Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zum spott machen
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Festmachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
. 28, 37. 1 Sam. 31, 4. Ps. 123, 4. Esa. 45, 17. Laß mich nicht den (wie die) Narren (Gottlosen) ein Spott
werden, Ps. 39, 9. Du machst un5 zur Schmach unsern Nachbarn; zum Spott
und Hohn denen, die um uns her sind, Ps. 44, 14. Pf
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
Mill. im Jahr) gefangen und zum weitaus größten Teil in England konsumiert. Die vorzüglichsten Hummern sind die norwegischen (0,25-1 kg schwer), dann folgen die schwedischen, die Helgoländer, die französischen und jütischen. Die Norweger
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
will, daß sie zn Hülfe kommen.
Schamroth
Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
Schmach unsern Nachbarn? zum Spott und Hohn denen, die um uns her sind, Pf. 44, 14. Pf.
79, 4.
Mit SchM^e und Hohn müssen sie überschüttet werden, die
mein Unglück suchen, Ps. 71, 13. Du verkürzest die Zeit semer Jugend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
684
Lästerlich ? Lästerung.
8. 2. II) Ein Schandfleck in der Kirche Christi, Spötter.
Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande und Laster, 2 Petr. 2, 13.
Lästerlich, Lästermaul
Die guten Engel, wenn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
528
Weltpriester - Wenceslaus.
den Austausch der Wertbriefe und Postanweisungen mit in den Bereich der internationalen Einigung. Nachdem eine neue Konferenz zu Paris 1880 auf Antrag Deutschlands endlich auch kleinere Pakete bis zum Gewicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
Gerechten hassen, werden Schuld haben, Pf. 34, 22. Laß ? nicht mit den Äugen spotten, die mich ohne Ursache
hassen, Ps. 35, 19.
Die mich unbillig hassen, sind groß, Ps. 36, 20. Du machest zu Schanden, die uns hassen, Pf. 44, 8. Es wird meiner Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8.
O Land, Land, Land, höre des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
.
Er rühret die Berge an, 144, S.
so rauchen sie, Pf. 104, 32. Pf.
Räucherer
a) Ein Priester, der dem wahren GOtt räuchert, 2 Chr. 29, 11. b) ein Götzendiener, 2 Kon. 23, 5.
Räuchern
§. 1. a) Einen Rauch machen mit Räuchwerk, 4 Mos. 16, 47. ö
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
93
Aufraffen - Aufrichten.
das Lästige mit Geduld tragen, sie nicht dem Spotte Preis geben, sondern vielmehr heilen, A.G. 20, 35.
Den Schwachen im Glauben nehmt auf (als einen Bruder), und verwirret die Gewissen nicht (verleitet sie nicht zu
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
Unruhe mache, Apg. 15, 19. Wünschen Heil den Brüdern aus den Heiden, Apg. 15, 33. Den Gläubigen aus den Heiden haben wir geschrieben, Apg. 31, 35. Ich habe dich gesetzt zum Vater vieler Heiden, Röm. 4, 17. 18. Ihr Schade ist der Heiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
Cor. 4,11.12. Sanftmuth spiegeln, thun c) den Befehl GOttes, IPctr. 3, 9. und warten d) nnter diesem Dnlden, bis sie mit herrschen, 2 Tim. 2, 12.
Schmäher
Spötter. Paulus hatte vor seiner Bekehrung Christum und dessen Evangelium mit Worten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
der Jugenderziehung ansahen; die Bestrebungen aber, die Z. zum Gemeingut des ganzen Volkes durch einen pädagogisch geordneten Unterricht zu machen, gingen von den großen Pädagogen des 17. Jahrh. (Comenius, Locke, Francke) aus. Im 18. Jahrh. erstrebten vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Gefährlichkeit der Klapperschlange gleichzustellen, zumal sie sogleich angreift.
Mokieren (moquieren, franz.), spotten, sich über etwas spöttisch lustig machen; mokant, spottlustig, spöttisch; Mokerie, Spötterei, Hohn.
Mokka (Mocha), Stadt in der arab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
, 1. und Christi a); II) (höhnisch) Sprichwort b) III). tiefsinniger Spruch, Sprw. 1, 6.
a) Ein Beispiel habe ich euch gegeben, daß ihr thut, wie ich euch gethan habe, Joh. 13, 15. vergl. 1 Petr. 2, 21. 1 Joh. 2, 6.
b) Du machst uns zum Beispiel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, dienstbar machen 3c., 2 Sam. 8,11. Zach. 9, 15. Auf daß wir die Armen um Geld, und die Dürftigen um ein
Paar Schuh unter uns bringen, Amos 8, 6. Arpharad viel Land und Leute 2c., Jud. i, 1.
§. 7. Vor sich. Etwas erwerben. Mancher karget und sparet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
geheiligt zu werden: oder nach Andern die Missethat des zum Opfer Gewidmeten, anf welches der, der das Opfer bringt, durch Anflegung der Hände seine Sünden gleichsam gelegt hat. Oähr II. S. 112?115. 142?146.
Aarons Stirnblatt, 2 Mos. 28, 36. c. 39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
Stand der Schwachheit und seiner freiwilligen Erniedrigung beschreiben will, heißt es:
Ich bin ein Wurm und kein Mensch) ein Spott der Leute lc., Pf. 22, 7.
§. 3. b) Die innere am Herzen nagende Gewissensqual, zum Unterschied des Feuers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
.
Einem betrübten Herzen mache nicht mehr Leides, Sir. 4, 3.
Spotte des Betrübten nicht, denn es ist Einer, der kann beides, niedrigen und erhöhen, Sir. 7, 12.
Ein böses Weib macht ein betrübtes Herz, Sir. 25, 30.
Meine Seele ist (äußerst, höchst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
gerne wieder zurechte
komme, Ier. 8, 4.
§. 2. c) Von der Heerstraße der himmlischen Wahrheit, des Wortes GOttes, und dem Wege der Tugend abweichen, und auf Irrwege, in Irrthümer und Lasier gerathen, welche zum ewigen Verderben führen, Esa. 63, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
654
Klag-Gche ? Kleben.
Niemand will sich ein neues Herz und einen neuen Geist machen, Ezech. 18, 31. Siehe 1 Petr.
1, 22 :c.
z. 4. II) Sein Mitleiden gegen einen bezengen.
Denn sie (Hiobs Frennde) wurden eins, daß sie kämen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
nützliche Leute gewesen, 1 Sam.
35, 15. Diese gottlosen Leute haben einen gerechten Mann erwürget, 3 Sam. 4, 11. Er hat mich Zum Sprichwort unter den Leuten gesetzt, Hiob 17, 6. Sie machen die Leute in der Stadt seufzend, Hiob 34, 13
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
sie in dem Erlebthaben irgend welcher ungewöhnlichen innern oder äußern Fakta (viele Menschen erfahren gar manches, ohne E. zu machen), sondern wird gewonnen, wenn man zum vollen Verständnis dessen gelangt, was man erfährt, von da zu Beobachtungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
seiner Amme, 2 Sam. 4, 4.
§. 5. IV) Etwas in seine Kraft, Ansehn, Gültigkeit nehmen, zu nichte machen.
Ich werde ihr Gedächtniß aufheben unter den Menschen (daß man von ihnen nichts mehr wisse), 5 Mos. 32, 26.
Und der HErr HErr wird die Thränen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
eine Erledigung «., Efa. 61, i.
Erleichtern
Leichter machen; das Schiff, durch Auswerfung einiger Last, A.G. 27, 38.
Erleiden, s. Leiden
Erdulden, aus- (über-) stehen, Ezech. 22, 14. Tob. 7, 20. Luc. 13, 2. 1 Thess. 2, 14. Gal. 3, 4. Des PilatuZ Weib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Wie lann ein Mensch Götter machen, die nicht Götter sind? Ier. 16, 20.
Wer kann es (das Herz) ergründen? Ier. 17, 9. vor seinem Zorn stehen? Nah. 1, 6. Röm. 9, 19. denken, was GOtt will? Weish. 9, 13. seine Wunder begreifen? Sir. 18, 2
Niemand kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
und den Heuchlern ist.
§. 7. Warum machst du mich, daß ich aus dich stoße? Hiob 7, 20. Warum machst du mich zum Ziel, auf das du los gehst, daß ich ?c. Du ziehest alle deine Zornpfeile auf mich, ich bin wie ein Stein, der dir im Wege liegt.
Straft
z
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
. 15, 2. 7. 2 Tim. 2, 23. *
Zanket nicht auf dem Wege, 1 Mos. 45, 24.
Du setzest uns unsern Nachbarn zum Zlink, Ps. 60, 7.
Ein Geduldiger stillet den Zank, Sprw. 15, 18.
Wer Zank liebet, der liebet Sünde, Sprw. 17, 19.
Die Lippen des Narren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
der wittelsbachischen Partei 30. Jan. 1349 zu Frankfurt a. M. als Gegner Karls IV. zum König erwählt. "Allen deuchte es ein Spott, daß ein so armer Graf die Krone annahm", und es gelang Karl IV. bald, seine einzigen Stützen ihm abwendig zu machen, erst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, 6.12. Sns. 21.
Gesellm
Sich einem zngesellen, mit einem Gesell- und Freundschaft machen.
Geselle dich nicht zum zornigen Mann, Sprw. 22, 24.
Wir gesellen unZ nicht zu den Spöttern, uoch sreuen uns mit
ihnen, Ier. 15, 17.
Geselle dich zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
Unglück zu, Ier. 18, 11.
§. 2. Sich zum Tode zubereiten, a) Im'weitläufigen Verstande begreift es insgemein alle Pflichten der Gottseligkeit in sich, als welches die beste und rechte Bereitung zum Tode ist; doch gehört besonders dahin: 1) die Betrachtung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
, daß er Anfang März von seinem Kommando abtreten mußte. Am 20. Dez. 1855 ward er zum Gouverneur von Kronstadt ernannt, im April 1856 aber von diesem Posten wieder abberufen. Als witzig und zu beißendem Spott geneigt, spielte M. in den höhern Kreisen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
671
Burlesk - Burmann.
Marias der Katholischen legte er seine Stelle nieder, wurde aber 1558 von Elisabeth wieder zum Staatssekretär und 1572 zum Großschatzmeister ernannt. Durch seine geschäftliche Haltung und persönliche Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
Reich einzuverleiben, bat C., der vom König an den Hof geladen und aufgefordert worden war, die Eroberung von Nancy zum Gegenstand einer Darstellung zu machen, unumwunden, ihn mit so entehrenden Aufträgen zu verschonen, denn er sei ein Lothringer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
. -ßjenn), s. Jalousien.
Persiflage (franz., spr. -flahsch), versteckter Spott; persiflieren, einen durch solchen lächerlich machen.
Persigny (spr. ssinji), Jean Gilbert Victor Fialin, Herzog von, franz. Staatsmann, geb. 11. Jan. 1808 zu St.-Germain
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
. Etliche versprechen solche berühmte Kunst, v. 20. ihren Zuhörern; allein sie verfehlen des rechten Weges und Zweckes in den Dingen, die den Glauben betreffen. Sie verfälschen theils die reine Lehre, theils wenden sie dieselbe übel an, nämlich zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
der Zeit, wo die modern-französische Etikette zur Herrschaft gelangte, gewisse Personen, welche zur Unterhaltung und Ergötzung der Herrschaften bestimmt waren, sie mochten nun vermöge ihres angebornen Talents den Hof zum Stichblatt ihrer Witze machen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0962,
Arzneimittel |
Öffnen |
960
Arzneimittel
demnach zweckmäßig anwenden zu können. Freilich sind bis jetzt die Arzneiwirkungen zum größten Teile noch unbekannt und nur eine kleine Zahl derselben vollständig aufgeklärt, und die Arzneimittellehre ist bis jetzt nur zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
98
Aufwollen - Auge.
§.3. II) Zum Zeichen aufrichten, ausstecken, Esa. 18, 3. c. 49, 22. Jer. 4, 6. c. 6, 1. c. 51, 27.
Im Namen unsers GOttes (aus Vertrauen) werfen wir Panier auf, Ps. 20, 6.
Denn er wird ein Panier aufwerfen, ferne unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
. Weib.
So lasset nun euer Spotten, daß eure Bande nicht härter werden, Esa. 26, 22.
Mache dich los von deinen Banden, du gefangene Tochter Zion, Esa. 52, 2.
§. 4. IV) GOttes Gebote, heilsame Gesetze und Ordnungen, durch welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
ihm einen Mitregenten zu geben, ihn ruheud zn denken, er bedürfe keines Vika'rius" (schon von Muhammed gebraucht, s. H/aT-aocii ^looraii. I>roärom. ?. III. p. 33. s
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Beleidigenbis Besehen |
Öffnen |
, die du bereitest, Ps. 8, 4. Er hat seinen Stuhl bereitet zum Gericht, Ps. 9, 8. Sein Reich, so weit die Welt ist, bereitet, Ps. 96, 10. Seinen Stuhl im Himmel bereitet, Ps. 103, 19. Den Spöttern sind Strafen bereitet, Spr. 19, 29. Rosse werden zum Streittage
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
.), vermählt, übernahm er es, die Pläne desselben auszuführen. Die königliche Würde hatte ihre Bedeutung ganz verloren; alle Macht im Staat war, besonders zum Nachteil der niedern Stände, in den Händen der Ephoren. Durch ruhmvolle Thaten in auswärtigen Kriegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
und überschüttete P. mit Hohn und Spott. So mußte dieses endlich zum Schwert greifen (Preußisch-französischer Krieg), in einem Augenblick und einer Lage so ungünstig, wie sie noch nie gewesen waren. Das Heer war in einem bedenklichen Zustand: die höhern Offiziere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. Dabei die Burgruinen Ramstein und Ortenburg.
Scherwolle, die beim Scheren des Tuches abfallende Wolle, dient zur Darstellung von Samttapeten und Samtpapier, auch zum Filtrieren von Wasser.
Scherz kommt mit dem Spott (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
in der Vorhalle des Berliner Museums ausgeführten Wandmalereien. In seinen landschaftlichen Darstellungen liebte er es, großartige Baulichkeiten zum Hauptgegenstand zu machen. Hier sind hervorzuheben: Theater in Taormina, der Markusplatz zu Venedig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
den meisten Giftschlangen, vor dem Menschen nicht flieht, sondein eine Kampfesstellung gegen ihn einnimmt. Sie ist ebenso gefährlich wie die Klapperschlange.
Mokieren, sich (frz. moquer), sich über jemand, über etwas aufhalten, spotten, jemand zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
. die Ungläubigen aber wegen ihrer Sünde und Unglaubens, vermöge göttlicher Gerechtigkeit, 2 Cor. 5, 10. welche ihre Gebrechlichkeiten behalten, und den Teufeln ähnlich werden, jene zum ewigen Leben, 1 Thess. 4, 13. diese zur ewigen Verdammniß, Dan. 12, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
. Daß aber Etliche nicht glauben an dasselbige, was liegt daran?
Sollte ihr Unglaube GOttes Glauben (Treue zu nichte machen)
aufheben? Röm. 3, 3.
§. 9. XI) Gottesfurcht und Frömmigkeit, Icr. 5,1. I TW. 4, 12.
HErr, deine Augen fehen nach dem Glauben, Ier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
Peloponnesischen Kriegs (431-421, bis zum Frieden des Nikias) Archidamischer Krieg genannt. Ihm folgte 427 sein Sohn Agis I.
2) A. III., Enkel des vorigen, Sohn des Königs Agesilaos, folgte diesem und regierte von 361 bis 338 v. Chr. Schon vor seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
. Das Thermometer ergibt 39,5° C. Aus den genannten Daten läßt sich nun die D. auf eine akute, fieberhafte Krankheit machen, weiter vorläufig nichts. In Frage kommen Lungenentzündung, Typhus, Brustfell-, Herzbeutelentzündung u. v. a. Nun ermittelt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
doch nichts nutzen, Matth. 15, 2. 3. Marc. 7, 3. 5. 8. 9. 13.
Aufschauen
Achtung geben, auf etwas merken.
Schau du aufs Recht, Ps. 17. 2.
Aufschieben
Verziehen, ins Weite setzen.
Schieb es nicht auf von einem Tag zum andern, Sir. 5, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
schöne Gestalt verdirbt; also wird der Reiche in seiner Habe (auf seineu zum Gewinn ab-zielenden Wege») verwelken, Iac. 1, 11.
* Die Zugänge seiner (des Gottlose«) Habe werden schmal werden, Hiob 18, 7.
Hunger wird seine Habe sein, ib. v. 12. (Andere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
Harnisch (Waffen),
Hiob 20, 24.
Weisheit ist besser denn Harnisch, Pred. 9, 13. Er wird seinen Eifer nehmen zum Harnisch, Weish. 5,16. vergl.
Esa. 59, 17. * Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen
die listigen Anläufe des Teufels
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
Schmach geworden meinen Nachbarn, Ps.
81, 12. Ps. 79, 4.
Du machest uns zur Schmach unfern Nachbarn, Ps. 44, 14. Du setzest uns unsern Nachbarn zum Zank, Ps. 80, 7. Er ist seinen Nachbarn ein Spott geworden, Ps. 89, 42. Ein Nachbar ist besser
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
. Durch welchen wir auch zum Erbtheil gekommen sind, Gph. 1, 11. Fleißige dich, daß du bald Zu mir kommst, 3 Tim. 4, 9. Wenn es nun an den Tag kommen wird, 1 Petr. 3, 13. Daß in den letzten Tagen kommen werden Spötter, 3 Petr. 3, 3. Des Herrn Tag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
. April 1794. C. war hauptsächlich berühmt durch seine geistreiche, witzige Konversation und seinen kaustischen Humor und sehr gefürchtet wegen seines beißenden Spottes, seiner bittern Ironie; doch ließen ihn seine krankhafte Empfindlichkeit, sein Stolz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
für das Lächerliche begabt waren. Dann kam, wie Macaulay sagt, die Reihe des Ernsthaftsehens an die Lacher. Die glaubensreichen Brüder griffen zu den Waffen, siegten, herrschten und traten den ganzen Haufen der Spötter unter ihre Füße. "Die Theater wurden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Dasselbe wurde ihr aber 1548 durch Parlamentsbeschluß wieder entzogen, als das Überwuchern des komischen Elements den Schichten der Bevölkerung, denen Renaissance und Reformation die Augen geöffnet hatten, zum Ärgernis wurde. Eine Zeitlang traten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
eine Proklamation, welche alle in den Südstaaten gehaltenen Sklaven vom 1. Jan. 1863 ab für frei erklärte. Bei der neuen Präsidentenwahl 1864 siegte Lincoln glänzend über den Kandidaten der Versöhnungspartei, Mac Clellan; zum Vizepräsidenten wurde Andrew
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
948
Bhartpur - Bhatti
zieht sie sich, zum Schutze gegen den Strom, etwa 1½ km weit hin. In älterer Zeit war B. ein blühender Handels- und Gewerbeort; in den letzten 3 Jahrhunderten hat es durch die vielen Kriege sehr gelitten, und erst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
497
Iamblichus - Iason
christl. Jahrhundert hatte. Es war anfänglich die
Poesie der im beißenden persönlichen Spott und in
der pessimistischen Reflexion sich äußernden Subjek-
tivität. Ihre Form wurde von der attischen Tragödie
und Komödie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
Fechtmeisters zum Schutz beim Unter-
richt im Stoftfechten; im übertragenen Sinne: Stich-
blatt, Zielscheibe des Spottes.
Plastüni, die vom Kubankosakenheer aufgestell-
ten Truppenteile zu Fuß.
Plata, Strom und Stadt, s. La Plata.
Platää, griech
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
und Ehrbarkeit, 1 Tim. 2, 2. Der seinem eigenen Hause wohl vorstehe, der gehorsame Kinder
habe, mit aller Ehrbarkeit, 1 Tim. 3, 4. ll) Allenthalben aber stelle dich selbst zum Vorbilde guter Werke
mit unverfälschter Lehre, mit Ehrbarkeit, Tit. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
Geschlecht Hals, Brüste und Schultern zum größten Aergerniß der Gemeine entblößt! (Besser versteht man die guten Engel als unsichtbare Theilnehmer an der Andacht der Christen; um ihretwillen soll nie Austand und Würde verletzt werden, vergl. Ori^. Noinil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
auf, Efa. 49, 1. Friede, Friede bei denen, die in der Ferne, und denen in der
Nähe:c., Esa. 57, 19. Beide in der Nähe und in der Ferne sollen sie deiner spotten,
Ezech. 22, S.
* Den Armen hassen alle seine Brüder, ja auch die besten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
Art der Sklaverei, sind schwer abzulegen, wenn nicht der Beistand einer höhern Kraft dazu kommt, und machen den Menschen äußerst verderbt. Sie können verbessert werden durch andächtiges Gebet, durch eine gründliche Bekehrung, und wenn man seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
(daß ivirs nicht zu einem
Ohr ein- und zum andern ausgehen lassen), Ebr. 2, 1. Lasset uns unter einander selbst wahrnehmen, mit Reizen zur
Liebe und guten Werken, Ebr. 10, Z4.
Wahrsager, Wahrsagergeist
z. 1. a) Der durch allerhand unerlaubte Mittel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
unsre Gerechtigkeit ist. Wer GOtt nicht glaubet, der macht ihn zum Lügner, denn er
glaubet nicht dem Zeugniß, das er zeuget von seinem Sohne,
1 Joh. 5, 10. So wir sagen, wir haben nicht gesündiget, so machen wir ihn
zum Lügner, und sein Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
die heilige Schrift herum? Alle irrigen Lehrer suchen darin ihre Zuflucht. Weltkinder ziehen sie zum Spott und zur Beschönigung ihrer Laster an; z. B. ein wüster Jüngling, Pred. 11, 9. ein üppiger Tänzer, 2 Sam. 6, 15. 16. ein Flucher, des Petrus
|