Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verdrießlich
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
Verdrieß ? Verfälschen.
1029
Mcin Herz ist geschlagen, und verdorret, wie Gras, Ps. 102,
5. 12.
Ihre Zunge verdorret vor Durst (starrt vor Angst ?Verfolgung),
Esa. 41, 17. Ihr Arm müsse verdorren (untir steter Gemalt ganz und gar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
: aus Langmuth an sich und zurück halten, 5 Mos. 7, 10. Ezech. 24, 14.
Säumig
Von welchen das Urtheil von lange her nicht säumig ist (es ist schon im Anbrnch) und ihre Verdammniß schläft nicht, 2 Petr.
2, 3.
Sauer
§. 1. Beschwerlich, verdrießlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
59
Böckmann
weigert und zogen ihm manche Verdrießlichkeiten zu. Besser ging es ihm in München, wo durch Paul Heyse der Baron v. Schack ihn kennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Angstzustände sich einstellen, deren Spuren man von jener Zeit an bis ins höhere Alter, manchmal zeitlebens verfolgen kann. Sehen wir ab von den schlechten Nächten gesunder Erwachsener infolge Existenzsorgen, Verdrießlichkeiten des Alltagslebens, großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
der benachbarten Erdlagen notwendig, indem Abrutschungen, welche durch Einsickern von Wasser herbeigeführt werden, besonders in tiefen Einschnitten zu den verdrießlichsten und kostspieligsten Betriebsstörungen führen. Zur Abhaltung des an der Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
. In chronischen Fällen entwickelt sich in der Regel eine verdrießliche, reizbare Gemütsstimmung, Hypochondrie und nicht selten eine beträchtliche Abspannung und Abmagerung des Körpers. Verursacht wird die D. entweder durch anatom. Störungen der Magenschleimhaut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
Erfindung in das Jahr 1798 fällt. Mit der Ausbreitung des Steindrucks wurden die bayrischen Steine eine Ware, die in alle Welt ging und noch geht, denn obwohl man sich in andern Ländern begreiflich das Nachsuchen nicht verdrießen ließ, so hat sich doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das ganze rosige Gesichtchen atmet innern Frieden und eine seelische Harmonie, die noch nicht vereitelt wird durch die vielen Verdrießlichkeiten späterer Jahre. Wir können Jean Paul nur Recht geben, wenn er sagt: "Verächtlich ist eine Frau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sodawasser, dem ich auch Schmierseife beifügte. Nach und nach ist der Boden wohl besser, aber nie schön geworden. Es sind nicht allein die Vorgänger in einer Wohnung, sehr oft aber ist das Material schuld an solchen Verdrießlichkeiten. G.
An R. R. in K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
unter verdrießlichen Händeln zwischen den kämpfenden Parteien. Dem Wunsch der Whigs, daß der anerkannte Thronerbe aus dem Haus Braunschweig zur Wahrung seines Rechts von Hannover nach England berufen werde, trat A. zwar entgegen, mußte aber 23. Juni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0756,
Arbeitsämter |
Öffnen |
durch eine vertragsmäßige oder auch nur thatsächliche Bindung mancherlei Verdrießlichkeiten und Verlegenheiten erwachsen können. Aus diesem Grund ziehen es viele Arbeitgeber vor, die von ihnen erbauten A. nur zu vermieten, während unzufriedene Arbeiterkreise das System
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
anschwellen, wund werden und sich mit Krusten bedecken. Dann laufen die Halsdrüsen an, die Kinder verlieren den Appetit, sind sehr verdrießlich und kommen in der Ernährung immer mehr herunter. Diese Augenkrankheit oder die Neigung dazu zieht sich oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
er für Rechnung der Regierung in Holland ausführte, viele Verdrießlichkeiten und Gefahren zu. Er wurde gefangen genommen und entfloh nach London, kehrte aber bald zurück, um mit den langweiligen "Mémoires, ou mes six époques" (1793) sich zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
war seine Wirksamkeit eine einflußreiche; sie erlitt aber bald Einbuße durch mancherlei verdrießliche Streithändel, in die D. nicht immer ohne Schuld verwickelt wurde. In denselben handelte es sich vorzugsweise um die Loslösung der Schule von der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
Erwärmung.
Disgustieren (v. ital. disgusto, "Ekel"), anwidern, anekeln; verdrießen; einem etwas verleiden.
Disharmonie (lat.), Mißklang, Mißhelligkeit, Mangel an Übereinstimmung, Zwist; disharmonieren, nicht zusammenklingen, uneins sein.
Disis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
angegriffen und verdrießlich, können aber ihren gewöhnlichen Verrichtungen wieder nachgehen. Von dem geschilderten Verlauf eines Anfalles kommen zahlreiche Abweichungen vor, welche sich auf die Dauer, die Heftigkeit und die Verbreitung der Schüttelkrämpfe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
, die fächer- oder strahlenförmig in einem Mittelpunkt zusammenlaufen.
Fâcheux (franz., spr. -schöh), ärgerlich, verdrießlich; beschwerlich fallend; fâchieren, ärgerlich, ungehalten machen; reflexiv: sich ärgern.
Fachholz (Stakholz), gespaltene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
von Gallensäuren zum Blut bedingt zu sein scheinen. Der Kranke ist verdrießlich, klagt über große Abgeschlagenheit und allgemeine Schwäche; zuweilen aber treten auch schwerere Erscheinungen von seiten des Nervensystems hervor, namentlich heftiger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
. Gleichzeitig fühlen sich die Kranken matt und abgeschlagen; das durch die entzündliche Reizung und durch die krankhafte Absonderung hervorgerufene immerwährende Jucken und Stechen am After macht sie verdrießlich, es entstehen wohl auch öfters
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
536
Karl (Schweden, Spanien).
zu, daher er nach Paris zurückging. Daß er von hier bei der verspäteten Expedition der Engländer nach Walcheren nach Antwerpen eilte und die Gegenwehr mit glücklichem Erfolg leitete, war dem Kaiser wieder verdrießlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
).
Tritt der M. nur in geringem Grad mit mäßigem Fieber auf, so geht er meist schnell vorüber. Die Kranken fühlen sich matt, sind verdrießlich, klagen über Frösteln und fliegende Hitze, haben einen heißen Kopf, kalte Hände und Füße, einen drückenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
auffällige. Blick und Mienen des Melancholischen sind traurig, leidend, ängstlich, kläglich, scheu oder verdrießlich, mürrisch und finster. Alle körperlichen Bewegungen geschehen langsam, stockend und haben den Charakter der Zaghaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
in Bergamo.
Morōs (lat.), mürrisch, verdrießlich; auch säumig, saumselig; davon Morosität.
Mörosee, s. Moerosee.
Moroxīt, s. Apatit.
Morpeth, Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, am Wansbeck; hat ein großes Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
Sonnenuntergang lebhafter; in der Gefangenschaft sind sie leicht zähmbar, aber oft mürrisch und verdrießlich. Der Satansaffe (Judenaffe, P. Satanas Hoffmsegg., s. Tafel "Affen III"), ist 40 cm lang, mit fast ebenso langem Schwanz, schwarz oder dunkelbraun
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
. Durch die Uneinigkeit der Russen und Österreicher gewann er jedoch Zeit, sein zerstreutes Heer wieder zu sammeln, zu ordnen und zu vermehren. Da die Russen, verdrießlich über Dauns Unthätigkeit, im Oktober nach Polen zurückkehrten, konnte sich Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
; doch verwickelten ihn sein Werk über die mystische Theologie und sein "Goldenes Register", ein Auszug aus den Schriften des Aristoteles und seines Kommentators Averrhoes, auch in viele verdrießliche Händel. 1557 wurde er zu Venedig Generalinquisitor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
der badischen Pfalz an Bayern, von hier abberufen, lebte er mit dem Titel eines Geheimen Legationsrats meist in Berlin, wo er 10. Okt. 1858 starb. Durch seine wider seinen Wunsch erfolgte Ausschließung von den Geschäften mißmutig und verdrießlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
konnte F. allerdings keinen maßgebenden Einfluß auf die Regierung des Reichs und Preußens gewinnen, und es bemächtigte sich daher mit zunehmendem Alter seiner eine verdrießliche, pessimistische Stimmung, welche seine Thatkraft zu lahmen schien. Noch 188ft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
. Die russischen Gönner der Vojarenpartei waren über die Ernennung des rumänischen Thronfolgers nicht wenig verdrießlich, und die russische Regierung nahm die Mitteilung derselben ohne Glückwunsch entgegen. Als im Herbst 1889 der Zusammentritt der Kammern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
genehmigt; mit Hilfe einer Anleihe von 5 Mill. war das Gleichgewicht in der Höhe von 57½ Mill. hergestellt, eine Vermehrung der regelmäßigen Einnahmen durch neue Steuern gesichert. Eine verdrießliche Schwierigkeit bereitete dem neuen Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
. w. Solche Individuen sind infolge der Überladung des Blutes mit Kohlensäure stets frostig, träge und verdrießlich, erkälten sich leicht und leiden periodisch an Erstickungsanfällen, denen sie auch zuletzt erliegen. Die Sektion zeigt Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
",
"Widerwillen"), anwidern, verdrießen, verleiden.
Dish (spr. disch, d. i. Schüssel) oder Oredish
(Erzscbüssel), engl. Maß sür Bleierz von 21,3 engl.
Zoll Länge, 6 Zoll Breite und 8,4 Zoll Tiefe, dem-
nach von 1073,52 engl. Kubikzoll Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
. faschöh), ärgerlich, verdrieß-
lich, beschwerlich fallend; fachieren, erzürnen;
sich fücbieren, ärgerlich werden.
Fachholz, s.Fachwert.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
fest, und bei längerer Dauer der Krankheit tritt gewöhnlich starke Abmagerung ein. Weiterhin ruft die Anwesenheit der Gallensäuren im Blute eine Reihe charakteristischer Störungen hervor: die Kranken sind in der Regel verdrießlich, mürrisch und sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
der Polnische und Österreichische Erbfolgekrieg: im Frieden zu Wien (8. Nov. 1738) Tortona, Novara und einige kaiserl. Lehen; im Frieden von Aachen (Okt. 1748) Vigevano, das Gebiet jenseit des Po um Bobbio und das Obernovaresische; verdrießlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
, Eingenommenheit des Kopfes, Schwindel, Kopfschmerz, Verstimmung und Verdrießlichkeit u. s. w., auch kann die habituelle Verstopfung Hämorrhoiden, Mastdarmvorfälle und andere Übel nach sich ziehen. Die habituelle Verstopfung darf nicht durch die gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
Mißlichkeiten lebhafter empfinden und verdrieß-
lich sein, wenn sie für die geringern und unbrauch-
barern Arbeiter mit einstehen, gleichsam für ihren
Unterhalt mit sorgen sollen.
Wenn trotz aller dieser Schwierigkeiten doch schon
Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Seine Großthaten verschaffen ihm bald
einen Nuf nach China, dessen tollsinnig gewordenem
Herrscher er zum Heile aller Unterthanen verdrieß-
liche, mit Humor gewürzte streiche spielt. Unterdes
zaubert ihm ein zwölfköpsiger Niese auf Anstiften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
bis an den Abend, Ps. 104, 23.
Ob dirs sauer wird in deiner Nahrung und Ackerwerk, das laß dich nicht verdrießen, denn GOtt hats so geschaffen, Sir. 7, 16.
§. 2. II) GDttes Ackerwcrk wird die corinthische Kirche genannt, weil sie wie ein Acker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
verdrießen, nachdem sie solches Zwanges entwöhnt wären: und beschließt: GOtt stehe euch bei und gebe sein Gedeihen dazu, hoch wäre wohl solche Disciplin vonnöthen, weil der Muthwille, daß Jedermann nur thut, was er nur will, zusehends überhand nimmt. (Alt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
Wort besser, denn die Gabe, Sir. 18, 16. 17.
Eine unfreundliche Gabe ist verdrießlich, ib. v. 18.
So denn ihr, die ihr arg seid, könnet dennoch euren Kindern gute Gaben geben, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel Gutes geben denen, die ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
Mos. 4, 15. 19. 27. 2 Chr. 2, 2. Amtsbcschwerde, 4 Mos. 11, 11. Arbeiter, 1 Kön. 11, 28,
z. 3. III) Alles, was einem verdrießlich und beschwerlich fällt. Wenn du mit mir gehst, wirst du mir eine Last sein, 2 Sam.
15, 33.
tziob sagt, er sei sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
. Matth. 31, 42. 44.)
Laß, Lässig
I) Müde, verdrießlich, wenn Muth und Kraft vergeht. Ios. 18, 3. 2 Sam. 17, 2. Esa. 13, 7. Zcph. 3, 16. wenn man die Hände in den Schooß legt, faul. II) Ungeduldig, der im Leiden nachgiebt und den Muth sinken läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
eure Siwden euch zu vergebe«.) Wie lange soll ich mich mit euch leiden (schleppen)? Marc.
9, 19.
Leider
Ein Klagewort: GOtt erbarme es, Ier. 42, 2. Dan. 9, 15.
Leidig
I) Verdrießlich, beschwerlich, das, da es das Herz erleichtern sollte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
stillet den Hader, ib. c. 18, 16.
Lorbeerbaum
Bild eines blühenden Glückes.
Ich habe gesehen einen Gottlosen, der ? grünete wie ein Lorbeerbaum, Ps. 37, 35.
Loren
Heulen, ein Geplerr, verdrießliches Geschrei und Singen von sich hören lassen, Hos. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
) ist erfunden, Nahrung (Gewinnst) zu suchen,
Weish. 14, 2. Ob dir es sauer wird in deiner Nahrung und Ackerwerk, das
laß dich nicht verdrießen, Sir. 7, 16. Es ist besser geringe Nahrung unter einem bretternen eigenen
Dach, denn köstlicher Tisch unter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
Gednld hätten? Einc Predigt eine Stunde lang will den meisten Zuhörern schon verdrießlich werden. Wenige gehen inH Vethaus, und deren größter Theil macht eine Mö^ergrube daraus. Wie kann der verborgene Mensch, 1 Petr. 3, 3. 4. unter üppigem Staate
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
) verdrießlich, neidisch.
Siehest du darum scheel, daß ich so gütig bin? Matth. 20, 15.
Scheffel
Eiu Gefäß, womit mau etwas, besonders Getreide abmißt; oder auch über eiu Licht, um es zu vcrduukelu, und den Scheiu desselben zu hiudcru, stürzt.
Rechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
.
Streitbar
Stark am Leibe und Muth.
Der HGrr mit dir, du streitbarer Held, Richt. 6, 1s. Iephthah war ein streitbarer Held, Richt. 11, 1. Ierobeam, 1 Kön. 11, 88. Zwei Stücke sind, die mich verdrießen ? wenn man einen
streitbaren Mann zuletzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
sind, die mich verdrießen, Sir. 26, 35. Dieser Stücke schäme dich keines, Sir. 4s, 1.
Büchner's Ha.nd-Conc.ord,
Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken (nämlich der
Eid und die Verhnßnng GCMes), Ebr. 6, 18. Halte dich vernünftig in allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
die Zeit der Unwissenheit übersehen, A.G.
17, 20.
Uebersetzen, s. Uebersatz
Der nicht wuchert, der Niemand übersetzet (der nicht auf Wucher giebt, noch das Erwucherte annimmt), Ezech. 13, 8. 13. c. öS, 12.
Uebertäuben
Einen mit verdrießlichen Klagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
ist verdrießlich, Sir. 16, 18.
Unfruchtbar
§. 1. a) Von eiuem Weibe, das nicht gebiert. Es achteten sich das die jüdischen Weiber für einen Schimpf, 1 Mos. 30, 1. weil eine Unfruchtbare keine Hoffnung hatte, daß der Messias von ihr geboren werdeu könnte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
) ist, was geringe ist, also ist der Arme dem Reichen auch unwerth, Sir.
Unwille, Unwillig
Unwille, 2 Cor. 9, 7. d. i. Traurigkeit. Unwillig
oder verdrießlich wurde
Das Volk über David, i Sam. 30, 6. die Jünger über Ia-cobus und Johannes, Matth. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
mich zusammen, Hiob 16, 9.
Der Gottlose drohet dem Gerechten und beißet seine Zähne zusammen über ihn, Pf. 37, 12.
Der Gottlose wird es sehen, und wird ihn verdrießen, seine Zähne wird er zusammenbeißen und vergehen, Pf. 112, 10.
Zusammenbinden
a) S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
Stücke sind, die mich verdrießen ? und die weifen Räthe
zuletzt verachtet, Sir. 26, 25. 26. Es schäme sich ? ein Richter und Rath des Unrechten, Sir.
41, 20. 21.
§. 7. III) Christus, Esa. 9, 6. 1) In Ansehung der Eigenschaften. Auf ihm ruhet a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
sein, Hiob ?, 15. Meine Seele verdrieße mein Leben, Hiob 10, 1. Wollte GOtt, eure Seele wäre an meiner Seele Statt, Hiob
16, 4.
Daß er (Hiob) seine Seele gerechter hielt denn GOtt (sich sUr
gerecht und GOtt für ungerecht ausgab), Hiob 32, 2
|