Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lui
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
-Heilquelle und L.-Elisabethquelle entspringen. Diese werden (namentlich in Görbersdorf) gegen Katarrhe der Luftwege mit ausgezeichnetem Erfolg gebraucht.
Lui, Reich im zentralen Südafrika, s. Marutse-Mambunda.
Luīni (Luvino), Bernardino, ital. Maler
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
., Bonn 1889). – Vgl. Petraşcu, Eminescu, viaţa şi operile lui (Bukar. 1892).
Eminieren (lat.), hervorragen, sich auszeichnen; eminént , hervorragend, vorzüglich.
Emin Pascha , Mehmed, eigentlich Eduard Schnitzer , Forschungsreisender
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. 1843 wählte ihn die Kammer zum Präsidenten. L. starb 26. Mai 1844. Die
Souvenirs de Jacques L., racontés par lui-même (3 Bde., Par. 1844) rühren nicht von ihm selbst her.
Lafitte (spr. -fitt) , s. Bordeauxweine .
Laflèchehuhn ( spr
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
1884). G.s
«Vita, scritta da lui medesimo» wurde von Biagi (Flor. 1886), seine
«Memorie inedite» (Mail. 1890) von F. Martini herausgegeben.
Giustina (spr. dschu-) , Münze, s. Ducatone .
Giustiniani (spr. dschu-) , alte
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Schriften sind außer dem erwähnten
«Traité» : «Histoire critique et militaire des guerres de la révolution» (15 Bde., Par. 1820‒24),
«La vie politique et militaire de Napoléon, racontée par lui-même au tribunal de César, d’Alexandre et de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
, wie: "La table de nuit" (1832), "Samuel" (1833), "Lauzun" (4. Aufl. 1875), "Femmes de la Régence" (1841, 2 Bde.; 1858) u. a.; ferner: "Lui et Elle" (1859), nach den Aufzeichnungen seines Bruders und als Antwort auf G. Sands "Elle et Lui"; "Voyage en Italie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
" (1834) und viel später in "Elle et lui" (1859) ausgesprochen hat und zwar in dem letztern Werk so rücksichtslos, daß der Bruder des Dichters, Paul de Musset, ihr in "Lui et elle" noch viel unbarmherziger antwortete. Die "Lettres d'un voyageur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
Zeugen, Hüten und Töpferwaren, Gerberei, Handel mit Getreide und Vieh.
Louis, Saint, Städte, s. Saint Louis.
Louis (spr. lui), franz. Name für Ludwig.
Louis blanc (frz., spr. lui blang), Münze, s. Ecu.
Louisbourg (spr. luisbörg), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
. Sept. 1886 in Aden starb. Er schrieb: "Exploration du Sahara" (1876); "L'avenir de la France en Afrique" (1876); "L'Afrique occidentale" (1877); "Les voyages et découvertes de P. S., etc., racontés par lui-même" (1881); "Voyage en Éthiopie 1882-1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
lui-même" (Köln 1729 bis 1731, 2 Bde.; neu hrsg. von Lalanne: "Mémoires", Par. 1854; deutsch in Schillers "Historischen Memoiren", Bd. 9, Jena 1795, und von Baum, Berl. 1854). Beide Werke sind für das Studium der Geschichte Heinrichs IV. und seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
. Darüber Lärm und Klage von B.' Seite und von Goëzman hochmütige Antwort und neue Insinuationen. Nun veröffentlichte B. seine "Mémoires du sieur B. par lui-même", 4 Abhandlungen (1774-78; neue Ausg. von Sainte-Beuve, 1873), in denen er mit glänzender
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
von einer Kanonenkugel getötet. Vgl. die "Mémoires du maréchal de B., écrits par lui-même", herausgegeben von einem Enkel Berwicks (Par. 1778, 2 Bde.; deutsch, Bern 1779, 2 Bde.); Wilson, James II. and the duke of B. (Lond. 1876); Derselbe, Duke of B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
der Bauern und Zigeuner. Seine ersten Veröffentlichungen waren ein Band Gedichte: "Operile lui Cesar B." (1835), und das Drama "Matilda" (1836), denen "Meditatii", soziale Dichtungen (1842), sowie "Poesii nuoi" (1847) und "Nationale", patriotische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
publique envers les créanciers de l'état" (Par. 1789) und "C.; correspondance de lui et du général de Montesquiou touchant la campagne devant Genève" (das. 1792) u. a.
Claviger (lat.), s. v. w. Schlüsselträger (von clavis, Schlüssel), Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Goethe den Stoff geben müssen: "La jeunesse de Goethe" (1839). Von Romanen sind zu erwähnen: "Deux mois d'émotion" (1843); "Folles et saintes" (1844); "Hélène" (1854); "Lui, roman contemporain" (1859) u. a. Ihre Reiseeindrücke und ethnographischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
XVIII." (Hamb. 1814). Vgl. Chenier, "Histoire de la vie du maréchal D." (Par. 1866); Marquise Blocqueville (Davoûts Tochter), Le maréchal D., prince d'Eckmühl, raconté par les siens et par lui-même (das. 1879-80, 3 Bde.); E. Montégut, Le maréchal D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
der Beendigung des "Prodromus" fortzuarbeiten. Vgl. De la Rive, A. P. D., sa vie et ses travaux (Par. u. Genf 1851); "Mémoires et souvenirs de A. P. D. écrits par lui-même" (hrsg. von seinem Sohn, das. 1862).
2) Alphonse Louis Pierre Pyrame, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
"Médecin malgré lui") und "Trubert" von Douin de Lavesne. Im 14. Jahrh. nahmen die Fabliaux vielfach die Form eines Streits oder Prozesses an; noch später gingen sie in Prosaerzählungen über. Sammlungen solcher Dichtungen, aus denen spätere Autoren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
waren die nach Molières gleichnamigem Lustspiel bearbeitete komische Oper "Le médecin malgré lui" (1858) und die große Oper "Faust et Marguerite" (1859), welch letztere einen durchgreifenden Erfolg hatte und auch auf allen größern Bühnen des Auslandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
) und Ben Lomond (942 m) am Loch Lomond; Ben Lui (1130 m), nördlich davon; Ben More (1164 m) am Loch Dochart, und Ben Lawers (1214 m), der höchste von allen, am Loch Tay. Die einzelnen Bergketten sind durch tiefe Thäler mit steilen Wänden geschieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
und der Dialekt von Resia" (1876); "Paläographische und linguistische Studien über die rumänische Sprache zwischen 1550 und 1600" (Bukar. 1878-79, 2 Tle.) u. a. Außerdem gab er die philologische Zeitschrift "Columna lui Trajan" (1865-78, 8 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
fabrizierte Mottos, um jene verständlicher zu machen; doch sind dieses nur moralische Nutzanwendungen. Noch zu Lebzeiten Hogarths erschienen die "Lettres de Mr. *** (Rouquet) à un de ses amis à Paris, pour lui expliquer les estampes de M. H." (Par. 1746
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
., raconté par un témoin de sa vie" (1863) hat dem Dichter seine eigne Frau ein Denkmal gesetzt. Vgl. außerdem Rivet, Victor H. chez lui (1877); P. de Saint-Victor, Victor H. (1885); Barbou, V. H. et son temps (1881; deutsch von Weber, Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
drei Töchter, von denen eine den Sohn des Marschalls Ney, den Fürsten von der Moßkwa, heiratete und 1881, durch ihren Geiz berüchtigt, starb. Die "Souvenirs de J. L., racontés par lui-même" (Par. 1844, 3 Bde.) sind von Marchal verfaßt.
Lafia-Bere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
Handelsentrepot für Getreide, Mehl, Vieh etc.
Louis (franz., spr. lūi), s. v. w. Ludwig; in Berlin aufgekommene Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Arthur genannt).
Louisbourg, früher Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
Louis-Philippe, racontée par lui-même (1851); Crétineau-Joly, Histoire de Louis-Philippe d'Orléans (das. 1862, 2 Bde.); Alex. Dumas, Histoire de la vie politique et privée de Louis-Philippe (1852, 2 Bde.; auch mehrfach deutsch); Nouvion, Histoire
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und indolent, was ihn an der Ausbeutung seiner Siege hinderte. Er starb 4. Jan. 1695. Vgl. Beaurain, Histoire militaire du duc de L. (Haag 1756); "Mémoire pour servir à l'histoire du maréchal de L., écrite par lui-même" (das. 1758). - Einer seiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
Pinto Lui genannt), Bantureich im zentralen Südafrika, zwischen 13° 30' und 18° südl. Br., am Mittellauf des Sambesi, südlich vom Reich des Cazembe, 268,000 qkm (2867 QM.) groß mit 900,000 Einw., besteht zum größten Teil aus einer weiten, von Lagunen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
médecin" (1665), brachte er 1666 den "Misanthrope", sein großartigstes und wahrstes Stück, auf die Bühne und, nachdem er wiederum einige kleinere Stücke für die Unterhaltung des Hofs verfaßt hatte ("Le médecin malgré lui", "Le ballet des muses", "Le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
Schriften: "Sur l'administration de M. N., par lui-même" (Par. 1791; deutsch, Hildburgh. 1792) und "Du pouvoir exécutif dans les grands États" (Par. 1772; deutsch, Nürnb. 1793, 2 Bde.) mit großer Schärfe. Seine "Réflexions présentées à la nation française
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
" (1864); "Nouvelles heures de travail" (1870); "Elisée; voyage d'un homme à la recherche de lui-même" (1877); "Dieu est-il mort?" (1883) u. a.
2) Charles Camille, Politiker, Sohn des vorigen, geb. 23. Juni 1846, besuchte die École des chartes, wandte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
einem Nebenfluß des Suir, mit großer Baumwollspinnerei u. (1881) 1891 Einw. Dabei Curraghmore, Landsitz des Marquis von Waterford.
Port Lincoln (spr. lingken), s. Spencergolf.
Port Louis, 1) (spr. por lui) befestigte Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1013
Rousseau (Jean Jacques).
ou l'amant de lui-même" (1753) vollständig durch. In demselben Jahr erschien seine "Lettre sur la musique française", mit welcher er durch seine Parteinahme für die italienische Musik einen heftigen Sturm gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Museum, eine Filiale der Bank von Frankreich und ist Sitz des Präfekten und eines Handelsgerichts.
Saint Louis, 1) (spr. ssent luis oder lui) die größte und wichtigste Stadt (aber nicht die Hauptstadt) des nordamerikan. Staats Missouri, am rechten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
und die Bedeutung der Stadt, welche 1822 zur City erhoben wurde. Vgl. Scharf, History of S. city and county (Philad. 1883, 2 Bde.). - 2) (spr. ssäng-lui) Hauptstadt der franz. Kolonie Senegal in Westafrika, an der Mündung des Senegal in den Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
du Sieur Caliban, décadence française« (1886) und »Le livre de Caliban" (1887). Er hat sich außerdem im Roman versucht: »Faublas malgré lui« (1883), »Le viol« (1686), der in demselben Jahr unter dem Titel: »Flore de Frileuse« einmal nur über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
»Le marèchal Davoût racouté par les siens et par lui-mème« (1879-80, 4 Bde.), und dessen »Correspondance inédite« (1887) sie herausgab. Der Salon der Marquise de B. gilt für einen der wenigen noch fortbestehenden Sammelorte der vornehmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0303,
Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) |
Öffnen |
weisen die Blätter die auffallendsten Anpassungen auf, cndem bei den Bromeliaceen durch Neouttion schließ lich Formen (lüi Hnäßia. uftneoiäes) entstanden sind, welche in ihrer Lebensweise, im Habitus und im innern Bau eine ganz durchgreifende Ähnlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
'^ice < (mit P. Sedillot, das. 1884); >^mäoi d<2 m^tliolo^i^ l^lui Iois L« (1. Serie, das 1886); »1^! raß6 et 8aintHul)6lt« (das. 1887).
Gaillac, (1880) 6368 (Gemeinde 8334) Sinw.
Gaillard, Claude Ferdinand, franz. Maler und Kupferstecher, starb 20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
.^leune 8P6N6 eli minei'uli (161 vn1('3,ni685iiitiäiI'iN^unik« (Catania 1854 - 56); »I^sol, tds LÜi dsüa dicilia, « (das. 1858); »8tuäii paieoiitulo^'i^i Luiig. t'lniua. clei ^a1(,'ki'6: '1?6!'6di'aM!^ Miiwi' (Palermo 1869-73,3 Bde.).
Genast, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Ben Lui, Grampians l145,i
Ven More, Grampians, Uist
VeN More Assynt, Sutherland
Benmore 5)ead, Fair Head
Ven Muich Dhui, Ben Macdhu
Vennettinsel, Neusibirifche Inseln
Vennewitz, Apianus l(Vd. 17) 58,l
Venoist Mechin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern erhöht.
Chambord, Graf von. Vgl. Nouvion und Landrodie, Le comte de C., Biographie (Par. 1886); Dubosc de Pesquidoux, Le comte de C. d'après lui-même (das. 1887).
Chantelauze (spr. schangt'lohs'), Regis, franz. Historiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
später aus dem Wirkungskreis eines solchen heraustrat; ein Enkel schrieb des letztern »Mémoires«. Das erste Kaiserreich ist vertreten durch Davoût, dessen Leben zuerst Chénin, dann (»raconté par les siens et par lui-même«, 1879) seine Tochter beschrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
bekannt gewordenes Hauptwerk, die Oper »Gwendoline«, wurde 1886 zum erstenmal in Brüssel und die komische Oper »Le roi malgré lui« im nächsten Jahre zu Paris aufgeführt. Auch veröffentlichte er kleinere Orchesterwerke und Klaviersachen.
Chadourne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
mit zahlreichen Arten von (^nisiiia., 1^163,, Lui^a) gebildet, von denen eine im wilden Zustand unbekannte Art (II16A o1iiii6N8i8) als Theestrauch kultiviert wird. Auch eine Palms (^i'nH^c^M8 6xcol8^) erreicht hier ihre Nordgrenze. Außerdem spielen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
5471 britische mit 6,348,707 T., sodann namentlich griechische und schwedisch-norwegische; von Küstenfahrern 3512 Segelschiffe (52,281T.) und 1431 Dampfer (145,540T.) und 24Dampfer im Lokalverkehr auf dem Bosporus.
Vgl. Regla, I^lui^uie olüoißiik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
liegen. Die Beobachtungen auf dem Pic du Midi werden in den Annalen des Lui-^u cknti-ai veröffentlicht.
Fast ebenso alt ist das Observatorium auf dem Puy de Dome, einem isolierten Bergkegel in der Vulkanreihe der Auvergne, höher als alle Nachbarkegel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
ses enfants» (1557 - 1618), hg. als «Histoire secrète, écrite par lui-mème» (2 Bde., Köln 1729-31; Amsterd. 1731) und als «Mémoires» (von Lalanne, Par. 1854 u. 1889), deutsch von Huber (Tüb. 1780), ferner in Schillers «Histor.Memoiren», Bd.9 (Jena 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
Denkmal (Marmorstandbild) errichtet wurde. - Vgl. B.s Mémoires écrits par lui-même (3 Bde.,Par. 1842-43).
Belling, Wilhelm Sebast. von, preuß. Generallieutenant, geb. 15. Febr. 1719 zu Paulsdorf in Ostpreußen, aus einer altpomm. Familie. Von 23
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
nach Dux, wo er bis zum Tode (4. Juni 1798) lebte, wissenschaftlich und an seinen Memoiren thätig. Diese, deren Originalhandschrift im Besitz der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig ist, erschienen u. d. T. "Mémoires, écrits par lui-même" (12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hien, in Hu-nan im Thale des Lui-ho (7
Grubenorte), ferner bei Kwei-jang-hien und Siang-hiang-hien, in Kwang-tung bei Schao-tschou-fu. Der Name der Steinkohle mei
findet sich schon in einem Werke des 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
) benutzt. C. hat Post, Telegraph und
eine Ackerbaukolonie. - Vgl. Arbois de Iubainville,
Nwä63 Lui- 1'6wt interieur ä68 adda^g ciäter-
C16QQ68 6t prineipai6N6Qt ä6 0. (Par. 1858).
Elairville (spr. klärwil), Louis Francois, eigent-
lich Nicolaie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
und Universitäten.
Dochart (spr. dockěrt), Fluß in der schott. Grafschaft Perth, entspringt am 1113 m hohen Ben Lui, durchströmt den Loch D. und mündet, 21 km lang, in den Loch Tay.
Dochmius, in der Metrik der Alten ein fünfsilbiger Versfuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
beseitigt worden. (S. Neuyork, Situationsplan.)
East-River-Brücke, s. East-River und Hängebrücken.
East-Saginaw (spr. ihst ßägginah), Stadt im nordamerik. Staate Michigan, s. Saginaw.
East-St. Louis (spr. ihst ßennt lūiß oder lūi), Stadt im County St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. T. "^ti6 81a.voiiiaii i)r0viue68
0k lui-kev" (Lond. 1876) erschienen, 1879 eine er-
weiterte Auflage seines Buches über Rußland "II16
I5u38iaii8 at I101116 anä t1i6 11118819)118 adi'oad", 1890
"II16 Ilomaiio^'' (ebd.), 1893 "01ä anä no^v?ari3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
.
ooiitro?i6r Lui^i 1^. (Flor. 1864); Scarabelli, D"!-
I'uItim0DncH?jLi-^niFiI |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, 1.68 lui-
C6ti'03 clo In, (^ininulis. I/atwntat 1^. (ebd. 1877);
Der Neue Pitaval, Bd. 15 (Lpz. 1850).
Fiesco (spr.sies-, eigentlich de' Fieschi), Grafen
von Lavagna (s. d.). Ihr Geschlecht ist vielleicht ger-
man. Abkunft und läßt sich zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
als Journalist in der
"Revue ä6?ai-i8)> auf. Seitdem schrieb cr unter
dem Namen Vernadille litterarische und humo-
ristische Feuilletons für den "I>lui |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
-
bord, die jüngere, Maria Beatrix (geb. 1824), 1847
mit dem Infanten Don Juan Carlos, zweiten Sohn
des Prätendenten Don Carlos, vermählte. - Vgl.
Galvani, Neinori" 8t0ri^Ii6 intorno lüi^ vita äoU'
arciäuc^ 1^. IV. (4 Bde., Modena 1846-54).
Franz V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
-
568810118 66 1^., 39. V16, 80UV6Iiii'8 ote. (Par. 1876).
Freron (spr. -röng), Louis Stanislas, franz.
Politiker, Sohn des vorigen, geb. 1765 zu Paris,
setzte nach des Vaters Tode dessen "^mi66 littö-
i-lui'6" bis 1790 fort (292 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
und
sie beriet, also nicht der Prozeßvertreter. In den
meisten deutschen Kantonen der Schweiz werden die
Rechtsanwälte F. genannt.
Fürst (althochdeutsch lui-isw; lat. pi-ine^) be-
deutet den Vordersten oder Obersten (so auch der
First des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
Wunderbare.
C. Plinius (23-79) verfaßte u. d. T. "ll^wria
nlUui-lUi^' eine unkritische Encyklopädie der Wissen-
schaften in 37 Büchern, von denen das dritte bis
sechste Buch einen Abriß der G. enthält, die aber
ohne jede wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
(^lui 1836
nl 1848" |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
), "Istoria critica a Românilor" (2 Bde., ebd. 1873-74), "Cuvênte din betrâni" (Studien über die rumän. Sprachformen aus den J. 1550-1600, 3 Bde., ebd. 1878-82); außerdem redigierte er die "Culumna lui Trajan" (Revue für Geschichte, Linguistik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
, sämtlich zum Flußgebiet des Jang-tse-kiang gehörend, sind der in Kwang-si entspringende,
unterhalb von Tsüan-tschou H. betretende Siang-kiang, rechts mit dem vom kleinen Mei-ling kommenden Lui-Ho, links mit dem Tse-kiang, ferner der in
Kwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
von ganz China. Als Haupterzeugnisse sind zu nennen Thee (der beste auf dem Kiu-schan-Eilande im Tung-ting-See) und Baumwolle. Auch an Erzen und besonders Kohlen ist h. reich; die ergiebigsten Kohlenbergwerke sind oberhalb Heng-tschou am Lui-ho
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
die "(^lui-
80u d6 NoiHnä". Die Epen der K. teilte man schon
im Mittelalter ein in solche, die von den Tha-
ten Karls d. Gr. und seinen Familienangehörigen
("(leäto äu i'oi", d. i. Epen des Königsgeschlechts)
handeln; in Epen von den treuen Vasallen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
mit Schwefel. Halbschwefelkupfer, Kupfer-
sulfür, lüi^ä, kommt in der Natur vor als Kupfer-
glanz (s. d.) und entsteht unter Feuererscheinung
beim Erhitzen von Kupferdrehspänen mit Schwefel.
Ein fach-Schwefelkupfer, Kupfersulsid,
Ou8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
-ling (Pflaumenpaß) führt aus dem obern Thale des Pei-kiang nach Kiang-si, der kleine Mei-ling
westlich zum Thale des Lui-ho in Hu-nan. Die übrigen Gebirge sind noch wenig bekannt. Von den Inseln sind Nan-au-tar (Namoa) bei Scha
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
, die aus Lävulinsäure
durch Reduktion gewonnen werden kann, aus ihren
Salzen durch Mineralsäuren in Freiheit gesetzt, so
geht sie von selbst unter Verlust von Wasser in
Valerolakton über:
ON^ cn OH2 LÜI- 0002-ONg- <ÜN (Ny- lü^' 60 -j- ^0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
); Montalivet, Le roi Louis Philippe, etc. (ebd. 1851); Ed. Lemoine, Abdication du roi Louis Philippe, racontée par lui-même (ebd. 1851); Billault de Gérainville, Histoire de Louis Philippe (3 Bde., ebd. 1870-76); Hillebrand, Geschichte Frankreichs 1830-71
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
); ders., 1815 (Bd. 1, ebd. 1894); Chaptal, Mes souvenirs sur N. (ebd. 1893); Lévy, N. intime (ebd. 1893); Masson, N. Ier et les femmes (ebd. 1893; deutsch Lpz. 1895); ders., N. chez lui (Par. 1894; deutsch Lpz. 1895); ders. und Biagi, N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
'i^in63 äe 1a> p 06816 I^i'iqus
6N ^I-Hne6 lui N10^6U Ü.F6" (1892), "1ii8wn 6t
I86u1t" (1894) und "1,6 Noin an ä6 Iloi^lä" (1895).
Auch gab er für die Zociüt 6 668 3nci6n8 t6xt68
"N6I-1W" und "1^68 lllilH ci68 ä6 Notl-6 V3.IH6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Ntiinolo^ anä ^rcliiVo-
10F7", I.II. (Boston 1881, 1892); Cushing im "36'
conä ^.nnuHl Import of tlw Lui-L^u ol I^tiinolo^"
(Washingt. 1883); Vourke, ^Ii6 8nak6 äanee ot'
tiiL No^uiä ol^li^ona (Lond. 1884); Holmes, I>0t-
Z)0i-t 0l td6 Nni-sau ok
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
-
den, so enthält z. V" 1 rm Scheitholz etwa 0,70 bis
0,80 lui (Festmeter, s. d.), während 1 rin Stockholz
mit 0,45 lm verrechnet werden kann. Über diese Ver-
hältniszahlen sind durch den Verband der deutschen
forstlichen Versuchsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
troulmäoui^" (6 Bde., Par. 1816
-21; der erste Band enthält die Abhandlungen
"I^ec1iei'che8 Lui- I'anciennete de 1a. lan^ue i-o-
inHne", "^1ement3 de la, ^lümmHire cle lg. lan^ue
romane avant 1'aii 1000" und "(^rainmaire i-omane")
machte erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
nach der Küste ziehenden Karawanen geworden. Der Warenumsatz ist daher sehr bedeutend. (S. Senegambien .)
Saint Louis ( spr. ßent lūis oder lūi ), die größte
und wichtigste Handels- und Fabrikstadt in Missouri, die fünftgrößte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
'"-
pkantlii Strophanthussamen (s. 8trop1iHnt1iu8); 8.
8ti-^c1ini Brechnuß (s< d.); 8. lüi-otöniL, s. lürown;
8. Il.iciiii moorig, s. ^troplia.; 8. "lonca, s. Diptei-vx.
Semendria (serb. Smederevo; röm. ^ui-6N5
M0N8), Festung im serb. Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
auslautenden s, dem Lateinischen näher als das Italienische, kennt manche jüngere Bildung, die das Provençalisch-Französische mit dem Italienisch-Rumänischen gemein hat, noch nicht, wie z. B. das Pronomen lui; ebenso ist ihr Wortschatz altertümlich. Zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
mittlerm Springfluthochwafser, sowie
das Victoriadock von 10 lui Oberfläche, 9,2 m Was-
! sertiefe und 24 in Einfahrtbreite. Beide Docks zn-
! sammen baden Quaianlagen von 4 kin Länge und
! sind durch eine mit Caisson verschließbare Durch-
! fahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
. anfangs ziemlich ab-
lehnend, trat aber im Laufe des 1.1897 doch bei.
(S. Centralamerika.) - Vgl. Lui^an ok tli6 ^ins-
i-ican RkMdlicg (Washingt. 1892); Montero Bar-
rantes, ^I6ui6iit08 äs kiätoi-ia ä6 <^. (Barcelona
1892); ^.nuario 63taäi8tic0 äß 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
- (Neuyork 1888); Johow, Die Kreuzerkorvctte
Problem (Kiel und Lpz. 1889); Buchard, ^i-in63
^ti-lui^0i'L8 (Par. 1891); Fournier, I^H Ü0tt6 neco3-
Laii-6 (Par. und Nancy 1896).
^Kriebelkrankheit. Dieselbe tritt neben der
chronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
Kommission hat
thatsächlich in Konstantinopcl im Aug. 1880 einen
ausführlichen Entwurf dazu ausgearbeitet (I^oi cles
vilaMZ äo 1a lui-cMo ä'^ui'ope), mit Provinzial-
landtagen, Beteiligung der Christen an der Ver-
waltung u. s. w., doch wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
. 1879), "Van ^Ii^rlki
M^" (ebd. 1881), "Lui^6iluiä^3" (ebd. 1884),
"Xrat68" (ebd. 1885; deutsch von Ida Frick, 1886),
"Hit 6ön pon" (ebd. 1886), "^mätki^ain vom- en
n^ Niääeiiiaclit " (ebd. 1891) und "lluizv^clei^ 6n
1Ini8M06ä6i-8" (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
in franz. Dienst, wo er als Divisionsgeneral und Präses des militär. Revisionsgerichtshofs 24. Dez. 1800 zu Mainz starb. Er schrieb «Refonte de l’économie de l’armée française» (Par. 1797, ein Projekt) und «Sa vie privée, écrite par lui-même» (ebd. 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
.) im Südlichen Eismeer.
Louis-quatorze (spr. lui katórs'), Louis-quinze (spr. kängs'), Louis-seize (spr. sähs'), Louis-treize (spr. trähs'), besondere Stile der Französischen Kunst (s. d., Bd. 7, S. 151 b fg.).
Louisville (spr. lúiswill
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
populare din Transilvania» (Bukarest 1893); weitere Nachweise bei Gaster, Literatura populara romana (ebd. 1883). Ein vortreffliches in volksmäßiger Sprache geschriebenes Buch ist «Insprăvile lui l´ăcală» von Dulfu (Bukarest 1894). Für die ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
delicat", "Le mode a côte" (1884), "Elles et lui", "Le plus heureux de tous", Sans voiles" (1885), "Autour du divorce", "Sac à papier" (1886), "Joies conjugales" (1887), "Petit bleu", "Les seducteurs", "Mademoiselle Loulou" (1888), "Bob au salon" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
mit der Musik, deren gründlicher Kenner er war, und starb 21. April 1652 zu Rom. Seine Reisebeschreibung «Viaggi in Turchia, Persia ed India descritti da lui medesimo in 54 lettere famigliari» (2 Bde., Rom 1650‒58; beste Ausg. 1662‒63; deutsch Genf 1674) zeugt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
; voyage d’un homme à la recherche de lui-même» (1877). 1863 und 1869 gehörte P. im Gesetzgebenden Körper zur Linken. Nach dem 4. Sept. 1870 war er Mitglied der Regierung der Nationalverteidigung, wurde 1871 in die Nationalversammlung, 1876 in den Senat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
médecin malgré lui" (1666). Während so M. unausgesetzt thätig war, hatte er auch den Kampf für seinen "Tarftufe" durchzuführen, der ihm ebenso wie "Don Juan" bitterste Vorwürfe und Verleumdungen zuzog. Erst 1669 gelang es ihm, die Erlaubnis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
Tergovaer und Slatinaer Schlüssels fließenden Temes. Es besteht aus folgenden Gruppen: dem Cibins-(Zibins-)Gebirge (Csindreln 2248 m), dem Sebeseller Gebirge (Surian 2061 m, Verfu lui Petru 2133 m), dem Paringgebirge (Mandra 2520 m), dem Vulkangebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
» (1888), «Le rire de Caliban» (1890), «Les soirées de Calibangrève» (1892). Auch verfaßte er Pamphlete («Le Sancho Pansa», 1884), Romane (z. B. «Faublas malgré lui», 1884), das große dramat. Gedicht «Enguerrande» (1885) und Dramen (1886 gesammelt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
) und die komische Oper «Le roi malgré lui» (1887).
Chabrolinsel, s. Lisu.
Chabrūs, eine dem jüd. Kauderwelsch der Börse entlehnte Bezeichnung für ein Konsortium von Finanzkräften zum Ankauf und zur Erwerbung von Gütern und Grundbesitz behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
der ital. Improvisationskomödie (Commedia dell’arte) unvergängliche Muster der Gattung (z. B. «Médecin malgré lui») ins Leben gerufen, indem er auch hier den äußern Witz, das Wortspiel u. dgl. verschmähte und durch Komik der Charaktere und Situationen
|