Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zahnlücker
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820a,
Zahnlücker (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Zahnlücker.
Sechsbindengürteltier (Dasypus sexcinctus). ⅛. (Art. Gürteltier.)
Zweizehenfaultier oder Unau (Choloepus didactylus). 1/7. (Art. Faultier.)
Kugelgürteltier (Dasypus tricinctus). ¼. (Art. Gürteltier.)
Ameisenfresser
|
||
69% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
821
Zahnkuppelung - Zahnlücker.
heit. Im Alter pflegt sich in der Regel weit mehr Zahnstein an den Zähnen anzusetzen als in der Jugend. Um seinen übeln Wirkungen vorzubeugen, muß man ihn mittels besonderer Instrumente ablösen, nie durch Säuren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Tertiärformation II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
600b ^[Seitemzahl nicht im Original]
Tertiärformation II.
Schädel von Rhinoceros incisivus. (Art. Huftiere.)
Glyptodon clavipes. (Art. Zahnlücker.)
Kopf des Dinotherium giganteum, sehr stark verkleinert. (Art. Dinotherium und Rüsseltiere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Zahnlücker (Edentata) und der Familie der Erdschweine (Orycteropidae), plumpe Tiere mit dickem Körper, dünnem Hals, langem, schmächtigem Kopf, kegelförmiger Schnauze, kleinem Maul, walzenförmigen Zähnen von faseriger Struktur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172,
Säge |
Öffnen |
oder ähnlicher Mineralien an. Von großer Wichtigkeit ist das Schärfen der S., weil davon die Wirkung abhängt. Es geschieht mittels Feilen (Sägefeilen), welche die Form der Zahnlücken besitzen, oder durch schnell rotierende Schmirgelscheiben. Um eine gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
die
Zahnlücken zur Aufnahme
^. der Sägespäne dienen, so
^' 7- müssen sie für große Lei-
stungen erweitert werden, z. B. dadurch, daß man
einen Teil der Zahnlücke bogenförmig ausfchneidet,
wie bei den in Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
aus der Ordnung der Zahnlücker (Edentata) und der Familie der Ameisenfresser (Myrmecophagidae), gestreckt gebaute Tiere mit sehr stark verlängertem Kopf und Schwanz, zahnlosen Kiefern, langer, röhrenförmiger Schnauze, sehr enger Mundspalte, langer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
, s. Bryonia.
Faulschimmel, s. Oidium.
Faultier (Bradypus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Zahnlücker (Edentata) und der Familie der Faultiere (Bradypoda), gedrungen gebaute Tiere mit rundem, affenähnlichem Kopf, kleinem Mund, kleinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
Zähnen befinden sich Zwischenräume (Zahnlücken), welche die beim Durchgang der Sägezähne durch das Arbeitsstück zur Bildung des Sägeschnittes abgehobenen Späne so lange beherbergen, bis die Zähne aus dem Arbeitsstück heraustreten und die Späne fallen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
sind meist kegelförmig oder auch hakenförmig gekrümmt und als Waffen zum Angriff und zur Verteidigung geeignet. Nicht selten (Nagetiere, Wiederkäuer) fallen sie gänzlich hinweg, und das Gebiß zeigt eine weite Zahnlücke zwischen Schneide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
gestützte Brusttasche vorhanden. S. Beuteltiere.
II. Placentalia (Säugetiere mit Placenta).
A. Indeciduata. Fötaler und mütterlicher Teil der Placenta nur locker verwebt.
3. Ordnung: Zahnlücker (Edentata). Zehen mit Krallen, Haut teilweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0569,
Telegraph (Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
besteht aus dem zweiarmigen Hebel h h_{1}, dessen Arm h innerhalb eines runden Ausschnitts der Stahlscheibe w spielt. Je nachdem der eine oder der andre Vorsprung dieser Scheibe eine Zahnlücke bedeckt, nimmt der Hebel und damit das Typenrad eine um ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
galvanischer Strom durch die Leitung LL..., also durch den Elektromagnet MM, hindurchgeht, wird der Anker aa angezogen und durch den Stößer c ein Zahn des Rades R fortgestoßen. Die Schneide b fällt dabei sofort in eine Zahnlücke ein und verhütet, daß durch den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.BaukunstX, Fig.1)
Hiortshirc-Schwein (Taf. Schweine) . . .
Mcrn, Tuchhalle (Taf.BautunstX, Fig.3)
Mrumi (Taf. Zahnlücker)......
3.
2adru8 Aiddu» (Taf. Käfer)......
Zähne (Taf. Skelett II, Fig. 16 u. 17) .
- (Schliff der Zahnwurzel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714
" Tafel II (Gegenwart) 718
Würmer, Tafel 768
Württemberg, Karte des Königreichs 772
Zahnlücker, Tafel 820
Zentralasien, Karte 872
Zimmeröfen, Tafel 910
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912
Zinkgewinnung, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
Furchen einer Scheibe können die Zähne der andern Scheibe um den Scheibenmittelpunkt rotieren. Die Zahnlücken bilden ferner in radialer Richtung Gassen, durch welche das im
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Wortbeugung 133
Wortlehre 132
Würmer 247. 257
Würtemberg, Geogr. 52
- Geschichte 7
Wüsten Afrika's 96
- Asiens 90
Wurmkrankheiten 270
Wurzel (Botanik) 230
Xylographie 169
Zählapparate 290
Zähne 261
Zahlenlehre 206
Zahnlücker 249
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Zibethkatze
Zobel
Rüsselthiere.
Dinoceraten *
Dinotherium
Elefant
Mammuth
Mastodon
Nordischer Elefant, s. Mammuth
Ohiothier, s. Mastodon
Tapire
Zahnlücker.
Aï, s. Faulthiere
Ameisenbär, s. Ameisenfresser
Ameisenfresser
Ameisenscharrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Teilkreise erzeug:
werden. Die Fördermenge ist angenähert gleich dem
Inhalt des Zahnringcylinders eines Rades, da das
von den Zahnlücken gefaßte Gas gleichsam wieder
rückwärts geschleudert wird; infolgedessen ist auck
der Luft- oder Gasstrom nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
). Dagegen findet sich in A. die Mehrzahl jener eigentümliche Arten aus der Ordnung der Zahnlücker, so die ganze Familie der Tardigraden oder Faultiere und die sonderbaren Ameisenfresser und Armadille. Auch andre Familien sind hier durch eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
streifendes System vortrug. Sein Buch "De causa Dei" wurde 1618 in London gedruckt.
Bradypepsie (griech.), langsame, schwere Verdauung; vgl. Dyspepsie.
Bradypoda (Faultiere), Familie der zahnarmen Säugetiere, s. Zahnlücker.
Bradypus, Faultier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
Klosters Heilsbrück (um 1230 gegründet).
Edentata Cuv. (Bruta L.), Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Zahnlücker.
Eden-Vertrag, der Vertrag, welchen Lord William Eden (s. Auckland 1) im Namen Englands 1786 mit Frankreich abgeschlossen, und nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Entmannungbis Entomophthora |
Öffnen |
(griech.), Insektenkunde, s. Insekten und Zoologie; Entomolog, Insektenkenner.
Entomophag (griech.), Insektenesser.
Entomophaga (Ameisenfresser); Familie der zahnarmen Säugetiere, s. Zahnlücker.
Entomophthora Fresen., parasitische, an Insekten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
. Auch in der Systematik der Säugetiere nimmt die Form des Gebisses eine hervorragende Stellung ein. Man unterscheidet das bleibende G. vom Milchgebiß. Die meisten Säugetiere nämlich (ausgenommen die Kloakentiere, Zahnlücker und Walfische) vertauschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
oder in Metall zu graben oder zu stechen (s. Steinschneidekunst und Gemmen); Glyptographie, die Beschreibung solcher geschnittener Steine od. Skulpturen.
Glyptodon, s. Gürteltier und Zahnlücker.
Glyptothek (griech.), Sammlung von geschnittenen Steinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
befindlichen Ätzgrund in Kupferstichen die verschiedenartigsten Schraffierungen erzeugt werden.
Gravigrăda (neulat., "schwerfällig Einherschreitende", Riesenfaultiere), Familie der zahnarmen Säugetiere, s. Zahnlücker.
Gravimēter (lat.-griech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
.
Gürtelkinder, s. v. w. Mantelkinder (s. d.).
Gürtelkraut, s. Lycopodium.
Gürtelschnallen und Gürtelhaken, s. Metallzeit.
Gürteltier (Dasypus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Zahnlücker (Edentata) und der Familie der Gürteltiere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
in der Gefangenschaft gehalten wird (s. Tafel "Zahnlücker"). Das Riesengürteltier (D. [Prionodontes] gigas Cuv.) wird über 1 m lang mit etwa 50 cm langem, gepanzertem Schwanz, 12-13 beweglichen Knochengürteln auf dem Rücken, gewaltigen Krallen an den unbeweglichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
, eine durch geschwürige Prozesse oder Narbenbildung bewirkte Verkürzung der Backen oder eine Verwachsung der Backenschleimhaut mit dem Zahnfleisch, verursacht eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, den Mund zu öffnen, so daß mitunter nur noch durch eine Zahnlücke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
der Zahnlücker (Edentata, Bruta), verbindet mehrere Charaktere der Faultiere mit denen der Ameisenfresser und füllt daher die zwischen beiden so auffällige Lücke aus. Der Kopf war kurz, mehr oder weniger abgerundet, die Füße waren kurz, äußerst stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
. hießen.
Panzertiere, mit Knochen oder Hornplatten gepanzerte Säugetiere, wie Gürteltier, Schuppentier u. a. - Panzertier (Chlamydophorus), s. Zahnlücker.
Panzerturm, s. Panzerschiff und Panzerungen.
Panzerungen. Die zunächst zur Bekleidung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
. war die eigentliche Residenz der Bischöfe von Pomesanien (1276-1523).
Riesendamm, s. Giant's Causeway.
Riesenfaultier, s. Megatherium u. Zahnlücker.
Riesengebirge, der höchste Teil der Sudeten (s. d.) und das eigentliche Hochgebirge derselben. Das R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
173
Sagebaum - Sägemaschine.
Sägeblatt angebracht sind, welche die Größe und Form der Zahnlücken haben, wodurch sich die letztern stets ohne Zuthun des Sägeschärfers in vollkommen richtiger Weise erneuern, sobald beim Schärfen die Feile
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
, als Hebewerkzeug bei Wagenwinden etc.
Als ein ruhendes S. zeigt sich das sogen. Einzahnrad (Fig. 2). Hierbei ist S ein Sperrrad, welches zur Sperrung mit kreisförmigen Ausschnitten k versehen ist, während zwischen je zwei derselben eine Zahnlücke l
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
Wollwarenfabrik und (1881) 3732 Einw.
Tillodontĭer, s. Zahnlücker.
Tilly, Johann Tserklaes, Graf von, berühmter Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs, geb. 1559 auf dem Schloß Tilly in Brabant, ward in einem Jesuitenkloster erzogen, trat zuerst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
Einw. Hier 5. Sept. 1813 Gefecht zwischen den Preußen u. Franzosen.
Zahnarme, Säugetiere, s. Zahnlücker.
Zahnarzneikunde, ein Teil der Chirurgie, welcher sich mit dem Bau der Zähne im allgemeinen, mit der Pflege und Erhaltung gesunder Zähne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
Maschinen schneidet man die Zahnlücken aus dem vollgegossenen Umfang mit der Räderfräsmaschine aus. Um das bei großen Rädern auftretende störende Geräusch zu vermindern, gibt man oft einem der Räder eines Paars hölzerne Zähne (Weißbuchenholz), welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Brustschmerz, Lunge 1007,2
Brustsirup, weißer Mayerscher, Ge-
heimmittel 1021,1
Brustwarze, Brüste ö29,i
Brustzapfen, Holzverband
Lruta, Zahnlücker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Ästuarium I 444
Amberg, Stadtwappen I 446
Ambo, altlchristlicher I 447
Ameise (Taf. Hautflügler) VIII 234
Ameisenfresser (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Ameisenigel (Taf. Kloakentiere) IX 850
Ameisenlöwe (Taf. Netzflügler) XII 68
Ameisenpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Petrolcumprober....... V
Erdpyramiden........... V
ssrdsappe.............XIV
Erdschwein sTaf. Zahnlücker).....XVI
Erdstern (Taf. Pilze I)........XIII
Erdwalze, 2 Figuren........XIV
Erechtheion zu Athcn (Taf. Baukunst IV, 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fascis ....
Fa'evtnorpcl............
>5af;schnecke (Taf. Schnecken)......
Faultier, Zwcizchcn- (Taf. Zahnlücker) .
Faun (Taf. Bildhauerkunst IV, Fig. 2 u. 4)
k'auno coNs mn.l'.cnis (Satyr).....
Fausttämpfer (Statue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen II) .
Küchenschabe (Taf. Geradflügler) ....
Küchenschelle (Taf. Giftpflanzen I) ...
Kuckuck (Taf. Klcltcrvögel)......
- (Taf. Eier I, Fg. 32)......
Kngeldiorit (Taf. Mmeralien, Fig. 16) .
Kugelgürtcltier (Taf. Zahnlücker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(ägyptischer Gott).......
Sebastopol, Kärtchen zur Belagerung . .
Sechsbindengürtelticr iTaf. Zahnlücker) .
Sechsort.............
Secutor..............
Scdan, Karte zur Schlacht bei (1870) . .
Sedlaczek und Wikulill: Elcltrifche Lampe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1044
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ulmenblüte............
I?Imu8 ogmp68tri8 und Iaovi'8 (Taf. Rüster)
Umbellifcrcnfrüchte.........
Umlaufgetriebe, '2 Figuren......
Unan (Taf. Zahnlücker).......
Ungarn, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Zweiflügler, Tafel.........
- (Mundteile)...........
Zweihändrr (Schwert)........
Zwcirad (Taf. Velocipede, Fig. 1-3) . .
Zweisicdertesfel (Taf. Dampfkessel I, 12)
Zwcizchenfaultier (Taf. Zahnlücker) . . .
Zwergbirte (Taf. Birke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
der einen Scheibe gerade neben den Zahnlücken der andern stehen. Ist jedes Rad in 3 Scheiben zerschnitten, so werden die Zähne der zweiten gegen diejenigen der ersten um ^3 Teilung, diejenigen der dritten gegen die der zweiten wieder um l/g, also
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
es leicht zur sog. narbigen Kieferklemme, durch welche die Fähigkeit, den Mund zu öffnen, mehr oder weniger beschränkt wird, so daß mitunter zuletzt nur noch durch eine vorhandene oder künstlich angelegte Zahnlücke das Leben gefristet werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
. Der Schädel ist lang-
gestreckt, die Stirn stach, die Kiefer vorgezogen;
oben und unten finden sich sechs Schneidezähne,
dann eine lange Zahnlücke, in welcher nur ein kleiner
rudimentärer Eckzahn steht, der erst spät durchbricht,
hierauf in jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
von Zahnrädern dar. Die am Umfange der F. angeordneten Zähne besitzen das genaue Profil einer
Zahnlücke zwischen zwei Zähnen. Während die F. sich dreht, wird sie parallel zu der Achse des zu bearbeitenden Stirnrades an der Stelle,
wo die Lücke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
der Herstellung der Kautschukkämmc
wendet man zum Formen der Zähne Maschinen an,
Artikel, die man unter K verm
durch welche gleichzeitig zwei Kämme erzeugt wer-
den, indem bei jedem Schnitt ein Zahn des einen
Kammes eine Zahnlücke des andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
und Zahn-
stellung, oder Zahnlücken die Ursache sein.
Das Näseln, ebensowohl ein Gewohnheitsfehler,
wie in organischen Verhältnissen begründet, besteht in
der Trübung der Stimme durch näselnden Beiklang.
Man unterscheidet verstopftes Näseln (Nino
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
(Zahnlücken) getrennter, nahezu würfelförmiger Hervorragungen (Zähne) unmittelbar unter der Hängeplatte eines ion. oder korinth. Gesimses (s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 2 u. 3).
Zahnschöne von Kothe, s. Geheimmittel.
Zahnsirene, s. Sirene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
, daß das durch die Zahnlücke tretende Licht bei seiner Rückkehr auf einen Zahn traf, was an der Verdunkelung des fernen Spiegels erkannt wurde. Hieraus ergab sich durch Rechnung die L. zu 313000 km. Endlich hat Foucault mit Hilfe eines rasch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 VII 913
Guinea, Karte VII 914
Gumbinnen, Stadtwappen VII 925
Gurde VII 933
Gurken (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Gürteltier (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Gußstahlofen (Taf. Eisen III. Fig
|