Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach papper
hat nach 1 Millisekunden 239 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
403
Pappe - Paraffin
bei dem Papiere der neuen 50 Markscheine zu sehen ist. - Die Tapetenfabrikation hat seit Mitte dieses Jahrhunderts ungeheure Dimensionen angenommen und die geschmackvollsten Muster in zwei bis drei billigen Erdfarbenüancen
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
684
Papinianus - Pappe.
Huygens' Briefwechsel mit P., nebst der Biographie Papins (Berl. 1881).
Papinianus, Ämilius, der vorzüglichste unter den röm. Rechtsgelehrten, geboren um 140 n. Chr., stammte nach einigen aus Benevent in Italien, nach
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
, päpstlich Gesinnte.
Paplika, Paplyuk, s. Abaliget.
Pappband, s. Buchbinderei.
Pappe, s. Papier.
Pappel (Populus L.), Laubholzgattung, die sich von den ihr verwandten Weiden, mit denen zusammen sie die Familie der Salicaceen (s. d
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Papier (400).
Pappdeckel , s.
Pappe .
Pappe , s.
Papier (400).
Pappel , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Bestimmungen über die Tara ist noch zu erwähnen: als zum Nettogewicht der Ware gehörig werden namentlich folgende innere Umschließungen und Zuthaten betrachtet: Bretchen und Rollen von Holz oder Pappe, welche als Einlagen für Zeugwaren, Bänder, Garn etc
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
865
Papier
Ein Produkt der Papierfabrikation ist auch die Pappe. Man nennt so aus Papiermasse bestehende Blätter von beträchtlicher Stärke (bis 10 mm), welche entweder durch unmittelbares Schöpfen dicker Bogen (geformte Pappe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
-förmig gebogen wurden. Wenn auch auf dem Weg des Presiens aus einem Stück Pappe unzählige Gegenstände / Schachteln, Teller, Schalen,Atrappen2c.)mit ebenso vielfacher Verzierung (Imitation von Strohgeflecht, Hirschhorn, Leder 2c. sowie Prägungen aller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
.), s. Kurvenmesser.
Karton (frz. carwn, spr. -töng), Karton-
papier, diejenigen stärkern und glatten Papier-
sorten, für welche die Bezeichnung Pappe der bessern
Qualität, auch meistens der geringern Dicke wegen
nicht angemessen erscheint. K
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
und Pappe an den Seiten, mit Stricken verschnürt, 6.
f) 1. Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt oder ähnlichen Stoffen, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, jedoch weder angestrichen, noch lackiert 4
Bemerkung. Hierher gehören Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
Gautschwalzen.
Pappe
Pappenstoff-Reservoir
Quirl
Preßfilz
Zum Artikel "Papier".
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
, die nur
mit Papier (Pappband) oder engl. Leinwand (Leinwandband) überzogen werden, macht sich zunächst das Anbringen eines von dünner Pappe gebrochenen
Rückens notwendig, dann erfolgt das Ansetzen der stärkern Deckelpappen , die
man mit dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
).
Dachfenster , s. Fenster .
Dachgesims , s. Gesims .
Dachhaube , s. Dach .
Dachpappe , auch Stein- oder Teerpappe , die zum
Dachdecken verwendbare Pappe, welche durch Tränken mit gewissen Stoffen für Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
können sich auch in Anziehung und Ab sto ß u n g,
Luftströmungen und Wirbel umsetzen. Bei
Versuchen verwendet man zur Tonerzeugung
eine starke, nicht zu tiefe Stimmgabel auf einen:
Nesonanzkasten, oder ein konisches Horn von
Pappe oder Blech
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
-, Druck- und Schreibpapier, 20/100 mm für Zeichen-, Register- und Bücherpapier, 30/100 mm für Kupfer- und Notendruckpapier. Darüber hinaus beginnen die Kartonpapiere und Pappen. Die Papiergrößen oder Formate sind, nach den verschiednen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
angenagelt werden.
Dachlauch, s. Sempervivum.
Dachpappe (Stein-, Teerpappe), zähe Pappe von filzartigem Gefüge in einzelnen Bogen oder in Rollen (Pappe ohne Ende), welche 2-3 Minuten in kochenden Steinkohlenteer oder in eine Lösung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0350,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
344
Kitte und Klebmittel.
Chinesischer Blutkitt.
Kalk, gelöschter 100,0
Ochsenblut, geschlagen 75,0
Alaun 2,0.
Dieser Kitt, welcher vollkommen wasserdicht ist, kann zum Dichtmachen von Holz oder Pappe, sowie zum Bestreichen feuchter Wände
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
und eignet sich vorzüglich zum Kleben von Holz, Pappe etc.
Flüssiger Leim n. Hesz.
Kölner Leim 100,0
Gelatine 100,0
Essigsäure, verdünnt 400,0
Spiritus 25,0
Alaun 5,0.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
665
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
sie aus Pappe, daß man nur Gegensätze erfinde". Indem sie aber den Rokokomeistern die reine und "echte Antike" entgegenhielt, nahm sie auch Stellung gegen die Akademiker, die eigentlich das Antike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
.
Kartonassenfabrikation, die Herstellung von Ka
das K. der Zwirnfabrit'anten, den Internationalen sten, Schachteln, Behältern u. dgl. aus Pappe oder .Veringspool. Japan hatte ein K. der Salzficdcr, I Karton, die in neuerer Zeit mit Hilfe von Maschinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dachfilz , s.
Filz ; -pappe, s.
Pappe ; -rinnen, s.
Zink ; -schindeln, -sparren, -stäbe, s.
Holz (210
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Pappe .
Kartons , s.
Pappe .
Kaschelot , s.
Walrat .
Kascholong , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
wird. In neuester Zeit fertigt man aus Fasertorf auch Pappe von sehr guter Beschaffenheit, aber brauner Farbe. - Zoll: T. und Torfkohlen sind zollfrei. Vgl. Pappe.
Torfstreu, Moosstreu, neuerdings in den Handel gebrachtes Fabrikat aus Gegenden mit großen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Einatmen von heißen Dämpfen dieser Flüssigkeit ist von wohltätiger Wirkung.
Christbaumschmuck.
Kleine Kaffeetassen. Aus biegsamer dünner Pappe leimt oder näht man eine kleine Obertasse, bezieht das Täßchen mit kleingeblümtem Porzellanpapier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf das Fensterbrett, sondern lege auf dieses einige Klötzchen, darauf ein rechtwinklig gebogenes Stück Pappe, so lang und so breit als das Fensterbrett ist, und vorne so hoch, daß die dahinter stehenden Töpfe nicht darüber hervorragen. Dann kann die kalte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Spanischer Papp. 1½ l Milch wird gekocht, ¼ Pfd. Mehl rührt man unterdessen mit kalter Milch glatt und läßt es in die Milch laufen, fügt ½ Pfd. Zucker bei und rührt so lange, bis es ein schöner Papp ist. Nimmt diesen alsdann vom Feuer, rührt das Gelbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
die Versandfässer oder Kisten direkt als Vorrathsgefässe benutzt, ist zu empfehlen, Anhängeschilder vorräthig zu halten. Auf dem Vorrathsboden können diese aus mit Papier beklebter Pappe hergestellt werden. Im Keller pflegen derartige Schilder bald zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
in mit Sägespähnen ausgefüllten Kästchen von Holz oder starker Pappe verpackt sind. Briefe dürfen nicht beigefügt werden (wohl aber Drucksachen). Porto 10 Pf. bis zu einem Gewichte von 250 g. Ausgeschlossen sind Gegenstände, welche Handelswerth haben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
Rücksicht genommen werden.
Hat man die Kasten in allen Grossen angefertigt oder anfertigen lassen, so kann man sie gruppenweise in grössere Kartons aus starker Pappe vereinigen, um die Sammlung auf diese Weise handlicher und übersichtlicher zu gestalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
Pappen (Preßspänen), wobei man Bogen und Pappe abwechseln läßt, oder durch Walzen, wobei die Bogen zwischen Zinkplatten liegend in den Apparat eingebracht werden. Hierauf wird das P. sortiert und gezählt.
Die Fabrikation des Maschinenpapiers, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
Papierwaren, Tapeten u. s. w. etwa 64000 Arbeiter.
Die deutschen Betriebe erzeugen jährlich 600000 t P. und Pappe. Davon werden verbraucht:
Zur Ausfuhr 90000 t oder 15,00 Proz.
Für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher 250000 t 41,67
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
von Seidenzeugen, Wachstuch, Pappe, Chemikalien, optischen Instrumenten, Zinkgußgegenständen, Sätteln und Geschirren, Bierbrauerei etc. Auch werden Schiffahrt und Fischerei sowie Gärtnerei und Blumenzucht in ausgedehnter Weise betrieben. Der Handel der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Holzzeug, s. Papier
Kanzleipapier, s. Papier
Kartonnage
Knotenfänger, s. Papier
Kreidepapier
Lumpen, s. Papier
Palmenpapier
Papierwäsche, s. Papier
Pappe, s. Papier
Pergamentpapier
Preßspan
Reispapier, s. Papier
Schieferpapier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
mit animalischen oder vegetabilischen Schnitzstoffen, unedlen Metallen, Glas, Guttapercha, Kautschuk, Leder, Ledertuch, Papier, Pappe, Steinen, Stroh- oder Thonwaren verbunden und nicht besonders tarifiert sind 120
Bemerkung. Zu vorstehender Nummer gehören
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Arrowroot, Nudeln, Sago und Sago Surrogate, Tapioka 6
Bemerkung. Hierher gehört auch Schusterkleister oder Wiener Papp.
2. Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
aus Holz, Stroh, Esparto oder andern Fasern; graues Lösch- und gelbes, rauhes Strohpapier; Pappe mit Ausnahme der Glanz- und Lederpappe; Schieferpapier und Tafeln daraus ohne Verbindung mit andern Materialien; Schleif- und Polierpapier; Fliegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselbe wohl auch mit einigen Lagen Zeitungs-papier, das am Rande herum etwas festgebunden wird, wonach man dann noch eine starke Pappe oder einen Holzdeckel auflegen lann. Die Gefäße mit den Eiern müssen an einem kühlen Ort, am besten im Keller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
Pappe (steif b.). Die zum Umschlag dienende Pappe oder das (meist bunte) Papier ist mit dem Haupttitel des Buches versehen. Die buchhändlerische Sitte, Druckschriften broschiert zu versenden, ist in Frankreich, England und Belgien zuerst allgemein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
man endlich die ausgefaserten Enden der Schnüre und die umgebogenen Ränder der Rückenbekleidung mit Leim bestreicht, die aus Pappe zurechtgeschnittenen Deckel zu beiden Seiten anlegt, entsteht der vollständige Einband, welcher zum Trocknen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(Kartenlegekunst, Kartenschlagen), s. Spielkarten.
Kartometer, s. Meßrad.
Karton (franz. Carton), feinere, gewöhnlich geleimte Pappe; auch eine Sorte starkes (steifes) Papier; in der Buchbinderei Einband von leichter Pappe für eingeheftetes Buch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
einer monumentalen Auffassung und Behandlung. Einen eine feste Bindung zulassenden und zugleich beweglichen M. gewann man in dem Holz (besonders dem Lärchenholz), dem Metall und dem Elfenbein, in dem Pergament, der Pappe und in dem Papier sowie in dem Maltuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pappel |
Öffnen |
findet dann in der Weise statt, daß man die Pappen erst zum Entwässern zwischen zwei endlosen Filzen durch eine Walzenpresse und darauf je nach der Dicke ein oder mehreremal über große Trockentrommeln laufen läßt, gegen die sie durch ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
oder Pappe versehen und durch aufgezogene Reifen aus Eisen oder .holz versteift. Zum Halten der Böden werden entweder an jedem Ende des Rumpfes zwei Reifen im Innern desselben angebracht, oder der Rumpf aus zwei Lagen gebildet, wovon die äußere über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
und Asbestschuß; solche Gewebe sind äußerst widerstandsfähig gegen Wärme, Druck, Wasser u. dgl. Die Fabrikation von Platten mittels Verfilzung geschieht, wie bei den Pappen, nach einem Zerkleinerungsprozeß auf Pappen- oder Papiermaschinen mit Anwendung starker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
als Ausgangspunkt genommen werden für die Betrachtung statt des Pappe-Himmels und der Pappe-Erde unsrer Tellurien und Globen?
Das Experiment liefert die Einzelfälle für die Analyse, die induktiven Schlüsse und Verallgemeinerungen. Es kommt darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Übersicht:
Einfuhr Wert Mill. Frs.
Steinkohle und Koks 25,9
Fleisch, frisch u. gesalzen 23,0
Papier, Pappe, Bücher, Stiche 19,1
Felle und Pelzwerk, roh 18,7
Maschinen und mechan. Vorrichtungen 18,6
Hölzer, gewöhnliche 18,3
Wollene Gewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
aus stark gepreßter Hanf-
pappe (Preßspan), der die Fuge zwischen Ver-
schlußkolben und Geschützseele schloß, mußte bei
jedem Schuß erneuert werden und war daher häufig
von vornherein mit der Kartusche verbunden. Da
die Pappe sehr zähe und fast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
-
piert. Der R., der auf geeignetes Papier, auf mit
Seide, Atlas und sonstigem Stoff, auch mit Üeder
u. s. w. bezogene Pappe oder Karton, auf Pappe
und Karton allein Anwendung findet, kann auch
farbig fein, indem ihm ein Flachdruck in Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
. Man unterscheidet hiernach Deck-, Occlusions- oder Occlusivverbände zum Schutz der Wunden, deren hervorragendster Listers (s. d.) antiseptischer V. ist; Ruh- oder Immobilisierungsverbände vermittelst Papp- und Holzschienen oder aus erhärtendem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Dampfmühle, Viehmärkte und bedeutenden Steinkohlenbergbau.
Watteverband, Papp-, s. Papp-Watteverband.
Wattignies-la-Victoire (spr. -innjih la wiktoahr), Ort im Arrondissement Avesnes des franz. Depart. Nord, in der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
, insbesondere mit Zink, verzinktem Eisenblech, Kupfer oder Gußeisen, weiche Deckung, wenn sie mit Holz, Stroh, Rohr, Pappe, Asphalt oder Holzzement bewirkt wird. Das Ziegeldach erhält eine Neigung von 30-45° und erfordert eine mehr oder minder weite Lattung zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
. Die Deckung mit Dach- oder Steinpappe (s. Dachpappe) erfordert eine Dachneigung von 10-15° und bedarf einer Schalung, worauf die Pappe in Rollen mit Überdeckung aufgezogen und an den Fugen mit Teer und Steinkohlenpech gedichtet wird. Nach der Deckung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
- oder walzenförmige Kopfbedeckung der Frauen, von welcher ein langer Schleier herabhing (s. die Abbildung und Tafel "Kostüme II", Fig. 3). Es war ein Gestell von Pappe oder Draht, welches mit einem feinen Stoff überzogen und mit einem mit Perlen besetzten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
. verlängert und vom Hals herab bis zum Ellbogen zugeknöpft, gegen das Ende des 16. Jahrh. mit einer Kapuze versehen, die durch Einlegen von Fischbein oder Pappe über der Stirn zu einer krummen, hornartigen Spitze verlängert war, daher Tipheuke genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
oder Pappe rollierte Hülse zur Aufnahme der Ladung. Sehr beliebt sind ferner das Doppelzündnadelgewehr von Dreyse sowie das Patentzündnadelgewehr von Teschner in Frankfurt a. O. Letzteres unterscheidet sich vom erstern im wesentlichen dadurch, daß an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0234,
Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) |
Öffnen |
einem vorbereitenden Studium der Morphologie der Kristalle, dienen außer den Kristallen selbst Modelle, die in Pappe, Holz oder auch (um die Achsenverhältnisse und die Ableitung der Hemieder aus den holoedrischen Stammformen zu zeigen) aus Glas hergestellt sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
erzeugt. Zigarrettenpapier und Papiertapeten liefert außer Wien die böhmische Fabrikation; nicht minder ist Wien ein Hauptsitz der Produktion von Spielkarten, Buchbinder-, Papp- und Kartonagearbeiten. Mit der Anfertigung von Papiermachéwaren sind viele
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
in schwingender Bewegung. Eine andre Form des Phänakistoskops ist der stroboskopische Cylinder oder das Lebensrad (Zoetrop, Dädaleum, Fig. 2). Ein um seine Achse drehbarer, oben offener Cylinder aus Pappe ist nahe seinem obern Rand mit zwölf Schlitzen versehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
, Glas- und Holzspielwaren, physikalischen Instrumenten, Pappe, Tüten, Papier, Leder,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, daß man Schienen, d. h. Streifen von Pappe, Holz, Guttapercha, Blech, Drahtgeflecht, mit Binden um den gebrochenen Teil befestigt, oder daß man die Binden selbst, namentlich Gazebinden, mit einer erhärtenden Flüssigkeit, Kleister, Leim, Wasserglas etc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
.
Balancierpresse, Balancier, eine zur fabrikmäßigen Herstellung von Ausschnitten aus Papier, Karton, Pappe, Zeug, Leder oder Blech dienende Maschine (s. nachstehende Figur).
^[Abb.]
Sie besteht im wesentlichen aus einer vertikalen mehrgängigen Schraube
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
.
imprägnierten Holzspänen (Spließen), Papp- oder
Zinkstreifen gedichtet; ß) das Doppeldach (Fig. 3
u. 4), bei dem sich die Ziegel bis zu zwei Drittel
Fig. 3 und 4.
ihrer Länge überdecken, wobei die Dichtung weg-
fällt; 7) das Kronen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Fabriken), Essig (6), Chemikalien (7, darunter "Danziger Cellulosefabrik"), Mineralwasser (7), Papier und Pappen (9), Fruchtsaft (4), Liqueur (12, Danziger Goldwasser, s.d.), Seife (4), Mostrich (2), Tabak und Cigarren (6), Kunststeinen (5), Drahtwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Papier- und Pappwaren beläuft sich jährlich auf rund 4-4,5, die der Tapeten betrug (1893) 0,4 Mill. M.; die Ausfuhr von Papier und Pappe (1893) 56,2 Mill. M., von Tapeten 2,4, von Papier und Papierwaren 14,2 Mill. M.
Für die graphischen Gewerbe und den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
583
Induktiv - Induno
Röhren aus Pappe, Holz, Ebonit oder dergleichen,
die im obern Teile je eine Drahtrolle II und b und
ebenso unten andere Drahtspiralen ^ und i tragen.
Die Windungen dieser Rollen sind voneinander
durch Seidenumspinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
, der Drucktisch,
befindet. Auf diesen wird die aus Pappe oder Zink-
blech bestehende Unterlage, dann die Kupfer- oder
Stahlplatte, ferner als Überlage Filze oder wollene
Drucktücher von verschiedener Stärke gelegt. Nun
wird mittels einer Kurbel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
(mit Ausnahme der Anfertigung von Pappen und Papier, mit 734 Personen)
waren (1890) 15 067 (11 978 männl., 3089 weibl.) Personen thätig. Endlich ist zu erwähnen
die Fabrikation von Treibriemen, Asphalt, Dachpappe und Holzcement (C.F.Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, verschiedenartig gestaltet (kreis-, spiral-, fächer- und bandförmig), von Papier, Pappe und Metall hergestellt und je nach ihrer Bestimmung durchlocht oder mit Erhöhungen versehen. Die Wirkung der Notenblätter auf das Ansprechen der Töne ist verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
, auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung.
Der Betrieb der zum Eindampfen der Endlaugen verwendetet Öfen und Apparate. S. Anmerkung 1.
2) Herstellung von Papier und Pappe. Der Betrieb des Mahlzeuges (Holländer, Kollergänge) innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Vorschußverein; Fabrikation von Metallwaren, besonders Emailgeschirr, Schuh-
und Strumpfwaren, Preßspänen und Pappe, Brauerei, Gerberei, Gorlnäherei und Jahrmärkte. Z. wird bereits 1417 als Stadt erwähnt, war Bergstadt und
gehörte bis 1536 dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
- und Tapetenpapier
5 " " Druckpapier
1½ " " Pappen und Kartons.
Jahres-Anfertigung und -Verbrauch verteilen sich in Europa pro Kopf:
Anfertigung Verbrauch
Belgien 4½ kg, 3½ kg
Dänemark 2 " 2 "
Deutschland 4½" 4 "
Frankreich 4 " 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
mit einer so feinen Naht, daß sie selbst ein Sachkenner schwer entdeckt. Die Ware erhält gewöhnlich noch eine Appretur, wird dann auf Pappen oder Rähmchen geschlagen, mit eleganten Unterlagen versehen und so versandt. - Die sächsische, ehemals sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0592,
von Türkisbis Türkisch Rotgarn |
Öffnen |
Stück T. einen Stoß auf, den man noch mit Pappen und Brettern und zwischen diesen mit erhitzten Eisenplatten durchschießt und setzt das Ganze 12-24 Stunden dem Druck einer starken Presse aus. Hiernach wird das T. umgelegt und noch einmal in gleicher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
auch mit einigen Lagen Zeitungspapier, das am Rande herum festgebunden wird, wonach man dann noch eine starke Pappe oder einen Holzdeckel auflegen kann. Die Gefäße mit den Eiern müssen an einem kühlen Ort, am besten im Keller aufgestellt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
:hübsch] für den Christbaum machen sich auch aus Waldmosaik hergestellte Orden. Man schneidet sich zunächst ein ovales Stückchen Pappe, beklebt dasselbe am äußeren Rande herum mit mehreren dachziegelförmig übereinandergelegten Reihen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besonders willkommen heißen.
Nicht so ganz vielartig ist die Verwendung gebrauchter Konservenbüchsen, weil deren Deckel zumeist abgetrennt werden. Doch lassen sich solche sehr wohl aus Pappe erneuern und die Behälter dienen danach auf einem kleinen Spind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Gebetbücher, für Scheren, Federwedel, Staubtücher u.s.w. verwenden. Beklebt man den Raum des Kalenderblockes mit Stoff oder gemustertem Papier und dreht einige Messinghäkchen durch die Pappe, so gibts einen ganz hübschen Schlüsselhalter. Schließlich kann man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit versteppt, bis auf eine Schmalseite, durch welche man des besseren Haltens wegen eine dünne Pappe einschiebt und sodann die Oeffnung mit überwindlichen Stichen zunäht. Die nun steife Einlage wird mittelst Bändern oder Ringen und Oesen im Innern des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Auftragen des Adnils und Glaspapier Nr. 00.
Anleitung.
Die Ausführung dieser Technik ist die denkbar einfachste und reinlichste. Zum Ueberziehen mit Adnil eignet sich Holz, Pappe, Porzellan, Gips, Leder, jedes Metall 2c. Vor allem säubert man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr hübsche Karren und Wagen auf 2 oder 4 Rädern, die man aus Pappe schneidet und auf ein Zündholz steckt, welches man zuvor durch eingebrannte Löcher führt. Ein an der Spitze oder zwei seitlich angesiegelte Streichhölzer dienen als Deichsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Kinder. Die bunten Seidenstückchen werden über die aus dünner Pappe oder Kartonpapier geschnittenen Formen die man sich nach Geschmack selbst ausschneiden kann gespannt und mit großen Stichen links aneinander befestigt. Man füttert die so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nebeneinanderstehen. Wir schneiden die Sternchen mit sieben Strahlenspitzen aus Pappe, die mit Goldpapier überklebt wird, und bohren in die zwei zu verbindenden Spitzen feine Löcher mit einer Packnadel und hängen die Sternchen mit feinem Blumen-draht lose
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
; die aus Pappe hergestellte Bombe, welche mit Schwärmern, Leuchtkugeln u. dgl. gefüllt und mit Leuchtkugelsatz überzogen ist und aus Handmörsern geworfen wird.
Wurfhölzer, in verschiedenen Formen weit verbreitete Wurfwaffen, deren entwickeltste Form
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
getränkte Hanfzöpfe, Ringe oder Schnur aus vulkanisiertem Kautschuk, Blei, Pappe, mit Mennigkitt vermengtes Werg. Am schwierigsten ist die D. von gegeneinander bewegten Metallflächen, wie der Kolben in Dampfcylindern, in Pumpen- und Gebläsecylindern sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
zum Bronzieren von Gipsfiguren, Messing, Kupfer, Papier, Holz, Pappe, Papiermaché, zu Goldlack für Lampen und Lampenfüße Verwendung findet. Jetzt ist es meist durch die weit schönern Bronzefarben (s. d.) verdrängt.
Musīvische Arbeit, s. Mosaik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
. mit Wasserglas (s. d.) auf Holzwerk, Leinwand, Pappe etc. gilt. Holzwerk streicht man mit Wasserglas, welches mit gleichen Teilen heißem Regenwasser verdünnt ist, gibt nach zwölf Stunden einen zweiten Anstrich, entfernt die nach einiger Zeit erscheinende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
) mit starkem Export, Cellulose und Papier, Holzstoff und Pappe, Farben, Lack, Eisschränken, Tabak, Zigarren, Wachs, Leim, Likör; ferner gibt es ansehnliche Bierbrauereien, zwei Samenklenganstalten, eine Gas und Wasserleitung und Handel mit Holz und Wein. An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
, fester Pappe, steifem Papier aus, legt diese Schablone (Patrone) auf die betreffende Fläche und überstreicht sie mit einem in Farbe getauchten Pinsel. Bei mehrfarbigen Figuren muß man sich so vieler Schablonen bedienen, als es Farben sind. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
. In Mexiko, Quito und den ostindischen vulkanischen Gebieten ist der B. ebenfalls nicht selten. - B. dient als Material zu leichten Ziegeln, als sehr gutes Polier- und Schleifmittel für Elfenbein, Holz, Marmor, Metalle, Glas, Leder, Pergament, Pappe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
Pappe verfertigten und mit Stroh bezogenen B. Metalle geschmolzen haben.
Brennstoffe, s. Heizmaterialien.
Brennstoffe, künstliche, s. v. w. Brikette.
Brennus, wahrscheinlich kelt. Fürstentitel, s. v. w. Häuptling. Unter diesem Namen werden erwähnt:
1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
Evangelische, 9166 Katholiken und 1889 Juden; mit den unmittelbar dabeiliegenden Dörfern 44,400 Einw. Die Industrie umfaßt Eisengießerei und Maschinenfabriken, bedeutenden Mühlenbetrieb, Fabriken für Wagen, Pappe und Strohpapier, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Papierfabrikation, sodann Fabriken für Leder, Zement, Pappe, Farben, Öl, Ölfirnis, Lichte und Leim, Meerrettichbau, Schifffahrt, Dampfschiffahrt nach Hamburg, bedeutende Ausfuhr von Landesprodukten, starke Viehzucht in der Umgegend und (1880) 3529 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
. -röscha; span. Coroza), eine hohe, cylinderförmige Ketzermütze aus Papier oder Pappe, mit allerlei Teufelsgestalten darauf, welche die von der Inquisition zum Feuertod Verurteilten während des Autodafees trugen; vgl. Sanbenito.
Carole (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
, Thonwaren, Glas, Papier und Pappe, Chemikalien, Farbwaren, Spiritusapparate, farbiges Leder, Feilen; ferner eine chemische Waschanstalt, eine Dampfsägemühle, Bierbrauerei, eine Gas- und Wasserleitung und große Pferdemärkte. An Kunst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
er zahlreiche Maschinen und beschäftigte sich auch mit chemischen Prozessen. In diese Zeit fallen z. B. seine Maschinen für Buntpapier, Pappen- und Kouvertfabrikation sowie die Bemühungen zur Verbesserung des photographischen Papiers. Bei den Ausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
gewisser Gegenstände, aus Holz, Porzellan, Alabaster, Serpentin, Gold, Silber, Zinn, Elfenbein, Perlmutter, Schildkrot, Muscheln, Pappe, Papiermaché etc. Großer Luxus wurde seit der Mitte des 18. Jahrh. mit Schnupftabaksdosen (Tabatieren) aus Gold
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
der Arbeit eine schon mit Hieb versehene Fläche der F. auf den Amboß zu liegen, so wird sie durch eine Scheibe Pappe oder Blei geschützt. Nachdem alle Seiten mit dem ersten Hieb (Unterhieb) versehen sind, nimmt man auf dem Schleifstein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
unzulässig, wie im zweiten; Gebäude dürfen nur aus Holz oder leicht zerstörbarer Eisenkonstruktion, ohne Keller bis 7 m hoch, mit Holz-, Pappen-, Zink- oder Schieferdach erbaut werden. Hölzerne Windmühlen, mindestens 300 m vor der Festung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
runde oder eckige, mit Pulver gefüllte und einem Zünder versehene Körper aus Pappe oder Holz mit geleimter Umwickelung von Bindfaden oder Zeug; je fester die Wandung, desto stärker der Knall. Schwärmer sind kleine Papierröhren, mit Funkenfeuersatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Pappe, Eisen und Stahl, Glaswaren. Die bedeutendsten Einfuhrwaren sind: Getreide, Zucker, Kaffee, Baumwolle, Salz, Gewebe, Bekleidungsartikel, Maschinen, Eisen und Stahl etc. Unter den Häfen des Großfürstentums nehmen Wiborg, Helsingfors und Abo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
der Seele von der Kammermündung bis zur Mündungsfläche des Rohrs.
Flug, in der Heraldik ein Paar als Helmzier dienender Adlerflügel, die nicht natürlich, sondern aus Leder, Blech, Pappe u. dgl. gefertigt sind. Bei dem von vorn gesehenen Helm
|