Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ulme bergbau
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Bergbau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
863
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen)
ferner aus Rehwild und Hasen, Federwild (worunter Auerwild im Schwarzwald), Schnepfen, Wildenten und Raubzeug. Pachtertrag über 300000 M. Einen bedeutenden Zuschuß an Brennmaterial
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
775
Württemberg (Bergbau, Industrie).
und Unterland. In den Staatswaldungen nimmt das Laubholz ca. 31, das Nadelholz 59, das gemischte Holz kaum noch 10 Proz. der Gesamtfläche ein. Außer dem Ertrag an Bau- und Nutzholz, die einen sehr
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
Möbel und Kochgeschirre, Nähmaschinen, mathematische, physikalische, optische und musikalische Instrumente, Wagen, chemische Produkte, Messing-, Korb- und Holzwaren (Ulmer Pfeifenköpfe), Hüte, Malz etc. Außerdem hat U. bedeutende Gerbereien
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
53
Ulme (im Bergbau) – Ulrich (Herzog von Württemberg)
ganz pyramidenförmiger Krone wird als Ulmus fastigiata bezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
schlossen deshalb 1440 ein neues Bündnis. Dasselbe thaten die Fürsten, worauf jene zu Ulm 1449 einen immerwährenden Kriegsrat und ein stehendes Heer errichteten. Endlich vereinigten sich auf Betreiben des Kaisers 14. Febr. 1488 zu Eßlingen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
Abziehen kalt oder warm (mit Pinsel oder Schwamm) mehrmals aufträgt oder mit kleinen Holzarbeiten kocht. Nach dem Beizen schleift man mit Bimsstein ab und beizt abermals. Ulme und Nußbaum kann man mit einer sehr starken Abkochung bester Säge
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
kath. Kirchen, (1881) 4190 Einw. (Slawen und Ungarn), ehemals ergiebigem Bergbau auf Gold, Silber und Kupfer, einer Mühlstein- und Glasfabrik und einer Gewerbeschule.
Königsblau, jede hochblaue Farbe, besonders ein in Rot fallendes Blau, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
758 Bergbau
Bergversatz Pfeilerbau, Kammerbau u. s. w. Der Strossenbau oder Sohlenbau
(s. Tafel: Bergbau II , Fig. 2) und Firstenbau (Fig. 3) sind
treppenartige Abbaue, die zwischen einer untern und obern Sohlenstrecke getrieben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bergbau (Ausbau der Gruben) |
Öffnen |
725
Bergbau (Ausbau der Gruben).
auf mächtigen Steinkohlenflözen, z. B. in Schlesien, aber mit dem Unterschied in Anwendung, daß die Hauptstrecke im Hangenden liegt. Der Strebebau wird auf Lagerstätten mit geringem Fallen oder söhliger
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
524
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau).
Paris allein jährlich für mehrere Millionen Frank konsumiert. Außer in den der Hauptstadt benachbarten Departements wird diese Zucht besonders in den Departements Aube, Marne und Ober-Marne
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
702
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie).
ihre Zahl auf 9-10 Mill. belaufen (1875: 167,900 Hektar; Produktion im Wert von 20 Mill. Drachmen). Mit Maulbeerbäumen, welche für die Seidenzucht in Betracht kommen, waren 1875 ca. 5400
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
726
Bergbau (Grubenausbau).
letzterer mit einer sogen. Kappe b verbunden werden. c Pfähle zwischen Gestein und Kappe, um das Hereinfallen einzelner Gesteinsblöcke (Wände) zu verhindern. d Spreize, darauf das Laufbrett e und die Schienen f
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
, der 1429 die erste Handelsgesellschaft in Augsburg stiftete. Aus dem Bergbau soll Jakob in einem Jahr 100,000 Gulden gezogen haben. Für die Kosten der Kaiserwahl Karls V. schoß er über 300,000 Gulden vor. Er stand deshalb bei Karl V. in gleichem Ansehen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Bibliophilen-) Verein zu Stuttgart-Tübingen, die historisch-archäologischen Vereine zu Stuttgart, Ulm, Hall, Heilbronn, Tettnang-Friedrichshafen, Rottenburg, Rottweil, der Verein für Baukunde, das Konservatorium für die vaterländischen Kunst
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
hat er sich auch als Dramatiker mit einer Tragödie: »Sigrun«, versucht. - Sein Bruder Richard, geb. 20. Febr. 1851 zu Heumaden, Pfarrer in Mähringen bei Ulm, schrieb außer mehreren Volks- und Jugendschriften: »Geschichte der deutschen Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
, Birken, Ahorne, Ulmen und Tamaracs eine Hauptquelle des Wohlstandes der Provinz bilden. Neben dem St. Lorenzstrom sind die bedeutendsten Flüsse der Ottawa und Saguenay im N., der Richelieu, St. Francis und Chaudière im S. Das Klima zeichnet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
,
an der Wertach, unweit deren Mündung in den
Lech, an den Linien Pleinfeld-Augsburg-Vuchloe
und Ulm-Augsburg-München der "Vayr. Staats-
bahnen, hat (1895) 6467 E., Posterpedition, Tele-
graph, kath. Kirche; Strumpf- und Wollwaren-
fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
865
Midoline - Mieroslawski
mentlich auch Steinkohlen bei Dalkeith (s. d.). Die Einwohner ziehen ihren Unterhalt hauptsächlich aus der Versorgung der Hauptstadt mit den Erzeugnissen der Landwirtschaft, des Bergbaues und der Fischerei. M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
mittlere Teil des Staats hat den fruchtbarsten Boden und großen Reichtum an Produkten. Die Waldungen bestehen hier wie im N. aus Eichen, roten Zedern, Tannen, Pappeln, Ulmen, langnadeligen Fichten (Pinus australis), Cypressen, Kastanien-, Maulbeer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
und Schafzucht, welche selbst die benachbarten Departements versorgt. Die ausgedehnten Waldungen, welche aus Eichen, Buchen, Eschen, Ulmen etc. bestehen, bergen noch Wölfe und viel Wild. Die Flüsse sind fischreich. Hauptnahrungszweige sind außerdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
als er im Ulmer Vertrag mit Frankreich (1647) einen Versuch dazu machte. In den zwei letzten Jahren seiner Regierung suchte er dem erschöpften Land nach Kräften wieder aufzuhelfen. Da bei seinem Tod (1651) sein Sohn Ferdinand Maria noch minderjährig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
723
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien).
Platin, Zinnerze) führen können. Oberflächliche Lagerstätten bilden sich noch vor unsern Augen, z. B. Raseneisensteine, Torfmoore.
Deutet die geognostische Beschaffenheit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
, des vorigen Bruder, geb. 19. Febr. 1775 zu Wien, trat 1791 in den österreichischen Militärdienst, ward Adjutant des Generals Mack 1798 in Neapel, wo er mit seinem Chef in französische Gefangenschaft geriet, und 1805 in Ulm, wurde 1815 Erzieher des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
, mit (1885) 1202 evang. Einwohnern, welche meist Strohflechterei treiben. Der früher bedeutende Bergbau auf Zinn ist sehr zurückgegangen. Die beiden Stadtteile Alt- und Neu-G. liegen getrennt und sind erst 1857 zu einer Stadt vereinigt worden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
unechter. Von seinen Werken sind zu nennen: "Scriptores rerum suevicarum" (Frankf. 1605; neue Ausg., Ulm 1727); "Scriptores rerum alemannicarum" (Frankf. 1606, 3 Bde.; neue Ausg. 1730); "Constitutionum imperialium collectio" (das. 1613, 4 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
ausgedehnte unfruchtbare Sandberge. Die Kohlenfelder bedecken ein Areal von 16,680 qkm. In den Wäldern herrschen Eichen und Buchen vor; daneben kommen Zuckerahorn, Hickory, Eschen, schwarze Walnuß, Pappeln, Ulmen, Sykomoren etc. vor. Kleine Seen und Teiche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
stellen, die er wiederholt beschwören ließ. Er unterschätzte aber die Macht der Städte; er konnte 1376, als er die Partei der Ritter in Schwaben ergriff, den Widerstand des schwäbischen Städtebundes nicht brechen, belagerte vergeblich Ulm und schloß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
verwertet; 38 Proz. der Oberfläche bestanden aus Wäldern, in denen Ulmen, Eichen, Hickory, Walnuß- und Kastanienbäume und der wertvolle Zuckerahorn vorwiegen, während Nadelhölzer fast gänzlich fehlen. Die Ernte ergab 1884: 31,818,155 hl Getreide (vorwiegend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
bereitet man Zucker. Im J. 1880 waren nur 9,7 Proz. der Oberfläche angebaut. Wohl zwei Drittel des ausgedehnten Gebiets sind mit Wäldern von Fichten, Tannen, Ahornen, Birken, Lärchen, Espen, Ulmen, Buchen, Eschen und andern Bäumen bedeckt, in welchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
, 233,000 Rinder, 262,000 Schafe und 53,000 Schweine. Die Fischereien (1880 nur 233 Boote mit 414 Mann Besatzung) sind ganz unbedeutend, und Gleiches gilt vom Bergbau, obgleich etwas Gold, Silber und Kupfer gewonnen wird. Dahingegen erfreut sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
, der künstliche Bewässerung erfordert, und Viehzucht sind die Haupterwerbszweige. Gold findet sich in den Cerros de Alhué, die sich auf der Zentralebene bis zu 2238 m erheben, und auch andre Mineralien kommen vor, aber der Bergbau ist beschränkt. Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
mit Tsuga, Ulmen und Walnußbäumen aus. Südlich von ihm liegt das Gebiet von Carolina und Florida, mit Kieferwaldungen, immergrünen Eichen und Palmetto. Westlich von beiden liegen die Prärien (s. d.). Südwestlich schließen sich an diese Prärien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Sibleybis Side |
Öffnen |
Little Erow einen entsetzlichen Kriegs-, Brand- und Mordzug das Thal hinab, wobei gegen 1000 Weiße, darunter viele Frauen und Kinder, unter namenlosen Martern und Greueln den Wilden zum Opfer fielen, bis der Heldenmut der deutschen Kolonie Neu-Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
808
Araucos - Arawali
flöze mit lebhaftem Bergbau (besonders in Moquegua, Lebu) einschließt. Die Provinz zerfällt in die drei Departamentos Lebu, Cañete, A., und hat zur Hauptstadt Lebu (s. d.). Eine Eisenbahn führt von Concepcion nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
der Mulemaschine gebildet wird (s. Spinnerei); ferner der endlose Papierstreifen zur Anfertigung der Cigarettenhülsen (s. Cigaretten); im Bergbau der Förderkorb für Bandseile (s. d.).
Bobinoir (frz., spr. -nŏahr), Vorspinnmaschine für Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, Ulmen, Eicben,
Tannen und Kastanien. Wichtig sind Viebzucht, Flus',-
und Seefischerei. Namentlich ist die Fifeshire-Rasse
des Rindviehs berühmt. Bergbau wird auf Stein-
kohlen und Eisen betrieben, früher auch auf Blei. >
Man bricht Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Donau, an der Linie Ulm-Augsburg der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1693 E., darunter 44 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, früher Burg; Getreide-, Flachs- und
Hopfenbau, Holzhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
auch die Katastrophe
auf dem Festland, den Fall Ulms und die Nieder-
lage bei Austerlitz (2. Dez. 1805). Den übermensch-
lichen Anstrengungen und Aufregungen erlag sein
nie kräftiger Körper; er starb 23. Jan. 1806 in
Putney (Surrcy), erst 47 I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
529
Schmalkaldener Mohrenkopf - Schmalkaldischer Bund
die Eisen- und Stahlwarenfabrikation (Schmal-
kalder Artikel, wie Ahlen, Vobrer, Zangen,
Striegel, Löffel u. s. w.). In der Nähe von S.
wird Bergbau aus Eisen betrieben. - S., dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
; Fischerei.......... N. Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Bauwesen.....
8 292 692 8 281230 2 338 508 432 491 1426 169 631186
2 142 601
374 697 320 134 283 979 1270 191122 17 574
168 116
9 833 913 11651877 3 344 358 453 046 1217 931 88
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
Christi» (2. Aufl., ebd. 1869), «Deutschlands Heldenkampf 1870/71» (ebd. 1872), «Illustrierte Geschichte des deutschen Volks» (3 Bde., 1873‒77), «Illustrierte Weltgeschichte für Frauen» (2. Ausg., Ulm 1885) u. s. w.
Zimmern, Helen, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
deutsche E.; Baumwoll-, Leinen-, Damast-, Seiden- und Holzindustrie und Steinhauerei. In der Nähe die Wallfahrtskirche Mariahilf, am Querberg alte Bergbaue, am Schloßberg Reste des alten Schlosses Edelstein.
Zudeckmaschine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
695
Mayenne (Ort) - Mayfair
zucht; auch die Bienenzucht ist allgemein verbreitet. Der Bergbau auf Eisen, Stein- und Braunkohlen sowie die Benutzung der Marmor-, Schiefer-, Granit- und anderer Steinbrüche ist von Wichtigkeit. Von den Gewerben
|