Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tolna
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
1886).
Tolmezzo, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, im Gebirge nahe dem Tagliamento, mit Ringmauern, stattlicher Kirche, altem Schloß und (1881) 1658 Einw.; einer der regenreichsten Orte Europas (jährlich 2437 mm).
Tolna, ungar. Komitat
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
888
Toleranzedikt - Tolna
Toleranzedikt, s. Toleranz.
Tolerieren (lat.), dulden, gestatten.
Tolerus, lat. Name des Flusses Sacco (s. d.).
Tolētum, s. Toledo.
Tolfa, Gemeinde im Kreis Civitavecchia der ital. Provinz Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
Rollenfaches.
Bonyhád (spr. bónjhad), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit Schloß, (1881) 5970 Einw., Untergymnasium, Wein- und Tabaksbau.
Bonzen, seit den Tagen des heil. Xaver (zuerst 1750) Name der buddhistischen Priester in Japan, China
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
.
Babolna 1)
Dotis
Gyalla
Neszmely
Totis, s. Dotis
Oedenburg
Csorna
Eisenstadt
Esterhas
Forchtenau
Ruft
Raab
Somogy
Kaposvár
Szigeth 2)
Stuhlweißenburg
Adony *
Bicske *
Ercsi *
Moor *
Tolna
Bata *
Bonyhád
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
245787
Raab 1381 109493
Somogy 6531 307448
Tolna 3643 234643
Veszprim 4166 208487
Weißenburg 4156 209440
Wieselburg 1944 81370
Zala 5122 359984
Zusammen: 43363 2562355
III. Zwischen der Donau und Theiß:
Bács-Bodrog 11079 638063
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
. Doll. Die Staatsmiliz war 1894: 9000 Mann stark.
Perczel (spr. pertzel), Desider von, ungar. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1848 zu Szcgzárd im Tolnaer Komitat als Sohn des nachmaligen Justizministers Vela von P., studierte an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
Statthaltereirat, dann Geheimrat, Obergespan des Tolnaer Komitats, Hofkommissar und Präses der Königlich ungarischen privilegierten Schifffahrtsgesellschaft. Er hat sich namentlich durch die Begründung der Apponyischen Bibliothek, die nahe an 50,000 Bände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
" (1866).
Baranya (spr. báranja), ungar. Komitat am rechten Donauufer, südlich von der Drau, westlich vom Komitat Somogy, nördlich von Tolna, östlich von der Donau begrenzt, umfaßt 5133 qkm (93,2 QM.), ist im N. gebirgig, im S. und SO. jedoch eben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
. 1874); van der Tuuk, Bataksch-Nederduitsch woorden-boek (Amsterd. 1863, mit ethnographischen Abbildungen).
Bátta, Markt im ungar. Komitat Tolna, an der Donau, mit Hausenfang, Acker- und Weinbau und (1881) 3460 ungar. Einwohnern. Nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
100 Menschen ums Leben kamen; am Ararat beim Erdbeben von 1840; bei Paks im ungarischen Komitat Tolna 1847, wo der sogen. Schanzenberg zum Teil in die Donau stürzte; in Norwegen 1847, wo das Dorf Helsingegard verschüttet ward; im Toscanischen 1855, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
.
Bezerédj (spr. bes-), Stephan, Mitglied der ungar. Opposition von 1848, geb. 28. Nov. 1796 zu Szerdahely im Ödenburger Komitat, studierte zu Ödenburg und Preßburg die Rechte, vertrat seit 1830 das Tolnaer Komitat auf den ungarischen Landtagen und stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
871
Bezetten - Bezoar.
zu Hidja in der Tolnaer Gespanschaft, wohin er übergesiedelt war.
Bezetten (Schminkläppchen, Tournesollappen, Färbelappen), Leinwandlappen, welche mit dem Safte der Blüten und Früchte von Crozophora tinctoria getränkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
Tuchwaren und Seilerfabrikate die Haupthandelsartikel bilden.
Döbrököz (spr. döbrököss), Markt im ungar. Komitat Tolna, am Kapos, mit Schloßruine, (1881) 3486 Einw., vorzüglichem Wein- und Tabaksbau.
Dobroljubow, Nikolas Alexandrowitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
sie Borissoglebsk, mußte sie aber bald wieder an Polen abtreten, bei welchem Reich sie nun bis 1772 verblieb, wo sie infolge der ersten Teilung Polens mit Rußland vereinigt wurde.
Duna-Földvár, Markt im ungar. Komitat Tolna, Dampfschiffstation an der Donau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
. Magdalena nach C. Dolce (1832).
Garay (spr. gárrai), Johann, ungar. Dichter, geb. 1812 zu Szegszárd im Tolnaer Komitat, lebte in Pest, wo er 1847 bei der Universitätsbibliothek eine Anstellung fand und 15. Nov. 1853 starb. Durch gründliches Studium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
und meist kath. Einwohner, Wein- und Getreidebau, einige Industrie, ein Kupferwerk, Handel mit Getreide, Wein und Vieh und ein Bad, dessen Wasser Eisenvitriol und Alaun enthält.
Gyönk (spr. djönk), Dorf im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3303
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Montmartre, das Wrack und ein Stillleben.
Högyész (spr. hödjess), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit (1881) 3378 meist deutschen Einwohnern, Sparkasse und Steueramt.
Hohburg, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
und sodann, das Komitat Tolna durchschneidend, in den 1820 zur Entsumpfung der Gegend errichteten Kapos- oder Zichykanal fließt und nach Aufnahme des westlich entspringenden Koppóny sich mit dem Siófluß verbindet, um durch den Siókanal in den Sárviz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Pakotillehandel wegen der damit verbundenen Gefahr des Schmuggels. Allgemein ist P. auch s. v. w. schlechte Ware, Schund.
Pakrac (spr. -krāz), Markt, s. Lipik.
Paks (spr. paksch), Markt im ungar. Komitat Tolna, Donau-Dampfschiffstation, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
des Bleies", 1872; Bd. 4: "Metallurgie des Silbers und Goldes", 1881 ff.) deutsch bearbeitet wurde.
Perczel (spr. pertzel), Moritz, General im ungar. Revolutionskrieg, geb. 14. Nov. 1811 zu Tolna, trat in das königliche Ingenieurkorps, verließ aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
, aber 29. Dez. bei Moor von Jellachich geschlagen. Nach Bems Ernennung zum Oberbefehlshaber legte er sein Kommando nieder und warb in Tolna Freischaren, mit denen er den kleinen Krieg fortsetzte. Im März wieder nach dem Süden entsendet, erfocht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-Bodrog, westlich an Tolna, Weißenburg, Komorn und Gran und umfaßt 12,593,5 qkm (228 QM.) mit (1881) 988,532 Einw. Östlich der Donau ist das Land zum Teil eine weite, sandige und sumpfige Ebene; dagegen ist der nordwestliche Winkel, jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
durchfließt der S. das Weißenburger und Tolnaer Komitat in südöstlicher Richtung, nimmt bei Simontornya den Sió auf und mündet bei Báta in die Donau. Der Sárvizkanal verbindet Stuhlweißenburg mit der Donau.
Sarzana, Stadt in der ital. Provinz Genua
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
Berettyókanals in die Schnelle Körös, mit (1881) 7537 ungar. Einwohnern, Ackerbau, bedeutender Rindvieh-, Schaf- u. Schweinezucht und Bezirksgericht.
Szegszárd (spr. sségssard), Markt und Sitz des ungar. Komitats Tolna, am Sárviz, mit Nonnenkloster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
), der Albrechtskanal zur Entsumpfung des Bodens im Baranyaer Komitat, der Kapos oder Zichykanal im Tolnaer Komitat und der Siókanal (zwischen Plattensee und Donau) die bedeutendsten sind. In den Karpathen finden sich viele kleine Seen (Meeraugen), darunter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, Tolna, Bács-Bodrog und in der frühern Militärgrenze betrieben. Von Manufaktur- und Handelspflanzen baut man Hanf, besonders in Bács-Bodrog, Flachs, am meisten in der Zips und in Sáros, Safflor, Waid, Wau, Krapp und andre Farbepflanzen, etwas Safran
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt über 1¼ Mill. metr. Ztr. Die Schweinezucht ist ausgedehnter als irgendwo in Mitteleuropa, am bedeutendsten in der ehemaligen kroatischen Militärgrenze, in den Komitaten Csanád, Zala, Somogy, Tolna, Baranya, Békés, Bihar, in Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. Phenylenbraun, s. Azofarbstoffe.
Veszprim (spr. wéßprim), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von den Komitaten Zala, Somogy, Tolna, Weißenburg, Gran, Raab, Ödenburg und Eisenburg begrenzt, umfaßt 4166 qkm (75,6 QM.). Es enthält den größten Teil des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
Teil wendische Einwohner.
Weißenburg (ungar. Fehér), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von den Komitaten Pest, Tolna, Veszprim und Komorn umschlossen, 4156 qkm (75,5 QM.) groß, bildet in seinem südlichen Teil eine wellenförmige Ebene, während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Württembergbis Wurtz |
Öffnen |
in württembergische Militärdienste, hatte zuletzt den Rang eines Obersten und lebte, seit 1832 mit der Gräfin Helene Festetics-Tolna vermählt, abwechselnd zu Stuttgart und Wien. Schon lange leidend, starb er 7. Juli 1844 in Wildbad. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
in die Linschotenstraße, mit (1^8?) 57,456 Einw.
^Tolnai, Ludwig, ungar. Dichter (mit seinem Familiennamen Hagumäjy), geb. 31. Jan. 1837 zu Gyö'rtöny im Tolnaer Komitat; nachdem er als Student eine harte Jugendzeit durchgekämpft hatte, fand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Baranya.......! 5133
Vlsenburg......! 5035
Komorn....... 2944
Qdcnburg...... 3 304
Ra^b.........! 1381
Tomogy....... 6531
Tolna
VeZzprim .. . Weißenburg , Wieselburg. ,
Iala.....
Zusammen:
3643
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
); Moulin, Notice sur M. le Baron de B. (Par. 1867).
Baranya (spr. bóranjo), ungar. Komitat, grenzt im N. an Tolna, im O. an die Donau (Komitat Bács-Bodrog), im W. an Somogy, ist im S. durch die Drau von Kroatien geschieden und wird von den Ausläufern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Rückblicke" (ebd. 1892), "Deutsch' See-Gras" (ebd. 1892) und maritim-strategische Aufsätze, so über die Befestigung Helgolands.
Batta, s. Batak.
Bátta (Báta), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, an der zur Donau gehenden Sarviz, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
für Handel und Ausfuhr.
Báttaszék (spr. -ßehk), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, in 92 m Höhe und rechts von der Sarviz, an der Linie B.-Zakany (166 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8153 meist deutsche E. (1694 Magyaren, 266 Serben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
(frz., spr. bong wǒajahsch ),
glückliche Reise!
Bonyhád (spr. bónnjhahd) , Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Tolna, an der Linie Battaszek-Zákány der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6295 meist deutsche E. (1742 Magyaren),
darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
Dombovär des ungar. Komitats Tolna, am
Kaposflusse und an der Linie Bndapest-Fünfkirchen
der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3721 röm.-
kath. magyar. E., darunter 81 Israeliten, Post,
Telegraph, drei Pußten und Ruinen eines alten
Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
von Vaugs, kam dann an die Varonie vonBeaujeu
(Beaujolois) und 1527 an Frankreich, mit dem es
1762 schlichlich vereinigt wurde.
Dombovär, Groß - Gemeinde und Hauptort
des Stuhlbezirks D. (64678 E.) im ungar. Komitat
Tolna, am Kaposflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und Franzosen unter Macdonald besetzt.
Dunaföldvär (d. i. Donau-Erdfestung), Groß-
Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks D. l54 742
E.) im ungar. Komitat Tolna, rechts von der Donau,
Sitz eines Bezirksgerichts und eineö Stuhlrichter-
amtes sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
(1828, eine der besten Nachbildungen), Jakob
und Rahel (1830), Heil. Magdalena nach C. Dolci
(1832), Madonna nach Vinc. di San Gimignano,
Veatrice Cenci nach G. Reni.
Garay, Joh., ungar. Dichter, geb. 10. Okt. 1812
zu Szegszärd im Tolnaer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
gehen, ver-
loren sein.
Kapos (spr. -posch), Fluß in Ungarn, entspringt
im Komitat Somogy auf der Pußta Korpäd, fließt
crft nordöstlich, dann östlich durch das Komitat
Tolna und mündet bei Agärd in die Sarviz. Das
Gefalle ist gering, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
und Fischhandel.
Pakowolle , soviel wie Alpakawolle (s. d.).
Paks (spr. paksch) , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Duna Földvár des ungar. Komitats Tolna, an der Donau, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
. 1893).
Perczel (spr. pertzel), Moritz, ungar. Revolu-
tionsgeneral, geb. 14. Nov. 1811 zu Tolna, errich-
tete 16. Sept. 1848 auf Landeskosten ein Freikorps,
Mang mit diesem 6. Okt. das 10000 Mann starke
Armeekorps unter Roth und Philippovich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Landes, zwischen der Donau
westlich und der Theiß östlich, grenzt im N. an die Komitate Hont und Néograd, im O. an Heves, Jazygien-Großkumanien-Szolnok und Csongrád,
im S. an Bács-Bodrog, im W. an Tolna, Stuhlweißenburg, Komorn und Gran, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
. 1) S., ungar. Székes-Fejérvár (lat. Comitatus albensis), Komitat in Ungarn, jenseit der Donau, grenzt im N. an Komorn, im O. an Pest, im S. an Tolna und im W. an Veszprim, und hat 4156 qkm und (1890) 222 455 meist kath. magyar. E. (26 077 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Veszprim, im O. an Tolna und Baranya, im S. an Kroatien, im W. und NW. an Zala und hat 6530,94 qkm und (1890) 326 835 meist kath. magyar. E. (19 721 Deutsche, 10 829 Kroaten), darunter 83 675 Evangelische und 12
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
Komitats Tolna in Ungarn, Sitz eines königl. Gerichtshofes, am Sarvizkanal, über den eine schöne Brücke führt, an der Linie Sárbogárd-S. (65 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 14 325 meist kath. magyar. E., ein großes Komitatshaus, die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
294242 19721 261 411 2 10829
Szabolcs 4917,34 244945 234920 1357 6897 714 596 -
Szatmár 6491,23 323768 198429 13883 405 107947 1344 61
Szilágy 3628,69 191167 67275 1593 2330 117711 63 165
Temes 7110,56 437039 37976 160456 2598 161449 71 205
Tolna
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
-Palota, ungar. Groß-Gemeinde, s. Palota.
Veszprim, Weßprim, ungar. Veszprém. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Raab und Komorn, im O. an Stuhlweißenburg, im S. an Tolna, Somogy und Zala, im W. an Eisenburg und Ödenburg und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
war, trat früh in württemb. Militärdienste, hatte zuletzt den Rang eines Obersten und lebte, seit 1832 mit der Grafin Helena Festetics Tolna vermählt, abwechselnd in Eßlingen und Wien. Schon lange leidend, starb er 7. Juli 1844 in Wildbad. Als lyrischer
|