Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach welden
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
518
Welden - Welfen.
Welden, Ludwig, Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 16. Juni 1780 zu Laupheim in Württemberg, trat 1798 erst in württembergische Dienste und nahm an den Feldzügen 1799-1800 gegen Frankreich teil. 1802 ging
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
618
Welcker (Karl Theod.) - Welden
studierte 1841-50 zu Gießen und Bonn Medizin und Naturwissenschaften, wurde 1850 Assistenzarzt an der mediz. Klinik, 1853 Privatdocent für Anatomie, 1856 Prosektor am Anatomischen Institut zu Gießen, 1859
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
meist als Graphit ausgeschieden. während der Herstellung nicht flüssig während der Herstellung flüssig Schweißeisen : nicht härtbar, frz. fer soudé, engl. weld iron. Schweißstahl : härtbar, frz. acier soudé, engl. weld steel. Flußeisen : nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
; 1822 fügte Freiherr v. Welden jene von Rima hinzu, 1836 fand Max Schottky das deutsche Issime, 1840 Albert Schott noch Gabi zu drei Vierteln, die beiden Gressoney, Issime, Rima, Rimella, Macugnaga und Alagna noch ganz deutsch. Doch ist das allmähliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
. v.
Sporck
Szapary
Tegetthoff
Terzka
Tilly
Trenck, 1) Frz. v. d.
Urban, Karl v.
Wallenstein
Wallmoden
Weerdt, J. de, s. Werth
Welden
Werth
Wimpffen
Würtemberg, 4) Wilh., Hzg. v.
Wurmser
Zápolya, 1) Steph.
Ziska von Trocnow
Zriny
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
' "Traité du calcul différentiel et du calcul intégral". Ein Verzeichnis seiner sämtlichen Schriften, deren Zahl sich auf 80 beläuft, findet man in Welds "History of the Royal Society", Kap. 11 (Oxf. 1848).
2) Benjamin Herschell, engl. Ingenieur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
, vermählte sich zuerst mit einem gewissen Edward Weld, nach dessen Tod mit dem reichen Thomas F. und knüpfte nach dessen Tod (1781) ein Liebesverhältnis mit dem Prinzen von Wales, spätern König Georg IV., an, der sich mit ihr im Ausland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
in Aschaffenburg Forstwissenschaft und in München Staatswissenschaften, war 1860-73 als Oberförster in Welden, bis 1875 als Kreisforstmeister in Würzburg in der Verwaltung thätig und wurde 1875 in das bayrische Finanzministerium als Vorstand des Büreaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Generals Baron Welden am Schloßberg zu Graz, das Maria-Theresia-Monument im Garten der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, die Kaiserin Elisabeth-Statue im Elisabethbahnhof, das Wieland-Monument in Weimar (1853), die Statue von Sonnenfels
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Generals Welden (von H. Gasser), des Schöpfers der Schloßberganlagen. Dieser Berg steht mit dem 17 Hektar großen Stadtpark in Verbindung, einer schönen Anlage, welche in ihrem obern Hauptteil den Franz Josephs-Brunnen, im untern Teil die Schillerbüste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
Davies] das Domhorn (1858), Leslie Stephen das Rimpfischhorn (1859), Hayward und Dawies das Täschhorn (1862); das Balfrinhorn wurde 1863 von Spence Walson und Gattin erstiegen. Vgl. Welden, Der M. (Wien 1824); Studer, Über Eis und Schnee, Bd. 2 (Bern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
aus Österreich (das. 1878-80, 2 Bde.); Einsiedel, Der Feldzug der Österreicher in Italien im Jahr 1805 (Weim. 1872); Hormayr, Das Heer von Innerösterreich im J. 1809 (2. Aufl., Leipz. 1848); die kriegsgeschichtlichen Werke von Welden (s. d.); Oncken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
die Piemontesen zurückgeschlagen, worauf die Beschießung der Stadt unter Nugent erfolgte. Ein zweites Bombardement unter Welden zwang die Stadt, 24. Juni zu kapitulieren und sich an Österreich zu ergeben. 1866 ward T. italienisch.
Trévoux (spr. -wuh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
Welden. Die Österreicher räumten 24. April Pest und zogen sich in Unordnung auf Preßburg zurück. Auch aus Siebenbürgen und dem Banat wurden die österreichischen Truppen durch Bem und Perczel vertrieben.
Durch diese Siege verleitet, beschloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
abgesetzt, und an seiner Stelle übernahm Welden den Oberbefehl der Armee. W. zog sich auf seine Güter nach Böhmen zurück. 1859 vom Kaiser zum Gouverneur von Mainz und zum erblichen Mitglied des Reichsrats ernannt, starb er 21. März 1862. In seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Southampton
Weber, Karl Maria v., Tonsetzer - Rietschel, Dresden
Webster, Daniel, nordamerikan. Staatsmann - Powers, Boston
Wedgwood, Josiah Thonwarenfabrikant - William Davis, Stoke on Trent
Welden, Ludwig v., General, Hans Gasser, Graz
Wellington
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Holland, Skizzen und Umrisse (Berl. 1888); W. J. ^[Wilco Julius] van Welderen Rengers, Schets eener parlementaire geschiedenis van Nederland (Haag 1889 ff.).
Niederländische Litteratur 1885-90. Von den Dichtern aus der Blütezeit erschienen auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
Bühnenerfolg ausschließlich der Litteratur. Schon 1865 trat er mit dem Lustspiel »Amalie Welden« vor das Publikum; bei der Preisausschreibung des Burgtheaters 1868 wurde sein Lustspiel »Im 19. Jahrhundert zur Aufführung empfohlen. Mit den Lust! spielen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
ihrer "Philosophical Transactions" und seitdem jedes Jahr einen Band veröffentlicht hat, außerdem "Proceedings of the Royal Society". - Vgl. Thomson, History of the Royal Society (1812) und Weld, History of the Royal Society, with memoirs of the
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
120
Augsburger Interim - Augsburgische Konfession
kasten, Fernsprecheinrichtung (370 Teilnehmer und 7 öffentliche Stellen), Personenposten nach Lechhausen-Affing, Welden und Haunstetten-Königsbrunn.
Vergnügungsorte und Umgebung. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
. Juli 1756 als jüngste Tochter von
Walter Smythe auf Vombridge in Hampshire, aus
kath. Familie. Sie heiratete 1775 Edward Weld und
nach dessen frühem Tod 1778 den reichen Thomas
F., der 178l starb. Fortan lebte sie zu Nichmond,
wo sie 1785 der Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. 1842–43);
Pelet, Mémoires sur la guerre de 1809 en Allemagne (4 Bde., Par. 1824–26); von Stutterheim,
Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich (bis zur Schlacht bei Aspern, Wien 1811); daran anschließend: von Welden,
Der Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
die Forstlehr-
anstalt Aschaffenburg und studierte Staatswissen-
schaften an der Universität München. Von 1860
dis Ende 1873 war er Oberförster in Welden, 1874
ttreisforstmeister in Würzburg. Am 1. Jan. 1875
wurde er als Vorstand des im bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
Marmorstatue des Schriftstellers Jos. von Sonnenfels aufgestellt. Zu seinen größern Arbeiten gehören das Erzstandbild Weldens für den Schloßberg in Graz und das Wielands für Weimar (1857 enthüllt). Auch erhielt die wahrscheinliche Grabstätte Mozarts in Wien ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
-
durch Welden zum Rückzug nach Preßburg genö-
tigt ward, glänzende Beweise für G.s Fcldherrn-
talent. Anstatt jedoch jetzt offensiv gegen die österr.
Grenze vorzudringen, wendete er sich nach Ofen,
das die Österreicher unter Hentzi noch besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
die Türken angelegte Festungs-
werke die Franzosen 23. Juli 1809 während des
Waffenstillstandes sprengten, und der in neuerer
Zeit durch die Bemühungen des Feldzeugmcisters
Baron Welden (gest. 1853) in schone Parkanlagen
umgewandelt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
, Blei, Kupfer (von denen aber fast nichts
ausgebeutet wird) ist das Gebirge reich; der höchste
Gipfel ist die Plaza del Moro Älmanzor (2661 m).
Greeley (fpr. grihle), Hauptstadt des County
Weld, im ebenen Teil des nordamerik. Staates Co-
lorado
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
, eine Spieltour im Skat (s. d.).
Nüll , Eduard van der, Architekt, geb. 9. Jan. 1812 zu Wien, ein natürlicher Sohn des österr. Feldmarschalllieutenants Freiherrn von
Welden, studierte an der Wiener Akademie und war dann mit seinem Freunde Siccardsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
von ihm ab und der republikanischen Partei zu. Indessen erhielt Radetzky durch Welden und Nugent neue Verstärkungen, während die ital. Freischaren zweifelhaften Wert zeigten und der Papst entschieden die Teilnahme am Kriege gegen Österreich ablehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
befanden, wurden belagert. Ebenso erfolgreich erwiesen sich die Operationen Görgeys im Norden, wo er seine Truppen nach einer Reihe von Erfolgen vor Ofen-Pest führte. Fürst Windischgrätz ward unter solchen Verhältnissen abgerufen und Welden an seine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
eine mit dem erzbischöfl. Centralseminar vereinigte theol. Lehranstalt, ein griech.-orient. Seminar, ein ital. Staats-Obergymnasium, ital. Staats-Unterrealschule, Hebammenschule, Theater, zwei Kasinos, einen vom Feldmarschalllieutenant von Welden 1829-30
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0611,
von Wasserreisbis Weiden |
Öffnen |
1.
Wau, Färberwau (Färberreseda, Färberkraut, Gelbkraut, Strichkraut, Wiede, Waude, Harnkraut), Reseda luteola L., Familie der Resedengewächse; engl. Yellow Mignonette, Weld, frz. Gaude, Réséda des teintures, holl. Wouw, 60 bis 100 cm hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
in einem kritischen Augenblicke und noch vor dem Eintreffen des neu ernannten Feldherrn Welden 12. April vom Kriegsschauplatze abberufen ward, worauf Gran und Donaulinie verloren gingen, Komorn entsetzt, und die kaiserl. Armee bis Preßburg zurückgeworfen wurde
|