Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stahlstich
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
.
Stahlstich (Siderographie), die Vervielfältigung von Bildwerken mittels geschnittener Stahltafeln, 1820 von dem Engländer Charles Heath erfunden. Das Verfahren dabei ist folgendes. Stahlblöcke oder Platten werden dekarbonisiert, d. h. des Kohlenstoffs
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
, s. Glockenspiele.
Stahlstabgeläute, s. Glocke.
Stahlstein, Mineral, s. Eisenspat.
Stahlstich, Siderographie, die Vervielfältigung von Zeichnungen, Gemälden u. s. w. durch gravierte Stahlplatten, ist eine zuerst (1820) von Charles Heath
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
Gravierarbeiten wetteiferten in Feinheit der Linien mit dem Kupfer- und Stahlstich. Auch der Farbendruck fand hier weit leichter Anwendung. Dondorf, Winckelmann, Seitz, Hölzel, Hagelberg, Lemercier in Paris, Delarue in London, Prang in Boston u. a. leisteten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
von Frommel in Karlsruhe, wo er sich besonders im Stahlstich ausbildete. Nach mehrmaligen Reisen nach London errichtete er in München eine renommierte Anstalt für den Stahlstich, aus der eine Reihe der trefflichsten Blätter, teils einzelne, teils größere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
von ihm kultivierten Kunstzweigen auch die Lithographie hinzu. Hier erschienen mehrere Rheinlandschaften nach Peter Becker lithographiert und die Stahlstiche: Ruinen des Klosters Limburg und Schloß zu Heidelberg, nach Fohr. In der letzten Zeit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
.
Glaser , Adam Goswin, Kupferstecher, geb. 17. Aug. 1815 zu Dorsten (Regierungsbezirk Münster), war auf der Akademie in Düsseldorf 1835-44 Schüler Joseph v. Kellers und führte hier als erste bedeutende Arbeit den Stahlstich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
geschätzten Kupfer- oder Stahlstiche sind: meine Schwester ist nicht zu Hause, Gärtnerin und Pächterin und Aurora, alle drei nach Hamon; Porträt Paul Delaroches, nach Buttura; Dante, nach Gérôme; Jakob und Rahel, Ruth und Naemi, nach Ary Scheffer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Schorn: den Dom zu Halberstadt, nach Hasenpflug; Innenansicht der Paulskirche in Rom, nach G. Lerch, und die Halbfigur des Chemikers Liebig, nach Trautschold. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Karl R., geb. 1804, fertigte er die meisten Stahlstiche zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
., geb. 1841 zu Philadelphia, welche die dortige Akademie besuchte und in Paris vier Jahre Schülerin von Evariste Luminais war, hat sich in der Malerei und im Stahlstich einen Namen gemacht. - Sein Sohn William S., geb. 1843 zu Philadelphia, der ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
zu München, widmete sich auf der dortigen Akademie unter Amsler dem Kupfer- und Stahlstich,
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
545
Waltner - Ward.
Erfolg hatten; gelungen sind seine Kupfer- und Stahlstiche, die er mit großer malerischer Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
1io11anäki868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
(Haustaube)
Zusammensetzung und Nährwert
der Futtermittel.....
Zusammensetzung und Nährwert
der Nahrungsmittel . . .
14. Kunstgeschichte.
37 Tafeln in Stahlstich, Holzschnitt und
Farbendruck, mit Überstchtstabcllen :c
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
195
Stärkeindustrie 295
Stahlstich 169
Statistik 201
Steiermark, Geogr. 57
- Geschichte 8
Steindruck 169. 282
Steinschneidekunst 170
Stelzvögel 252
Stengel 230
Stenographie 131
Stereometrie 207
Sterne, Sternbilder 220
Steuern 199
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
. Kupferstecherkunst
Radirkunst, s. Kupferstecherkunst
Radirnadel
Reliefmaschine
Schabkunst, s. Kupferstecherkunst
Schwarzkunst, s. Kupferstecherkunst
Sculps.
Siderographie
Stahlstich
Taille-douce
Vor der Schrift, s. Avant la lettre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
war. Daneben widmete er sich auch dem Stahlstich und war hierin thätig für Voit, Gärtner, Klenze und namentlich für Ludwig Lange, deren beste Werke er in Stahl stach. 1846 legte er das bayrische Staatsexamen ab, gab um diese Zeit auch eine große Reihe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Fr. G. G. in N. Heringe. Wer gibt mir ein probates Rezept, Heringe selbst zu marinieren?
Von Fr. W. O. Stockflecken in Stahlstichen. Wie entfernt man diese am besten, ohne daß die Bilder Schaden leiden?
Von H. J. in E. Zigarrenkistchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
aufgefunden wurde. Sie ist 63 m lang und 0,46 m breit und endigt mit der Schlacht bei Hastings; die Krönung Wilhelms fehlt. Vervielfältigungen des Kunstwerks durch Stahlstich etc. veranstalteten die Antiquarian Society zu London (1855), die Arundel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
Zubereitungsweisen für Papier und Farbe etc. durch Stahlstich. Nach Entwerfung des Markenbildes wird von einem Graveur je ein Original- oder Urstempel in Stahl gestochen; von diesem werden aus galvanoplastischem Weg die erforderlichen Vervielfältigungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
: "Eine Wallfahrt nach Jerusalem" (3. Aufl., Leipz. 1881); "Bilder aus dem Orient" (Triest 1862) und "Bilder aus Griechenland" (das. 1863), beide mit Stahlstichen von A. Löffler; ferner Reisehandbücher für die Türkei, für Ägypten und für Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
er außerordentlich fleißig, stellte seine Sammlungen 1840 in London und Paris aus und veröffentlichte "Letters and notes on the manners, customs and conditions of the North American Indians" (mit 300 Stahlstichen, New York 1841, 2 Bde.; neue Ausg. 1876; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
, Baronet" (21 Stahlstiche). Später schuf er ein großes Gemälde: Luther und seine Anhänger auf dem Reichstag zu Speier 19. April 1529, auf dem beide Parteien in ihren obersten Vertretern einander in lebendiger Charakteristik gegenübergestellt und die 33
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
, die Kupferstecher- mit der Holzschneidekunst dergestalt zu verbinden, daß die Aquatintamanier im Stahlstich treu und mit gleicher Feinheit und Vollendung wiedergegeben erscheint.
Chalkus (griech.), eine athen. Kupfermünze, = 1/8 Obol. So sicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
besonders als Bergwerkskundige und Eisenarbeiter berühmt, die Waffen und Gerätschaften aller Art fertigten. Schon Äschylos pries das Eisen dieser C. (daher das Wort chalybs, Stahl).
Chalybographie (griech.), Kunst des Stahlstichs; auch ein Erzeugnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
seinem Tod erschien: "Eastern legendary tales and oriental romances etc.", Stahlstiche nach Daniells Zeichnungen (Lond., 2 Bde.). Ein Gemälde von ihm, A view of the long walk, Windsor, befindet sich in der königlichen Sammlung.
3) Samuel, engl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.), Ständeversammlung, Cortes.
Estamīn, s. v. w. Etamin.
Estaminet (franz., spr. -nä), Wirtshaus, Kaffeehaus.
Estampe (franz., spr. -āngp), Bild als Abdruck einer Platte, besonders Kupferstich, Stahlstich.
Estancia (span.), in den La Plata
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
und stach hier eine große Anzahl zierlicher Blätter in der Punktier-, verbunden mit der Linienmanier. Im J. 1831 siedelte er nach München über, wo er 1834 starb. F. war der erste unter Nürnbergs Künstlern, der sich mit Glück im Stahlstich versuchte; auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
Engländer Winkles zu Karlsruhe ein sehr besuchtes Atelier, namentlich für Stahlstecher, und gab von den bekanntesten Punkten Italiens sowie von Szenen in den alten Klassikern gelungene Illustrationen im Stahlstich heraus, die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
" (das. 1839, 4. Aufl. 1863); "Doktor M. Luther, der deutsche Reformator" (Hamb. 1847-50, mit 48 Stahlstichen von G. König).
Gemächt, bei Menschen und größern Tieren die äußern Genitalien; dann Fett und ähnliche Zuthaten zu Speisen; auch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
daß der Kupferstich eine Menge Arbeiten an die billiger produzierende Rivalin abtreten mußte, während für die feinern, in kleinerm Maßstab gehaltenen Illustrationen abermals eine neue Erfindung, die Siderographie oder Stahlstecherkunst (s. Stahlstich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
) 677 Einw., Dominikanerkonvent, zahlreichen Landhäusern der Ragusaner und einem Hauptzollamt.
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer-, Stahlstich; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gray
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
Kupfer- und Stahlstich, Tiefätzungen etc. Die Buchbinder nennen H. die erhabenen Pressungen an den Büchereinbänden aus Leder oder Kaliko, welche schon im 16. Jahrh. vielfach mit Geschmack angewendet wurden, aber mit dem Verfall des Bücherdrucks auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
, Romeo und Julie, Othello und Desdemona. Für Pechts "Shakespeare-Galerie" in Stahlstichen hat er Zeichnungen geliefert und war an der Ausschmückung des neuen Hoftheaters in Dresden und der Albrechtsburg in Meißen betheiligt. Alle Schöpfungen Hofmanns
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
in Ostfriesland), der sich durch mehrere verdienstliche Stahlstiche nach Hasenclevers Bildern aus der Jobsiade, Jordans Rettung aus dem Schiffbruch und Lessings Luther, der die Bannbulle verbrennt, u. a. einen geachteten Namen in der Kunst erworben hat, wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
, der sich besonders zum Überziehen von Stahlstichen und Landkarten, zum Fixieren von Kreide- und Bleifederzeichnungen eignet. Wenn man Petroleum durch ein besonderes Verfahren entwässert, so eignet es sich mit gut getrocknetem Kautschuk zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
- und Stahlstichen, Lithographien, Holzschnitten etc., denen seit dem neuen Aufschwung des Kunstgewerbes auch Werke der Kleinkunst hinzugefügt werden. Die K. sind mehrfacher Art; entweder werden sie periodisch von Akademien und Kunstschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
der Zeichnung gibt. Es gibt verschiedene Manieren des Kupferstichs (s. unten), d. h. der Herstellung der Kupferstichplatte; im Prinzip des Druckverfahrens stimmen sie jedoch unter sich und mit dem sogen. Stahlstich (s. d.) darin überein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
, Meeresflächen etc., bedient man sich auch wohl der Parallelmaschine, jedoch seltener beim Kupferstich als beim Stahlstich. Korrekturen bei falschen Schnitten werden durch Zudrücken der Vertiefung vermittelst des Polierstahls bewirkt. Während der Linienstich bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
besonders beim Stahlstich angewandt wird, ist im Prinzip ähnlich, doch in ihrer Anwendung verschieden; auch wird bei ihr der Grabstichel angewandt, so daß sie eigentlich Punktierstich (statt Linienstich) ist. Die Crayonmanier oder der Kreidestich, seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
ist die Radierung in den Vordergrund getreten. Der Italiener F. Bartolozzi (1730-1813) brachte die oberflächliche Punktiermanier in Aufnahme. Die Erfindung des Stahlstichs in England war der Kunst nur schädlich, da eine massenhafte Fabrikthätigkeit begann und auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
farbiger Druck in ausgedehntestem Maß zur Verwendung kommen, doch ist das Verfahren nur bei sehr großen Auflagen von Vorteil, da umfassendere Korrekturen stets eine Erneuerung der Druckplatten erforderlich machen. Der Stahlstich eignet sich für sehr große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
verlassen worden; die Lithographie datiert vom Anfang unsers Jahrhunderts, der Stahlstich von 1820; die andern Erzeugungsarten sind Entdeckungen der jüngsten Dezennien. Vgl. Volkmer, Die Technik der Reproduktion von Militärkarten etc. des k. k
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
nach seinen Zeichnungen Originalansichten der vornehmsten Städte in Deutschland, ihrer wichtigsten Dome, Kirchen und sonstigen Baudenkmäler im Stahlstich enthält. Einen Teil seiner zahlreichen Entwürfe veröffentlichte er in: "Werke der höhern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
mit einer Säure, so ätzt diese das Metall an den bloßgelegten Stellen an, und so entsteht eine vertiefte Zeichnung im Metall (Tiefätzung), die auf das vollkommenste einem Kupfer- oder Stahlstich gleicht und, wie dieser, abgedruckt werden kann. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
1843); "Aus den Tauern" (das. 1864); "Aus Tirol, Berg- und Gletscherreisen" (das. 1869) und das geographisch-ethnographische Prachtwerk "Das Kaisertum Österreich" (mit zahlreichen Stahlstichen, Darmst. u. Wien 1879).
Ruths, Valentin, Maler, geb. 6
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
Raffael von Desnoyers in Linienmanier kopiert hatte, unter Felsing in Darmstadt weiter aus. Nach seiner Rückkehr nach Düsseldorf war sein erstes größeres Werk (1844) der Stahlstich: das Gewitter, nach Jakob Becker für den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
259
Steigbügel - Stein.
Rheinischen Kunstverein, worauf eine Madonna mit dem schlafenden Kind, nach Overbeck (1846), Friedrich II. mit seinem Kanzler Peter de Vineis, nach Jul. Schrader (1847, Stahlstich), die Gefangennehmung des Papstes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
in der durch das Mischen bewirkten Reihenfolge.
Taille-douce (franz., spr. taj-duhß), s. v. w. Kupferstich (im Gegensatz zu Eau forte, Radierung); Taille-dure, Stahlstich.
Tailleur (franz., spr. tajör), Schneider.
Taillon (franz., spr. tajóng), Nachsteuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, geographische und statistische Beschreibungen von U. (ungar., das. 1855, 4 Bde.); J. ^[János] Hunfalvy, Physikalische Geographie des ungarischen Reichs (ungar., das. 1863-65, 3 Bde.); "U. und Siebenbürgen in malerischen Originalansichten" (Stahlstiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
Urheberrecht (Strafen der Verletzung) |
Öffnen |
Nachbildung (Gesetz vom 10. Jan. 1876, § 1, 3). Daher ist jede Reproduktion einer photographischen Aufnahme mittels Zeichnung und ebenso die mechanische Vervielfältigung einer solchen Zeichnung durch Holzschnitt, Steindruck, Kupfer- oder Stahlstich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
Buchhorn und ging 1827nach Paris, wo er im Atelier von Th. Richomme arbeitete und die Schwarzkunst oder Schabmanier erlernte. 1832 ging er nach London, um die Technik des Stahlstichs sich anzueignen.
Dann kehrte er nach Berlin zurück, wo er bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
). (Hierzu Tafel:
Meerwasser-Aquarium .)
Aquatinta (lat.-ital.) heißt Kupfer- oder Stahlstich in getuschter Manier, durch welchen Zeichnungen in Tusche, Bister, Sepia
u.s.w. nachgeahmt werden (s. Kupferstechkunst ).
Aqua Tofāna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. Das nicht nur in künstlerischer, sondern auch geschichtlicher Beziehung bedeutende Werk wurde von Thierry in dessen «Histoire de la conquête de l'Angleterre par les Normands» (Bd. 1) beschrieben und seitdem mehrfach in Stahlstich und 1879 von J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
. als Hauptstadt des Reichs, als Fabrik- und Handelsplatz ersten Ranges zu einem der Centren des Weltverkehrs. ^[Spaltenwechsel]
Litteratur. Vgl. Spiker, B. und seine Umgebungen im 19. Jahrh. (26 Hefte, Berl. 1833-38, mit Stahlstichen); Sebald, B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
Stahlstichen, Lond. 1841; neue Ausg. 1876; deutsch von Berghaus u. d. T. «Die Indianer Nordamerikas», 22 Lfgn., Brüss. 1846–48); 1844 gab er eine Mappe heraus, welche 25 Jagdscenen aus dem Westen brachte, und 1848 erschienen «Notes of the eight years
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
, Kupferstich, Stahlstich, Holzschnitt,
Lithographie, Metallographie und Photographie
vervielfältigten Gegenstände, welche nach ihrer Form
nnd sonstigen Beschaffenheit für Beförderung mit
der Briefpost geeignet sind. Die Druckfachen müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Schwarzkunst eine ganz besondere Pflege. Die Hauptmeister sind hier S. Reynolds, M’Ardell, J. R. Smith, Watson, R. Earlom. Die weichere Punktiermanier, welche Bartolozzi einführte und beliebt machte, später der emporkommende Stahlstich, ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
als Abdruck
einer Platte, besonders Kupferstich, Stahlstich.
Gstampes (spr. etängp), Stadt, s. Etampes.
Eftampes (Etampes, spr. etängp), Anna von
Pisseleu, Herzogin von, Geliebte Franz' I. von
Frankreich, Tochter Antons von Meudon, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
und veranlaßte hier eine Reihe nützlicher
Unternehmungen auf künstlerischem Gebiet. 1824
reiste er nach London, wo damals die Technik des
Stahlstichs in Blüte stand, und begründete dann in
Karlsruhe ein Atelier für Stahlstecher. 1830 ward er
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Kupferstechkunst, Lichtdruck, Lithogra-
phie, Photozinlograpbie, Stahlstich, Zinkographie.)
- Vgl. Wesjely, Geschichte der G. K. (Lpz. 1891).
Graphische Statik, s. Graphostatik.
Graphit, Reißblei, in heragonalcn Tafeln kry-
stallisierendes höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, Metalladressen u. s. w., die
Gravierung von Prägstempeln für Buchbinder- und
Lcdergalanteriearbeiten, das Ausschneiden von
Schablonen, die Anfertigung metallographischer
Arbeiten, der Kupferstich, Stahlstich, Notenstich
u. s. w. Von den zur Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
und Ackerbauschule.
<5ra.vurs (frz., spr. -wühr), Erzeugnis der Gra-
vierkunst, Kupfer-, Stahlstich.
Gray (spr. gräh). 1) Arrondissement des franz.
Depart. Haute-Saöne, hat 1546,8? ^m, (1891)
65869 E., 165 Gemeinden und zerfüllt in die
5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
photo-
mechan. Reproduktionsverfahren vollzieht sich eine
immer weiter gehende Specialisierung auf diesem
Gebiete. Der Kunstverlag beschäftigt sich mit
der Veröffentlichung von Kupfer- und Stahlstichen,
Radierungen, Holzschnitten, Lithographien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
Architekten Ludwig
L., bildete sich mit diesem, dem er auch bei der Heraus-
gabe seiner Stahlstiche zur Seite stand, nach Rott-
mann in München. Dann lernte er bei Schirmer in
Düsseldorf, begab sich nach Italien, wurde Zeichen-
lehrer der Erzherzogin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
seltenes Symptom der Hypochondrie und Nervenschwäche.
Siderogrăphie (grch.), s. Stahlstich.
Siderolīth (grch.), s. Thonwaren.
Siderōsis (grch.), Eisenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Siderostāt (grch.), ein nach dem Princip des Heliostaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Nähen; im Bauwesen eine Dimension des Bogens (s. d.); in den graphischen Künsten soviel wie Kupferstich, Stahlstich (s. d.). S. eines Rades, s. Zahnräder.
Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, Töchter von Auguste Crelinger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
uch Kupfer- und Stahlstiche werden so in Hochdruckplatten umgewandelt.
Ebenso findet das photogr. Verfahren Anwendung bei Herstellung von verkleinerten Zinkographien nach Holzschnitten. Bei dem
Asphaltkopierverfahren (s. d.) zum Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
sind: Das Radetzkymonument in Prag (Stahlstich), Fernkorns Gruppe des heil. Georg im
Palais Montenuovo in Wien, Der Raffaelsche Brunnen delle Tartarughe in Rom (nach Steinles Zeichnung), Die erste Firmung in Samaria
durch Petrus und Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und liefert Kunstwerke, welche sich mit dem Kupferstich oder dem 1820 erfundenen Stahlstich messen. Die Chemitypie (s. d.) liefert billige Zeichnungen für den Hochdruck, und die Zinkhochätzung (s. d.) verbunden mit der Photographie liefert getreue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
die vertiefte Zeichnung in das Metall hergestellt wird, unterscheidet man verschiedene Arten der K., die jedoch im Princip des Druckverfahrens sowohl unter sich als auch mit dem Stahlstich (s. d.) darin übereinstimmen, daß, im Gegensatz zum Letternsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
, s. Clichieren und Galvanoplastik.
Kupferdraht, s. Draht (Bd. 5, S. 480a).
Kupferdruck, das Verfahren, Kupferstiche, Radierungen, Stahlstiche, Photogravüren und ähnlich
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|