Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tisza
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
868
Tisza (Ludwig, Graf von) - Titanen
Rücktritt die Leitung des Finanzministeriums, wogegen er das Ministerium des Innern provisorisch an Freiherrn von Orczy abgab, legte aber 1889 beide Portefeuilles nieder, so daß er nur noch das Präsidium
|
||
96% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
.
Tisza (spr. tissa), 1) Koloman T. von Borosjenö, ungar. Staatsmann, geb. 16. Dez. 1830 zu Geszt im Biharer Komitat aus einer reichbegüterten adligen calvinistischen Familie, studierte die Rechte und ward 1855 zum Hilfskurator des Szalontaer
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
799
Tisza - Titel und Titelunwesen
dte sich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, die Eleganz der Darstellung aber durchaus vermissen lassen, nennen wir: »InKu6ii6 eomi'ai-66 ä68 cioFme8 äu z)^^»ni8N6 et äu clu'isriamsmk 8ur 13. aloi^Ie (1828
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
867
Tischzuchten - Tisza (Koloman von)
vom 4. April 1853 bekannt, der zunächst bloß das Verfahren zur Hervorbringung jener drehenden Bewegung beschrieb. Es dauerte nicht lange, bis das sich daran knüpfende Klopfen und der Psychograph eine Art
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
Tisza und reiften in ihm den Entschluß, sich nach 15jährigerThätigkeit von der Lei tungder Geschüftezurückzuz'iehen.^ia'chdem seine eigl N' Vartei bei der Beratung des Wehrgesetzes Anfang 188^ ihn genötigt hatte, eine wichtige Abänderung bei der Krone
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1012,
Ungarn (Geschichte 1865-1878) |
Öffnen |
jetzt als herrschende Partei im Reichstag die aus einem Teil der Deákpartei und dem gemäßigten Teil der bisherigen Radikalen gebildete liberale Partei trat.
Das Haupt der neuen Partei war Koloman Tisza, welcher im Februar 1875 zunächst unter Wenckheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
der Opposition statt, und Baron Bela Wenckheim stellte im März 1875 das neue Ministerium her, in dem Koloman Tisza das Ministerium des Innern und 21. Okt. auch die Ministerpräsidentschaft, und Koloman Széll die Finanzen übernahmen. Die wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
gesamten Verlaufe stets mitthätig gegenwärtig sei, behaupte. (S. auch Deïsmus.)
Theiß, ungar. Tisza, slaw. Tisa, bei den Alten als Grenzstadt Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus (nicht Tibiscus, worunter die Temes zu verstehen), der größte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
81
Ungarn (Geschichte)
das Kabinett Tisza bis 1890 mit öftern Veränderungen an der Spitze der ungar. Regierung. Als hervorragendere Akte der Gesetzgebung sind seit 1876 noch zu nennen: die 1876 und 1886 wiederholte Reform der Municipal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
. Seneyey an, ging nach dessen Rücktritt zur vereinigten Opposition über und ist dermalen der Führer der sogen. gemäßigten Opposition, welche insbesondere gelegentlich der Wehrgesetzdebatte (Anfang 1889) gegen das Kabinett Tisza, namentlich gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
großartiger ist der zweite,
im Amte Nordland, im NO. von Vodö, der sich in
Nord- und Südfolden spaltet. Das Land ist hier
fast unbewohnt.
Földvär, ungar. Ortsname. 1) Iäsz- oder
Tisza-Földvär, Groß-Gemeiude und Hauptort
des Stuhlbezirks Tisza-Földvär
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
, unter der Leitung des Regierungskommissars, des jetzigen Grafen Ludwig Tisza, rekonstruiert. Das heutige S., der Hauptort des Alföld, ist eine ganz moderne Stadt mit zwei großen, durch mehrere Radialstraßen verbundenen Ringen, breiten, geraden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
1013
Ungarweine - Ungehorsam.
Verfassungspartei wegen ihrer kurzsichtigen Opposition gegen die auswärtige Politik der Krone ihre maßgebende Stelle einbüßte. Indem Tisza entschieden dafür eintrat, daß der Staat vor allem ungarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
wurde. In Ungarn fand eine Judenhetze durch Erneuerung der Blutbeschuldigung statt (Prozeß von Tisza Eszlar 1882; vgl. P. Nathan, Der Prozeß von Tisza Eszlar, Berl. 1892; H. Strack, Der Blutaberglaube, 4. Aufl., Münch. 1892). Zur antisemit. Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
, Wien 1890).
Nahrung fand dieser Wahn durch mehrereProzesse, die
der unaufgeklärte plötzliche Tod von einigen Christen-
kindern zur Folge hatte. So besonders der Prozeß
von Tisza-Eszlar 1883 (vgl. P. Nathan, Der Prozeh
von Tisza-Eszlar, Verl. 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
Mittel gegen Betrug". Seine scharf gewürzten politischen Broschüren und Pamphlete: "Koloman Tisza", "Graf Julius Anorássy", "Neue parlamentarische Licht- und Schattenbilder", machten den Übergang zur rein politisch-publizistischen Wirksamkeit Abrányis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Szlávy
Teleki, 2) Wlad.
Tisza v.
Borosjenö
Tököly
Trefort
Türr
Vay
Wenckheim
Wesselényi
Zsedényi
Krieger.
Aulich
Bankbán
Bocskay
Czetz
Damjanich
Dosa
Görgei
Guyon
Hunnyades, s. Hunyades
Hunyades
Kiß, 1) Ernst
Klapka
Kmety
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
und 1874-1875 Ministerpräsident. Da er aber den Zerfall der Deákpartei nicht aufzuhalten vermochte, mußte er der neuen liberalen Partei unter Tisza weichen.
Bittschrift (Supplik), schriftliches, an eine hochgestellte Person oder an eine Behörde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
21
Dodd - Dodekatemoria.
Reihe sehr scharfer Artikel gegen die damals von Koloman Tisza geleitete staatsrechtliche Opposition seine publizistischen Sporen und das Vertrauen Andrássys. Zugleich auf dem Felde der poetischen ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
Deckung der hohen Brücke.
Franzenskanal (Bácser Kanal), großer schiffbarer Kanal in Südungarn, der die Donau (bei Batina) und die Theiß (bei Tisza-Földvár) verbindet und die Stromfahrt von 360 auf 110 km abkürzt. Er wurde von 1793 bis 1801 erbaut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
am Rhein, 1842 in Damaskus, 1882 und 1883 in Ungarn [Tisza-Eszlar] auftauchte), und andre Beschuldigungen verursachten, nicht verhindern. Wir nennen von diesen Verfolgungen und Ausweisungen nur die von Boppard 1179, Erfurt, Wien 1196, Nürnberg 1198 u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
infiziert hat, hat sich auch andern Ländern mitgeteilt, wie die Judenverfolgungen in Rußland und das Drama von Tisza-Eszlar in Ungarn beweisen. Alle zivilisierten Staaten Europas, Amerikas (in Nordamerika wurden sie schon 1783 emanzipiert) haben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
der Regierung auch die Steuern und die Aushebung zum Militär verweigerte. Im Landtag siegte zwar die gemäßigtere "Adreßpartei" unter Deák über die radikalere "Beschlußpartei" unter Tisza, forderte aber auch die Wiederherstellung der Gesetze von 1848
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
; sie drohten sogar mit der Auflösung der Zollunion, und der neue ungarische Ministerpräsident, Tisza, kündigte im November 1875 wirklich das Zollbündnis, als das österreichische Ministerium seine Forderungen nicht sofort bewilligte. Die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
im Ministerium Tisza Ackerbau- und Handelsminister, trat aber 1876 wieder zurück.
Simor (spr. schi-), Johann, Kardinal, Fürst-Primas von Ungarn, geb. 26. Aug. 1813 zu Stuhlweißenburg, studierte in Preßburg, Tyrnau und Wien, war hierauf seit 1836 in Pest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
1870), welcher Stellung er aber schon im Mai 1871 entsagte, um dann 5. März 1873 Minister des Innern zu werden. Er bekämpfte da die Schäden des alten Regimes mit Nachdruck und übernahm bei der Rekonstruktion des Ministeriums Tisza im Dezember 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
(s. d.).
Theiß (ungar. Tisza, lat. als Grenzfluß Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus), der größte Nebenfluß der Donau, der zweitgrößte Fluß Ungarns und der fischreichste Europas, entsteht im Komitat Marmaros auf den Waldkarpathen aus der Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
der Februarverfassung gegenüber in einer Adresse an den Monarchen darlegen und damit den Weg der Verhandlungen betreten wollte, und die Beschlußpartei unter Koloman Tisza, welche die Rechtsgültigkeit der 48er Gesetze durch einfachen Beschluß erklären
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
des Innern, 1869 Minister am Hoflager des Königs, 1875 nach Bildung der neuen liberalen Partei im März Ministerpräsident, gab aber die Führung des Ministeriums schon im Oktober an Tisza ab und nahm seine alte Stellung als Minister am Hoflager wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
der 1849 bei der Erstürmung Ofens gefallenen österreichischen Offiziere geschmückt hatte, mißbilligt und Tisza dies im ungarischen Abgeordnetenhaus zur Beschwichtigung der nationalen Empfindlichkeit der Magyaren mitgeteilt.
Edenkoben, (1885) 5008 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
bei der königlichen Kurie (oberstem Gerichtshof). Daneben erwarb er sich als Oberinspektor der evangelischen Kirche um Kirche und Schule bedeutende Verdienste. Tisza übertrug ihm in seinem Kabinett im Mai 1886 das Justizministerium, das er bis 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
die Studenten, aufzureizen und im Januar und Februar tumultuarische, chauvinistische Demonstrationen vor dem Parlament und gegen Tisza zu veranstalten, gegen welche sogar das Militär einschreiten mußte. Schließlich begnügte sich das Unterhaus mit einigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Tinneuelli
Tisamenos, Argos 801,1, Herakliden
Tiscar, Schlacht bei, Alfons 12)
11813. (Fluß), Theiß
Tisint el Rint(Pah), Atlas (Gebirge)
Tisippos, Ätolien
1i88U8 (Fluß), Theiß
Tisurus, Biled ul Dscherio
Tisza (Fluß), Theiß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
ungarischen Ministerpräsidenten Tisza, beweisen dies. Wieviel mehr mußte dies nun bei Bismarck der Fall sein, der in der That durch Schroffheit und Rücksichtslosigkeit öfters empfindlich verletzen konnte. Auch bemerkte sein Nachfolger mit Recht, daß Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
. in dieser Stellung 1878 zum Generalmajor und 1. Jan. 1883 zum Feldmarschallleutnant. 1884 erfolgte an Radays Stelle seine Ernennung zum ungarischen Landesverteidigungsminister im Ministerium Tisza, welches Portefeuille er auch 1890 im neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
auseinander gehen, kam es vorläufig nicht, hauptsächlich wegen des persönlichen Antagonismus zwischen Tisza, welcher auch nach seinem Rücktritt eine einflußreiche Stellung in der Regierungspartei einnimmt, und Graf Albert Apponyi, dem Führer der gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
und mittlerweile Privatdozent an der Universität, 1881 Sektionsrat, 1884 Ministerialrat, 1886 Staatssekretär der Finanzen und Mitglied des Abgeordnetenhauses. Unter der Leitung des Finanzministeriums durch Koloman v. Tisza bekundete W. seine außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
von Tisza Eszlar (1882), sondern noch in jüngerer Zeit in den Judenverfolgungen in Rußland, auf Korfu (1891) und in Xanten (1891) erlebt. Einige christliche Fanatiker, wie Rohling (»Meine Antwort an die Rabbiner«, Prag 1883) und Desportes (»Les mystères
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
, wie Graf Julius Andrassy aus der Bismarckschen Schule, klassische Redner, wie Baron Sennyei und Graf Albert Apponyi, Dialektiker, wie Koloman Tisza, donnernde Radikale, wie Gabriel Ugron, satirische Gelehrte, wie Otto Hermann^ Humoristen, wie Moritz Iökai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
^ Sachsengrafen und Obergespan in Hermannstadt! wurde von den Sachsen dankbar aufgenommen. Die ! Rumänen, welche einst Tisza gegen die Sachsen Schergendienste geleistet hatten, fühlten sich nun um so mehr zurückgesetzt und forderteil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
die Beschlußpartei unter Koloman Tisza beantragte, durch einen einfachen Beschluß die Gesetze des J. 1848 als rechtsgültig hinzustellen.
Adrett (frz.), geschickt, gewandt.
Adria, s. Adriatisches Meer.
Adria, das Atria, auch Hatria oder Hadria
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
befehdet. In derselben Zeit ließ er sich in Budapest als Rechtsanwalt nieder und machte sich in dem Tisza-Eszlár Mordprozeß als Verteidiger bekannt. Er genießt den Ruf eines schlagfertigen Redners im Gerichtssaal wie im Parlament; nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
) hat F. bedeutend an Besuchern gewonnen, für deren Unterhaltung vielfach, besonders durch die Errichtung eines ungar. Theaters, gesorgt ward. - Vgl. Mangold, Der Kurort F. (5. Aufl., Wien 1892). - 2) F. oder Tisza-Füred, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
, andererseits G. und Koloman Tisza stan-
den. Nach den Ereignissen der 1.1867 und 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0738,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1877 ablief, kündigte Minister Tisza bereits 28. Nov. 1875 das Zoll- und Handelsbündnis mit Österreich wodurch mit dem Neujahr 1876 schon die Verhandlungen bezüglich des Ausgleichs zwischen beiden Reichshälften begannen. Im Herbst 1876 wurden den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, an Stelle des Ministers a latere Grafen Tisza Graf Julius Andrássy. Dieser Lage gegenüber gab das Oberhaus 22. Juni nach und nahm das Gesetz über die Civilehe an, ebenso wurden auch 9. und 10. Okt. die Gesetze über die Religion der Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
als Privatdocent des Finanz- und des Verwaltungsrechts. 1884 wurde er Ministerialrat, 1886 Unterstaatssekretär im Finanzministerium und bald darauf Mitglied des Abgeordnetenhauses. 1889 übernahm er von Koloman Tisza das Finanzportefeuille und beseitigte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
der polit. Laufbabn. Als An-
hänger des von Koloman Tisza geführten linken
Centrums wurde er 1875 Obergespan des Komitats
Szolnok-Dobota und Schriftführer des Magnaten-
hauses. Alls dem Gebiet der Volkswirtschaft entfal
tcte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
. Kanizsa.
Török Szent-Miklós (spr. ßent micklohsch), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tisza-Roff des ungar. Komitats Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an der Linie Budapest-Szolnok-Großwardein der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 18772 meist kath. magyar. E
|