Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach studii
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
einer Tragödie. – Vgl . Cesare,
Storia di Manfredi (Neap. 1837); Münch, König M. (Stuttg. 1840); Riccio,
Alcuni studii storici intorno a Manfredi e Corradino (Neap. 1850); Schirrmacher, Die letzten
Hohenstaufen (Gött. 1871); Raumer, Geschichte
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
am lstituto di Studi superiori daselbst, wo er seitdem wirkt. Von
seinen Schriften sind zu nennen: «Note intorno alla fauna vertebrata dell’oceano» (Flor. 1870),
«I Tasmaniani» (ebd. 1871),
«Studii craniologici sui Cimpansé e altro
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
alle einen veränderten Text. — Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen « Studii di critica e storia letteraria », Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
inedite dell’Alighieri» (ebd. 1865),
"Cinque discorsi dell’Alighieri dalla sua statua in Verona» (ebd. 1865–68),
«Degli studii di filologia comparata» (ebd. 1866),
«Colpo d’occhio sulle biblioteche d’Italia» (Flor. 1867
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
eines Staatsstipendiums, nach Berlin und studierte unter Bopp und Weber mit solchem Eifer Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft, daß man für gut fand, ihn schon 1865 als Professor ans Istituto degli studii superiori in Florenz zu berufen. Hier
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
., Trapani 1875); "Alcuni aneddoti di storia letteraria" (das. 1874); "Studii di filologia italiana" (Palermo 1877); "Questioni di critica religiosa" (Trapani 1879). Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Studii varii" (Trapani 1867-71, 2
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
. Wir erwähnen davon: "Studii sul secolo di Pericle" (1835); "Studii sul secolo d'Augusto" (1837); "Roma e l'imperio sino a Marco Aurelio" (1844), wovon das 6. Buch unter dem Titel: "Cristianesimo nascente" (1854) besonders erschien; "San Francesco d'Assisi e
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
als Mitglied der Giunta municipale ausschließlich den Angelegenheiten der Stadt Mailand. Seine Essays sammelte er in den "Studii di letteratura e d'arte" (Flor. 1873), "Studii di politica e di storia" (das. 1873) und "Saggi critici" (2. Aufl. 1883). Bei
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
findet sich in Arigler, Prof. Studii bibl., Oratio de Certidudine Studii biblici. Wien 1809. S. 16. 17. Quatenus traditio jure opponitur studio biblico, non historice sed dogmatice spectanda est. Ex hac parte autem spectata nititur eo pricipio, quod
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
Gubernātis, Angelo, Graf, ital. Schriftsteller, geb. 7. April 1840 zu Turin, studierte daselbst und (1862) in Berlin, ward 1863 als Professor des Sanskrit am Istituto degli studii superiori nach Florenz berufen, verzichtete aber, in die Umtriebe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
, Studii sopra Averroe (Flor. 1875).
Averrhoisten, s. Averrhoes und Alexandristen.
Avers (lat.), die Vorder- oder Bildnisseite einer Münze (franz. face oder effigie) im Gegensatz zum Revers (s. d.), der Rückseite; s. Münzwesen.
Avers, ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Stellung förderte er auch den Grundsätzen Manzonis gemäß die Herausgabe des "Novo vocabolario della lingua parlata", dessen Redaktion er nach seinem Rücktritt (Dezember 1869) übernahm. Er schrieb: "Studii costituzionali" (Mail. 1860); "Delle forme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
système cellulaire" (1876); "Il reato di bancarotta" (1876); "La scuola francese e la scuola italiana di diritto penale" (1877); "Relazione intorno agli studii della commissione pel riesame del progetto di codice penale italiano" (1878-79); "Il nihilismo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
einen Sitz in der Akademie. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Storia del dominico austriaco in Ispagna" und "Studii letterarii". Er übernahm 1851 die Redaktion der konservativen Zeitung "Patria", ward 1854 Mitglied der Cortes, 1855 Geschäftsträger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
1866 als Professor am Lyceum Cavour in Turin, später in Mailand thätig und bekleidet seit 1878 den Lehrstuhl der Philosophie an der Universität Pavia. Er schrieb: "G. Battista Vico, studii, virtu e comparazione" (Turin 1867); "Letture sull
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
; ferner: "Un bacio ed altri racconti" (das. 1881) und eine Sammlung reizender Märchen: "C'era una volta" (das. 1882). Noch sind zu nennen seine "Saggi critici", die "Studii sulla letteratura contemporanea" (Catania 1879-82, 2 Bde.), die litterarische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
, daß er nichts Krankhaftes an sich hat und sich fern von allem Trivialen hält. Der kühne, feurige Poet ist nebenbei ein geduldiger und unermüdlicher Arbeiter auf dem Feld italienischer Philologie und Litteraturgeschichte. Er veröffentlichte: "Studii letterarii
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
der philologischen und philosophischen Sektion des Instituto di studii superiori zu Florenz; zuletzt wurde er Rektor der Universität Pisa und Senator des Königreichs. Er starb 6. Jan. 1880 in Pisa. Sein Meisterwerk ist der "Saggio sopra la letteratura greca
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Regierung verfaßte er seinen "Saggio sugli studii", die "Instruzione d'un cittadino á suoi fratelli meno istruiti" und den "Patriotismo illuminato". Napoleon I. ernannte ihn zum Ritter und später zum Kommandeur des Ordens der Eisernen Krone und verlieh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
Professor des Griechischen an der Universität Pisa ernannt, vertauschte er diese Stellung nach einigen Jahren mit der gleichen Professur am Istituto di studii superiori in Florenz, die er noch jetzt innehat. Von seinen Werken sind zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
am Lyceum zu Lucca übertragen ward. 1863 wurde er Professor der Geschichte der Philosophie zu Pisa; seit 1867 lehrt er am Instituto di studii superiori zu Florenz. Seine Philosophie ist ein vermittelnder Eklektizismus, der auf die Ausgleichung von Denken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
von Würzburg zum Bibliothekar und Historiographen ernannt. Er starb 9. Febr. 1730 daselbst. Von seinen sprachwissenschaftlichen Werken sind die "Historia studii etymologici linguae germanicae hactenus impensi" (Hannov. 1711) und die Ausgabe mehrerer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
, zumal er noch von Kränklichkeit heimgesucht wurde. Seine wichtigsten philologischen Schriften, die zum Teil in vielen Auflagen wiederholt wurden, sind: "De duplici rerum ac verborum copia" (Par. 1512); "De ratione studii et instituendi pueros
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
vertebrata dell' oceano" (Flor. 1870); "I Tasmaniani" (das. 1871); "Studii craniologici sui cimpanzè e altre scimmie" (Genua 1872); "I viaggi di Odoardo Beccari" (das. 1872); "Zoologia della Magenta. I cetacei" (Neap. 1874); "Ricerche intorno alla
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
stimate inedite dell' Alighieri" (Flor. 1865); "Cinque discorsi dell' Alighieri dalla sua statua in Verona" (Verona 1865-68); "Degli studii di filologia comparata" (das. 1866); "Colpo d'occhio sulle biblioteche in Italia" (Flor. 1867); "Trattato di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
storia letteraria e de' suoi metodi" (Turin 1877); "Studii drammatici" (das. 1878); "Roma nella memoria e nelle immaginazioni del medio evo" (das. 1882-1883, 2 Bde.) und einige interessante Abhandlungen zur vergleichenden Sagenkunde, wie: "La
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. (in Mendels "Musikalischem Konversationslexikon", Bd. 4); Falchi, Studii su Guido Monaco (Flor. 1882).
Guienne (spr. ghi-enn, Guyenne), alte Provinz Frankreichs, grenzte an Saintonge, Aunis, Angoumois, Limousin, Auvergne, Languedoc, Gascogne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
helveticum" (das. 1740), Boerhaaves "Methodus studii medici" (Amsterd. 1751, 2 Bde.) und seit 1742 für die von Wetstein in Amsterdam herausgegebene "Bibliothèque raisonnée" zahlreiche kritische Beiträge, betreffend theologische, philosophische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
" (das. 1877); "Accenni alle scienze naturali nelle opere di G. Boccacci etc." (das. 1877); "M. T. Cicerone nelle opere del Petrarca e del Boccaccio" (das. 1878); "Studii sopra le opere latine di G. Boccacci" (das. 1879) u. a. H. ist auch Herausgeber des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
. Seine zahlreichen Monographien zur sizilischen Geschichte, welche die Zustände der Insel im 12. Jahrh., das Völkergemisch, das Aufblühen einer neuen Sprache und Kultur höchst lebendig und auf Grund gelehrter Studien schilderten, sind in den "Studii
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
Niccolò M. (Flor. 1877 ff.); Tommasini, La vita e gli scritti di N. M. (Rom 1883 ff.); Triantafillis, Nuovi studii su N. M. (Vened. 1878).
Mâchicoulis (spr. māschikulih, Mâchecoulis, franz.), an mittelalterlichen Befestigungen Öffnungen im Boden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Auflagen erlebte (deutsch, Oberhaus. 1881), ging dann als Arzt nach Südamerika, kehrte 1858 nach Italien zurück, wo er zuerst als Arzt in Mailand lebte, ward dann Professor der Pathologie zu Pavia, später der Anthropologie am Istituto di studii superiori
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
die Priesterweihe, praktizierte mehrere Jahre als Rechtsanwalt in Rom und ward Untersekretär der Kongregation Concilii Tridentini, Dekan von Maria Maggiore und Kanonikus an St. Peter. Pius IX. erhob ihn zum Assessor inquisitionis und Praefectus studii
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
981
Rossi - Rossini.
nischen einer der größten Meister der Bühne. Als dramatischer Schriftsteller verfaßte er mehrere Stücke, darunter "Adele" (für die Ristori). Außerdem veröffentlichte er: "Studii dramatici" (Flor. 1885; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
die Möglichkeit der Konjunktion» Hannes (Halle 1892 fg.) heraus. – Vgl. Lasinio, Studii sopra A. (Flor. 1875); Renan, A. et l’Aver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
sich auf einen unabweislichen Glauben und sucht überhaupt den Kantschen Dualismus des Phänomenon und Noumenon zu überwinden. Er schrieb: "Giovanni Battista Vico, Studii critici e comparativi" (Turin 1867), "Emanuele Kant" (3 Bde.: I. Bd.: "La
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
. Litteraturgeschichte: «Studii letterarii» (Livorno 1874), «Bozzetti critici e discorsi letterarii» (ebd. 1876), «Intorno ad alcune rime dei secoli XIII e XIV» (Imola 1876, in Wahrheit 1878), «Storia del ‛Giorno’ di G. Parini» (Bologna 1892). Eine Sammlung aller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
Georg] Eckhart (1674-1730), der in seiner «Historia studii etymologici linguae Germanicae» (Hannov. 1711) eine Geschichte der gesamten germanistischen Thätigkeit gegeben und eine Reihe von altdeutschen Litteraturdenkmälern veröffentlicht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
commentarius in carmen Ka 'bi Ben Zoheir Bânat Su 'âd appellatum» (Lpz. 1871), «Studii sul testo arabo del libro di Calila e Dimna» (Rom 1873), eine Grammatik des Amarina (ebd. 1890) sowie zahlreiche Abhandlungen in den ital. Zeitschriften für orient
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
der Gauner- und Diebessprache (3. Aufl., Berl. 1859); Wagner, Die Litteratur der Gauner- und Geheimsprachen (Dresd. 1861); Kahle, Die fahrenden Leute und ihre Sprache (Gera 1889); Biondelli, Studii sulle lingue furbesche (Mail. 1876); Michel, Étude de
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
studii Lipsiensis" (ebd. 1859), "Die Statutenbücher der Universität Leipzig" (ebd. 1861), "Causa Nicolai Winter. Ein Bagatellprozeß bei der Universität Leipzig um die Mitte des 15. Jahrh." (ebd. 1890). Z.s letzte Arbeit war die prächtige Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
563
Mantegna – Mantelkinder
1858 als Arzt in Mailand nieder und wurde 1860 Professor der Pathologie zu Pavia, 1870 Professor der Anthropologie am Istituto di studii superiori zu Florenz. Hier gründete er ein anthropol. und ethnogr. Mnsenm
|