Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tableau
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
976
Tableau-Anzeiger - Taras
Tableau-Anzeiger, Läutwerke 575,".
Talileaulatie, Nivellieren
Tabletmauer, Mauerwerk
Tabor (Heilanstalt f. Epileptische),
Nemitz (Bd. 17)
Tabor, Mont,.Savoyen 358
Tabourot, Iehan, Choreographie
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
(lat., auch Taferne), Wirtshaus, namentlich Weinschenke; seltener Herberge.
Tābes (lat.), Auszehrung, Schwindsucht, besonders Rückenmarksschwindsucht (s. d.); T. meseraica, tuberkulöse und käsige Zerstörung des Darms und der Gekrösdrüsen.
Tableau
|
||
37% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
. 1891 in Nizza. Außer zahlreichen Berichten in den Schriften der spanischen Landesaufnahme (7 Bde.) und der internationalen Erdmessung veröffentlichte I. 1888 ein » Tableau géographique et statistique de l'Espagne « (mit einer Karte im Maßstab 1:500,000
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
«Caractères» und Pascals «Pensées» beruht und zuerst in Louis Sébastien Merciers
«Tableau de Paris» (Amsterd. 1782–88) als Kapitelüberschrift vorkommt.
Lesghĭer , bei den Russen Lesginen , bei den Georgiern, Armeniern und Osseten
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
erhielt und die Gemüter wesentlich auf die Revolution vom 18. Brumaire vorbereitete. In der Verbannung schrieb er
«Tableau politique des règnes de Charles II et de Jacques II» (2 Bde., Haag 1818: 2. Aufl., Par. 1622): außerdem
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
von Creutz, überließ
ihm endlich Marmontel das Libretto der Oper «Le Huron» , die im Aug. 1768 aufgeführt wurde und großen Erfolg hatte. Ihr folgten unter
beifälliger Aufnahme «Lucile» und «Le tableau parlant» , denen sich bis 1803 unter
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
. Regierung machte U. 1876–82 drei wissenschaftliche Reifen nach Asien und veröffentlichte darüber:
«Expédition scientifique française en Russie, en Sibérie et dans le Turkestan» (6 Bde., Par. 1878–80). Ferner verfaßte er
«Recherches sur le tableau
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Begründern der «Revue contemporaine» . Sein Hauptwerk ist:
«Les Césars. Tableau du monde romain sous les premiers empereurs» (4 Bde., 1841–43; 2. Aufl., 2 Bde., 1853), und deren
Fortsetzungen u. d. T. «Les Antonins» (3 Bde., 1863; 2. Aufl. 1866
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
. Im franz. Parlament ist C. durch einen Deputierten vertreten.
Litteratur . Vgl. Veuillot, La Cochinchine et le Tonquin (Par. 1859; neue Aufl. 1883);
Cortambert und de Rosny, Tableau de la Cochinchine (ebd. 1863); Aubaret,
Histoire et
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
. Klassiker des In- und Auslandes»,
Dresd. 1881), «Tableau analytique des principales combinaisons de la guerre» (Petersb. 1827; 5. Aufl., 2 Bde., 1855). Zur Rechtfertigung
seines Austritts aus der franz. Armee dienen: «Correspondance avec le
|
||
16% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
traités de paix etc.» (15 Bde., ebd. 1817–18),
«Archives historiques et politiques ou Recueil de pièces officielles, mémoires etc.» (3 Bde., ebd. 1818–19),
«Tableau des révolutions de l'Europe» (3 Bde., ebd. 1823), und vor allem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
einen Tableau-Anzeiger an, welcher durch ein sichtbares Zeichen, in der Regel das Hervortreten einer Fallscheibe, erkennen läßt, in welcher Leitung gerufen wurde. Derselbe enthält zu diesem Zweck eine Anzahl von Elektromagneten M, Fig. 11, deren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
). Über das 16. Jahrh.: Sainte-Beuve, Tableau de la poésie française au XVI. siècle (neue Aufl. 1878); die Konkurrenzarbeiten von Saint-Marc Girardin und Philarète Chasles (1829); Darmesteter und Hatzfeld, Le XVI. siècle en France (1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
. 1797), welche lange Zeit Geltung behielt. Das Gebiet der Mineralogie betrat er mit seinem "Traité élémentaire de minéralogie avec des applications aux arts" (Par. 1807, 2 Bde.), an welchen sich das "Tableau méthodique et caractéristique des principales
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
, wobei sie sich auf solche Thatsachen zu beschränken suchte, welche die Mehrzahl der Staaten, resp. Eisenbahnen zu liefern in der Lage sind, ohne ihren bestehenden Aufschreibungsmodus wesentlich zu ändern. Das Formular enthält im ersten Tableau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
minéralogie" (ebd. 1824, 1826) und das "Tableau méthodique et charactéristique des pricipales espèces minérales (ebd. 1824) anschlossen. Die mit Cuvier herausgegebene "Description geologique et minéralogique des environs de Paris" (3. Aufl., Par. 1835) bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
-Collard zum Professor an der Sorbonne ernannt, hielt er hier unter großem Zulauf 16 Jahre lang von liberaler Gesinnung erfüllte Vorträge, besondere über die Geschichte der franz. Litteratur: "'Tableau de la littérature au moyen âge en France, en
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
464
Eisenbahnsteuer - Eisenbahntarife.
ten Tableau den Verkehr, umfassend die Personen- und Güterbeförderung und die zurückgelegten Distanzen; im fünften Tableau die finanziellen Ergebnisse. Besondere Tableaus sind noch dem Personalstand, dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
Dramen bekannt. Als das Théâtre français die Aufführung eines derselben verweigerte, suchte er Hilfe bei den Gerichten und wurde selbst Advokat, um seinen Prozeß besser zu verfechten. Die heftige Sprache seines "Tableau de Paris" zwang ihn zur Flucht nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-Lafon in dem "Tableau historique et littéraire de la langue parlée dans le midi de la France et connue sous le nom de langue provençale" (Par. 1842) gesammelt. Grammatiken des Provençalischen hat man schon aus dem 13. Jahrh., welche Guessard unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
bei. Hier erwarb er sich während seines neunjährigen Aufenthalts die genaueste Kenntnis von Spanien, wie sein Werk "Nouveau voyage en Espagne, ou tableau de l'état actuel de cette monarchie" (3 Bde., Par. 1789; 4. Aufl. u. d. T. "Tableau de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
nationalen Lieder (Chansons) der populärste Vorgänger wurde von Béranger, der erst gegen Ende des Kaiserreichs mit seinen ersten Liedern hervorgetreten ist. - Vgl. Merlet, Tableau de la littérature française, 1800-15 (3 Bde., Par. 1877-84); Jullien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
sichtbar wird, sodaß der Zimmer-
kellner ersehen kann, nach welchem Zimmer er ge-
rufen wird. Die Schaltung einer solchen Anlage
mit Tableau ist in nachstehender Fig. 1 schematisch
dargestellt. Die Druckknöpfe 1-8 (von denen 1 in
äußerer Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
); Annuaire statistique de la ville de P. (jährlich). - Schilderungen des Pariser Lebens enthalten: Mercier, Tableau de P. (12 Bde., Amsterd. 1782-88); Girardin, Le Vicomte de Launay, Briefe aus den J. 1836-48 (3 Bde., Par. 1856); Texier, Tableau de P. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
Nationalinstituts und starb 25. April 1814 zu Paris. Seine litterar. Bedeutung erlangte M. durch frische Skizzen aus dem Volksleben. Den ersten Versuch dieser Art machte er mit "L'an 2440" (Amsterd. 1770 u. .ö.) Größeres Interesse gewährte das "Tableau de Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
-
werk gezeichnete Lage fällt, und dadurch vor das be-
treffende Fenster des Tableaus gelangt. Durch eine
mit Stiften K besetzte und außerhalb des Tableau-
Niq. 3.
l5'g-
kastens mit einen: Griff 6 (f. auch Fig. 1) versehene
Stange werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
der Kriegsakademie, 1803 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und königlicher Historiograph, nachdem er sich durch sein "Tableau des révolutions du système politique de l'Europe depuis le XV. siècle" (1803, 4 Bde.; neue Aufl. 1824) als tüchtigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
.), Ibrahim von Aleppo (gest. 1549; sein Werk übersetzt von Mouradgea d'Ohsson in seinem "Tableau général de l'empire ottoman", Par. 1787, 2 Bde.); unter den Schafi'iten Abu Schodschá (am Ende des 5. Jahrh.; "Précis de jurisprudence musulmane", hrsg. u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
für immer aus dem öffentlichen Leben. Er starb 23. Nov. 1866 auf seinem Schloß Barante bei Thiers (Puy de Dôme). Schriftstellerischen Ruf erwarb ihm 1809 sein Erstlingswerk: "Tableau de la littérature française au XVIII. siècle" (8. Aufl., Par. 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
, erst besonders als Mitarbeiter an der "Gazette de France", dem "Journal de Paris", am "Constitutionnel" und später (seit 1833) am "Journal des Débats", dann als Verfasser größerer Werke: "Tableau de genre et d'histoire" (Par. 1828); "La cour et la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Febr. 1840. Unter seinen vielen politischen Schriften ist die wichtigste: "Tableau des règnes de Charles II et de Jacques II" (Brüss. 1818, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Bourrienne et ses erreurs volontaires et involontaires" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (das. 1798-1800, 2 Bde.) und gab heraus: "Tableau de l'Espagne moderne" (das. 1805, 3 Bde.), "Voyage du duc de Châtelet en Portugal" (das. 1808, 2 Bde.). - Sein Sohn Paul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
er 21. Okt. 1849 auf seinem Gut bei Petersburg. Er schrieb: "Relation de la campagne en Italie 1799" (Petersb. 1810); anonym "Tableau de la campagne de 1813 en Bohème" (3. Aufl., Par. 1820); "Précis des événements militaires de la dernière guerre en
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
dürftiger Lage hinterlassend. Von seinen Schriften hat nur das "Tableau de l'Europe en novembre 1795" allgemeineres Interesse.
2) Alphonse Bernard, Vicomte de, franz. Publizist, geb. 1818 zu Béthune, studierte 1840-42 in Paris die Rechte, widmete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
(Putbus (1846); Delepierre, Tableau de la litterature du centon (Lond. 1875).
In der Musik ist Cento s. v. w. Flickoper oder eine andre größere, aus Bruchstücken andrer Werke zusammengesetzte Komposition (Centone, Pasticcio). Auch das Antiphonar Gregors
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
sein "Tableau de la marche et des progrès de la langue et de la littérature française depuis le commencement du XVI. siècle jusqu'en 1610" (das. 1828) zugleich mit Saint-Marc Girardins Arbeit von der Akademie gekrönt. 1837 wurde C. zum Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
Pancrace", "Les nouveaux saints" (1801), zum Teil gegen Chateaubriand gerichtet, "La petite épître à Jacques Delille", "L'épître à Voltaire" u. a. Unter seinen prosaischen Werken ist das wichtigste das "Tableau de la litterature française depuis 1789
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
versetzt, floh er, ward geächtet, fand aber bei einer Freundin, Madame Verney in Paris, acht Monate lang ein Asyl und verfaßte in dieser Zeit mehrere schriftstellerische Arbeiten, unter andern sein berühmtes Werkchen "Esquisse d'un tableau historique
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
614
Defr. - Degeer.
von Rhachitis, oder durch mechanische Verletzungen und die diesen folgenden Heilungsprozesse.
Defr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. Defrance (geb. 1758 zu Caen, gest. 1850 in Sceaux); schrieb: "Tableau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
); "La parodie chez les Grecs, chez les Romains, chez les modernes" (das. 1870); "Supercheries littéraires" (das. 1872); "Tableau de la littérature du centon" (das. 1875, 2 Bde.); "L'enfer. Essai philosophique et historique" (das. 1877). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
); "Les lettres et les hommes de lettre au XIX. siècle" (1856), gekrönte Preisschrift; "Histoire de la littérature française" (1857, 21. Aufl. 1884), sein Hauptwerk; "Tableau de la littérature française au XVII. siècle" (1859) und die minder gelungene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
Frankreich 1855 zurückgekehrt, übernahm er die Leitung des "Économiste français". Er starb infolge eines Eisenbahnunfalls bei Orléans 20. Sept. 1870. Von seinen Schriften sind zu nennen: "L'Algérie, tableau historique et statistique" (Par. 1854, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
); "Histoire de la langue et de la littérature des Slaves" (1839); "Tableau de la littérature du Nord au moyen-âge en Allemagne, en Angleterre et en Scandinavie" (1850); "Études sur Ninive, Persépolis et la mythologie de l'Edda" (1855); "Poésie héroïque
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
événements de 1789, etc." (Par. 1791; neue Ausg. u. d. T.: "Tableau historique de la révolution", 1815, 2 Bde.); "De l'égalité, ou principes généraux sur les institutions civiles, politiques et religieuses" (das. 1796, 2 Bde.; neu aufgelegt u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
. Wir nennen die Lobreden auf Boileau, Corneille, La Bruyère, Montaigne; "Opuscules en vers et en prose" (1806); "Discours en vers sur les voyages" (1807); das Gedicht "La mort de Henri IV" (1808); "Tableau littéraire du XVIII. siècle" (1810) etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
.); "Le tableau de la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
l'histoire littéraire" (1858); "Curiosités théatrales" (1859, 2. Aufl. 1878); "La littérature indépendante et les écrivains oubliés" (1862); "Tableau du vieux Paris; les spectacles populaires et les artistes des rues" (1863); "Paris et ses ruines en
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
ist. Der Seehandel überwiegt den Landhandel bedeutend; er nimmt nämlich vom Einfuhr- wie vom Ausfuhrhandel zwei Drittel in Anspruch.
Das von der Zollverwaltung jährlich veröffentlichte "Tableau général du commerce" ergibt für die Jahre 1874-84 folgende Werte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
618
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher).
darstellung der nordfranzösischen und zugleich der südfranzösischen Mundarten der Jetztzeit ist immer noch nichts Bedeutenderes nachzuweisen als Schnakenburgs "Tableau synoptique et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
, bildete sich in Rom unter Casali und begab sich dann nach Paris, wo er mit seinen komischen Opern: "Le Huron" (1768) und "Lucile" (1769) große Erfolge erzielte. Später ließ er deren noch mehr als 40 folgen, darunter: "Le tableau parlant", "Zémire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
trigonométriques et mesures barométriques, rédigées et calculées par Jabbo Oltmanns" (Par. 1808-10, 2 Bde. in 4.). 5) "Physique générale et géologie: essai sur la géographie des plantes, accomp. d'un tableau" (Par. 1807, 4.; deutsch, Stuttg. 1807
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
. Faucher, Études sur l'Angleterre (2. Aufl., Par. 1856, 2 Bde.); Buret, Misère des classes laborieuses en Angleterre et en France (das. 1841, 2 Bde.); Villermé, Tableau de l'état physique et moral des ouvriers employés dans les manufactures, etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
Sohn eines hohen Geistlichen, studierte auf dem Seminar St.-Sulpice in Paris, wandte sich aber bald der Schriftstellerlaufbahn zu. Ein heftiger Gegner der Klerikalen, schrieb er das Werk "La France mystique, ou tableau des excentricités religieuses
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
1795 eine Reise in die Vereinigten Staaten. Nach seiner Rückkehr 1802 übernahm er den Unterricht der Kinder des Ministers Fouché. Seine Lösung der von der französischen Akademie 1806 aufgegebenen Preisaufgabe: "Tableau littéraire du XVIII. siècle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(1876 ff.) und des Siebenbürgischen Karpathenvereins (Hermannst. 1881 ff.). Ein "Orohydrographisches Tableau der K." (1:750,000) erschien in 6 Blättern (Wien 1886).
Karpathensandstein, ein meist feinkörniger Sandstein, dessen geologische Stellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
nennen wir: "Tableau des révolutions de l'Europe dans le moyen-âge" (Laus. 1771; neue Aufl., Par. 1809, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.), von Schöll bis auf die Restauration der Bourbonen fortgeführt (Straßb. 1790, 3 Bde.); "Sanctio pragmatica Germanorum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
) vermehrt. Vgl. Cortambert und de Rosny, Tableau de la Cochinchine (Par. 1863); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichische Expedition nach Siam, China und Japan (Stuttg. 1872); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
ausarbeiten und überließ hierauf die Fortsetzung des Werkes Poiret, der auch zu Lamarcks "Tableau encyclopédique et méthodique de la botanique" (Par. 1791-1823) den 3. Band hinzufügte. Mirbel setzte die "Histoire naturelle des végétaux" (Par. 1803 ff., 17 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
einen Tableau-Anzeiger für fünf Leitungen T in Verbindung mit der Klingel G, der Batterie B und den Druckknöpfen D1-5. Ein bei K1 eintretender Strom durchläuft den Elektromagnet und bewirkt die Anziehung des Ankers; dieser läßt die Nasen los, worauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
168
Maltebrun - Maltitz.
1805, 2 Bde.); Brès, M. antica illustrata (Rom 1817); Avales, Tableau historique, politique, physique et moral de Malte (Par. 1830); Miège, Histoire de M. (das. 1840, 3 Bde.); Tullack, M. under the Phenicians, Knights
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
eine Ausgabe von J. J. Rousseaus Werken (mit. Anmerkungen, 1788-93, 38 Bde.) und gab die erste Übersetzung von Schillers "Jungfrau von Orléans" (1802) heraus. Vgl. Desnoiresterres, Tableau de Paris, études sur la vie et les ouvrages de M. (Par. 1852).
Merck
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
des classiques français" (1868-74, 6 Bde.); "Hommes et livres" (1869); "Saint-Évremond" (1870); "Origines de la littérature française" (1873, 2 Bde.); "Études littéraires sur les classiques français" (4. Aufl. 1880, 2 Bde.); "Tableau de la littérature
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
. 1826 erschien seine erste schriftstellerische Arbeit, das "Tableau chronologique de l'histoire moderne". Die Julirevolution verschaffte ihm die Stelle eines Vorstehers der historischen Sektion im Reichsarchiv. Gleichzeitig berief ihn Guizot als seinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
vocabularia" (2. Aufl., Petersb. 1790-91, 4 Bde.); "Tableau physique et topographique de la Tauride" (das. 1795); "Bemerkungen auf einer Reise durch die südlichen Statthalterschaften des russischen Reichs in den Jahren 1793-94" (Leipz. 1803, 2 Bde., mit Atlas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
wurde dieselbe von Condorcet in "Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain" (Par. 1794), von Bürja in seiner "P." (Berl. 1818), Stethy in der "Lingua universalis" (Wien 1825), in neuerer Zeit durch Steiner ("Pasilingua", Neuwied
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
Netzwerk von Nadeln, bald mit Gitterkugeln in der Umgebung der Zentralkapseln. Sie erscheinen als Gallertklumpen von kugeliger, stabförmiger oder kranzförmiger Gestalt. S. Tafel "Protozoen". Vgl. d'Orbigny, Tableau méthodique de la classe des Céphalopodes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
durch sein erstes Werk: "Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVI. siècle" (1828, vermehrte Ausg. 1876), eine ausgezeichnete historisch-kritische Arbeit. Dann schrieb er unter dem Pseudonym Joseph Delorme einen Band
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
schirardäng), François Auguste, franz. Publizist, geb. 12. Febr. 1801 zu Paris, studierte daselbst die Rechtswissenschaft, wurde 1826 Lehrer am Collège Louis le Grand, errang 1828 zusammen mit Philarète Chasles durch seine Schrift "Tableau de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
générale de l'empire de Russie" (Par. 1829); "La Russie, la Pologne et la Finlande, tableau statistique, géographique et historique" (das. u. Petersb. 1835); "Histoire intime de la Russie sous les empereurs Alexandre I et Nicolas" (Par. 1847, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
" (das. 1816); Fortsetzung von Kochs "Histoire abrégée des traités de paix, etc." (das. 1817-18, 15 Bde.); "Archives politiques ou diplomatiques" (das. 1818-19, 3 Bde.); "Tableau des révolutions de l'Europe" (das. 1823, 3 Bde.); "Cours d'histoire des États
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
, und von Möller u. d. T.: "Die Erde, die Pflanzen und der Mensch", mit Biographie, Leipz. 1854); "Tableau du climat et de la végétation de l'Italie" (Kopenh. 1839) u. a. m. Sein bronzenes Brustbild ist 1857 auf dem Frue Kirke-Platz errichtet worden. Seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
Staatsdienst und lebte während der Schreckensherrschaft zurückgezogen zu Châtenay bei Sceaux. Als Früchte dieser Muße erschienen das "Théâtre de l'hermitage" (Par. 1798, 2 Bde.), eine Sammlung trefflicher Lustspiele, und das "Tableau historique et politique
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
); Beauverger, Tableau historique des progrès de la philosophie politique, suivi d'une étude sur S. (das. 1858).
Sif, in der nord. Mythologie Gattin des Thor, dem sie eine Tochter, die Thrud ("Kraft"), gebar und einen Stiefsohn, den schnellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
eine Thür oder ein Fenster geöffnet wird; das Tableau zeigt den Angriffspunkt. Derartige Vorrichtungen können auch zu andern Zwecken benutzt werden: sie melden an einer entfernten Stelle, wenn im Dampfkessel der Wasserstand zu niedrig steht, wenn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
); "Critiques et récits littéraires" (1852); "Tableau de Paris" (1853, 2 Bde.); "Les hommes de la guerre d'Orient" (1854); "Paris, capitale du monde" (1867); "Le journal et les journalistes" (1867); die im Verein mit Le Senne geschriebenen Romane
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (1860-1878, 6 Bde.: "Alaric", "Placidie", "Derniers temps de l'Empire d'Occident", "Saint Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre Sainte", "Saint Jean Chrysostome et l'impératrice Eudoxie", "Nestorius et Eutychès"); "Tableau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
(Wien 1852, 2 Bde.); Ubicini, Lettres sur la Turquie. Tableau statistique, religieux, politique, administratif etc. (Par. 1854); Derselbe, État présent de l'empire ottoman (mit Pavet de Courteille, das. 1877); Michelsen, The Ottoman empire and its
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
« (1857); »La tribune moderne« (Bd. 1: Chateaubriand, 1857; Bd. 2, aus dem Nachlaß, 1882); »Essais sur le génie de Pindare« (1859); »Études de littérature ancienne et étrangère« (1846, 3. Aufl. 1865); »Tableau d'éloquence chrétienne au IV. siècle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
der Geschichte an der Normalschule ernannt. 1795-98 unternahm V. eine Reise durch Nordamerika, deren Resultat sein »Tableau du climat et du sol des États-Unis d'Amérique« (Par. 1803, 2 Bde.) war. Nach Frankreich zurückgekehrt, begünstigte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
-Cheibam jurisconsulte hanéfite« (1861); »Tableau littéraire du Khorassan et de la Transoxanie« (1864); »Ibrahim, fils de Mehdi« (1869); »Le Seyd Himyarite« (1875); »Les colliers d'or« (1876); »Les pensées de Zamakhshari« (1876); »La poésie en Perse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zweiflügler) .
T.
Tabak (Taf. Genußmittelpflanzen) . . .
^ahknu5 dovinus (Taf. Zweiflügler) . .
Tableau-Auzeigcr elektrischer Läutwcrte .
Tafelglas, 2 Formen........
- Strcckofen «Taf.Glas II, Fig. 20 u. 21)
Tafelstein (Edelstein). 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
); Cortambert, Tableau général de l'Amérique (Par. 1860); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); von Hellwald, Die amerik. Völkerwanderung (Wien 1866); de Costa, The Pre-Columbian Discovery of America by the Northmen (Albany 1869); Gravier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
der Geschichte an der Militärakademie zu Berlin, dann Mitglied der Akademie der Wissenschaften und auf Grund seines "Tableau des révolutions du système politique de l'Europe depuis le 15e siècle" (4 Bde., Berl. 1803-5: neue Ausg., Par. 1823) königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
». Bei einem Aufenthalte in Lissabon (1820), wo er ein «Tableau politoco-statistique de l'Europe en 1820» drucken ließ, sammelte er die, namentlich kulturgeschichtlich schätzbaren Materialien zu seinem «Essai statistique sur le royaume de Portugal et
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
, als sein Vater Präfekt von Genf war, in Coppet Frau von Stael und ihren Kreis kennen und zeigte schon im «Tableau de la littérature française au XVIII siècle» (1809; 8. Aufl. 1857) seine Zugehörigkeit zu der aus dem philos. Jahrhundert zur Romantik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
blessée. Tableau-mosaique».
Barbieren, den Bart abnehmen; in der Jägersprache: die vorstehenden Gewehre (Zähne) der starken Sauen absägen, damit diese bei Parforcejagden die Hunde nicht so heftig schlagen können.
Barbieri, Giov. Franc., ital
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
Frankreich, wurde bei der Pariser Polizei angestellt und erregte durch die im bourbonistischen Sinne geschriebene «Histoire de la guerre de la Vendée et des Chouans, ou tableau des guerres civiles de l'ouest» (3 Bde., Par. 1806; 4. Aufl. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
eine kleine Pension. B. starb 3. Juni 1819. – Die Memoiren seiner Kindheit, 1786 als «Tableau du premier âge» verfaßt, sind 1888 in der Zeitschrift «La Révolution française» erschienen; die 1821 erschienenen «Mémoires de Billaud écrits au Port-au
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
Abkürzung für den Abbé Bonnaterre, geb. 1752, gest. 1804 in St. Geniez. Er lebte in Paris und schrieb für die "Encyclopédie méthodique" das "Tableau encylopédique et méthodique": Orniothologie (1790); Phiologie (1790); Ichtyologie (1788); Erpétologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
802
Buturlinowka - Bützow
Er starb 21. Okt. 1849. Seine wichtigsten Werke sind: "Relation de la campagne en Italie 1799" (Petersb. 1810) und das anonym erschienene "Tableau de la campagne de 1813 en Allemagne" (Par. 1815 u. ö.), "Précis des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
und starb 18. Juli 1873 in Venedig. Sein "Tableau de la marche et des progrès de la langue et de la littérature françaises depuis le commencement du XVIe siècle jusqu’en 1610" (1828) wurde von der Akademie gekrönt. Außer Geschichtswerken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
. 22. Okt. 1758 in Caen, Senior der Geologischen Gesellschaft Frankreichs, gest. 12. Nov. 1850 in Sceaux; er schrieb: Tableau des corps organisés fossiles« (Par. 1824).
Defraudánt, derjenige, der sich einer Defraudation (s. d.) schuldig macht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
) und Plinius den Jüngern (1845‒50), «Les lettres et l’homme de lettres au ⅩⅠⅩe siècle» (1856), ein «Tableau de la littérature française au ⅩⅦ e siècle» (1859), «Contes et causeries, en vers» (1862), unter dem Pseudonym Jacques
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
in seinen Memoiren die Abenteuer seines Schwagers, des Ritters von Gramont, mit Frivolität, aber anmutigem Humor. - Über die Leistungen in der Philosophie s. Französische Philosophie. - Vgl. De Mogeot, Tableau de la littérature française au XVIIe siècle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Condorcet (1743-94) in seinem "Esquisse d'un tableau de l'esprit humain". Unleugbar freilich hat der sogenannte philos. Geist der geschichtlichen Wahrheit bedeutend geschadet. Einer der gelehrtesten Historiker des 18. Jahrh. ist Gabr. Bonnet de Mably
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
géologie: Essai sur la géographie des plantes, accompagné d’un tableau physique des régions équinoxiales" (Par. 1807; deutsch, Goethe gewidmet, Stuttg. 1807). VI. 1) "Plantes équinoxiales, rédigées par A. Bonpland" (2 Bde., Fol. mit 144 Platten, Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
und Méchineau, Tableau comparé des écritures babyloniennes et assyriennes (Par. 1887). Das vollständigste Verzeichnis von Keilschriftzeichen ist mitgeteilt von Straßmaier, Alphabetisches Verzeichnis der assyr. und akkadischen Wörter (Lpz. 1882–86, in Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
. Von 9158 Häusern vor dem Brande waren nur 2626 übrig, von 8521 Kauf- und Kramläden nur 1368.
Vgl. Engelhardt, Russ. Miscellen (4 Bdchn., Petersb. 1828); Schnitzler, Moscou, tableau statistique, géographique, topographique et historique (ebd. und Par
|