Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach u.U.
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ult.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
Einlauftrichter d vollständig geöffnet ist. Die Drehung des Hahns erfolgt mittels einer Schnurscheibe und zweier Schnüre uu. Bei völliger Öffnung von c würde F sich sehr schnell entleeren, und um dies zu vermeiden, ist F geschlossen und steht durch das Rohr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
. In Bezug auf die Aussprache ist als das Wesentlichste zu bemerken: aa (vläm. ae) lautet stets wie a, oe wie u, ou wie au, eu wie ö, lj (vläm. y) wie ei, ieu wie iü, uu (vläm. ue) wie u, ui wie eu, u wie ü. Außerdem wird der Konsonant s immer scharf, z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
und Papier und (i8d8) 4646 Einw. Zu I., der ehemaligen ^o^ii vi Uü, starb 714 Pippin von
Herstal.
"Iurcic sspr. jurtschitsch), Joseph, der bedeutendste südjlaw. Romanschriftsteller, geb. 4. März 1844 zu Muljawa in Unterkärnten, gest. 1881
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
644
Pardoe - Parrocel
Pardoe (spr. värdo), Miß Julia, engl. Schriftstellerin, geb. 1806 zu Beverley in Jorkshire, Tochter eines britischen Majors, gab schon früh unter dem Titel: »Ine ^uu- eine Sammlung von Gedichten heraus. Ein längerer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
.: »Uu kabitemt äe 1a pikwsts Nar8« (1865); »I/ölsotrieits et 863 kpplie Htiong« (1881); »I.a clel ä6 Ik 6(.'IkUL6« (1388) u. a.
"Pasolini, Giuseppe, ital. Patriot, geb. 8. Febr.
1815 zu Ravenna, widmete sich dem Studium der Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, gebrannter
Schwamm, Badeschwamm
Schwammkürbis, i,uü"3.
Schwammsteine, Mauersteine 352,2
Schwanberg (Schloß), Rödelsee
Schwanenturm, Klevo
Hchwansee, Großrudestedt
Schwanthaler, H., Nildhauerk. 944,2
Schwanzarterie, Blutgefäße
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
den »Uu^iiikerinA ^.6^8« haben die Eisenbahnen während des Jahres 1890 um 5981 englische Meilen (9115 kiu) zugenommen, wovon 3181 Meilen auf den Süden und Südwesten kommen.
Der Höhepunkt des Bahnbaues ist nach dem Urteil Sachverständiger vorüber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
97
Chantant - Chanzy
Chantant (frz., spr. schangtang), singend, mit
Gesang verbunden.
vkant üu äspa.rt (frz., spr. schang dü depabr),
ein von M.I. Chenier 1794 gedichtetes, von Mhul
komponiertes Kriegslied, das nächst der Marseillaise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
, und das
Fragment "I)6riii6i'8V6i'8(1'uu poete" ("l^omniL nu
d6rni(!i- i'3.)'oii"). Als Feind des Volks angeklagt,
bestieg er 7.'Tbcrmidor (25. Juli 1794) das Schafott.
Kein franz. Dichter hat sich dem Geiste der griech.
Poesie in Auffassung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
" (1872),
eine Darstellung franz. Bauernlebens; "1.68 va-
uu>in6ä3" (1873 u. ö.), "Uii6 mauäit.6" (1876),
"I/Ilomme äs 1a oroix'Z.ux-dWut'Z" (1878), "Omp-
ärai1i68, 1s tomdökw ä68 lüttem^" (1879), "V0Q8-
K0MM63" (1879), "?ai--ä6Vkiit. QOtkiry" (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
in die
Deputiertenkammer gewählt. Er veröffentlichte
"N6N0ir68 äu F6ll6i-3.10." (Bd. 1 u. 2: "I^e ä^uxi^me
8iöß6 äs?ari8", Bd. 3: "I^a. üu äs I'smpirs", Par.
1887-88), außerdem einige militär-polit. Schriften.
C. hat sich auch als Maler versucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Rundschau"
(März 1891); auf Reumout beruhen: Lawley, V. 0.
^V 8tuä^ >vitQ ti-iui8iatiou8 "l pudiidlieä and uu-
Mdli6ii6ä 8()Qii6t8 (2. Aufl., Lond. 1889), und More,
V. O.(Rom 1890). Ihre Briefe veröffentlichten Fer-
rero und Müller, ^rt6FFic) äi V. 0
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
Baraguay-d'Hilliers die Papiere C.s u. d.
T. "N6M0ii'68 P08tkuin68 äu F6ll6rg.I fransig
coints äs 0.) roäiF68 par uu äs 868 aiä68 ä6 C2.mp"
(2 Bde., Hamb. 1794; deutsch, 2 Bde., Verl. 1795).
Cuftine (spr. kühtihn), Astolphe, Marquis von,
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
), "1.6 iii8 ii3wi'6i" (1858), "Uu
5>6r6 i)i'oäjFU6" (1859) fanden gleichfalls beifällige
Aufnahme; das einzige von allen seinen Stücken,
das gänzlich durchficl, war "I/ami des to!N!Q68"
(1864). Sodannsolcztcn: "I^6 8up^1ic6d'viu6l6inin6"
(1865
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
-
schaffenheit nennt man sie Linimente (besonders
die aus Ammoniak und Fetten zusammengesetzten
sog. flüchtigen Linimente), bei mehr festweicher,
schmieriger Beschaffenheit hingegen Salben (uu-
8N6iita). Die E. mit fettigen Stoffen ohne Zusatz
stärker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
>n8ciit äo 1813", "I1i8wii'6 ä'uu
I101UM6 du ix^ni)l6" (1865), "I^H uiai80n toi'^tiörs",
"1.3. FU61'I'(^" (1866), "1^6 I)i0CU8, 6pi80(i6 äk 1^
üu (16 l'i^m^ii'6" (Belagerung von Pfalzburg, 1870),
"Ili3t0ii'6 ä'un 1)^83.11" (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
äodut ü. 1'0p6i'H" (1863), letzterer
mit einer Vorrede, worin sich der Verfasser lebhaft
gegen den Vorwurf naturalistischer und unmora-
lischer Tendenzen verteidigte. Von seinen spätern
Romanen machte nur "I^a. coint6886 äe (Amiig ou
168 inwui-8 üu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
vollzieht,
lieh die franz. Heeresorganisation jedoch nicht zur
Ruhe kommen und hat den innern Zusammenhang
der Truppen schwer geschädigt. Nicht der Präsident
der Republik - so heißt es in "I^a piii889.ne6 trau-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
Venedig: Ippol. Nievo, 1^6 coick^ioni äi uu
otwa^imi-io (2 Bde., Flor. 1867).
Friaul, Herzog von, hieß seit 1807 der franz.
General Duroc (s. d.).
Fric (spr. fritsch), Joseph Vaclav, Pseudonym
Vrodskh, czech. Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
-
rend (-. Oi-nmmoiM durch frühzeitige Ausfaat in
warmem Beete fortgepflanzt werden muß.
Gaillon (spr. gäjöng), Hauptort des Kantons
G. (200,"9 siwn, 24 Gemeinden, 11450 E.) im Ar-
rondissement Louviers des franz. Depart. Eure, uu-
fern der Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
denen auf jede Umdrehung der Kurbelwelle eine
Explosion kommt, sind gebaut worden, um die Uu-
regelmäsiigkeiten im Gange zu vermeiden, welche
daraus entspringen, daß bei den Viertaktmotoren
erst nach mindestens je zwei Umdrehungen eine An
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
-
cinnati Medizin und ließ sich 1849 in Indiana-
polis nieder, wo er 1850 eine Flachsbrcchmaschine,
1857 einen Dampfpflug erfand. Am bekanntesten
wurde er durch die Gatlingkanone (s. d.).
Gatlingkanone (engl. ^^iu^-^uu), ein von
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
uu-
gefähr 700 alte Ptolemäifche und gegen 400 neue
Karten. Gegen die Fülle dieses Kartenmatcrials
tritt die geringe Anzahl der bis 1570 einzeln ersckic-
nenen Karten gewaltig zurück. Der Reformator der
Kartographie im 16. Jahrh, war Gerhard
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
Haupterfordernis, das die bildende
Kunst an eine ästhetisch schöne G. stellt, ist, daß sie
die Formen und Veweguugeu des Körpers iu uu-
gezwungener Weise erkennen lasse. Die Falten
müssen so angeordnet werden, daß sie den am leben-
den Körper sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Filzfabrikation
(Vereinigte Filzfabriken, Aktiengesellschaft mit vier
auswärtigen Filialfabriten).
Gienmufchcl (^dama), eine in etwa 50 leben-
den Arten die wärmern Meere bis zum Mittelmeer
bewohnende Mu-
fchclgattung mit
dickschaligem, uu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
eine ähnliche
wie die des Holzes; in derTechnik vereinzelt zu Lacken.
Guajakharzsäure, eine im Guajakharz (s. d.)
entbalteilc Säure, zusammengesetzt (^u ll^Ü^.
Guajakholz, Pockholz, Franzosenholz,
Heiligenh 0 lz (I^num üu".^ci, I^iZnum 8iino
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
V180K6 äi" üü, 8Ü1t6N IN äern >vä.F6 v1i626U,
äis I1626H ir ßevorts. ^k Iiünäs sr 8insr VÜ0ZS w6l
F6N1S26N.
Gudfcherat, s. Gudschrat.
Gudschrat, Gudscherat, genauer Gudscha-
rat (engl. ^oojr^t, (luj6i-Ht, (^u^i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
Hornfels und kleinkörniger Marmor. Im
Unterdevon des Unterharzes finden sich ferner uu-
zählige Vorkommnisse von Diabas. Zu den Flöz-
gebirgschichten gehört vor allem die obere Stein-
kohlcnformation bei Vallenstedt und bei Ilfeld.
Das Rotliegende
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
₁f₁f₁f₁f₁ Kammern für die Offiziere, C Deckoffiziermesse (Bootsmann, Zimmermann, Maschinisten u. s. w.), m Speisekammer, gggg und g₁g₁g₁g₁ Kammern für die Deckoffiziere, DD Wallgänge (s. d.), uu Räume für Reinigungsgeschirr, v Lampenkammer, w
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
, ist etwa 15 (ikni groß.
Die Bahnlinie Eberswalde-Angermünde berührt
das Nordwestufer. ^gerade.
Paar und Nnpaar, Spiel, s. Gerade und Uu-
Paarung, in der Chemie, s. Diazoverbindungen.
Paarzeher, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
); Feilden und
Heard, 8om6 I>. 8. (ebd. 1884); Oni- 1". 8. (ebd.
1881); Pascoe, ?racticHl Ilanädook to tds prin-
cipll.1 8c1i00i8 ok Uu^ianä (ebd. 1878); Staunton,
1k6 Freat 8c1i0l)i3 of Nn^wnä (ebd. 1869). Über
das Leben der Schüler handelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
7. Jahre blieb der
! Knabe (cw? ^unciiöi-reiin, ä6i- ßM-^üu) unter der
Pflege der Frauen, dann ward er bis zum 14. Jahre
entweder bei einem andern Ritter oder doch zugleich
57
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
^ ^Idsroni 6 1a lLpudlica
äi 8. N. "Bologna 1885); Ccstaro, I^k coLUtuxione
politica äi uu communO meäi6va^6 (Brescia 1890);
Hauthecoeur, I.a rsMdliyus äs 8. N. (Par. 1894).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
ist i·(2rπ/r²)·m = (2πi/r)·m das vom Strom ausgeübte Drehungsmoment. Erreicht die Nadel, um den Winkel α aus dem magnetischen Meridian uu (Fig. 2) ausweichend, ihre Gleichgewichtslage, so besteht zwischen der ablenkenden Kraft A des Stroms
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
von der Gewerbcinspektion
revidierten Fabrikanlagen 15239 Arbeiter.
Geranial, s. Citral.
wur^
'"Gerichtund Gerichtsverfassung. DerEnt-
zrf einer Novelle zum Deutschen Gerichtsvcr-
sassungsgesetz und
vom 1.1895, der, weil er in der Session 1894/95 uu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
: Thue da^ ss wirst üu Üben, 3 Mos. 13, 5. 2 Mos. 19, 5. Bei diesem ist lauter Gnade, wegen der vollkommenen Genugthnnng des Heilandes, und heißt: Glaube, ft wirst du seliq. A.G. 16, 31. S. A.G. 15, 11.
z. 6. III) Den Bund GBttes mit den Thiere,» 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
. 1 Chr. 5, 40. Neh. 9, 25. 35. Ps. 65, 13.
Esau soll eine fette Wohnung haben, 1 Mos. 27, 39, Mein Lieber hatte einen Weinberg an einem fetten Orte (uu einer Spitze eines fruchtbaren Südens), Esa. 5, 1.
z. 3. Esa. 10, 27. wollen Einige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
, Matth. 10, 30. 2) daß ICsns durch sein Vegräbniß den Fluch von unsern Gräbern weggenommen, und sie geheiligt, 3) daß man im Grabe dem Vlloe JEsu ähulich wird, 4) daß IEsus uu-ser Leichengeräth gebeiligt, 5) daß das Grab eine Wohlthat für die Gläubigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
) anhaltender Kampf wider die Tiefen des Satans und die inwohnende Sünde; f) üu heiliger Wandel vor GOtt, vergl. Reinhard'» Moral I. S.'800-804.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
wird in einer uu-aussprechlichen leuchtenden Schönheit bestehen, Matth. 13, 43. vergl. 1 Cor. 15, 44. wiewohl auch hierin ein Unterschied sein und ein Leib den andern an Klarheit übertreffen wird, 1 Cor. 15, 41. 42. Ist abgebildet an der Sonne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
auf dem Herzen; sie bezeichneten, anf wen das Herrscheu und Richteu sich beziehe. Bahr II. S. 101?104. 127-134. II) Der Leviten. Eiu von dichter Leinwand gemachter Rock, mit engen Aermeln, der uu-mittelbar auf dem Leibe anlag, und mit einem Gürtel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
seinerAbwcichuugeu anführt; 2) theils die Worte der heiligen Schrift verdreht, und ihnen einen solchen Sinn andichtet, als man zu Behauptung irriger Lehren und Bemänteluug seiues uu-heiligen Lebens für nöthig erachtet. Siehe Speners gerettete Sprüche heiliger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
u.id fiir uu« bete;
und fUr sein Reich beten), so wird er es euch geben, Joh. 16,
23. c. 14, 13. Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen, Joh.
16, 24. Haben wir euch nicht geboten, daß ihr nicht solltet Ichren in
(uo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
behauptete Ansehn beruht, wenn sie nnr natürlicher Erleuchtung genossen? Am uu-widersprechlichsten finden wir die Grkläruug von einer ganz einzigen und Alles übersteigenden Offenbarung in den Anssprüchen IEsu. Siehe Süfzkmd: In welchem Sinne hat IEsus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
bereit, ihuen nachzufolgen, zu sterben um Christi willen, weil sie die gewisse Hoffnung der Auferstehung zum ewigen Leben hätten, die sich für uu^etauft Verstorbene taufen lassen. 65. M^iw I^Üomins äß ässir §. 20. p. 34.: »Husi suiploi p6ut. 86
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
thun (mit ungerechtem
Gut uü!i werden), Mich. 6, 12.
Thue nicht Unrecht den Wittwen, Zach. 7, 10. Mal. 3, 5. Errette den, dem Gewalt geschieht., von dem, der ihm Unrecht
thut, Sir. 4, 9.
Der Reiche thut Unrecht, und trotzet noch dazu, Sir. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
bist du verkehrt; d. i. wendest du auch dein Werk um; nämlich zu strafen. GOtt kann in sich nicht geändert werden, Mal. 3, 6. sondern er pflegt anders nach seiner unveränderlichen Gnade und Straford-nnng zu verfahren. Werk und Willen sind zu uu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Genuß gestattet, wie es unter Umständen Stoiker u. A. gestatteten, DioF. ^ae,'6. VII. 118. Ksneca äft Iran^. o. 15. Nx. 83 üu. ^-iom. Vi886rt. Nxicwt. I. o. 18. yxtr. II. c. 17. III. o. 2. F'/nVo äe klantat. p. 234. äs klolugig x. 455. oä. ?rkk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
sie selber eine steigende Verehrung und Liebe
entgegcntrug, konnte sie es doch nie ganz vergeben,
daß er ihren Sohn, den Prinzen Philipp II., Her-
zog von Orleans, mit seiner natürlichen Tochter ver-
mählte. Durch ihre Ehe wurde sie die Ursache uu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
GOtt.
509
gut bezeichnet ein Wesen, das durch und durch gut, uothweudig gut, und die Quelle alles Guten ist. Unser endlicher Verstand kann sich von diesem uu-eudlichen Geist keinen vollkommenen Begriff machen. Von seinem Wesen und Eigenschaften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, im Zustande seiner Entäußerung, zu seinem Vater: Mein GOtt, mein GOtt, warum hast du mich verlassen? Matth. 27, 46. rief,* ist derjenige, welcher uns von uu-sern geistlichen und leiblichen Feinden erlöset, und auch in den Tagen seines Fleisches seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
der uu-göttlichen Menschen herrschende böse Geist, wie er durch die da ausgebreiteten Grundsähe und Sitten eine verderbliche Macht hat, und einen gewissen, wenn auch unbewußten, Zusammenhang unter den Bösen bildet.
Von den Leuten deiner Hand, HErr
|