Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thaya
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
. entfaltete eine fruchtbare litterar. Thätigkeit teils streng wissenschaftlicher, teils scharf polemischer Natur. Sein bedeutendstes Werk ist "Dürer, Geschichte seines Lebens und seiner Kunst" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884).
Thaya, der größte Nebenfluß
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
. Callot" (Wien 1881); "Wiener Kunstbriefe" (Leipz. 1884).
Thaya, Fluß in Österreich, entsteht aus zwei Flüssen, der Mährischen und der Deutschen T., von denen erstere nordöstlich von Teltsch in Mähren, letztere bei Schweiggers in Niederösterreich
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
. Isatis .
Waideloten , die Priester der heidn. Preußen.
Waidhofen . 1) W. an der Thaya ,
Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1221, 60 qkm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
Ausgang zu. Man unterscheidet vier Erhebungszonen: 1) den böhmisch-mährischen Höhenzug, welcher aus kristallinischem Schiefer besteht und drei Terrassen bildet, die südliche mährisch-österreichische Terrasse, welche nördlich bis zur Thaya reicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
San 1), 2)
Sarviz
Sau, s. Save 1)
Save 1)
Sazawa
Skawa
Szamos
Temes
Thaya
Theiß
Timavo
Traisen
Traun
Waag
Zermagna
Kanäle.
Franzenskanal
Seen.
Abersee, s. St. Wolfgangsee
Achensee
Attersee
Fischsee
Grundlsee
Hansag
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
der Badischen Staatsbahn, hat eine neue kath. Kirche, Zigarrenfabrikation und (1885) 2014 Einw. W. war früher Reichsstadt.
Waid, s. Isatis.
Waidhofen, 1) W. an der Thaya, Stadt in Niederösterreich, an der Thaya, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
in Mähren, in fruchtbarer Gegend, am linken steil abfallenden Ufer der Thaya, an der Österreichischen Nordwestbahn, welche die Thaya mit einem 220 m langen Viadukt überschreitet, und der Flügelbahn Grußbach-Z. der Österreichisch-Ungarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
^ genannten Tons. über
1a ini i'6,1^ la. u. s. w. s. Solmisation.
!,".., Abkürzung für Louisiana.
I". a.., auf Rezepten Abkürzung für 16Z6 artig
(lat.), d. h. nach Vorschrift der (Pharmaceut.) Kunst.
Laa an der Thaya, Stadt in der Bezirkshaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
von Olmütz. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind links die Betschwa, rechts die wichtigere, 275 km lange Thaya, welche von Raabs an, wo die mähr. und deutsche Thaya zusammenfließen, meist die Grenze von Mähren und Österreich bildet, Znaim und Lundenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines
Bezirksgerichts (521, 95 qkm, 40238 E.) und der 7. Infanteriebrigade, am linken Ufer der Thaya, an den
Linien Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn und Grußbach-Schönau-Z. (26 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
. Fortsetzung, dem Steinitzer Wald (442 m). Von demselben durch die Ebene längs der Thaya und Schwarzawa getrennt, erheben sich vereinzelt die weinreichen Polauerer Berge bis 550 m. Die wichtigsten Übergänge sind über den böhm.-mährischen Höhenzug bei Iglau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
573
Datschitz - Datumwechsel.
Datschitz, Stadt in der Markgrafschaft Mähren, an der Thaya, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein altes und ein neues Schloß, 2 Kirchen (darunter die schöne gotische Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
wald- und buschbedeckte Werder. Bei Kremsier empfängt sie links aus den Bieskiden die Betschwa sowie weiter unten, unterhalb Göding, rechts die Thaya, welche alle Gewässer vom Südostabhang der mährischen Höhe mitbringt und mit der M. um den Rang des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
1882-83.
Eisglas, s. Glas.
Eisgrub (tschech. Ledenice), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Nikolsburg, an der Thaya, hat ein prachtvolles Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Theater und ausgedehnten Glashäusern, Malz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
, entspringt auf dem böhmisch-mährischen Hügelland unweit Iglau, nimmt die Oslawa und Rokitna auf und mündet, nachdem er sich mit der durch den Zusammenfluß der Schwarzawa und Zwittawa entstehenden Schwarza vereinigt, bei Muschau rechts in die Thaya
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
625
Kauer - Kauf.
Kauer, Ferdinand, Opernkomponist, geb. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, studierte Medizin, widmete sich dann der Musik und wurde um 1795 Kapellmeister des Marinellischen Theaters in Wien. Später war er noch an verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
. - 5) (K. am Wald) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Waidhofen, an der Thaya, mit Schloß und Park und 848 Einw., wurde lange Zeit von Karl X. von Frankreich bewohnt. K. ist der Geburtsort des Dichters Robert Hamerling. - 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
rubrum).
Kostel (tschech. Podivín), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya und der Nordbahn gelegen, hat eine Dekanatskirche mit großem Turm und unterirdischer Kapelle, eine Zuckerfabrik und mit der Judengemeinde (1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
., Abkürzung für den Staat Louisiana in Nordamerika.
Laa, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Thaya und an der Österreichischen Staatsbahn gelegen, welche hier von der Flügelbahn Zellerndorf-L.-Neusiedl durchkreuzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
der Linie Heide-L. der Holsteinischen Marschbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, besuchte Pferde- und Viehmärkte und (1885) 4064 Einw.
Lundenburg (tschech. Břeclava), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
190
Manguste - Manie.
Manguste, s. v. w. Ichneumon.
Manhartsberg, Bergzug in Niederösterreich, welcher als Fortsetzung des böhmisch-mährischen Grenzgebirges von der Thaya zur Donau streicht und im Großen M. 537 m Höhe erreicht. Nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. Alle übrigen Flüsse, mit Ausnahme der Lainsitz im NW., die der Moldau zueilt, ergießen sich in den Hauptstrom, die Donau. Aus dem nördlichen Hochland rinnen ab: Weitenbach, Krems, Kamp und Thaya. Letztere ergießt sich in die March, die aus dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
5,79 195505
Waidhofen a. d. Thaya 1220 22,15 83161
Wiener-Neustadt 1182 21,46 58006
Zwettl 1812 32,91 81690
Zusammen: 19768 359,00 2330621
Vgl. "Topographie von Niederösterreich. Schilderung von Land, Bewohnern und Orten" (hrsg. vom Verein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
wird sie von Dampfschiffen befahren. Ihre schiffbaren Nebenflüsse in O. sind links: die March (mit der Thaya und deren Zuflüssen), der Sereth und Pruth, letztere beide außerhalb Österreichs in die Donau mündend; rechts: der Inn, die Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
, mit der von rechts kommenden Iglawa vereint, 160 km lang, bei Maschau in die Thaya.
Schwarzbach, Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, bei Wiegandsthal, 18 km
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
Kreisstadt.
Teltower Rübe, s. Raps.
Teltsch, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Datschitz, nahe am Ursprung der Thaya, hat ein Bezirksgericht, ein altes Schloß, eine gotische Dekanats- und 5 andre Kirchen, eine Landesoberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
Thaya-March gehenden Littawa und an der Linie Brünn-Bisenz-Wlarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 3061 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (219 qkm, 31 Gemeinden, 33 Ortschaften, 18571 E.), ein fürstlich Liechtensteinsches Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
. Bystřica, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neustadtl im westl. Teile von Mähren, im Hügellande des böhm.-mähr. Grenzgebirges, an einem Seitenbach der zur Thaya gehenden Schwarzawa, hat (1890) 2712, als Gemeinde 2852 slaw. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
Haushaltungen in 184 Gemeinden mit 216 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke D., Jamnitz und Teltsch. – 2) D., czech. Dačice, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft D., an der mähr. Thaya, hat (1890) 2629 meist czech. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, weiter nördlich über Preßburg und Lundenburg bis Seelowitz, dann nördlich von der Thaya westlich bis Neuhaus, südlich bis Gmünd, westlich bis Krumau, nordwestlich bis Taus, nordöstlich bis Pilsen, nordwestlich bis Manetin, nordöstlich über Rakonitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
. Sanitätswesen.
Feldsberg, Stadt in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft Mistelbach, am Rande des Hügellandes
gegen die Thaya- und Marchniedcrung, nahe der
mähr. Grenze, an der Linie Lundenburg-Zellerndorf
der Kaiser Ferdinand-Nordbahn, hat (1890) 3009 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
, dein Name
ist Weib!", Citat aus Shakespeares "Hamlet" (1,2).
Frain, czech.Vi-auov, Markt in der österr.Vezirks-
hauptmannschaftZnaim in Mähren, in dem schönen,
waldbedeckten Thale der Thaya, hat (1890) 1052
deutsche E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
. und seine Umgebung (ebd. 1882).
Gmünd . 1) Stadt im Gerichtsbezirk Schrems der österr.
Bezirkshauptmannschaft Waidhofen a. d. Thaya in Niederösterreich, rechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Ober-Hollabrunn in Niederösterreich, rechts der Thaya, in welche hier die Fugnitz einmündet, in einem von bewaldeten Höhen umgebenen Thalkessel, am Fuße eines Bergkegels mit den mächtigen Resten der Burg H., die im 11. Jahrh. zum Schutze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
die Nokitna auf, vereinigt sich unter-
halb Eibis mit der Echwarzawa und mündet 175 kui
lang unterhalb Muschau in die Thaya.
Fglesias, Hauptstadt des Kreises I. (77373 E.)
auf Sardinien, an der Westküste, zur ital. Provinz
Cagliari gehörig, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
.). Die Kreuz-
fahrer nannten es Ibelin.
Iamnitz, Stadt in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft Datschitz in Mähren, an dem zur Thaya
gehenden Scheletauerbach, in 466 m Höhe, in stacher
und fruchtbarer Gegend, Sitz eines Bezirksgerichts
(290,0i (ikm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
. infolge schadhafter Zähne oder allzu hastigen Essens ist eine der häufigsten Ursachen chronischer Verdauungsstörungen.
Kauer, Ferd., Komponist, geb. 8. Jan. 1751 zu Klein-Thaya in Mähren, gest. 13. April 1831 in Wien, schrieb gegen 200 theatralische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
von M. wurde 5. Mai 1889 auf Syra enthüllt.
Miava, linker Zufluß der March in Ungarn, entspringt im Weißen Gebirge am Jaworinaberg (967 m), fließt nach S., dann nach W. und mündet der Thaya gegenüber.
Miava, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
in einer Länge von 255 km
von W. nach O. das Land und empfängt rechts die
Enns, Ybbs, Erlas, Pielach, Traisen, Wien, Schwe-
chat, Fischa, links die Isper, Krems, den Kamp, die
Schmida, Göllersau und die March mit der Thaya
und Zaya als bedeutendere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
zufließenden Thaya.
Schwarzbach, Dorf und Badeort im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, in 540 m Höhe, am Fuß der Tafelfichte (1152 m) des Isergebirges, hat (1890) 382 evang. E., sieben gefaßte Mineralquellen mit kohlensäurereichem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
457
Waidküpe - Waisenhäuser
und (1890) 81793 (39889 männl., 41904 weibl.) E. in 142 Gemeinden mit 280 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Dobersberg, Litschau, Raabs, Schrems und W. – 2) W. an der Thaya, Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
im Gerichtsbczirk
Lundcnburg der öfterr. Vezirkshauptmannschaft Gö-
ding in Mähren, uuweit links von der Thaya, an
der Linie Wien-Lundenburg-Brunn der Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 2143, mit der
Israelitengemeinde (374) 2517 meist czeck. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
2 3 13 255 392 78 680 3 355 49 646 188 53 189 23 489 1 849
14 Schwarzenau-Waidhofen an der Thaya 7,17 339 000 47 294
|