Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zürner
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
ist mein Fels. Ein Sohn Abihails, 4 Mos. 3, 35. 2) Starker Fels, 4 Mos. 1, 6.
Zürnen, s. Zorn
§. 1. a) Von GOtt, welcher vor der Sünde einen Abschen hat, und sie straft.
Zürne nicht. HErr, daß ich noch mehr rede, 1 Mos. 18, 30. 32. Willst du denn
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
1126
Zornig ? Zubereiten.
Würdigkeit, wobei man alles Bittere als heilsame Züchtigung GOttes annimmt. S. Zürnen. Aber wider die Sünde soll man zürnen. Dieser Zorn ist eine Wirkung der Neue, 2 Cor. 7, 11. und zwar ein Unwille nicht wider
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
Beinpaaren besitzt. Sie leben auf der Haut, graben keine Gänge, stechen aber bis zur Lederhaut und saugen; für den Menschen sind sie meist ohne Gefahr. D. communis Zürn, Weibchen 1 mm lang, auf Schaf, Rind und Pferd, erzeugt Raude. Die Gattung Symbiotes Gerl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
unter andern: Haubner (4. Aufl., Dresd. 1881), Zürn (Leipz. 1877, 2 Bde.) u. Dammann (Berl. 1885). Pathologische Anatomie, Pathologie u. Therapie: Bruckmüller, Pathologische Zootomie (Wien 1869); Köhne, Handbuch der allgemeinen Pathologie (Berl. 1871
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
. Aufl., hg. von Siedamgrotzky, ebd. 1897); Zürn, Die Schmarotzer in und auf dem Körper der Haustiere (2. Aufl., 2 Tle., Weim.1882-88); Pütz, Kompendium der praktischen T. (Stuttg. 1885); Walther. Landwirtschaftliche T. (6. Aufl., Bautzen 1897
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Gottesfurcht an diesen
Orten, i Mos. 20, 11. Jacob, Laban möchte seine Töchter von ihm reißen, i Mos.
31, 31. Josephs Vrüder sollen nicht denken, daß er zürne, daß sie ihn
in Egypten verkauft, 1 Mos. 45, 5. Aber sein Herz (Jacobs) gedachte gar viel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Eiferer - Eigen.
293
deln, 5 Mos. 29, 20. c. 32, 16. 1 Kon. 14, 22. Ezech. 5, 13. c. 23, 25. c. 38, 19. Sir. 48, 2.
HErr, wie lange willst du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Solches wird thun der Eifer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
die Menschen schilt, und aus seinem brennenden Eifer wider alles gottlose Wesen gerechte Nache ausläßt, Hiob 10, 2. Nicht hadern. Er will nicht unversöhnlich sein, noch ewiglich zürnen, sondern des Scheltens und Züchtigens ein Ende machen, und Gnade
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
.
Dermatopathie (grch.), Hautkrankheit; Dermatopathologie, Lehre von den Hautkrankheiten.
Dermatophagus, Schuppenfresser, eine Räudemilbe, die sich von jüngern Hautschuppen nährt. D. communis Zürn erzeugt beim Pferde und Rinde die Fuß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
nicht zufällig genossen werden kann, und andererseits dadurch, daß man die Köpfe drehkranker Tiere durch Verbrennen vernichtet und sie nicht den Hunden als Leckerbissen vorwirft. – Vgl. Zürn, Die tierischen Parasiten in und auf dem Körper
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
" (ebd. 1853), "über Cestoden im allge-
meinen und die des Menschen insbesondere" (ebd.
1853), "Die in und an dem Körper des lebenden
Menschen vorkommenden Parasiten" (mit 14 Ta-
feln, Lpz. 1855-56; 2. Aufl., mit Zürn, 1878-
79), "Die therapeutische
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
und wer wollte dem Arzte zürnen, wenn ihm endlich dieser "Handel" zwischen Mutter und Kind zuwider wird. Aber man hat ja das Möglichste getan, dem Kinde die Furcht vor dem Arzte beizubringen. Damit schadet manche Mutter sich und dem Kinde; wie viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
darum zu zürnen, so erliegt sie dem nagenden stillen Kummer, erst im Tod zur Klarheit und innerlichen Versöhnung gelangend. Im Jahr 1811 verheiratete sich A. mit Brentanos Schwester Elisabeth (Bettina), lebte von da an teils in Berlin, teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
im Gehirn anzutreffen. Vgl. Zürn, Die Schmarotzer in und auf dem Körper unsrer Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881).
Drei, die erste ungerade Zahl nach der Einheit, galt von jeher für eine vorzugsweise heilige Zahl, der man in der körperlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
mutig und stolz. Die Erzählung von dem Ring, den ihm Elisabeth früher geschenkt haben soll mit der Weisung, ihr denselben, wenn sie ihm einst zürnen sollte, zu senden, und den die mit der Übergabe an Elisabeth von E. beauftragte Gräfin Nottingham nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
mit der Anwendung desselben die Gefahr für das Muttertier größer wird. Vgl. Zürn, Handbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Leipz. 1863); Harms, Lehrbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Hannov. 1884); Baumeister-Rueff, Tierärztliche G. (6. Aufl., Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Huf (geometrisch)bis Hufe |
Öffnen |
Hufbeschags ^[richtig: Hufbeschlags] (das. 1870); Lungwitz, Der Lehrmeister im H. (Dresd. 1884); Gutenäcker, Die Lehre vom H. (Stuttg. 1884); Zürn, Die Lehre vom H. (7. Aufl., Weim. 1883).
Hufe (Hube, althochd. huoba, mittellat. mansus), eigentlich ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
, Die Federviehställe (Leipz. 1879); Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882); Tegetmeier, Poultry book (neue Ausg., Lond. 1872); Piper, The poultry guide (4. Aufl. 1877); Arbuthnot, The henwife in her poultry yard (neue Ausg. 1879); Wright, Practical
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
. Zürn, Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882).
Hühnerdarm, s. Stellaria.
Hühnerfalk, s. Habicht.
Hühnerfußgras, s. Andropogon.
Hühnergeier, s. Weihen.
Hühnerhund, s. Hund, S. 802.
Hühnerlaus, s. Pelzfresser.
Hühnerlocke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
. Nathusius, Über die sogen. Leporiden (Berl. 1867); Zürn, Zum Streit über die Leporiden (Weim. 1877); Brandt, Untersuchungen über das K. (Petersb. 1875); Rasch, Blätter für Kaninchenzucht (Hildesh. 1874-76); Pröpper, Kaninchenkochbuch (Berl. 1875
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
Praxis und Diagnose; auch beteiligte er sich an der Agitation für Feuerbestattung und wurde einer der Hauptbegründer des Krematoriums in Gotha. Er schrieb: "Über Cestoden" (Zittau 1853); "Die Parasiten des Menschen" (mit Zürn, 2. Aufl., Leipz. 1878-81
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
und Räude (Berl. 1857); Fürstenberg, Die Krätzmilben der Menschen und Tiere (Leipz. 1861); Zürn, Über M., welche Hautkrankheiten bei Haustieren hervorrufen (Wien 1877); Haller, Die M. als Parasiten der Wirbellosen (Halle 1880).
Milbenspinne, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
warmen, sonnigen Raum; man sucht die Nasenlöcher mit lauwarmem, schwach salzigem Wasser zu reinigen, bestreicht sie mit Baumöl oder bepinselt die kranken Partien mit 3proz. Karbollösung. Vgl. Zürn, Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882).
Piqua
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
605
Rauden - Rauhmaschine.
milben (Leipz. 1861); Zürn, Die Schmarotzer der Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881).
Rauden (Groß- R.), Flecken und Gut im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Ruda, hat ein Schloß des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
animaux vivants (Par. 1858); Nitzsch-Giebel, Insecta epizoa (Leipz. 1874); Küchenmeister und Zürn, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., das. 1878-81); Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); Heller, Die S. (Münch. 1880); R. Hartig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
1874); Zürn, Die Wutkrankheit der Hunde (Leipz. 1876); Rueff, Die Hundswut (Stuttg. 1876); Fleischer, Die Tollwutkrankheit (Elbing 1887); Reder, Die Hundswut (in der "Deutschen Chirurgie", Stuttg. 1879); Billings, Fourteen days with Pasteur (New York
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
; 1550 bediente sich Fernel bei seiner Gradmessung zwischen Paris und Amiens eines Wegmessers, bei dem bei jeder Umdrehung eines Rades ein Hammer an eine im Wagen befindliche Glocke anschlug. Andre Vorrichtungen erfanden Sauveur, Reignier, Zürner u. a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
der Dichter 1230 begraben ward; ein Denkmal ist vor der Ludwigshalle dem Bürgermeister v. Zürn errichtet worden, während an der Südseite der Stadt, in der Ottostraße, sich ein Denkmal des Japanreisenden Professor v. Siebold befindet.
Die Bevölkerung beläuft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
, Die Bedeutung der Konstitution (Vorträge, Berl. 1889); Neuhauß, Über Edelzucht auf Leistung nach Wahrnehmungen in der Praxis (das. 1888); Zürn, Lehre von den Milchzeichen der Kühe (»Landwirtschaftliche Jahrbücher«, 20. Band, Heft 5 u. 6, das. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
zum Viceadmiral, 1856 zürn Admiral und 1865
zum Flottenadmiral von Großbritannien auf. C.
starb 18. Okt. 1872 auf der Insel Wight.
Alexander Dundas Vaillie C., ältester
Sohn des vorigen, Politiker und Dichter, geb. Nov.
1816, trat 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
er den Befehl über
die poln. Truppen, kehrte nach der Abdankung
Napoleons nach Polen zurück und wurde 1815 vom
Kaifer Alexander zürn General der Kavallerie und
zum Senator-Woiwoden der poln. Landstände er-
nannt. Doch schon 1816 zog er sich auf fein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
heutigen römischen E. (2 Abteil., Würzb. 1886-88);
Echirmer, Handbuch des römischen E. (Lpz. 1863);
Tewes, System des E. nach heutigem röm. Reckt
l2 Abteil.,ebd. 1863-64); Unger,Das österreichische
E. l3. Aufl., ebd. 1879); Zürn, Handbuch des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
) und unterstützt die Wehen durch kräftigen Zug, nachdem an der Frucht Stricke angeschleift oder mittels Haken befestigt worden sind. - Vgl. Zürn, Handbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Lpz. 1863); Baumeister, Die tierärztliche G. (6. Aufl., Stuttg. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
der verdächtigen Hunde) für ausreichend erachtet.
Litteratur. Hertwig, Die Krankheiten der Hunde und deren Heilung (2. Aufl., Verl. 1880); Johnen, Die Wutkrankheit (Düren 1874); Zürn, Die Wutkrankheit der Hunde und ihre Gefahr (Lpz. 1876); Rueff, Die H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
Mittel einzureiben. - Vgl. Zürn, Die
Schmarotzer, Tl. 1: Tierische Parasiten (2. Aufl.,
Weim. 1882); Kaiser, Über Skabies bei den Haus-
säugetieren (in den "Vortragen für Tierärzte", Jena
1882); derf., Das Kurverfahren bei der Schafräude
(2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
., 2 Bde., ebd. 1887‒91); ders., Sprechende Vögel (2 Bde., ebd. 1887‒89); L. Walter, Unsere einheimischen S. (Lpz.1894); Zürn, Die einheimischen Stubensingvögel (ebd. 1896).
Stüber (holländ. stuiver), in den Niederlanden und den angrenzenden Ländern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
: Mein HErr, zürne nicht, ich kann nicht aufstehen gegen dich, 1 Mos. 31, 35.
Vor einem grauen Haupte soll man aufstehen, und die Alten ehren, 3 Mos. 19, 32.
Eglon stand auf, da Ehud sprach: Ich habe GOttes Wort an dich, Richt. 3, 20.
Vor Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
sein Fleisch und Blut, Sprw. 11, 17.
Ich bin barmherzig, spricht der HErr, und will nicht ewiglich zürnen; allein erkenne deine Missethat, daß du wider den HErrn, deinen GOtt, gesündiget hast, Jer. 3, 12. 13.
Ich will weder schonen, noch übersehen, noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Bildnerbis Binde |
Öffnen |
, arm. I) Ein Sohn Ezers, 1 Mos. 36, 27. 1 Chr. 1, 42. II) Ein Sohn Iediaels, 1 Chr. 8, 10.
Billig
Der Gerechtigkeit gemäß, mit Recht, nach Verdienst. Soll ich nicht billig ein Adama aus dir machen? Hos. 11, 8. Meinest du, daß du billig zürnest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
ein Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Pf. 89, 47. Siehe, des HErrn Name kommt von ferne, sein Zorn brennt
und ist sehr schwer, Esa. 30, 27. Solche (Pharisäer) sollen ein Nauch werden in meinem Zorn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
, daß der Vater und heilige Geist darum zürne; sondern erkennen, daß, welche Person du anrufest, gleich alle drei Personen und den einigen GOtt anrufest: denn du kannst keine Person ohne die anderen anrufen, sintemal da ist ein einiges unzertrenntes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
uns verworfen, und bist allzusehr über uns erzürnet, Klag. 5, 22. (solltest du - so aar sehr itlier uns zürnen? deine Gnadenuerheißnngen heißen u'ns etwas Oefsrres hoffen und noch glnuben.)
2) Zum Zorn ist er gereizt worden:
Von Israel in der Wüste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
444
Gebet.
Ein Ende haben die Gebete Davids, Ps. 72, 20. (S. Ende
8- 7.) HGrr, GOtt Zebaoth, wie lange willst du zürnen über dem
Gebet deines Volks? (und dasselbe nicht erhören?) Pf.
80, 5. HErr, GOtt Zebaoth, höre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. 16, 19. Sei nicht schnelles Gemüths zu Zürnen, Pred. 7, 10. vergl.
Iac. 1, 19. Nun aber vollbringet anch das Thun, auf daß, gleichwie da ist
ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
, und alles dein Thun ist recht, und eitel
Güte und Treue, Tob. 3, 2.
Wenn du zürnest, erzeigest du Gnade und Güte, Tob. 3, 14. Verachtest du den Reichthum seiner Güte, Geduld !c., Rom. 2, 4. Schaue die Güte und den Ernst GOttes: ? die Güte aber an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Sani. 2, 5.
Wenn sie aber Hunger leiden, werden sie zürnen, Esa. 6, 21. vergl. Pf. 59, 16.
Aber deine Wurzel will ich mit Hunger tobten, Esa. 14, 30.
Rauben sie zur Rechten, so leiden sie Hunger, Efa. 9, 20. (Fressen §. 5.)
Da war Verstörung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
mit der Hülfe GOttes tröstet, und den auswärtigen Völkern zeigt, wie sehr GOtt der Süuoen wegen zürne, da er seines Volks nicht verschone, stellen in 5 Capiteln vor:
1) Eine Trauerklage des Propheten über die jämmerliche Zerstörung Jerusalems
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
Munde sein, Pf. 34, Z. Wohl denen, die immerdar recht thun, Ps. 106, 3. Ich will nicht immerdar hadern, noch ewiglich zürnen, Esa. 57, 16.
Danket dem HErrn Zebaoth, daß er so gnädig ist, und thut
immerdar Gutes, Ier. 33, 11. Und verleihe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
, Ier. 48,11. eine Jugend genamtt. Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, fo fage
Israel, Pf. 189, 1. Lieber Vater, du Meister meiner Jugend, willst du denn ewiglich
zürnen? Ier. 3, 4.
Die Kinder Iuda und die Kinder Israel haben von ihrer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
) des Abschieds.
1) Küsset den Sohn, daß er nicht zürne und ihr umkommet auf dem Wege, Ps. 2, 12.
2) Wer die Kälber küssen will, der soll Menschen opfern, Hof. 13, 2. (V. i. wrr unter den Menschen opfern wolle, Aud.: wcr higher Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
mit einem Narren zu handeln kommt, er zürne
oder lache, so hat er nicht Ruhe, Sprw. 29, 9. Ihr Schmuck ist, datz sie reinlich und sleißig ist, und wird hernach lachen, Sprw. 31, 25. Ich sprach zum Lachen (der Weltsreude): du bist toll, Pred.
2, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
. Meinest du denn, daß es ein Geringes sei um deine Hurerei?
Ezech. 16, 20. Meinest du, daß ich Gefallen habe am Tode des Gottlosen?
Ezech. 18, 23.
Meinest du, daß du billig zürnest? Ion. 4, 4. Nnd meinen, sie thun wohl daran, wenn sie Böses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
Schelten (dem Donner, nlg einem Zeugen des Zurns), Hiob
26, 11. Du schiltst die Heiden, und bringst die Gottlosen um, Ps.
9, 6.
Schilt das Thier im Rohr, Ps. 68, 31. Du schiltst die Stolzen, Ps. 119, 21. Der HErr hat Urfach, die zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
einem
Narren mehr Hoffnung, denn an ihm, Sprw. 29, 20. Sei nicht fchnell mit deinem Munde 2c., Pred. 5, 1. Sei nicht schnellen Gemüths zu zürnen, Pred. 7, 10.
§. 2. Ein Jeglicher sei schnell (hurtig und scharfsinnig) zu hören, Iac. 1, 19. Beide Ohren stehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
Gerichts schuldig sein, Matth.
5, 21. 22. Büchner's Hand-Concord.
1) Beschuldigen, anklagen, 2 Mos. 22, 9. 2) von der Schuld überzeugen, 3) die Schuld bekennen, 4) Klage führen, zürnen.
1) Wer will dich fchuldigen um die vertilgten Heiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
, 55.
z. 4. IV) S. Bestehen.
Wer kann vor dir stehen, wenn du zürnest? Pf. 7S, S. Nah.
1, 6.
Wir aber stehen (immerfort) aufgerichtet, Pf. 20, 9.
8» 5. V) In einer Sache gegründet und standhaft sein, wie diejenigen, die Wacht halten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
zürnen. Allein erkenne deine Missethat, daß du wider den
HErrn, deinen GOtt, gesündiget hast, Ier. 3, 1Z. 13. Unser Ungehorsam ist groß, damit wir wider dich gesünbiget
haben, Ier. 14, ?. Wir erkennen unser gottloses Wesen ? denn wir haben wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
? der die Sünde vergiebt, Mich. 7, 18.
Wenn du zürnest, erzeigst du Gnade und Güte; und in der Trübsal vergiebst du Sünde denen, die dich anrufen, Tob. 3, 14. Sir. 8, 13.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
) nicht verschonen, b Mos. 19, iß.
§. 2. GOtt wird zum Verschonen bewogen, nicht als ob er die Sünden gering achte, und nicht zürne, Ps. 5, 5. oder, als ob manches Land oder mancher Mensch weniger Sünden ans sich hätten, als Andre, die gestraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
. 77, 8. Aber nun verstößest du, und verwirfst und zürnest mit deinem
Gesalbten, Pf. 89, 39.
Der HErr wird sein Volk nicht verstoßen, noch sein Erbe verlassen, Ps. 94, 14.
Verstoße meine Seele nicht, Ps. 141, 6. Darum, daß man dich nennet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
842
Tierischer Magnetismus - Tierkreis
hilfe (3. Aufl., ebd. 1896). 17) Lehre vom Exterieur. Vgl. Roloff, Beurteilungslehre des Pferdes und Zugochsen (2. Aufl., Halle 1896); Born und Möller, Handbuch der Pferdekunde (4. Aufl., Berl. 1895); Zürn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
ehemaligen Bürgermeister von Zürn (von Spieß in Rom) und dem Komponisten V. E. Becker (von Hörner in Nürnberg). Auf dem Residenzplatz steht der prächtige von Ferd. von Miller in München ausgeführte Luitpoldbrunnen (Juni 1894) mit den Figuren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
du zürnest ? Pf. 76, 8.
Der Tag des HErrn ist groß und erschrecklich, wer kann ihn leiden? Joel 2, 11.
Das Gesicht, das dem Moses erschienen, Ebr. 12, 21.
Erschüttern
Boas warf sich herum von einer Seite zur andern, und beugte oeu Leib zu den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Gläubiger |
Öffnen |
. 10, 39. Wer zu GOtt kommen will, der muß glauben, daß er set,
und denen, die ihn suchen, ein Vergelter sein werde, Ebr.
11, 6.
§. 6. III) Erkennen.
Wer glaubet es, daß du so zürnest? Ps. 90, 11.
Auf daß die Welt glaube, du habest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
,
i Mos. 15, 7. Der HErr fei Richter zwischen mir lind dir, 1 Mos. 16, 5. (Vn
mußt es verantworten, was ich fiir Drangsal leide.) Sollte dem HErrn etwas unmöglich sem?'i Mos. 19, 14. Ach zürne nicht, HGrr, daß ich nur noch einmal rede, i Mos.
18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
, 5.
Küsset den Sohn (5 Mos. 16, 15. 19.), daß er nicht zürne, und ihr umkommet auf dem Wege, Pf. 2, 12.
Ich will ihn zum ersten Sohne machen, Ps. 69, 23. (S. Erst-geboren ß. 4.)
Wie heißt er, und wie heißt sein Sohn? Sprw. 30, 4.
Siehe, «ine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, 2. Unserer Uebertretung vor dir ist zu viel, und unsere Sünden
antworten wider uns, ib. v. 12. Wir sind Alle verwelket, wie die Blätter, und unsere Sünden
führen uns dahin, wie ein Wind, Esa. 64, 6. HErr,,zürne nicht zu sehr, und denke nicht
|