Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unverbesserlich
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unleserlich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
, für die Gesetzgebung absolut notwendigen Belehrung über den Charakter und die Gefahr der Gewohnheitsverbrecher, namentlich der sogen. Unverbesserlichen, beauftragt die Vereinigung ihren Ausschuß, sich an die verschiedenen Regierungen zu wenden, um
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. Auch unter den günstigsten Verhältnissen wird ein Prozentsatz Unverbesserlicher übrigbleiben. Zu festern Ergebnissen wird die Gefängniswissenschaft erst dann gelangen, wenn sie auf statistischer Grundlage die Rückfälligkeitszahlen einer und derselben
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
beneficiorum (Glatz 1872).
Inkorrekt (lat.), nicht korrekt (s. d.), unrichtig, unberichtigt; Inkorrektheit, Fehlerhaftigkeit etc.
Inkorrigibel (lat.), unverbesserlich.
Inkredibel (lat.), unglaublich.
Inkremént (lat.), Zuwachs, besonders
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
, Fehlerhaftigkeit.
Inkorrigibel (neulat.), unverbesserlich.
Inkrement (lat.), Wachstum, Zuwachs.
Inkriminieren (neulat.), anschuldigen, zur Last legen; davon das Substantiv Inkrimination.
Inkrustation (lat.) oder Inkrustierung
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
hervorgehen. Hier könne Erziehung zur regelmäßigen Arbeit dem vorhandenen, aber noch nicht festgewurzelten Hang zum Verbrechen entgegenwirken. Individuen mit unausrottbarem Hang zum Verbrechen, also unverbesserliche Zustandsverbrecher sind
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
unverbesserliche und moralisch gefährliche Individuen müssen dann freilich auf die Dauer von dem Verkehr mit ihresgleichen fern gehalten werden. Was sonst die durchschnittlich wünschenswerte Dauer der Einzelhaft anbelangt, so ist man bisher in Irland
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
. aus, die nicht die Größe Italiens, sondern den Sturz der Monarchie wolle. Vgl. Haymerle, Italicae res (Wien 1879).
Irreformabel (lat.), unverbesserlich.
Irregulär (lat.), "unregelmäßig", alles, was von der Regel abweicht oder ihr widerstreitet
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
in der zerlumpten und verkommenen Gestalt des unverbesserlichen Landstreichers. Seine Dichtungen: »Le grand testament de V. et le petit, son codicille, le jargon et ses ballades« (1489), wurden bis 1542 27mal herausgegeben, besonders von Marot (1533
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
Ergebnissen des Strafvollzugs, die Einführung besonderer Maßnahmen gegenüber unverbesserlichen Gewohnheitsverbrechern, endlich die Aufnahme theoretischer und praktischer Strafvollzugskurse in den Ausbildungsgang der praktischen Juristen. Besonders
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
Vereinigung (vgl.
Bd. 18, S. 51tt) fand 25.-27. Aug. 1891 in Christiania statt. Die Tagesordnung umfaßte drei Gegenstände: Geldstrafe, Entschädigung des Verletzten, unverbesserliche Verbrecher. Besucht war die Versammlung von etwa 20 norwegischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
einzutreten pflegt, bilden die
schwierigste Gattung. Bei unverbesserlichen Ver-
brechern wird kaum etwas Anderes übrig bleiben
als lebenslängliche Zwangsarbeit. Sonst muß der
Staat, soweit dies irgend möglich ist, danach streben,
ein späteres
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
als unverbesserliche Verbrechernaturen, weil ihnen das wichtigste Hilfsmittel zur Unterdrückung selbstsüchtiger rücksichtsloser Triebe mangelt. Die M. i. ist meist angeboren (moralische Idiotie); sie kann sich indes auch bei vorher geistig Gesunden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
, die Polens mythische Traditionen darstellen sollten (die Mittelglieder dieser Reihe sind nur in Fragmenten vorhanden); "Beatrix Cenci", "Die Unverbesserlichen", eine Schilderung moderner Polen; "Ksiądz Marek" u. a. in der Weise des Calderon
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Verbrechers nicht
mebr einen Racheakt der geschädigten Gesellschaft
erblickt, sondern vielmehr, neben der notwendigen
Beseitigung unverbesserlicher Elemente durch Deten-
tion, vor allem eine heilsame Abschreckung vor Ver-
brechen und möglichste
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Militärstrafverfahrenbis Millenniumsausstellung |
Öffnen |
774
Militärstrafverfahren - Millenniumsausstellung
ten im allgemeinen (Ausnahme: Einstellung in
die Arbeiterabteilung, f. d., Bd. 1) ans bessernde
Disciplin beschränkt ist, während die sog. reinigende
Disciplin, die gegen Unverbesserliche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
einer abweichenden Behandlung zu unterziehen und für den unverbesserlichen Gewohnheitsverbrecher insbesondere die, in ihrer Dauer einstweilen nicht beschränkte, Unterbringung in Anstalten mit angestrengter Arbeit vorzuschlagen. Die Sache
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
und anthropol. Forschungen, Unterscheidung von Gelegenheits- und Gewohnheitsverbrechern (welche letztern, wenn sie unverbesserlich sind, möglichst lange unschädlich gemacht werden sollen), Beseitigung der Trennung des Strafvollzugs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
werden läßt. Die Zustandsverbrecher teilt Liszt dann weiter in vollkommene (unverbesserliche) und in angehende (besserungsfähige), d. h. in solche, bei denen der Hang zum Verbrechen unausrottbar geworden ist, und solche, bei welchen er erst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
unverbesserlichen Zustandsverbrechern, die an sich dauernd zu internieren wären, eine geringere Strafe, also ein Höchstmaß angebracht sein, wenn es sich nur um Gefährdung niedrigerer Rechtsgüter handelt (Betteln, Landstreichern). Nur eins ist mit dem ersten Zweck
|