Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach villages»
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
19
Iron Mountain Village - Irregulär.
Verspottung, Verhöhnung andrer dient; im ästhetischen Sinn Figur des feinern Spottes, die das Gegenteil von dem sagt, was man verstanden wissen will, oder die scheinbar ernst gemeinte Aufstellung des
|
||
86% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
30
Baudry - Baugniet.
ehrenvollen Namen, ebenso durch sein größeres architektonisches Werk » Églises de bourgs et de villages « (1861-1862, 2 Bde
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
«Jean de Paris» komponierte, die Anfang 1812 zur Aufführung kam und durch ihre reizende, noch
heute frisch wirkende Musik vielen Beifall fand. 1813 folgte «Le nouveau seigneur de village» , 1816
«La fête du village voisin» . Mit diesem
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
:
«Our village» (5 Bde., 1824–32 u. ö.), «Belford Regis» (3 Bde., 1835 u.
ö.), «Country stories» (1837), ferner «Stories of American life» (3 Bde.,
1832), und endlich: «Recollections of a literary life» (1852 u. ö.). M
|
||
52% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
in winter» . Neue Sammlungen erschienen als
«The village minstrel, and other poems» (2 Bde., Lond. 1821) und
«The sheperd's calendar, with village stories, ans other poems» (ebd. 1827). Der Ertrag dieser Schriften und die
Unterstützung
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
km nördlich liegende
Vierzon-Village
8382 E.; Hüttenwerke, Fabrikation von Porzellan, Nadeln und Draht sowie Mahl- und Schneidemühlen. Nördlich davon
der 5000 ha große Wald von
Vierzon
.
Viesch
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
), «A woman's reason» (1883),
«Three villages» (1885), «The rise of Silas Lapham» (1885),
«Tuscan cities» (1886), «Indian Summer» (1886),
«The minister's charge» (1887
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
. 1879–80); Charmes,
Cinq mois au Caïre et dans la Basse-Égypte (Par. 1880); Adams,
The land of the Nile (Lond. 1881); Wyse,
Egypt, political, financial, strategical (ebd. 1882); Amici,
Dictionnaire des villes et villages de l'Égypte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
veröffentlichte er einen Band Gedichte: «The silver store» (1868), «Village preaching. Sermons» (1875), «Village preaching for a year» (2. Serie, 2 Bde., 1883‒84), «Sermons to children» (1879), «Village pulpit» (Bd. 1 u. 2, 1881), «The vicar of Morwen-stow
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
folgten: "Le nouveau seigneur de village" (1813), mehrere Gelegenheitsopern in Gemeinschaft mit andern Komponisten, z. B. die politische, gegen die Allianz gerichtete Oper "Bayard à Mézières" (1814, mit Catel, Isouard und Cherubini), "Les Béarnais
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
er zuerst mit "Religious characteristics" (Edinb. 1827) auf, denen er "The old bachelor in the old Scottish village" (das. 1845, neue Ausg. 1857), eine Sammlung von Erzählungen aus dem schottischen Volksleben, folgen ließ. Seine "Poetical works" (darunter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Märchen, kleine Erzählungen, Dialoge, Theaterstücke, klar und einfach geschrieben, für den kindlichen Ideenkreis passend, mit verständiger Moral. Wir nennen noch: "Choix de lectures pour les enfants", "Le livre de famille", "Bibliothèque des villages
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
deux filles de M. Plichon" (1864); "Jacques Galleron" (1865); "L'idéal au village" (1867); "Double histoire" (1868) und "Marianne" (1877). Unter der Kommune von 1871 stand sie Malon, einem Mitglied der revolutionären Regierung, nahe, mit dem sie sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
., Lond. 1820), die allgemeine Teilnahme erregte. Eine andre, ebenso erfolgreiche Sammlung seiner Gedichte erschien unter dem Titel: "The village minstrel, and other poems" (Lond. 1821, 2 Bde.). Hierdurch in den Besitz eines kleinen Vermögens gelangt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
, machte seine Universitätsstudien zu Cambridge, wo er 1836 den Doktorgrad empfing und seit 1842 vielgebrauchte Lehrbücher der Algebra und Arithmetik schrieb. Seit 1846 wirkte er als Prediger zu Forncett St. Mary in Norfolk, wo er die "Village sermons
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
, welche zu fordern seit 1853 beide Teile berechtigt sind, verwandelt die C. in Freeholders.
Copyright (engl., spr. koppireit), Verlagsrecht.
Coq (franz., spr. kock), Hahn; c. du village ("Dorfhahn"), s. v. w. Haupthahn, Hahn im Korbe; c. à l'âne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
" (6. Aufl. 1845) und "Entretiens de Village" (8. Aufl. 1847).
Cormons, Markt im österreich. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, rechts am Isonzo und an der Südbahn, nahe der venezianischen Grenze, mit Bezirksgericht, Zollamt und (1880
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
eine Pfarrstelle zu Trowbridge in Wiltshire, die ihm wieder Muße für die Poesie ließ. Er starb 3. Febr. 1832 daselbst. Als Dichter machte sich C. zuerst 1781 durch "The library" bekannt, dem 1783 "The village", 1785 "The newspapers" (deutsch von Abel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
", eine Art irischer Münchhauseniade (das. 1828); "Barney Mahoney" (1832); "My village" (1832) und "Popular songs of Ireland" (1839). Von all diesen Werken können nur die zwei vorletzten im eigentlichen Sinn für Originale gelten; die übrigen sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Charakterzeichnung meist schwach, gehören zu den bessern Konversationsstücken der Franzosen, namentlich: "L'esprit de contradiction", "Le double veuvage", "La coquette du village", "Le mariage fait et rompu", "Le chevalier joueur" behandelt denselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die sie von der Unwahrheit und raffinierten Kultur des Lebens scheidet. Goldsmith verherrlichte daher in seiner Elegie "The deserted village" den Dorffrieden, er beschrieb in "The traveller" die Natur nach eigner Anschauung. Auf gleicher Bahn bewegt sich James
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
französischer Heiterkeit gewürzte Schilderungen ländlicher Liebe oder auch lustige Schwänke nach Art der Fabliaux des Mittelalters. Als besonders gelungen sind hervorzuheben: "Annette et Lubin", "L'astrologue de village", "Bastien et Bastienne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Marmontel; auch von Rousseau gibt es eine kleine Oper: "Le devin du village". Im Vaudeville zeichnete sich vor allen der schon erwähnte Panard (gest. 1765) aus.
Der Roman war auch in diesem Zeitraum der treueste Spiegel seiner Zeit, denn während
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
dem er den Plan schon auf jener Wanderung faßte, eine Art Reisebeschreibung, in welche Betrachtungen mancherlei Art verwebt sind; die Elegie "The deserted village" (1770; beide deutsch von A. v. Bohlen, Berl. 1869), welche die einst glücklichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
Farm in Forfarshire, studierte erst zu Edinburg Theologie, wandte sich dann aber dem Handel zu und ward 1868 Bibliothekar in Dundee. Alle seine Schöpfungen entstanden inmitten angestrengter Geschäftsthätigkeit. Wir erwähnen davon: "Village scenes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
Christentums, bei welchen Bestrebungen er F. D. Maurice zum Führer, Ludlow, Furnivall und Thomas Hughes zu Genossen hatte. Wir nennen von seinen schriftstellerischen Arbeiten: "Village sermons" (1844 u. öfter); "The saint's tragedy
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
schöngeistigen und andern Inhalts, die sie meist unter ihrem Mädchennamen veröffentlichte, nennen wir: "Blanche de Coucy. L'enfance etc.", Novellen (1858); "Idées antiproudhoniennes sur l'amour, les femmes et les mariages" (2. Aufl. 1862); "Mon village" (1860
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
war. Seine Schriften sind: "Ancient law: its connection with the early history of society, and its relation to modern ideas" (1861, 9. Aufl. 1883); "Village communities etc." (1871, 3. Aufl. 1876); "Lectures on the early history of institutions" (1875
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
" (1823), "The Foscari" (1826), "Rienzi" (1828) und "Charles the first" (1829), noch mehr aber durch ihre Erzählungen, wie "Our village" (1824-32, 5 Bde.; neue Ausg. 1863, 2 Bde.) und deren Fortsetzung "Belford Regis" (1835, 3 Bde.), einen geachteten Namen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
" (1869); "The village on the cliff"; "Old Kensington"; "Tailors and spinsters, and other essays"; "Bluebeard's keys, and other stories"; "Five old friends and a young prince", Werke, die alle freudig begrüßt wurden. In andern Schriften benutzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Theater errang er nun einen glänzenden Erfolg mit der Oper "Le devin du village" (1752); dagegen fiel sein Lustspiel "Narcisse,
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Vgl. Lacombe, Le château de S. (4. Aufl., Par. 1874).
Saint-Germainthee, s. Sennesblätter.
Saint Germans (spr. ssent dschörmens), Edward Granville, Graf von, s. Eliot 3).
Saint-Gervais (spr. ssäng-scherwäh, S. le Village), besuchter Badeort
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
und anschaulich geschrieben, der Außenwelt das erste genauere Bild des Pariser Lebens in jener tragischen Epoche bot. Außerdem nennen wir: "Le nouveau seigneur du village" (Novelle, 1862); "Le mot et la chose" (philosophische Plaudereien, 1862); "Étienne Moret
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
Orléans-Agen und V.-Saincaize der Orléansbahn, hat bedeutende Fabrikation von Porzellan, Glas und Leder und (1886) 10,514 Einw. Nahe dabei V.-Village, mit Spitzenfabrikation, Drahtzieherei und (1886) 1405 Einw.
Viesch (auch Fiesch), Ortschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
«, »Bètes en robe de chambre«, »Contes de chasse on de péche«, »Mugnetre« (von 1875 bis 1877), »Lettre de mon jardin« (1881), »Contes d'un coureur des bois« (1884), »Le gibier plume - Le gibier poil« (1885), »Mois au champs et au village« (1885-86
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
248
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen).
Travankor; der Inder T. Ramakrischna: »Life in an Indian village«; Lady Dufferin: »Our Viceregal life in India«; Holt Hallet: »A thousand miles on an elephant in the Shan States
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
villages of J. (Lond. 1889); v. Matsudaira, Die völkerrechtlichen Verträge des Kaisertums J. (Stuttg. 1890); Kleist, Bilder aus J. (Leipz. 1890); Kassáka, Das japanische Geldwesen (Berl. 1890); Exner, Japan. Skizzen von Land und Leuten, mit besonderer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
, der namentlich die indischen und die altirischen Einrichtungen zum Vergleich heranzog (»Ancient law«, Lond. 1861; »Village communities in the East and West«, 1872; »Early history of institutions«, 1874; »Dissertations on early law and custom«, 1883
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
die Bevölkerung mit Aus-
schluß der Indianer 284,887 See len, davon lebten in der Hauptstadt Georgetown 47,816 (mit den Vor-
orten Lodge Village und Alboys Town 53,222), in den Distrikten Demerara 171,000, Berbice 51,066
und Essequibo 5o,121. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Niederlassung ist Codrington-Village.
Barbus, Fisch, s. Barbe.
Barby, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg. Bez. Magdeburg, ehemals Hauptort einer Grafschaft, am linken Elbufer unweit der Saalemündung, an der Linie Berlin-Güsten der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
aber oft den Schein für den Kern, während Campbell durch den melodischen Fluß seiner Verse mitunter an die ältere Schule erinnert.
Aus derselben und der folgenden Periode sind noch zu nennen: George Crabbe ("The library", "The village", "The parish
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", das Organ der Arbeiterpartei "L'Égalité", ferner seit 1878 "Le Voltaire", im Besitz von Laffitte (seit 1880), "La Gazette du Village", von Joigneaux begründet (antideutsch und jeden Sonntag erscheinend), La Paix", 1879 von J. [Jules Grévy?] Grévy
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Großes zu leisten. Für die Oper (seit 1762 bestand die "Opéra comique") schrieben Badé (gest. 1757), Poullain de Saint Foix (gest. 1776), Marmontel, Rousseau in seinem "Devin du village", Favart (gest. 1792) und Sedaine.
Mehrere Dichter dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
village", 1892) u. a. mit Erfolg gepflegt. Nach psychol. Vertiefung und genauer Wiedergabe des Zuständlichen streben übrigens auch die Schriftsteller, die einer idealern Auffassung der menschlichen Natur huldigen. Für Octave Feuillet (gest. 29. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
wird die Gotik bevorzugt, doch kein Stil der christl. Zeit ist ausgeschlossen. - Vgl. von Klenze, Anweisung zur Architektur des christl. Kultus (Münch. 1835); de Baudot, Églises de bourgs et de villages (2 Bde., Par. 1861-69); Ungewitter, Land
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
story of a dream» (1877), «Friendship» (1878), «Moths» (1880), «The village commune» (1881), «In the Maremma» (1882), «’Wanda» (1883), «Pipistrello» (1884), «Syrlin» (1890), «The tower of Taddeo» (1890), «Two offenders» (1894). R. steht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
er, ohne auf die Vorstellungen seiner Freunde zu hören, seinen Unterhalt durch Notenschreiben zu erlangen. Auch auf der Bühne hatte er einen großen Erfolg mit der Oper "Le devin du village" (1752). Bei dieser Gelegenheit erhob sich zwischen den ital. und franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. Die Plantagenwirtschaft auf Zucker, Kaffee und
Baumwolle wirft reichen Gewinn ab. S. C. hat
(1891) 30 876 E. Die Hauptartikcl dcr Ausfuhr
waren Rum, Melasse, Kaffee, Indigo und vor allem
Zucker. Hauptorte sind Basse-Terre (s. d.) und
Sandy-Point-Village
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
village» (ebd. 1845; neue Aufl. 1856) folgte, Skizzen, die wegen der gemütvollen Darstellung des schott. Volkslebens großen Beifall fanden. Von seinen Gedichten ward namentlich «The devil’s dream» populär. Auch schrieb er für «Blackwood’s Magazine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
mit Waren aller Art. M. wurde ungefähr 1700 von Franzosen gegründet. In der Nähe African Village mit den Überlebenden des letzten (1859) in M. eingelaufenen Sklavenschiffs.
Mobile Kolonne, kleine Truppenabteilungen, nach Bedarf aus allen Waffen gemischt
|