Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach werrabahn hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwarzabahn'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0740, von Meine Tante, deine Tante bis Meise Öffnen
., Wasungen und Salzungen. – 2) Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen und Kreisstadt im Kreis M., an der Werrabahn und der Linie Bad Kissingen-M. (73,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz der Regierung und der höchsten Behörden des
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0347, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
4500000 90,63 ⅓ 0 5 5 Unterelbe 23500000 - - 106,82 4 A 2,04 B 4 A 1⅙ B - - Weimar-Geraer 9000000 9900000 1500000 68,65 0 0 4 3 1/8 Werrabahn 15020700 - 11955600 207,01 3 3 - - In nachstehender Aufstellung (S. 332) zeigt sich die Zunahme der an
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
Sachsen-Meiningen, 372 m ü. M., an der Werra und der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn, in einem weiten Thal, besteht aus der Altstadt und der kleinern, von französisch-reformierten Flüchtlingen 1710 angelegten Neustadt, hat 2 evangelische
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0767, von Lichtenberger bis Lichtenstein Öffnen
Staatsbahn und Eisenach-L. der Werrabahn, 262 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Amtsgericht, bedeutende Korbwarenfabrikation (auch in der Umgegend), Leimfabriken, Bierbrauerei, Spedition und (1885) 2712 meist kath. Einwohner. In der Nähe Schloß Banz
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
Meiningen, in reizender Gegend am Südrand des Thüringer Waldes, 7 km von der Station Immelborn der Werrabahn, 345 m ü. M., hat ein schönes Kurhaus, neuerbaute Badeanstalten, zahlreiche Villen (darunter Villa Feodora des Herzogs von Meiningen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0151, Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
. Von Eisenbahnen durchziehen das Land: die Werrabahn nebst den Zweigbahnen Koburg-Sonneberg-Lauscha, Eisfeld-Unterneubrunn, Themar-Schleusingen, Immelborn-Liebenstein und Wernshausen-Schmalkalden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0153, von Sachsen-Merseburg bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
Verhältnisse sowie die Zinsgarantie für die Werrabahn verursachten dem Land außerordentliche Ausgaben, und um das Gleichgewicht in den Finanzen herzustellen, wurde die Verwaltung vereinfacht, indem 1868 die elf
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0155, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) Öffnen
das Großherzogtum in einer Gesamtlänge von 376 km. Darunter sind die frühere Thüringische Bahn, jetzt Preußische Staatsbahn (auf 74 km) im Weimarer und Eisenacher Kreis, die Werrabahn (auf 18 km) im Eisenacher Kreis
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0248, von Salzsolen bis Salzwedel Öffnen
-Meiningen, Kreis Meiningen, an der Werra, Knotenpunkt der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und der Eisenbahn S.-Kaltennordheim, 241 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine reiche Armen- und Krankenstiftung, ein reiches Hospital
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Kassel, in einer Exklave am Südwestabhang des Thüringer Waldes, an der Schmalkalde, Knotenpunkt der Linien Wernshausen-S. und Zelle-Kleinschmalkalden der Werrabahn, 296 m ü. M., hat doppelte Ringmauern, 3 Vorstädte, 2 Kirchen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0031, von Sonneberg bis Sonnenberg Öffnen
Thüringer Waldes (der neue Stadtteil liegt in der Ebene), an der Röthen, der Zweigbahn Koburg-S. (Werrabahn) und der Sekundärbahn S.-Lauscha, hat eine schöne neue Kirche im gotischen Stil, eine Wasserheilanstalt, blühende Industrie und (1885) 10,247
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
) Marktflecken im meining. Kreise Sonneberg, im freundlichen Thal der Steinach, eines Nebenflusses der Rodach, an der Sekundärbahn Sonneberg-Lauscha (Werrabahn), hat ein Amtsgericht, Amtseinnahme, Forstei, ein Schloß, Verfertigung von Kisten, Schachteln
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
. Der Fluß ist reich an Fischen, fließt durch eine fruchtbare, trefflich angebaute, dicht bevölkerte Landschaft und bietet an vielen Stellen anmutige Partien. Nach ihm ist die Werrabahn genannt, welche die Bayrische Staatsbahn bei Lichtenfels
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Eisernes Geschlecht bis Eisfeld Öffnen
und an der Nebenbahn E.-Unterneubrunn (18 km) der Werrabahn, bat (1890) 3619 evang. E., Post zwei- ter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Meiningen), evang. Pfarrkirche (1488), Schloß mit Turm (8. Jahrh.), schönes Siegesdenkmal und Denk
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0135, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hessus Öffnen
der Hess. Ludwigsbahn, 15,84 kni auf die schon erwähnte Kerkerbachbahn, 3,84 auf die Linie Immelborn- Liebenstein der Werrabahn (s. d.), 9,62 km auf die Oronberger Eisenbahn von Cronberg nach Rödel- heim (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S. 1000
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
, in 372 m Höhe, am südl. Saume des Thüringerwaldes, in einem fruchtbaren Hochthale, an der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und an der H.-Heldburger Nebenbahn, Sitz der Kreisbehörden, eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), Aichamtes sowie
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1018, von Lausassel bis Lausitz Öffnen
im Kreis Sonneberg des Herzog- tums Sachsen-Meiningen, im Thüringerwalde, an der L. und der Nebenlinie Sonneberg-L. (18,9 km) der Werrabahn, hat (1890) 3857 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Spar- und Vorfchuß- sowie Konsumverein; 3
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0289, von Neusilber bis Neustadt (in Deutschland) Öffnen
bewaldeten Mupperges herum, an der Linie Coburg-Sonneberg der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hatte 1890: 5020, 1895: 5475 E., darunter 53 Katholiken, Post, Telegraph, Kaiser-Friedrich-Denkmal, Zeichen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0164, von Sachsen-Teschen bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
. Hauptverkehrsplätze sind Weimar, Eisenach und Apolda. Das Land durchschneiden die Thüringer und die Werrabahn, die Gera-Eichichter, die Wcimar-Geraer, die Saal- bahn, die Saal-Unstrutbahu, die Linien Gera-Greiz- Plauen, Weimar-Berka, Weimar
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0245, von Salzthon bis Samaden Öffnen
, im schönsten Teil des Werrathales, an der Werrabahn und Feldabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1890) 4161 E., darunter 30 Katholiken und 25Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Etadtkirche, Rathaus, altes
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0516, von Schleuse (Fluß) bis Schlieffen Öffnen
.-Themar (11 km) der Werrabahn, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen) und Kataster- amtes, hat (1890) 3759 E., darunter 46 Katholiken und 43 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Tele- graph, Reste der ehemaligen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0715, von Schweigmatt bis Schweine Öffnen
.) der Werrabahn, bat (1890) 1959 evang. E., Post, Telegrapb, evang. Kirche, Waisenhaus, Vorschußverein; Dorndreherei, Fabrikation von Papier, Pfeifen, landwirtschaft- lichen Maschinen, Eisen- und Etahlwaren. Nahebei Schloß Glücksbrunn, jetzt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0292, von Stein (Lorenz von) bis Steinau Öffnen
-Meiningen, Flecken im Kreis Sonneberg des Herzogtums Sachsen-Meiningen, in einem Thale des Thüringer Waldes, an der rechts zur Rodach gehenden S. und der Nebenlinie Sonneberg-Lauscha der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0760, von Theißblüte bis Themistokles Öffnen
und der Nebenlinie T.-Schleusingen (11 km) der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1895) 1979 meist evang.E., Post, Telegraph, alte Mauern und Türme, Vorschußverein; Fabrikation von Thonwaren, Packpapieren, Papiermaché
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
. die Saalbahn, im SW. und W. die Werrabahn; diese senden mehrfach Zweigbahnen ins Innere des Gebirges, worunter die Linie Neudietendorf-Plaue-Ritschenhausen mit ihrem Tunnel. Für die Hebung des Fremdenverkehrs auf dem T. W. ist der 1880 gegründete
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wassukuma bis Waterhouse Öffnen
und Bonduku gedrängt. Wasungen , Stadt im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an der Werra und der Linie Eisenach-Lichtenfels (Werrabahn) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1895) 2620 meist
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0053, von Sonne (Eduard Heinr. Christian) bis Sonnemann Öffnen
, Christbaumschmuck, Perlen) und Porzellanwaren; Ockergruben, Sägewerke und Brauereien. – 2) Kreisstadt im Kreis S., an der Röthen, der Linie Coburg-S. (19,5 km) und der Nebenlinie S.-Lauscha (18,9 km) der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0915, von Rocken bis Rodakowski Öffnen
. (17,7 km) der Werrabahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1890) 1807 evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Papiermachéwaren- und Porzellanfabrikation und Brauerei. Rodakowski, Henryk von, poln. Historienmaler, geb. 1823
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0152, von Lichtenberg (Georg Christoph) bis Lichtensteig Öffnen
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat (1890) 31789, 1895: 32185 (15393 männl., 16792 weibl.) E., 60 Gemeinden mit 162 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Bezirksstadt im Bezirksamt L. am Main und den Linien Eisenach-L. (151,1 km) der Werrabahn
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
, an der Nebenlinie Immelborn-L. (6,4 km, Station L.-Schweina) der Werrabahn, am Südabhang des Inselsbergs, hat (1895) 1292 (1890: 1230) evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, drei erdig-salinische Eisenquellen, deren Wasser getrunken und zu
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0749, von Märkisch-Posener Eisenbahn bis Marktleuthen Öffnen
gebildeten Eisenbahndirektion Posen unterstellt. Marksuhl, Marktflecken im 3. Verwaltungsbezirk (Eisenach) des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 15 km südwestlich von Eisenach, an der Suhl und der Werrabahn, hat (1895) 1015 evang. E
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0394, von Cobham bis Coburg Öffnen
) und C.-Rodach (17,7 km) der Werrabahn, in anmutiger Gegend, ist Sitz der obersten Landesbehörden des Herzogtums C., eines Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen) mit Strafkammer und Kammer für Handelssachen, eines Zoll
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0850, von Meyer (Hermann von) bis Meyer (Jürgen Bona) Öffnen
der Erbauung der Werrabahn, dessen Ausführung aber in andere Hände überging. M. starb 27. Juni 1852. Meyer, Jürgen Bona, philos. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1829 zu Hamburg, studierte in Bonn und Berlin, lebte dann als Privatgelehrter und veröffentlichte