Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zinkblech
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
. Essigsaure Salze.
Zinkäthȳl, s. Zinkmethyl.
Zinkätzung, s. Zinkographie.
Zinkblech, s. Blech. Über vernickeltes Z. s. Nickelblech.
Zinkblende, Mineral, s. Blende und Zink.
Zinkblumen, Zinkblüten, s. Zinkoxyd.
Zinkbutter, s. Zinkchlorid
|
||
52% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
56
Blech - Blei
der verschiedenen spezifischen Gewichte möglich. -
Zinkblech , zu
Dacheindeckungen 1-1,5
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
, mit Blei und mit verzinktem Eisenblech. Die Eindeckung mit Zinkblech erfolgt nach verschiedenen Systemen. Beim Falzsystem werden die rechtwinkeligen Bleche in der Länge oder Quere oder in der Länge und Quere durch Falze verbunden. Beim Leistensystem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ein Kasten, meist mit Zinkblech ausgeschlagen, mit einem luftdichten Deckel versehen, welcher innen durch Scheidewände in 6 gleiche Abschnitte getheilt ist. In jede dieser Abtheilungen passt ein Drahtkorb hinein, in welchen die betreffenden Blüthen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0550,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Metalle aus ihren Salzlösungen. Ferner wird es als galvanisches Element, zur Verfertigung von Zinkblechen, für den Zinkguss und zu vielen anderen Verwendungen benutzt.
Sauerstoffverbindungen des Zink.
Zinkum oxydátum purum.
Reines Zinkoxyd.
ZnO
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
und schliesslich mit einer dünnen Wachs- oder Lackschicht überzogen. Derart bereitete Schilder auf Zinkblech eignen sich z. B. ganz vorzüglich zum Anhängen für Ballons, Fässer und Kisten in den Vorrathsräumen.
Aetztinte für Zink.
Kupfervitriol 7, 5
Kali
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0374,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
368
Feuerwerkskörper.
füllt man in Röhren aus dünnem Zinkblech, die an Stangen befestigt werden.
Man kann bei den bengalischen Flammen drei Arten unterscheiden. 1. Solche mit Schwefel und chlorsaurem Kali oder Salpeter, welche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
das Metall recht wohl eignet, denn es bedeckt sich, dem Wetter ausgesetzt, mit einer grauen, äußerst dünnen Schicht von basisch kohlensaurem Oxyd, welche für weitere Einwirkungen der Atmosphäre einen wirksamen Schutz gewährt. Aus Zinkblech werden jetzt aber
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
verderben; man wählt deshalb hierfür Zinkschilder, die man hübsch und dauerhaft auf folgende Weise selbst herstellen kann. Man lässt vom Klempner aus Zinkblech (nicht Weissblech) Schilder von beliebiger Grösse schneiden, ätzt auf diese die Schrift
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0456,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gebracht, so ist der Kork anfangs ein wenig zu lüften. Der Transport auf der Eisenbahn darf nur mit den Feuerzügen, bei irgend grösseren Quanten nur in starkem Zinkblech oder eisernen Trommeln geschehen.
Phosphorus. +
Phosphor.
P 31.
Kommt meist
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
oder von Blutlaugensalz für Blau u. a. m.
Metallätztinten sind Flüssigkeiten, durch welche auf blanken Metallflächen dunkle, nicht abwischbare Schriftzüge hervorgerufen werden. Für Zinkblech dient hierzu eine Lösung von Kupfervitriol und chlorsaurem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aus diesem Pulver Magnesiumfackeln hergestellt werden, so wird dasselbe in Hülsen von sehr dünnem Zinkblech gefüllt.
Flaschenlacke. Es sind dies Mischungen aus Kolophonium, dickem Terpentin und Wachs resp. Ceresin, welchen in geschmolzenem Zustande
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
sehr dünn sind. Nach dem Material unterscheidet man Gold-, Silber-, Eisen-, Kupfer-, Zinkblech u. s. w., nach der Verwendung Kessel-, Schloß-, Röhrenblech u. s. w. – Von allen Arten des B. wird das Eisenblech am meisten und in den verschiedensten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
. Bei völligem Aufziehen legen sich diefe
Zugjalousien hinter eine, am Sturz des Fensters an-
gebrachte verzierte blecherne Schutz blende (Lam-
orcquins aus gepreßtem Zinkblech, Fig. 8). Profile
von Schattenspendern und Holzrouleaux zeigen
Fig. 6
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
von Zinn.
a) rohes Zink; Bruchzink frei
b) gewalztes Zink 3
Bemerkung. Hierher gehören Zinkblech und gewalzte Zinkplatten. - Verzinktes Blech aus Eisen gehört unter Nr. 6 c 2.
c) grobe Zinkwaren, auch in Verbindung mit Holz, Eisen, Blei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
eine oder mehrere Wände der Kiste durch Glasscheiben, auch wird der Boden vorteilhaft mit Zinkblech benagelt, auf welches man nach dem Anstreichen handhoch Erde schüttet. Aus dieser einfachsten Vorrichtung sind sehr luxuriöse Apparate hervorgegangen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
mit der Mündung nach unten in Wasser. Vorteilhafter entkohlt man das Gußeisen oberflächlich durch Glühen in Eisenhammerschlag, beizt es dann und taucht es in geschmolzenes Zinn. Bleiplatten und Zinkblech verzinnt man durch Verreiben von geschmolzenem Zinn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
aus. Stellt man nämlich senkrecht zur Strahlrichtung in die gemeinschaftliche Achse der einander zugekehrten Hohlspiegel einen großen Schirm aus leitenden: Material, Zinkblech, Stanniol oder Goldpapier, oder tritt eine Person dazwischen, so erlöschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der
Dächer mit Zinkblech, die Abdeckungen der Gesimse,
Verkleidung des Stirnbrettes, Rinnen, Ninnenver-
kleidung, Abfallröhren. Die erstern sind nach Qua-
dratmetern, die letztern nach laufenden Metern unter
Angabe der Breiten bez. des Umfangs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
); Kartuschtornister oder Kartuschbüchsen, letztere in Küstenbatterien und auf Schiffen aus Zinkblech mit luftdichtem Verschluß, zum Herantragen, die Zinkkartuschbüchsen auch zum Aufbewahren der Kartuschen; die Kartuschnadel zum Reinigen des Zündlochs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
die Bettmatratze; größere werden in Zimmern ausgebreitet, in welchen man die Temperatur von 0°, täglich um ½-1°, auf 18-20° R. steigert. Man benutzt auch Brutöfen, wie den von Haberlandt-Bolle, welcher aus einem an der einen Seite offenen Kasten aus Zinkblech
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
gezogen. Dabei läßt man stets Wasser durch das Rohr fließen, welches die losgerissenen Ansatzteile herausspült. Damit das Wasser die genügende Druckhöhe erhält, wird auf den Spülkasten, bevor die Kette eingebracht ist, eine Erhöhung f von Zinkblech
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
die Führung allein der Hand des Arbeiters zu. Besonders große Gesimsmaschinen, die zuweilen auch für Motorenbetrieb eingerichtet sind, werden zur Herstellung breiter Simsstreifen aus Zinkblech zum Schmuck von Bauwerken verwendet. Zur Formung gerader Streifen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
.
First st eine zur Firstbedeckung, Kehlsteine für
die Hohlkehlen, Ort- oder Gieb elfte ine zum
seitlichen Abschluß nach den Giebeln.
3)MitMe-
......
tall; vonallen
Metalldeckun- ^^
gen ist die mit
Zinkblech
heutzutage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
von Balken oder Eisenbahnschienen. Der
darunter befindliche Gärkeller hat ein Dach von ge-
welltem Zinkblech. Die im Gärkeller aufsteigende
warme Luft wird an den: Mctalldach, über dem
das Eis lagert, sofort abgekühlt und sinkt durch ihr
höheres
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
. Silberdrucks auf Möbelstoffe, Futterkattun, Hutfutter
u. s. w. dient. Dasselbe besteht aus metallischem Zinn und
wird durch Einstellen von Zinkblechen in Zinnsalzlösung aus
dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
275
Hausmittel und Rezepte.
Wasserglas als Klebmittel für Etiketten. Zur Befestigung von Papieretiketten auf Weiß- oder Zinkblech benützt man Wasserglas. Dasselbe wird auf das vorher abgeschmirgelte Blech aufgetragen und das Papier dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geworden, smd nicht mehr genießbar zu macheu, und müssen beseitigt werden. E. E.
An E. F. in G. Waschtröge. Ich besitze schon viele Jahre Holztröge mit Zinkblech und bin mit denselben sehr zufrieden. Wenden Sie sich an Haupt, Annuann u. Roeoer, Steinstr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
eines Hauses anbringen, so wählt man am besten die Nordseite und umgiebt die Thermometer mit einer geräumigen und luftigen Hülle aus Zinkblech, die Schutz gegen Regen und Strahlung gewähren soll. Im Winter erhält man so stets gute Temperaturen. Im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
(liegende) Oberlichtfenster, sogen. Dachklappen von Gußeisen, Zinkblech oder verzinktem Eisenblech. Bei größern Fensterflächen werden die Glastafeln durch eisernes Sprossenwerk unterstützt. Bei Ziegel- und Schieferbedachung wird auch durch starke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0874,
Galvanische Färbung der Metalle |
Öffnen |
sich oxydiert, wobei das Quecksilber den Oxydationsprozeß wesentlich begünstigt. Böttger benutzt als positive Erregerplatte ein Zinkblech, als negative ein gefälteltes und mit einem Brei aus Bleioxyd und Zinkvitriollösung überzogenes Bleiblech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
noch einen hölzernen Kartätschspiegel zum Anbinden der Kartusche; die K. gezogener Geschütze aus Zinkblech enthält meist 40-60 Kugeln einer Zink-Antimonlegierung. Die K. hat seit der Vervollkommnung des Schrapnells sehr an Bedeutung verloren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
T. Zink und 28,729 T. Zinkbleche. Die Baumwoll- und Wollweberei, Tuchmanufaktur. Kurzwaren- (besonders Messer-) und Strohhutfabrikation, Lokomotiven- und Maschinenbau, Kanonengießerei, Glasindustrie etc. sind ansehnliche Erwerbszweige. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Zöptau. Andre Erzeugnisse der Metallindustrie sind: Eisengeschirr, Maschinen und Zinkblech. Wichtig sind ferner die Gerberei und Schuhwarenfabrikation, die Branntweinbrennerei und Likörerzeugung, die Bierbrauerei (1886: 168 Etablissements
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
, oder aus starkem Draht warm geschmiedet, in Nägeleisen mit Köpfen versehen und besonders bei Dachdeckungen mit Zinkblech gebraucht. Tapeziernägel, zum Beschlagen gepolsterter Möbel, besitzen halbkugelige, oft verzierte, unterwärts hohle Köpfe und werden teils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
gelangen, während der feine unbrauchbar gewordene Sand vermittelst des zugleich als Ventilator wirkenden Rades A durch das Rohr E fortgejagt wird. Zum Decken der Arbeitsstücke benutzt man aufgeklebte Schablonen aus Papier, Zinkblech, Guttapercha
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
in friesartigen Kompositionen, wie: rheinische Bauernkirchweih (auf vergoldetes Zinkblech gemalt, 22 m lang, 65 cm hoch, 1847), der Triumphzug des Königs Wein (1852), Rheinwein, Maitrank, Punsch und Champagner (1852), die vier Jahreszeiten (1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
mit einer innigen Mischung von Eisenvitriol, Zinnober und Leinölfirnis. Auf Weißblech schreibt man mit einer Lösung von Kupfer in Salpetersäure und Wasser. Pflanzenetiketten schreibt man auf blank gescheuertes Zinkblech mit einer Lösung von gleichen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
geneigter Lage in einen Kasten eingeschlossene Schraube mit steilen Schraubenflächen aus Eisen- oder Zinkblech, welche die Wand des entsprechend geformten Kastens nahezu berühren. Der Kasten besitzt an beiden Enden eine Öffnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
aufgestellt, daß seine Funkenstrecks in die Brennlime eines großen, aus Zinkblech hergestellten hohlen parabolischen Cylinderspiegels siel, der bei 2 m Höhe, 1,2 m Öffnung und 0,7 m Tiefe eine Brennweite voll 12,5 cm besaß; der Induktionsapparat befand sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
der Verunreinigungen erwärmt man das Z. mit mäßig verdünnter Salpetersäure, filtriert, wäscht das Zinnoxyd mit heißem Wasser aus, kocht einen Teil des Rückstandes mit Ammoniak, filtriert, säuert das Filtrat mit Salzsäure an und legt Zinkblech hinein: bei Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
bewährt. Während beim Gießen aus Eimern die gesamte Wassermenge auf einmal und als Masse verwendet wird, schleudert man mit dem Handfeuerlöscher, der aus Zinkblech in Kegelform konstruiert ist, durch einen 5 mm starken und 20 cm langen Schlitz 3-4mal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
. auskrochen, umgeben; am Fuße der Ledertuchwände befanden sich in kurzen Entfernungen voneinander mit Zinkblech ausgeschlagene Gruben von 2 m Länge, 1 m Breite und 1 m Tiefe; die die Wände hinaufkriechenden Larven fielen von selbst herab oder wurden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel) |
Öffnen |
durch Einsetzen der Maschine in einen luftdicht verschlossenen Kasten aus Zinkblech, der, um jede Spur von Feuchtigkeit zu absorbieren, ausgeglühte Holzkohle enthält. Beschreibung und Abbildung der Bornhardtschen Maschine s. Sprengen (Bd. 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
Strahlen wie Lichtstrahlen; sie werden an Spiegeln zurückgeworfen, durch Prismen gebrochen, sie zeigen Interferenz- und Polarisationserscheinungen. Erregt man z. B. e. S. in der Brennlinie eines cylindrischen Hohlspiegels aus Zinkblech, dem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
aus Zinkblech (Schwimmer), welche in der gärenden Würze schwimmen, oder mittels Kühlvorrichtungen (Taschenkühler), in welchen durch Eismaschinen gekühltes Wasser cirkuliert, langsam herunter und schließlich auf die Temperatur, mit der das Bier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
, Reinigen und Putzen der fertigen Arbeitsstücke. Solchen aus Schwarzblech wird zuweilen durch Schwärzen mit Graphit eine gleichförmige Färbung gegeben, Gegenstände aus Weiß- und Zinkblech werden nicht selten durch Lackieren verschönt.
In neuerer Zeit hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
in frühern Zeiten, wo die Feuerspritzen
Saugvorrichtungen nicht besaßen, zum Zutragen
von Wasser für die Spritzen dienten. F. werden aus
Holz, Eisen oder Zinkblech, Hanfgewebe oder Leder
sowie auch aus durch Pech gedichtetem Korbgeftecht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
Behälter zur Abfuhr von Fäkalien. Es waren
innen verkohlte und geteerte Fässer (Petroleum-
fässer). Gegenwärtig benutzt man stehende Cylin-
der aus verzinntem Eisenblech oder aus Zinkblech
mit durchschnittlichem Inhalt von 100 bis 150 I.
(Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Zinkblech. Die wichtigsten Ausfuhrartikel
sind Reis (344084), Fischöl (101426 Yen), Lackwaren, Porzellan- und Töpferwaren. – Die Banken Nipon Ginko (Kapital 10 Mill. Yen) und Kokuritsu Ginko
(48, 8 Mill.) geben Noten aus; Privatbanken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
empfängt. Die L. ist 22 km lang. Das Flußgebiet umfaßt 552 qkm, davon
13, 6 Proz. Gletscher.
Lu-tschu-Inseln , s. Liu-kiu .
Lutte , im Bergwesen eine aus Brettern zusammengefügte oder aus Röhren von Zinkblech, verbleitem oder verzinntem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
im Siegenschen, Schladmig in Steiermark, Loos in Schweden.
Nickelblech, auf galvanischem Wege hergestelltes vernickeltes Zinkblech, das wegen seines hohen und dauerhaften Glanzes vielfach als Beschläge für Lederwaren, Musikinstrumente, Spiegel u. dgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0507,
von Schwefelkohlenstoffbis Schwefelleber |
Öffnen |
aus Zinkblech bestehen oder aus starkem gehörig vernietetem und in den Nähten gut verlötetem Eisenblech bis zu höchstens 500 kg Inhalt. - Zollfrei.
Schwefelleber (Hepar sulphuris, frz. foie de soufre alcalin; engl. liver of sulphur). Diesen Namen führen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
in Chlorzinklösung ab, spült ab und kocht es in kupferhaltiger Chlorzinklösung und berührt es dabei mit einem Zinkblech, worauf das Messing herausgenommen, gespült, gebürstet und getrocknet wird.
Zur galvanischen Verkupferung dient eine Auflösung von Kupferoxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zingstbis Zink |
Öffnen |
architektonischen Verzierungen u. s. w. (s. Zinkgußwaren); Zinkblech benutzt man zum Dachdecken, zu Dachrinnen, Wasserbehältern und einer Menge kleinerer Klempnerarbeiten (s. Blech und Nickelblech); Zinkdraht zu Metallgeflechten, zum Anbinden von Bäumen u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
Pfähle, den einzelnen Bäumen aber hängt man ein mit dem Namen beschriebenes Brettchen oder Zinkblech an. An Standbäume hängt man nicht selten Porzellanplättchen mit eingebrannter schwarzer Schrift. Für Zierbäume, Koniferen, Sträucher, Staudengewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
dünner sie gewalzt sind, bei einer Stärke von 10 mm sind 10 Tage dazu erforderlich. Die gehärteten Platten
werden noch zwischen Zinkblechen, die mit erwärmten Eisenplatten abwechselnd geschichtet werden, in einer hydraulischen Presse starkem Druck
|