Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verlöschen
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
Verloben ? Verlöschen.
1045
Also sollst du thun mit allem Verlornen, das dein Bruder verlieret, und du es findest, 5 Mos. 22, 3.
KiZ hatte Eselinnen verloren, 1 Sam. 9, 3. 20.
Suchen und Verlieren hat seine Zeit, Pred. 3, 6.
Wer sem Leben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0850,
Analytischer Gang |
Öffnen |
glimmendes Hölzchen zum Verlöschen bringt. Schwefelverbindungen verrathen sich ebenfalls bei Zusatz von Salzsäure durch das Entweichen von Schwefelwasserstoffgas, das durch den charakteristischen Geruch nach faulen Eiern und durch die Schwärzung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
, und das Gesetz ein Licht,
Sprw. 6, 23. Die Leuchte des HErrn ist des Menschen Odem, und geht durchs
ganze Herz, Sprw. 20, 27.
§. 2. IV) Ein Bild eines glückseligen, herrlichen Zustands und erwüuschtcn Fortgangs; daher das Verlöschen so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
1046
Verlust ? Vermessen.
Wenn nimmer Holz da ist, so verlöscht das Feuer, Sprw.
26, 20.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, Gsa. 66, Z4. Marc. 9, 44. Unsere Lampen verlöschen, Matth, 25, 8.
§. 2. c
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
Strahlen wesentlich zu stören, das allmähliche Verlöschen der hell gebliebenen Stellen verhindert. H. Becquerel entwarf 1883 auf diese Weise das ultrarote Spektrum auf einem mit hexagonaler Blende (künstlichem Wurtzit, Schwefelzink) überzogenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
sporadischen, die unregelmäßig aus den verschiedensten Gegenden des Himmels kommen. Die Höhe, in welcher die S. aufleuchten und verlöschen, läßt sich aus korrespondierenden Beobachtungen von verschiedenen Punkten aus ermitteln. Sie ist sehr verschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
benutzt man meist Rüböl, da die Mineralöle mancherlei Mängel zeigen, namentlich in matten Wettern und bei Zugluft nicht gut brennen, auch leicht verlöschen. Eine besondere Lampe, die Sicherheitslampe, schützt gegen die Gefahren, welche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
: "Eine gute Hausfrau muß stehts sorgen, daß das Herdfeuer nicht verglimme oder daß das Lämpchen verlösche". Man vermochte sich eben dadurch eine Erleichterung zu verschaffen, daß man die Funken in der Asche stets wieder anfachte oder daß man ein ewiges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
, gewöhnlich in Partien geworfene, mit Funkenfeuersatz vollgeschlagene kleine Papierröhren, die beim Anzünden in schlangenförmiger Linie hin und her fahren und zuletzt mit einem Knall verlöschen (besondere Arten derselben sind die Wirbelschwärmer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
. Der Gottlose bebet sein Lebelang, Hiob 15, 20 Auch wird das Licht der Gottlosen verlöschen, Hiob 18, 5. c.
2i, 17. c. 39, 15.
Der Gottlosen Ruhm stehet nicht lange, Hiob 20, 5. Warum leben denn die Gottlosen, werden alt, und nehmen
zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der griechischen die arabische Wissenschaft: der Kalif Motawakkil rief um die Mitte des 9. Jahrh. in Alexandria eine Akademie ins Leben. Mit dem Sturz der arabischen Herrschaft in Ägypten verlosch auch diese Flamme wieder. (Vgl. Parthey
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
422
Alterssichtigkeit - Altertumsforschende Vereine.
läßt und schließlich die kümmerliche Fackel verglimmen macht, ohne daß Krankheit oder äußerer Anstoß gewaltsam das Leben zum Verlöschen bringt.
Alterssichtigkeit, s. v. w. Fernsichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
, gelüftet 20,71
" in Sümpfen 20,14
" in welcher Kerzen verlöschen 18,59
" in der man für einige Minuten schwer aushalten kann 17,20
Aus den neuesten Untersuchungen von Jolly ergibt sich, daß der Polarstrom, wenn anhaltend, einen höhern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
Ansichten sind. Letztern wohnt das Gefühl unerschütterlicher Festigkeit, welche durch keine wie immer geartete Erfahrung aufgehoben, jenen das niemals verlöschende Bewußtsein bei, daß die nur auf induktivem Weg erlangte Gewißheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
mit schwacher Bogenkraft abgeschossen, um das Feuer nicht zu verlöschen. Der Brandpfeile bedienten sich schon Griechen und Römer, letztere sogar in offener Feldschlacht (275 v. Chr. bei Beneventum) mit großem Erfolg, um die Elefanten zu schrecken. Der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
, schmutzig rötlichweiß, auf den Vorderflügeln braungrau bestäubt, mit zwei dunklern Querlinien, auf den Hinterflügeln mit verloschener Mittelbinde, fliegt im Mai und legt die weißlichen Eier an die Rinde der verschiedensten Laubhölzer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
eines Irrsinnigen.
Dilucidation (lat.), Erläuterung, Erörterung; dilucidieren, ins Licht setzen, aufklären.
Diluéndo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: verlöschend, allmählich verhallend.
Diluéntia (lat.), s. v. w. Abführmittel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
gefüllt, die beim Anzünden in schlangenförmigen Linien hin- und herfahren und mit einem Knall verlöschen. Frösche sind Papierhülsen, durch welche Zündschnur gezogen ist. Sie werden mehrfach scharf zusammengekniffen und -gebunden. Die brennende Zündschnur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
, die neuern mit grauen oder schwärzlichen Strichen. Die Farbe der Tinte ist in den ältern Handschriften gelblich, weil sie verloschen ist, vom 12. Jahrh. an gewöhnlich schwärzer, weil man sich, statt der Säuren, häufig schlechter Tusche bediente. - Bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
waltet das Gesetz der Notwendigkeit. Daher ist ihm die Welt ein lebendes, in steter Ordnung sich entzündendes und verlöschendes Feuer und der Weltenlauf ein harmonisches, aber notwendiges Wechselspiel von Entstehen und Vergehen der Dinge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
eingepaßten massiven Baumwolldocht enthält. Dieser nimmt nach Bedarf aus dem Schwamm Leuchtmaterial auf und gibt eine zwar nur kleine und bei Luftzug leicht verlöschende, aber sehr weiße Flamme. Bei dem Brenner von Böhm u. Brüder in Wien (Tafelfig. 12
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
anzünden, das nie verlöschen wird". Latimers Werke sind von Corrie (Lond. 1845, 4 Bde.) herausgegeben. Seine Biographie schrieb Demaus ("Hugh L., a biography", 2. Aufl., Lond. 1881).
Latīnae ferĭae, ein schon in uralter Zeit von den Latinern zu Ehren des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Gewohnheit, Lichter nicht auszublasen, sondern allmählich durch Wedeln mit dem Ärmel zu verlöschen. Andre uralte Gebräuche sind: das Haomaopfer, wobei ein gewisser Pflanzensaft unter Absingung einer Litanei aus dem Zendavesta der Gottheit dargebracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
) oder Wolkenstreifen (cirrostratus, s. Wolken) in paralleler Richtung am Himmel zeigt. Die perspektivischen Konvergenzpunkte fallen oft mit dem magnetischen Pol zusammen, weshalb der Name P. Häufig findet man auch nach dem Verlöschen der Polarlichter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
die meisten untergegangen oder halb verloschen. - Ein Verwandter von ihm war Bernardino Licinio da P., welcher von 1524 bis 1542 thätig war und vorzugsweise Bildnisse gemalt hat, die an dem rötlichen Fleischton kenntlich sind.
Poren (griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
.) u. a. Vgl. Hannay, Life of T. G. S. (Lond. 1887).
Smorzando (smorzato, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. verlöschend, hinsterbend.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
Tod gegeißelt. Verlöschung des heiligen Feuers ward mit Geißelhieben geahndet. Die V. genossen großes Ansehen, galten als unverletzlich, schützten durch ihre Gegenwart vor Gewaltthat und konnten selbst Verbrecher, denen sie auf ihrem Todesgang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
).
Galielschwanz (NlN'p)-m 0^.«?.), Schmetterlingsgattung aus der Famili-e der Spinner. Großer G.
(H ermelinspinner, 11. viimla /^.), 62-75 mm breit, grauweiß, auf den Vorderflügeln schwarzaderig mit verloschenen Zickzacklinien und schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Gehe-Stiftungbis Gehirn |
Öffnen |
675
Gehe-Stiftung - Gehirn
oft als Vorbild des höllischen, nie verlöschenden Feuers gebraucht.
Gehe-Stiftung, eine nach dem 1882 verstorbenen Stifter Franz Ludwig Gehe (s. Gebe & Co.) benannte, mit 2 Mill. M. begründete Anstalt in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
durch momentanes Aufsetzen und Wiederabnehmen der Verschlußkapsel zum Verlöschen gebracht, so
wird der aufsteigende Weingeistdampf in Berührung mit der Platinkugel verbrannt, wobei die frei werdende Wärme genügend hoch ist, um das Platin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
, in die Markgrafschaft Bayreuth, ward alsbald Oberbergmeister in den frank. Fürstentümern, ein Amt, das er bis 1797 mit verschiedenen Unterbrechungen verwaltete. Damals schrieb er über die Natur der Grubenwetter und konstruierte eine nicht verlöschende Lampe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
, weißgelb gefleckten, beim Weibchen rostgelben mit verloschenen Querbinden gezeichneten Flügeln, dessen vom Juli bis Oktober vorkommende Raupe den Kiefern, seltener den Fichten schädlich wird.
Kiefernspinner (Gastropacha pini L.), auch Fichtenspinner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
, im
Prakrit Nivvāna ; «das Verwehen», «das Verlöschen»), im Buddhismus und Dschainismus das Endziel der Lehre des Buddha und des
Dschina. N.ist für den Buddhisten und Dschain zunächst das Erlöschen der Lust, das Aufhören aller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Moore (8 Bde., Lond. 1872). - Vgl. Hannay, I^ile
ot"I. 8. (Lond. 1887).
Smollis, soviel wie Schmollis (s. d.).
3nior2a.na<> (ital.), musikalische Vortragsbe-
zeichnung: verlöschend, hinsterbend.
Smrzovka (spr. smrschov-), czech. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
verbreitet.
Tannenklee, soviel wie Wundklee (s. Anthyllis).
Tannenkrebs, s. Tanne.
Tannenlaus (Chermes), Gattung der Schildläuse (s. d.) mit fünfgliedrigen Fühlern. Vorderflügel mit 3 einfachen, hintere mit einer verloschenen Schrägader
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
verlöschender Fackel. Vgl. die Abhandlungen Lessings und Herders "Wie die Alten den T. gebildet". Den Hebräern (Hiob 5, 2"; Jer. 9,22) ist der T. ein Ackersmann, der den Garten des Lebens jätet und einen Baum nach dem andern bricht. Erst im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Vestabis Vesuv |
Öffnen |
, Bewachung der Heiligtümer. Verletzung der Keuschheit wurde mit Lebendigbegraben auf dem Campus Sceleratus, das Verlöschen des heiligen Feuers mit Geißelhieben bestraft. Der Entehrer einer Vestalin wurde zu Tode gepeitscht. Die V. genossen bedeutende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
. darf sich mit einem brennenden Span nicht entzünden lassen, dieser muß vielmehr beim Untertauchen verlöschen. Noch zuverlässiger ist die Probe, wenn das Öl vorher erwärmt wird, wobei die Regel gilt, daß gute Ware sich erst in einer Wärme von 48-50° C
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
Glaubens in ihnen verlöschen lassen, einer schweren Verantwortung unterworfen. Wer ein Kind durch Fahrlässigkeit fleißiger Zucht versäumt, der ist schuldig an einer verlornen Seligkeit, und wird durch das Weh! Weh! welches die Kinder an jenem großen Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
Feuers Kraft ausgelöscht, Ebr. 11, 34. (vergl. Dan. 3, 23. 24. 25.)
Das Licht der Gerechten macht fröhlich; aber die Leuchte (Glückseligkeit) der Gottlosen wird verlöschen (nicht bestehen), Sprw. 13, 9.
b) Und mein Grimm soll angezündet werden über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
Entschuldigung des Nächsten, wenn man, was aus Schwachheit und Uebereilung geschieht, mit dem Mantel der Liebe
zudeckt, denn wir fehlen Alle mannigfaltiglich, Iac. 3,2. <^s. decken §. 5.) fast ganz und gar verloschen.
Entschuldigung
Damit, daß GOttcZ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
anzu-denten, Matth. 18, 8. 9. Marc. 9, 43. Br. Ind. 7, 23. Offb. 14, 10. c. 21, 8.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen :c., Esa. 66, Z4. Marc. 9. 44. 46. 48.
Welcher Baum nicht gute Früchte bringet, wird abgehauen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir, Ps. 23, 4.
Den Frommen geht das Licht auf in Finsterniß, Ps. 112, 4.
Wer seinem Vater oder Mutter fluchet, des Leuchte wird verlöschen mitten in der Finsterniß, Sprw. 20, 20. (er wird kein Glück noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
, erstickt die Liebe gegen den gekreuzigten IEsum, und erfüllt daS Herz mit Eitelkeit und Thorheit. Des Glaubens Licht und die Gottseligkeit muß bei solchem Sündenleben und üppiger Weltfreude verlöschen. Wie stimmt Christus und Belial? c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
Dinge, nicht, was einem wohlgefallt, rathet. Nazianz. Wo sind solche? Die Liebe ist verloschen. Die Aufrichtigkeit erstorben. Wer findet welche in der Noth? Sir. 12, 8. (Man hat bezweifeln wollen, ob das Christenthum bei feillein Dringen auf allgemeine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
) ist Greuel, Esa. 41, 24.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, und werden allem Fleisch ein Greuel (Van. 12, 2.) sein, Esa. 66, 24. (A.: Ein Feuer und Ä scheu lumfen.)
Dem Gottlosen ist GOtteZ Wort ein Greuel, Sir. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
Jüngling ? Jüngstes Genclt.
635
priumiQ fusrkt maritus oum virZius, c^uas xaron-ts3 ssrvHrs soibdaut. Diese Gewohnheit ist bei uns verloschen.
z. 3. III) Der Stand des israelitischen Volks, in dem es lebte, ehe es zur geistlichen Hurerei sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
. c. 58, 8.10. Klagel. 3, 2. < Finsternis §. 6.) uno zwar zeitlich und ewig, Joh. 8, 12. IV) Das Leben, Hiob 3, 20. Sir. 22, 10.
Auch wird das Licht der Gottlosen verlöschen, Hiob 13, 5. 6. Er wird vom Licht in die Finsterniß vertrieben werden, ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
712
Löffel ? Lo-Nyhammo.
Wenn dasselbige verloschen ist, so ist der Leib dahin, wie eine Loderasche, Weish. 2, 3.
Löffel
Nauchpfanne. Gehört unter die Geräthe der Stiftshütte, 4 Mos. 4, 7. c. 7, 14. 1 Kön. 7, 50.
Log
Das geringste jüdische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
Schnuppen sammelt, oder sie über daS Licht deckt, damit es verlösche, 2 Mos. 25, 38. c. 37, 23. Büchner's Hand-Concorb.
Lösegeld
Welches etwas zu lösen gegeben wurde, 2 Mos. 21, 11. Das Lösegeld unsers göttlichen Mittlers (s. Erlösung Matth. 20, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
von der Stiftung des Predigtamts mit Loben und Preifen :c.
H. 10. Die eifrige Begierde und brennende Andacht der ersten Christen ist verloschen. Wo sind die, welche bis Mitternacht, A.G. 20, 7. den Hnn-ger der Seele mit der Speise göttlichen Worts zn sättigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
der Gerechtigkeit, Mal. 4, 2. muß wachsen, gleichsam den Platz allein an dem Kirchen-Himmel haben, A.G. 26, 13. ich, Johannes, aber muß abnehmen, verlöschen, Joh. 3, 30. c) das Haus Sauls nahm zusehends ab, 2 Sam. 3, 1. das lann es auch 1 Sam. 2, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
genießm, stets brennend unterhalten werden, daß es nicht verlösche. O! daß unser Herz, als ein Weihrauchskörnleiu, in dem Feuer der göttlichen Liebe zerschmelzen und zerfließen, und den süßen Dampf des göttlichen Lobes immerdar von sich geben möge! Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
, der ist ein schändliches
und verfluchtes Kind, Sprw. 19, 26. Wer seinem Vater und seiner Mutter flucht, deß Leuchte wird
verlöschen mitten in der Finsterniß, Sprw. 20, 20. (S. Fin-
sterniß §. 6.) Gehorche deinem Vater, der dich gezeuget hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
verlöschen, und ihr Unglück
über sie kommen? Hiob 21, 17. GOtt behalt desselben (Gottlosen) Unglück auf seine Kinder, Hiob
21, 19.
Sollte nicht billiger der Ungerechte solches Unglück haben? Hiob
31, 3.
Sein Unglück wird auf seinen Kopf kommen, Pf
|