Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach treibeis
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
. Buhne.
Treibeis, auch Trift- oder Drifteis genannt, die im Meer treibenden Eismassen. Teils entstammen sie den arktischen und antarktischen Gletschern, die ihre Eismassen direkt in das Wasser der Fjorde schieben, teils gefriert das Meerwasser selbst
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
) fällt, hat einen guten Handelshafen, Stockfisch-, Makrelen- und Austernfang, Schiffahrt, Handel und (1881) 3125 Einw.
Treibeis, s. Eis, S. 399, und Polareis.
Treibel, s. Lammfelle.
Treiben, das Jagen der Tiere und Ricken durch die Hirsche
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227a,
Nord-Polarländer |
Öffnen |
0227a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nord-Polarländer
Maßstab 1: 25400000
Äquatorial-Grenze des Treibeises
Grenze des unerforschten Polargebietes
Zum Artikel "Nordpolexpeditionen".
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
ist er besonders wichtig durch die Eismassen, die er aus den arktischen Regionen bringt (s. Treibeis). In der Region der nordatlantischen Schiffskurse erscheinen die Eisberge (s. d.) im Januar, am stärksten im Mai und bedrohen die Schiffahrt bis in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
, dem Franz Joseph-Land und Spitzbergen, eine vollkommene Flachsee, deren größte Tiefen wenig über 200 Faden betragen. Der nördliche Teil ist mit Treibeis angefüllt, der südliche bleibt unter dem Einfluß der Nordkapströmung selbst im Winter weithin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
, der Bildung des Grundeises ungünstig. Das an die Oberfläche gestiegene Grundeis, welches mit der Strömung geht, nennt man Treibeis; es unterscheidet sich durch bröckelige Beschaffenheit und Gehalt an Steinen etc. leicht von dem an der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
, Franklin, Beechey etc. knüpft sich die Geschichte mehr oder minder erfolgreicher Fahrten, unter deren Schrecken neben den Gefahren des Treibeises eine Kälte, welche Chloroform und salzsauren Äther in feste Körper verwandelt, vielmonatliche Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
Maß bekannt geworden. Sie ist nur von zwei Stellen aus zugänglich: von der Südspitze aus, indem man der Küste folgt, und nordwärts zwischen Jan Mayen und dem 75. Breitengrad. An letzterer Stelle öffnen sich im Sommer Wege durch das Treibeis, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
39
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte).
lästig sind, haben sich stark vermehrt und ziehen in großen Herden, unangetastet und ungenutzt, durch die Ebenen des Innern. Eisbären kommen nur auf dem Treibeis als Gäste an. Seehunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
-Siwo entlang. Im Südchinesischen Meere ändert der Strom seine Richtung je nach dem herrschenden Monsun. Die Temperatur des Wassers ist niedriger als die des Atlantischen Oceans. Treibeis kommt außerhalb des Beringmeers in einzelnen Jahren an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
. Die meisten Eisbären scheinen gar keinen Winterschlaf zu halten, leben aber im Winter der Jagd halber meist auf dem Treibeis. Nur die trächtigen Bärinnen ziehen sich im Herbst unter Felsen oder überhängende Eisblöcke zurück und werfen in den kältesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
, Meerenge, welche Asien von Amerika trennt, an ihrer schmälsten Stelle, zwischen dem asiatischen Ostkap und dem Prinz von Wales-Kap auf amerikanischer Seite, 75-90 km breit, ist selbst im Sommer nicht frei von Treibeis, im Winter aber durch ungeheure
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
entgegen als im N., da hier Eisfelder und Eismassen ein noch ausgedehnteres Gebiet haben. So reicht die nördlichste Grenze des Treibeises südlich von Afrika bis über den 45° nach N. hinüber. Die große Menge ausgedehnter Eisberge, welche nach N., namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
., bei 915 m Tiefe von 10°, bei 1830 m Tiefe von 5,56°, bei 3110 m Tiefe von 0,83° C. hat. Jenseit einer Tiefe von 183 m macht sich der warme Strom von Mosambik nicht mehr bemerkbar. Die durchschnittliche Grenze des Treibeises überschreitet nordwärts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
690
Kerguelen-Trémarec - Kerl.
Geflügelte Insekten fehlen, daher vollzieht sich die Befruchtung der Kruciferen durch den Wind. Das Klima ist ein höchst rauhes und nebeliges, da K. noch innerhalb der Zone des südlichen Treibeises liegt. Entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
von Treibeis erfüllter Busen der Baffinsbai an der Westküste von Grönland.
Melvillehalbinsel, nordöstlichster Teil des amerikan. Festlandes, zwischen dem Polarkreis und dem 70.° nördl. Br., durch die Fury- und Heclastraße von Baffinsland getrennt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
, infolge der zahlreichen zu Tage tretenden Sandbänke, die Schiffahrt manchmal eine Unterbrechung erleidet. Auch durch Treibeis wird die Schiffahrt während des Winters in der Regel einige Wochen lang unterbrochen. Der Unterschied zwischen Hoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
von Hessen und Otto v. P., eine Entgegnung (Freiburg 1886).
Packa, Getreidemaß, s. Markal.
Packeis, in den Polarmeeren das zu großen Massen zusammengehäufte Treibeis. Vgl. Polareis.
Packet..., s. Paket...
Packhof, s. v. w. Entrepot, Lagerhaus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
und ist unablässig thätig, die äußern Ränder zu zerstückeln, so daß eine Zone von Treibeis gebildet wird, welche je nach der Windrichtung an Breite wechselt und dem Vordringen der Schiffe sehr hinderlich wird. Vgl. Weyprecht, Die Metamorphosen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
Jahren durch den auch an ihr vorüberziehenden Golfstrom verhältnismäßig früh vom Treibeis befreit, wogegen die Ostseite von einem Polarstrom bestrichen wird. Die Hauptinseln steigen mit steilen Ufern aus dem Meer auf und sind im Innern mit einer 100
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
in einem Boot, wurde durch Treibeis nach S. getrieben und erreichte die Küste unter 61" 30' bei Änoretol, fuhr dann bis Unievik unter 64" 25', richtete seinen Marsch zuerst nach Ehristianshaab an der Diskobai, änderte aber, da der Fortschritt zu langsam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
der Eis-
massen abgelagert worden sei. Diese Auffassung ist
jetzt zu Gunsten der sog. Inlandeisthcorie verlassen
worden. (S. Diluvium und Eiszeit.) - D. im See-
Drifteis, s. Treibeis. swesen, s. Abtrift.
Driften, Triften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
. Es bildet sich schwimmendes
Treibeis (s.d.), das endlich zur Eisdecke wird. Das
Grundeis bildet lockere Eismassen, die zuweilen
Schlamm und Kies u. dgl. mit sich führen und da-
von ein fchmutzig graues Aussehen gewinnen. Das
Vorhandensein des Grundeises
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
die
schwimmenden Eismassen, die man Eisberge (s. d.),
schwimmende Eisfelder und Treibeis nennt. Vgl.
Weyprecht, Die Metamorphosen des Polareises
Wien 1879). - Unterirdische Eisbildungen finden
sich in den sog. Eishöhlen (s. d.).
Das E. findet als Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
die Eisverhält-
nisse, die sie bci der Bank antrafen. (S. Treibeis.)
Eisblume, s. NeLSiudr^Hntiieinum.
Eisblumenglas, eine Nachahmung der be-
kannten Eisblumen am Fenster. Man stellt E. da-
durch dar, daß man weißes Emailpulver auf eine
Glasplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
und der Dovebucht (77° nördl. Br.). Die Westküste, in stetem Sinken begriffen, wird seit 1876 im Auftrag der dän. Regierung systematisch erforscht; bis Frederikshaab unter 62° nördl. Br. ist sie ebenso von Treibeis verbarrikadiert wie die Ostküste und deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
. Das Klima im Westen ist im wesentlichen ein Küstenklima, sehr abhängig von den Winden und dem Treibeis der Davisstraße und Baffinbai. Eine Folge der großen Temperaturunterschiede in verschiedenen Luftschichten sind die Luftspiegelungen; häufig sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
von den Kergueleninseln nach Süden gehen soll, ist bis jetzt nur aus dem Fehlen von Eisbergen geschlossen worden. (S. die Karte der Meeresströmungen beim Artikel Meer.) Das Treibeis dringt im westl. Teile des I. O. im September und Oktober bis auf 36
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
Floke bekannt wurde. Von letzterm erhielt es wegen des vielen Treibeises, das er in den Buchten aufgehäuft fand, den Namen I., d. h. Eisland. Der erste, der sich zunächst (870) an der Südküste, bleibend (seit 874) in dem spätern Reykjavik einen festen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
miteinander verbunden, und die schmalen
Meeresarme bleiben auch im Sommer oft von Treib-
eis verstopft. Im Frühsommer kommt ein Treibeis-
strom die Baffinbai und Davisstraße herab und
ein anderer von O. und N. gegen die Ostküsten von
Spitzbergen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
) und Libau (für
! Dampfer stets frei). In strengen Wintern wird die
! südliche O. ebenfalls von losem Treibeis überzogen.
! 1460 war die O. so hart gefroren, daß man zu Fuß
und zu Pferd von Dänemark nach den Hansastädten
und Schweden reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
).
Packeis, s. Meer und Treibeis.
Päckereidepot, s. Feldpost.
Packet u. s. w., s. Paket u. s. w.
?a.ok tonF, s. Neusilber.
Packhof, soviel wie Entrepot (s. d.).
Packlagechausfee, s. Straßenbau.
Packleinwand, s. Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
.)
Paläokaftron von Dramerchus, s. Dodona.
Paläokrystisch (grch., d. i. altgefroren), Bezeich-
nung für ungewöhnlich dichte Massen von Meereis
(sog. Packeis, s. Treibeis).
Paläo-Limisso, Ruinen auf Cypern,s.Amathus.
Paläolithische Periode, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
223
Polare Elektricität - Polarisation
Polare Elektricität, s. Pnroelektricität.
Polareis, die Eisanhäufungen in den Meeren
der Polargegenden, die als losgelöste Stücke der
Gletscher, d. i. als Eisberge (s. d.), oder als Treibeis
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
. 6.
Polarströmungen, die aus den Polargebieten
nach den gemäßigten Zonen fließenden Meeresströ-
mungen, die häufig in ihren kalten Wassermassen Eis-
berge und Treibeis (s. d.) weit nach Süden führen und
dadurch der Schiffahrt nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
treiben. – Über T. im Holztransportwesen s. d. und Flößerei. – Über T. als Strömung s. Driften.
Trifteis, s. Treibeis.
Triftenblume, s. Nemophila.
Triftgerechtigkeit, s. Trift.
Triftströme, s. Driften.
Triga (lat.), Dreigespann.
Trigemĭni, Drillinge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
. Über das Treibeis bei N., das im Mai bis 41° nördl. Br. vordringt, giebt die Hamburger Seewarte etwa vierteljährlich Kartenskizzen aus.
Die ansässige Bevölkerung ist der Hauptsache nach eine Mischbevölkerung franz. und engl. Ursprungs, welche, außer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
724
Meer
Treibeis mit sich. Auch giebt es sog. Doppelströmungen des M., die sich kreuzen, d. h. übereinander in direkt entgegengesetzter Richtung sich bewegen. So hat man unwiderleglich nachgewiesen, daß unterhalb des sichtbaren, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
Gletschern, teils gefriert das Meerwasser selbst zu Eisfeldern, die das Scholleneis (Packeis) und Flardeneis (Pfannkucheneis) bilden und als Treibeis große Strecken zurücklegen.
Die geometr. Gestalt der Meeresoberfläche, der Meeresspiegel, ist eine sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
, Fort Severn, Fort Albany, Fort Moose und Ruperts House. Die Schiffahrt ist wegen der Eisverhältnisse in der Regel nur von Ende Juni bis Ende Oktober offen. Riffe, Sandbänke oder Inseln finden sich nur an der Ostküste, Treibeis nur in der Jamesbai
|