Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wandkarte
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handkarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
, Wandkarte von A. 1:6 700 000 (Berl. 1881); Cora, Carte fisica e politica dell' Asia 1:8 000 000 (Tur. 1882); Kiepert, Physik. Wandkarte von A. 1:4 000 000 (Berl. 1889); Chavanne, Physik. Wandkarte von A. 1:8 000 000 (Wien 1881); Karte des asiat
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Geographical Society und (seit 1893)
Geographical Journal (London); Bulletin de la Société de Géographie (Paris);
Mouvement géographique (Brüssel).
Karten . Gesamtafrika . Chavanne, Physik. Wandkarte 1:8000000 (Wien 1882); Liebenow
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
) Globus, 2) Wandkarte der Heimatsprovinz, 3) Wandkarte von Deutschland, 4) Wandkarte von Palästina, 5) einige Abbildungen für den weltkundlichen Unterricht, 6) Alphabete weithin erkennbar auf Holz- oder Papptäfelchen geklebter Buchstaben zum Gebrauch
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Gletschergebietes» (Gotha 1861), eine «Allgemeine Weltkarte in Mercators Projektion» (4 Blatt, ebd. 1859), die verbreitete
«Chart of the World» (8 Blatt, ebd. 1863; 11. Aufl. 1886), «Physik. Wandkarte der Erde» (8 Blatt, ebd. 1874),
«Physik
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
),
die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die
«Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor.
und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
, 4 Blatt), die vorzügliche "Chart of the world" (10. Aufl., das. 1882, 8 Bl.), die "Physikalische Karte der Erde" (das. 1874, 8 Bl.), eine "Physikalische Wandkarte von Europa" (das. 1875, 9 Bl.), eine "Karte der Alpen" (das. 1878, 8 Bl
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
, Wandkarte von A. 1:8330000 (8. Aufl., Berl. 1888); Favenc, Sketch map showing explorations made 1878/79, 1882/83 1:625000 (Adelaide 1884); von Haardt, Schulwandkarte von A. und Polynesien 1:16000000 (Wien 1885); Océanie. Carte murale (Brüss. 1885); The
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
entwarf auf Be-
fehl des Kaifers Augustns eine große Wandkarte
des Römifchen Reichs für den Portikus der Octavia
in Rom zur allgemeinen öffentlichen Belehrung der
Bürger und verfah den gemalten Erdkreis, den
"oi'diZ picw8", mit einem Kommentar
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
. 1873 in Berlin als Oberst und Abteilungschef im Nebenetat des Großen Generalstabs. Seine Aufsätze und kritischen Arbeiten über Kartographie in "Petermanns Mitteilungen", seine zahlreichen Kartenwerke: "Wandkarten", "Methodischer Hand-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
" (redigiert von Moynier in Genf). -
Karten von A. lieferten Ravenstein, de Lannoy, Hahn (Damaland), Petermann und Hassenstein, Andree und Scobel (Leipz. 1884, 4 Bl.); Wandkarten von Kiepert, Berghaus, Chavanne.
Afrikanische Gesellschaften
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
939
Asiento - Askanien.
mann, Missionsatlas von A. (das. 1868-70, 28 Karten); Chavanne, Physikalische Wandkarte von A. (Wien 1881).
Asiénto, s. Assiento.
Asinara (bei den Römern Insula Herculis), ein Eiland an der Nordwestspitze der Insel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
" (das. 1881); "Afrikas Ströme und Flüsse" (das. 1883) und "Jan Mayen und die österreichische arktische Beobachtungsstation" (das. 1884). Auch lieferte er eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" in 4 Blättern (2. Aufl., Wien 1882) und besorgte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
" (Programm 1858) und veröffentlichte mit dem Direktor Vogel Netzatlanten auf Wachspapier zum Kartenzeichnen und Wandkarten auf Wachstuch. Seit 1866 an der Universität Leipzig für Geographie habilitiert, wurde er 1874 zum außerordentlichen Professor ernannt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
:100,000 erscheint seit 1880. Wandkarten: "Post- und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs", 1:600,000 (offiziell, Berl. 1873-76, 12 Blätter); von Petermann (Gotha), H. Wagner (das.), Kiepert (Berl.), Handtke (Glogau) u. a.; Dechen, Geologische Karte von D
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
:2,000,000 (das. 1870); Gümbel, Geognostische Karte des Königreichs Bayern und der angrenzenden Länder, 1:500,000 (Münch. 1855); Fraas, Geognostische Wandkarte von Württemberg, Baden und Hohenzollern, 1:280,000 (Stuttg. 1882); Bach, Geognostische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
von Schulatlanten und Wandkarten, die zum Teil zahlreiche Auflagen erlebten.
4) Joseph Eccleston, General der Konföderierten in Nordamerika, geboren im Februar 1807 in Prince Edward County in Virginia, ward in West Point erzogen, war General Scotts
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
. Aufl. 1867-71); "Wandkarte von Palästina in 8 Blättern" (das. 1857, neue Bearbeitung 1875); "Karte von Armenien, Kurdistan etc." (das. 1858, 4 Blatt); weitere Spezialkarten über Mexiko, Zentralamerika, Europa, Deutschland, Elsaß-Lothringen, Mittel
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
720
Kierkegaard - Kiesel.
Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde" und hat eine Reihe von Karten herausgegeben, namentlich seit 1877 die neuen Auflagen der Wandkarten, Atlanten etc. seines Vaters sowie Routenkarten zu den Forschungsreisen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
sich unterscheiden, gleichviel, ob sie als Teile der Schulatlanten für die Schüler oder als Wandkarten (stumme oder beschriebene) für die Schule dienen.
Ein Hauptunterscheidungsmerkmal liegt in der Größe des Maßstabes oder des Verhältnisses
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
); Kiepert, Neue Wandkarte von P. (5. Aufl., Berl. 1883).
Palästra ("Ringschule"), bei den Griechen im Gegensatz zum Gymnasium (s. d.), dem Übungsplatz der Erwachsenen, das Lokal, in welchem sich die Knaben unter Anleitung eines Pädotriben (s. d
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
« von 1872 bis 1882 siebenmal als Ergänzungsheft zu »Petermanns Mitteilungen« erschienen. 1874 veröffentlichte W. eine von ihm bearbeitete große Wandkarte von Deutschland (4. Aufl.,
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
des Kievertschen »^.tias amiquns«', von welchem er eine selbständige Neubearbeitung (19. Aufl., Weim. 1884) herausgab; -Wandkarten zur mittlern und neuern Geschichte« (Wien 1887 ff). Im Verein mit Kiepert gab W. heraus: »Historischer Schulatlas zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
Erdbeschreibung" (ebd. 1882-
84) und lieferte mehrere .starten, z. V. die "Physik.
Wandkarte von Afrika" (2. Aufl., ebd. 1882).
Chavannes (spr. schawann), Alexandre Ce'sar,
schweiz. Anthropolog, geb. 1731 in Montreux, war
1759 -^6 franz. Pfarrer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Weltteilen" (Leipzig). Er gab
Wandkarten, Kartennetze und einen Elementaratlas
auf Wachstuch heraus; auch bearbeitete er die 26.
und 27. Auflage von Steins "Geographie für Sckule
und Haus" (Lpz. 1866 u. 1873) und bearbeitete West-
indien für Steins
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
-Eisenbahnnetzes sowie der übrigen Deutschen Eisenbahnen, 1:100000; Eisenbahn-Übersichtskarte von Deutschland und den angrenzenden Ländern (Beilage zum "Reichskursbuch"), 1: 2200000; Wagner, H., Wandkarte des Deutschen Reichs, 1:800000 (Gotha 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
. Ausgabe. 2. Polit. Ausgabe (ebd. 1881-88); Sydow-Habenicht, Methodischer Wandatlas Nr. 2: E. von Habenicht. 1:3000000 (Gotha 1888); Prestwich, Geological Map of Europe, 1:10000000 (1880); Coordes und Bamberg, Klimatologische Wandkarte von E., 1
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
-
breiteten Schulatlanten von Kozenn, von Haardt,
Bauer, Schubert, und Wandkarten (beides meist in
mehrern österr.-ungar. Landessprachen); ferner sehr
gelungene "Wandbilder für den Anschauungs-
unterricht", wozu auch die "Geogr. Charakterbilder
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
, ferner See-, Post-, Eisenbahn- und Straßenkarten u. s. w. Hand-, Schul- und Wandkarten dienen den schon im Namen liegenden Zwecken und unterscheiden sich durch das Format. Eine systematische Sammlung von Karten heißt Atlas (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
, z. B. Schul-, Wandkarten, Karten für den Reisegebrauch (Comptoirwandkarten), polit. Specialkarten, Atlanten u. s. w. Meistens ist derselbe mit einem kartogr. Institut verbunden. Einen bedeutenden Teil des L. bildet auch der Vertrieb der offiziellen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
, Das Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1894).
4) Karten. Reymanns topographische Specialkarte von Mitteleuropa (s. d.); Ißleib, Specialatlas des preuß. Staates (16 Blatt, Gera 1869); Sohr, Wandkarte des preuß. Staates (12 Blatt, Glogau 1872
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
in die preuß. Armee ein und wurde 1833 Lehrer der Geographie und Kriegswissenschaft an der Schule der 8. Division. Seit 1835 widmete er seine Lehrkraft ausschließlich der Geographie und begann 1838 die Herausgabe seiner Wandkarten. 1843 als Mitglied
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
die Wandkarten: Erdkarte in 12, Europa in 9, Asien in 12, Afrika in 6, Amerika in 10, Australien in 6, Deutschland in 9 Sektionen; in neuer Bearbeitung u. d. T.: «Sydow-Habenicht, methodischer Wandatlas» (in 16 oro-hydrogr. Karten; bis 1896: 16 Nummern). Ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
«Wandkarte von Deutschland» (1879) erschien 1892 in 5. Auflage; seit 1879 redigiert er das «Geographische Jahrbuch» (Gotha), worin er über die Entwicklung der Methodik der Geographie berichtet, und gab Guthes «Lehrbuch der Geographie» (5. Aufl., 2 Bde
|