Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sarpi hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0331, von Sarnes bis Sarpi Öffnen
331 Sarnes - Sarpi. alpenreiche Melchthal, an dessen Eingang die Flüelikapelle steht, die Melch-Aa. Auf der linken Thalseite im Hintergrund des Schlierenthals liegt Schwendi-Kaltbad mit einer Stahlquelle von 4,7° C. Sarnes, s. v. w
43% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0955, von Bianchi-Giovini bis Biasca Öffnen
«Unione» , siedelte mit ihr 1860 nach Mailand und 1862 nach Neapel über, wo er 16. Mai desselben Jahres starb. Seine Hauptwerke sind: «Biografia di Fra Paolo Sarpi» (3 Bde., Zür. 1836) und die unvollendete «Storia die Papi» (Bd. 1–10, Tur
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Denina Fra Paolo, s. Sarpi Giannone, 1) P. Giovini, s. Bianchi-Giov. Guicciardini Guichardin, s. Guicciardini Litta Machiavelli Maffei, 1) G. P. Martyr, s. Anghiera Micali Muratori Passerini Petrus Martyr, s. Anghiera Pontano Quirini
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
. Eine wertvolle Vorstudie dazu bildet die historische Monographie "Vita di fra Paolo Sarpi" (Lugano 1836), die mehrere Auflagen erlebte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Zürich machte B. 1842 von der 1838 in Österreich erlassenen Amnestie Gebrauch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0762, von Camoghe bis Campagna Öffnen
Werke er auch nach dem Tode desselben vollendete, schmückte während seines langen Lebens Padua, Venedig und Verona mit seinen Werken und starb bald, nachdem er 1623 in Venedig die Zeichnungen zu dem Grabmal des Paolo Sarpi geliefert hatte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
Bezas Tod Professor der Theologie. Seine Versuche, seine Bekanntschaft mit Sarpi zur Einführung der Reformation in Venedig zu benutzen, scheiterten an dessen Vorsicht. Seit 1645 zurückgezogen lebend, starb er 3. Okt. 1649 in Genf. Seine italienische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0619, von Französischrot bis Fräse Öffnen
. Sarpi. Frappieren (franz.), schlagen; erschüttern; befremden, stutzig machen; auch Wein etc. in Eis kalt stellen; frappant, schlagend, auffallend; treffend. Fras., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[John] Fraser, geb. 1750 in Schottland, gest
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Pietro Sarpi (gest. 1623), dessen aus Originalurkunden geschöpfte Geschichte des tridentinischen Konzils ein Meisterwerk ist, in mehrere Sprachen übersetzt, aber von den Anhängern der römischen Kurie auch heftig bekämpft ward. Als Geschichtswerke, welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0835, von Tridi bis Trieb Öffnen
). Die Geschichte des Tridentinischen Konzils schrieben Sarpi (s. d.) und gegen ihn Pallavicini (Rom 1656-57, 2 Bde.). Aber erst neuerdings ist das Material zur Geschichtschreibung dieser Synode in ausgiebigerm Maß bekannt geworden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
. Fra Paǒlo , ital. Historiker, s. Sarpi, Paolo . Frappieren (frz.), schlagen, erschüttern, stutzig machen, befremden; auch Wein u. dgl. in Eis kalt stellen; frappánt , schlagend, auffallend, treffend. F.R.A.S. , in England
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0793, Italienische Litteratur Öffnen
Werke größtenteils lateinisch geschrieben sind, und Scipione Maffei (gest. 1755). Auf dem Gebiet der Kirchengeschichte ist ausgezeichnet die "Geschichte des Tridentinischen Konzils" von Fra Paolo Sarpi (gest. 1623). Die Kunstgeschichte wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0964, von Pauken bis Paul I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
. Caraffa und die reform. Bewegung seiner Zeit (in den «Jahrbüchern für prot. Theologie», Lpz. 1878). P. Ⅴ. (1605‒21), vorher Camillo Borghese, geb. 1552 in Rom, ein starrer Kanonist, mußte im Kampfe mit der im Geiste des Paolo Sarpi (s. d.) handelnden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
Jovĭus, ital. Geschichtschreiber, s. Giovio. Paulus Servīta (auch Paulus Venĕtus genannt), s. Sarpi, Paolo. Paulus von Samosata, Monarchianer (s. d.), seit 260 Bischof von Antiochia, erregte durch seine Erneuerung der ältern Lehre, daß Jesus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0326, von Sarpen bis Sars Öffnen
verwandte Gestalt war und gleich diesem aus dem lycischen Hauptgott, der Eigenschaften von Zeus und Poseidon in sich ver- einigte, abgeleitet scheint. ^borg. Sarpen oder Sarpfoß, Wasserfall, s. Sarps- Sarpi, Paolo
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
gehört Paolo Sarpi (s. d.). – Der Orden der Servitinnen , nach ihrer schwarzen Kleidung auch Schwarze Schwestern genannt, entstand zu Lebzeiten Benizis, verbreitete sich in denselben Ländern wie die S., existiert aber nur noch in wenigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
) zur Erinnerung an die Hilfeleistung der Soldaten bei der Überschwemmung 1882; das Reiterstandbild Victor Emanuels II. von E. Ferrari (1887), das Erzstandbild des Fra Paolo Sarpi (1892) und die beiden alten griech. Säulen der Piazzetta
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Venetianer Alpen bis Venezuela Öffnen
, Paulus, ital. Schriftsteller, s. Sarpi. Venezia, ital. Name für Venedig (s. d.). Veneziano, Agostino, ital. Kupferstecher, s. Musi, Agostino di. Venezolano, Geldgröße in Venezuela = 5 Bolivares oder Franken, s. Frank. Venezuela
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, von Bichri bis Bieten Öffnen
Marinier auf dem Concil zu Trident, s. Sarpi, Hist. ed. Courayer I. 262 ff.) offen die gänzliche Unsicherheit und Unzulänglichkeit der Tradition eingestanden, und dagegen gründliches Schriftstudium empfohlen. Ein sehr zu beachtendes Zeugniß dieser Art
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0987, von Tridi bis Triebel Öffnen
geschrieben Sarpi, «Istoria del concilio Tridentino» (Lond. 1619; deutsch von Winterer, 4 Bde., Mergenth. 1839‒41; 2. Aufl. 1844), im päpstl. Interesse Pallavicini, «Istoria del concilio di Trento» (2 Bde., Rom 1656; deutsch von Klitsche, 8 Bde