Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wissenschaft schwimmen hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wissenschaftlicher'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0367, von Gaß bis Gebirge Öffnen
Fülljchraube d mit Wasser gefüllten Gehäuse a befindet sich der Schwimmer e, der oben die Öffnungen l hat und an seiner Führungs stangen das Ventile trägt. Mittels eines Plattenbalters m werden die Gewichte, welche zur Einstellung des richtigen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0472, von Hydroidquallen bis Hydromotor Öffnen
Mineralien sind schwer in Wasser löslich, z. B. Gips. Hydromanie (grch., "Wasserwut"), übertriebene Vorliebe für das Wasser, namentlich als Heilmittel. Hydromantie (grch.), Wahrsagung aus dem Wasser. Hydromechanik (grch.), diejenige Wissenschaft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Anthony bis Anthropologenkongreß Öffnen
aber, oder wenigstens viel unvollkommener, bei Larven, die in so seichtem Wasser gehalten wurden, daß sie nicht frei schwimmen konnten. Eine gewisse Besserung, die der Wirkung der Schwerkraft zugeschrieben werden kann, trat indessen auch dort ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0702, von Mechaniker bis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
700 Mechaniker - Mechanische Gesteinsbohrmaschinen der wissenschaftlichen oder theoretischen M. ist Archimedes anzusehen, indem er die Theorie der einfachen Maschinen (Hebel, Schraube, Keil, Flaschenzug u. s. w.), des passiven Schwimmens
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0561, Anemone Öffnen
über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahr 1876 (Braunschweig 1878), u. Löwenherz, Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner Gewerbeausstellung im Jahr 1879 (Berl. 1880
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0246, Vögel (Verbreitung, Einteilung) Öffnen
der lange Schwanz. Interessant ist Hesperornis, der ein schwimmender Strauß mit verkümmerten Flügeln gewesen zu sein scheint. Aus der Kreide stammen im übrigen Schwimm- und Sumpfvögel. In der Tertiärzeit sind die Reste häufiger, aber schwer bestimmbar
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0884, von Igorroten bis Igwandu Öffnen
ist indes sehr gefürchtet. Man kennt allgemein einen in der Sonne, im Mond und auf den Sternen wohnenden Gott, von einem Kultus ist aber keine Spur. Als Schamanen fungieren Männer und alte Weiber, die ihre Wissenschaft auf ihre Kinder vererben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0598, von Mikmak bis Mikrokephalie Öffnen
598 Mikmak - Mikrokephalie. guae palaeoslovenicae" (Leipz. 1845); "Lexicon linguae palaeoslovenicae" (Wien 1850, 2. Aufl. 1865); "Vergleichende Grammatik der slawischen Sprachen" (das. 1852-74, Bd. 1-4), durch welche er das wissenschaftliche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0910, von Strebel bis Strommesser Öffnen
Beobachtungen und Studien geführt, legte er reiche Sammlungen an, deren wissenschaftliche Verwertung er in verschiedenen Arbeiten selbst besorgte. Er veröffentlichte: Beiträge zur Kenntnis der mexikanischen Land- und Süßwassermollusken (Hamb. 1873-82
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0491, Grundbegriff Öffnen
offener Holzkästen, welche auf einer mehrfach gekreuzten Balkenlage ruben oder an einem Gerüste angehängt sind und so anfänglich auf dem Wasser schwimmen, durch die Last der Aufmauerung allmählich aus den Bau- grund, der oft vorher durch kurz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0116, Photographie Öffnen
. Nach dem Bekanntwerden der Daguerreschen Entdeckung suchte Talbot auch Camerabilder auf Papier aufzunehmen. Er ließ Papier auf Jodkalium-, dann auf Silberlösung schwimmen und erzeugte dadurch einen Niederschlag von Jodsilber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0409, von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institut bis Medusen Öffnen
. Medresse (arab.), Bezeichnung für die Hochschulen der mohammedanischen Welt, in welchen Theologie, Jurisprudenz, arabische Grammatik und ethische Wissenschaften vorgetragen werden. Jetzt ausschließlich der Sitz humaner, zumeist auf den Koran
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0217, Histologie Öffnen
nicht paßt, als bei ihnen die verbindende Kittmasse wegfällt und an ihre Stelle eine Flüssigkeit tritt,in welcher dann die Gewebezellen isoliert umher- schwimmen. Zu derartigen Geweben würden, wenn man den Namen Gewebe beibehalten will, z. B. Blut
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
, die er zunächst in der Vorrede zu den "Scholien zum Gajus" (Berl. 1821) angriff. 1825 und später unternahm er wiederholt wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England sowie durch Deutschland, die Schweiz und Italien, ward 1825, nachdem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0838, von Hydrographisches Amt bis Hydromedusen Öffnen
838 Hydrographisches Amt - Hydromedusen. der Hydrographer steht, in Frankreich das Dépôt des Cartes et Plans mit einem Stab von wissenschaftlich gebildeten Marinebeamten, welche als Ingénieurs-hydrographes bezeichnet werden). In Amerika allein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
und Neapel teils der Poesie, teils archäologischen Studien widmete. Durch seine Virtuosität im Schwimmen entdeckte er die berühmt gewordene Blaue Grotte (grotta azurra) bei Capri. 1828 nach Deutschland zurückgekehrt, begab er sich nach Berlin, wo er 1838
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
. 1841); "Pflanzenphysiologische Untersuchungen" (mit Cramer, Zür. 1855-58, 4 Hefte); "Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik" (Leipz. 1858-68, 4 Hefte); "Botanische Mitteilungen" (Münch. 1861-63); "Entstehung und Begriff der naturhistorischen Art" (1. u
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
, geb. 1829 zu Paris, wandte sich frühzeitig dem Studium der Religionsgeschichte und der orientalischen Kunst zu und machte 1853-54, dann 1861 und 1862 (mit Waddington) wissenschaftliche Reisen in Syrien und Palästina. Vom Mai 1871 bis 1875 bekleidete
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0152, Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) Öffnen
von größtem Einfluß auf die Entwickelung des Studiums, werden aber häufig auch Gegenstand geistloser Einpaukerei. Zu eigner wissenschaftlicher Leistung gelangt unter dem jetzigen System der Vorbereitung auf einen tripos und die competitive examinations
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0237, Babylonien (Kultur) Öffnen
auf Maultieren, Schwimmen auf Schläuchen (wie noch heutzutage), Füttern von Pfauen, Schlachten von Schafen u. s. w. führen in das Leben ein. Die Vollendung der Weberei bezeugt Ezechiel (Kap. 27). (S. Tafel. Babylonisch-Assyrische Altertümer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0152, von Blumenau (in Brasilien) bis Blumenblau Öffnen
, vergleichende Anatomie, Physiologie und Geschichte der Medizin. Die Zoologie erhob B. zuerst in Deutschland zu wissenschaftlicher Bedeutung, indem er lange vor Cuvier, schon seit 1785, dieselbe von der vergleichenden Anatomie abhängig machte, ohne freilich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0160, Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) Öffnen
-, Croquet-, Eislauf-, Fecht-, Jacht-, Radfahr-, Reiter-, Renn-, Rollschuh-, Ruder-, Schützen-, Schwimm-, Segel-, Sport-, Touristen-, Velociped-Vereine. 11) Wissenschaftliche Vereine (4000), und zwar: Ärztliche, Altertums-, Anthropologische, Anwalts
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0706, von Geißelungen bis Geisterseherei Öffnen
zwei Geißeln, eine Hauptgeißel am Vorder- oder Hinterende des Körpers, welche vom Körper abstehend das Schwimmen vermittelt, und eine Nebengeißel, die unterhalb jener entspringt, in einer Körperfurche liegt und einen Wellenbewegungen ausführenden Saum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0510, Elefant Öffnen
mit dem Rüssel den Sand über den Leib werfen, und gehen auch ins Wasser, wobei sie sehr geschickt schwimmen. Das Gesichtsfeld des Elefanten ist ein sehr beschränktes, Geruch und Gehör sind hoch entwickelt und auch Geschmack und Gefühl verhältnismäßig fein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0548, Goethe (1775-76) Öffnen
; mitten in dem Taumel verbanden sich der Herzog und G. täglich fester, so daß Karl August ohne den Dichter "nicht mehr schwimmen noch waten" konnte. Umsonst strengte jetzt, wo sie die Gefahr begriff, die ihr drohte, eine Partei am Hof
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0963, von Gymnast bis Gymnastik Öffnen
derartige Übungen bei den Griechen nackt (gymnós) angestellt wurden. Das Wort bezeichnet nun erstens das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte, zweitens auch die angestellte Übung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0419, von Héricourt bis Hering Öffnen
in ungeheuern Scharen (besonders in der Chesapeakebai) auftretende H. ist artlich verschieden von unserm H. Von letzterm unterscheidet man mehrere wissenschaftlich schwer definierbare, dem geübten Blick des Fischers aber leicht erkennbare Rassen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0131, von Krabben bis Krafft Öffnen
), deren vordere Beinpaare je 1,5 m lang werden. 4) Die Taschenkrebse (im engern Sinn, Cancridae), mit breitem, kurzem, vorn abgerundetem Rückenschild, zum Teil gute Schwimmer. 5) Die Muschelwächter (Pinnotheridae), kleinere K., leben zwischen den Schalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1002, von Luminös bis Lunaria Öffnen
mit abgerundeter Firste und Dillenkante. Sie schwimmen und tauchen vortrefflich, fliegen mäßig gut, halten sich fast nur beim Brüten am Land auf, leben von Fischen und Krebsen und bilden beim Brüten große Siedelungen. Die Teiste (Grilllumme, Seetaube
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0036, von Macoya bis Macugnaga Öffnen
36 Macoya - Macugnaga. während der Revolution zerstört und 1810-16 durch eine neue ersetzt), ein Lyceum, ein Lehrerseminar, eine wissenschaftliche Akademie, Bibliothek, 2 Hospitäler und (1886) 16,187 Einw., die mannigfache Industrie (Uhren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0538, von Radendistel bis Räderwerke Öffnen
538 Radendistel - Räderwerke. fertigung der von den Gelehrten mißkannten, verstandesrechten Erfahrungsheillehre der alten scheidekünstigen Geheimärzte" (4. Ausg., Berl. 1852, 2 Bde.). Vgl. Jürgensen, Die wissenschaftliche Heilkunde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0130, von Spezial bis Spezifisches Gewicht Öffnen
, die nur noch als Flug-, Schwimm- und Lauffüße brauchbar sind, aber diese Arbeit dafür in höchster Vollkommenheit leisten. Vgl. Arbeitsteilung. Spezialisieren (franz.), im einzelnen und besondern anführen, bestimmen. Spezialist (franz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0301, von Englische Sprache bis Epiphyten Öffnen
sein. Die Züchtung aber hat weiße, weihscheckige, graublaue und andre Färbungen geliefert. Sie erreicht die Größe der Nouenenten und kann auch ohne die Gelegenheit zum Schwimmen recht gut existieren. Enterprise-Expedition, 1883, s. Maritime
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0447, von Hunde bis Hydromedusen Öffnen
auf ihn geübt. "Hutzler, Sarah,Schriftstellerin, s.Kainz(Bd.17). HuygenS, 2) Christian, Physiker. Eine neue Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltet die holländische Gesellschaft der Wissenschaften (Bd.1u.2, Haag 1888-89). ßydracetm (Pyrodin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0497, von Kluge bis Knochentransplantation Öffnen
enthält es nur 16 Proz. Asche und etwa 84 Proz. organische Substanz, 2,5 Proz. Phosphorsäure und 1 Proz. Stickstoff. Schüttelt man K. mit Chloroform, so sinkt es zu Boden, Horn- und Hautteile (deren Menge 5 Proz. nicht übersteigen soll), schwimmen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0615, von Markthallen bis Marokko Öffnen
601 Markthallen - Marokko Ozean. Sein wissenschaftlicher Begleiter war Pouchet, resp. auf der letzten Expedition Jules de Guerne. Auf allen Expeditionen wurden zur Vestiinmnnl'; des Stromes eine gr.'ße Anzahl von Schwimmern (Flaschenposten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0753, Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) Öffnen
des Planktons im Meere ist Gegenstand lebhafter wissenschaftlicher Kontroverse sieworden, nachdem die Planktonexpedition es sich zur ! speziellen Aufgabe gemacht hatte, hierüber genaue Untersuchungen anzustellen. Durch den Verlauf der Expedition
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Punktion des Gehirns bis Rädertierchen Öffnen
ansaugt, auch in dem Rohr ^^ sofort von obenher ein wafserleerer Raum sich bildet. Die Folge davon ist, daß der im Rohr ii befindliche Schwimmer o zu Boden sinken muß, wobei der metallische Knopf ci mit den beiden Poldrähten 6 und
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0038, von Bisamstrauch bis Bischarin Öffnen
und mit ziemlich langem, sehr beweglichem, rundem Rüssel, an dessen Ende die verschließbaren Nasenlöcher stehen. Unter der Schwanzwurzel liegt eine Moschusdrüse. Die Tiere leben in selbstgegrabenen Uferhöhlen, deren Ausgang unter das Wasser geht, schwimmen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0159, von Bluse bis Blut Öffnen
als Wissenschaft» hinzugekommen; die beiden ersten Teile erschienen in 6. Aufl. 1885‒86); «Deutsches Privatrecht» (2 Bde., Münch. 1853‒54; 3. Aufl., von Dahn, 1864), «Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich» (4 Bde. nebst Register, Zür. 1854‒56, mehrfach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0390, von Clwyd bis Cnidaria Öffnen
. 1729; deutsch Nürnb. 1733) fand als der erste gelungene Versuch einer systemati- schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan- zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung', trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück gegen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
auch bei manchen ganz kurz und abgerundet sind. Sie leben in allen Meeren verbreitet, zeigen sich als gefräßige, den Menschen indes ungefährliche Raubtiere, kommen meist gesellig vor und schwimmen mit großer Schnelligkeit und Ausdauer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0529, von Gans (Vogel) bis Gans (Eduard) Öffnen
bier unterfcheidet sich das Männchen durch zarte graue Färbung von dem braunen Weibchen. Preis des Paars etwa 150 M. Die Ringel- oder Bcrnikelgans (üer- uicla torcinctt". ^Vise/z, f. Tafel: Schwimm- vögel III, Fig. 6) kommt im Winter in großen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0146, von Golgasdruck bis Golgatha Öffnen
vorherrschenden West- und Südwestwinde verstärkt wird, bezeichnet man als Golfstromtrift. Die Frage, wie der G. entstehe, hat die Wissenschaft schon lange beschäftigt, aber erst durch neuere Forschungen wird einiges Licht auf dies Problem geworfen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0623, von Kopierpresse bis Kopp (Herm.) Öffnen
in Dresden aufgehalten hatte, nach Italien ! und gab sich in Neapel mehrere Jahre lang im ! Umgänge mit Platen und andern ganz dem Stu- z dium des Volkslebens, des Volkstheaters und der Volkspoesie hin. Durch seine Gewandtheit im Schwimmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0753, von Kroatische Sprache bis Krokodile Öffnen
. Illyrismus ). Von da an erlangen die Bezeichnungen «kroatisch» oder «serbokroatisch» das Übergewicht. Die wissenschaftliche Litteratur hat ihren Mittelpunkt in der zu Agram 1866 gegründeten Südslawischen Akademie. Von den Vertretern der poet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
(Lachs endorf),s. Larenburg. Lachsfische (8a1moiiiäN6), der wissenschaftliche Name der Lachse, einer Familie der Schlundblasen- fische (s. d.), welche ausgezeichnet ist durch einen ge- streckten, im Querschnitt eirunden Körper und eine hinter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0986, von Larvenschwein bis Lasaulx Öffnen
) und bei Rippenquallen (s. d.). Larvenschwein, s. Maskenschwein. Larventaucher (^.Ica 8. ^i-Htercula aretica. I>eac/l), Mönch, Lund (s. Tafel: Schwimm- vögel I, Fig. 4), ein zur Familie der Alke (s. d.) ge- höriger, im Norden weit verbreiteter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0115, Photographie Öffnen
angewendet und seit 1885 offiziell angenommen worden. - Vgl. Stein, Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung, Bd. 2, Heft 5 (2. Aufl., Halle 1887); Koppe, Die P. oder Bildmeßkunst (Weim. 18 89): Poganini, La Fototopografia in Italia (Rom 1889
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
gehören Franzosen und Deutschen im 16. Jahrh. an und waren für praktische Zwecke bestimmt; die erste wissenschaftliche Grammatik verfaßte Kopczyński (1779 u. ö.). Von den zahlreichen neuern Bearbeitungen seien genannt: Małecki, Gramatyka języka
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0796, von Seeley bis Seelmann Öffnen
; zugleich wurde er zum Mitglied der Mün- chener Akademie der Wissenschaften ernannt und mit der Leitung der astron. Arbeiten der internatio- nalen Erdmessung beauftragt. Das Zauptarbeits- gebiet von S. ist die theoretische Astronomie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0834, von Tiefseelotungen bis Tiegenhof Öffnen
ist. Die Flossen sind sehr wenig ausgebildet, bestehen bloß aus zarten Strahlen, der Fisch ist auch kein Schwimmer, sondern ein Schlammbewohner. Eine der bizarrsten Tiergestalten ist das "pelikanähnliche Weitmaul", Eurypharnyx pelecanoides Perr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0840, von Tierdienst bis Tiergeographie Öffnen
838 Tierdienst - Tiergeographie Kügelchen (Blutkörperchen) schwimmen, welche die Eigenschaft besitzen, den Sauerstoff chemisch zu binden. Bei seinem Durchgange durch die Lungen nimmt das Blut den Sauerstoff auf und führt ihn, zugleich mit den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0452, von Galvanotropismus bis Gärung Öffnen
einen konstanten Strom durch die Flüssig- keit, in der sie sich befinden, hindurchgehen läßt, im Moment der Schließung mit den: vordern Körperpol nach der Kathode ein und schwimmen auf dieselbe zu. Amöben kriechen gleichfalls, sobald nur