in baulichem Wesen gehalten, Acker und Land nach Notdurft bestellt und die Straßen rein und sicher gehalten werden etc. Eine Zeit des Überganges eröffnete der Nürnberger Ratsherr Georg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
auf Sparren liegt, die 70 cm voneinander abstehen. Die Verschalung wird schwach mit Sand bestreut und das ganze Dach mit starkem Papier überzogen. Nun erfolgt der erste Anstrich mit dem geschmolzenen H.; dann kommt eine zweite, dritte und vierte Lage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
und die Schöpfer der spätern Festung waren. 1653 wurde die Stadt an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg übergeben, welcher die Befestigungen durch Sparr verstärken ließ, hier eine Ritterakademie stiftete, die 1705 nach Berlin verlegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
eines Bischofs, mit Kastell, Seidenspinnerei und (1881) 2763 Einw.
Modillon (franz., spr. -dijóng), in der Baukunst das freie, mehr oder minder verzierte Ende eines Sparrens (s. Dachstuhl), der Sparrenkopf; auch eine ähnlich geformte konsolenartige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
. Daneben werden jedoch auch die Eisenbahnen benutzt. 1887 betrug die Ausfuhr 260,000 cbm Balken und Sparren, 47,082 Standards (à 120 Stück) holländische Balken, 128,085 Standards Grubenstützen, 492,866 Standards Planken und Latten, 209,196 Standards
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Gumälius (gest. 1877, "Tord Bonde"), Per Georg Sparre (gest. 1871), Henrik Mellin (gest. 1876), K. Sam. Fredrik v. Zeipel (gest. 1849, "Seton", "Sammansvurna"), K. Anders Kullberg (gest. 1857, "Gustaf III. och hans hof"). Meisterhaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
eng und mit steilem, weit vorspringendem Strohdach versehen war, dessen Sparren gekreuzt und über die First hinaus verlängert waren. Die spätere Erweiterung des Hauses führte zur Anlage eines von Gebäuden umschlossenen, von der Straße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge II, 3 Art.)
Spannstab (Taf. Webstühlc,'Fig. 6) . .
Sparren (in der Hcraioit)......
Sparrendachstuhl, einfacher (Bauwesen) .
Spateisenstein (Taf. Mineralien, Fig. 3)
Specht lTaf. Klettervögel)......
- Klettcrfuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
, unbelastete Gewölbe und Zwischendecken sowohl zwischen Geschoßbalkenlagen als zwischen den Sparren von Dächern, die gleichzeitig Raumdecken sind und der Isolierung bedürfen. Auch zum Überpflastern kalter Fußböden werden sie mit Vorteil verwandt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
(2. brandenb.) Nr. 12. Infanterie-Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. westfäl.) Nr. 13.
- Graf Schwerin (3. pomm.) Nr. 14.
- Prinz Friedrich der Niederlande (2. westfäl.) Nr. 15.
- Freiherr von Sparr (3. westfäl.) Nr. 16.
^ Graf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Sparr
Stavenhagen
Steinmetz
Stiehle
Stosch, 2) Albr. v.
Stülpnagel
Tauenzien
Tettenborn
Thielmann
Trenck, 2) Friedr. v. d.
Tresckow, 1) H. v.
2) Udo v.
Tümpling
Vogel v. Falckenstein
Voigts-Rhetz
Waldeck, G. Fr. v.
Werder, 2) Aug. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
Backsteinbau, 1877 restauriert und mit einem zweiten Turme versehen. Am Neuen Markt die Marienkirche, ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrh., mit einem Turme (90 m) von 1790; im Innern die Grabmäler des Feldmarschalls Grafen von Sparr (gest. 1668) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
. Gebinde und Sparren.
Bindermesser, ein Werkzeug zum Bearbeiten der Reifen, zum Behauen und Spalten kleiner Holzstücke, auch zum Ein- und Ausschlagen der Spunde sowie zu einer Anzahl kleinerer Arbeiten. Es ist einseitig zugeschärft; mit der schwächern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
. Die Brüder wußten 1756 gegen den Willen ihres Schwagers und ihrer Eltern, ihre Annahme bei dem schwed. Husarenregiment Sparre (später Mörner) durchzusetzen. B. trat als Junker ein, wurde aber 29. Aug. 1760 auf dem Rückzuge nach dem Gefecht bei Suckow
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
Unteroffizieren beförderte Soldaten heißen deshalb Chevronnés. – In der Heraldik bedeutet C. einen Sparren im Wappen.
Chevronné (spr. schĕwronneh), s. Chevron.
Chewsūren («Schluchtenbewohner»), kaukas. Bergvolk im russ.-kaukas. Gouvernement Tiflis, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
von Verg-Altena und von der Mark, spä-
ter deren Nachfolger, die Herzöge von Iülich-Cleve-
Berg und Kurfürsten von Brandenburg. 1598
und 1627 wurde E. von den Spaniern, 1629 von
den Niederländern und 1641 durch die Branden-
burger unter Sparre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
nicht zu-
ließen. Die Reiterei wurde durch Derfflinger, die
Artillerie durch Sparr organisiert. Eine Lieblings-
schöpfung F. W.s war die brandenb. Flotte, die im
zweiten Schwedischen Kriege gegen Schweden, 1680
und 1681 gegen Spanien focht und an 30
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
. Tainast.
Gebinde oder Gespärre, im Bauwesen die
Verbindung eines Dachbalkens mit seinen beiden
Sparren oder auch die letztern allein. Das G. bil-
. det in der Regel ein gleichschenkliges Dreieck oder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
618
Gebirge – Gebirgsbahnen
bei mittelbarer Verbindung der Sparren mit den Balken, also bei Dachstühlen mit Versenkung (Drempelwand, Kniestockwand) ein
Dreieck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
oder stumpfen Winkel
zusammenstoßen, wobei die Achsen in einer und der-
selben Ebene oder in verschiedenen Ebenen liegen
können. Sie kommt namentlich bei der Verbindung
'der einzelnen Teile der Dachstühle (Sparren, Rah-
men, Streben, Kopfbänder u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
1892: Hafer (4,74 Mill. KZ),
Kleie, Zündhölzer l87 390 kx), Maschinen, Steine (sür
53615 Kronen), Sparren und Balken (34284 cdm),
Planken (10482 cdm", Bretter und Grubenstützen
<31195 cdm), Vrenndolz (24500 clim). Zur Ein-
fuhr kamen: gesalzene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
die Reibung seines eigenen Mechanismus überwindet.
Leergebinde, Leergespärre, s. Gebinde und Sparren.
Leergut, s. Fustage.
Leerlauf, s. Leergang und Wasserräder.
Leerscheibe, eine Riemenscheibe (s. d.).
Leerschlucken, s. Rachen.
Leesegel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
, Teigwarensabrik, Brennereien,
Acker-, Wein- und Obstbau.
Feier, welche die Bauleute abhalten, sobald aus das
Dach eines Gebäudes der letzte Sparren aufgebracht
ist. Meist besteht es darin, dah ein mit bunten
Tüchern geschmückter Tannenbaum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
». Histor. Studium und gute Erfindung, beeinträchtigt durch die etwas breite Ausführung, entfalteten sich in des Grafen Sparre «Der letzte Freisegler» und «Adolf Findling». Die Romane Crusenstolpes bieten eine sonderbare Mischung von Wahrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
Ziehlatten;
innere S. zur Dekoration der Zimmerwände und
Decken fertigt man aus Stuck. Die Holzqesimse
bestehen in dcrHauptsache aus einem an die Sparren-
köpfe oder Zangen der Versenkungswand (s. Dach-
stuhl) befestigten Holzkasten mit Profilleisten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
- und Kleinbauholz, Rüst- und Lattenstangen, Balkenschleten oder Balkenschlieten, auch Balkenschloten, ganze oder gespaltene Bauspitzen; Balken, Riegelstämme, Sparren, Schalholzstangen und Bohlstämme bei Privaten. In Thüringen spricht man von spännigen
|