Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach beifuss hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
gewaschen, sondern nur (ohne vorgängiges Rauhen) glatt geschoren, dient zu Mänteln, Frauenkleidern etc. Beidrehen, s. v. w. Beilegen. Beifuß, Pflanzengattung, s. Artemisia. Beigarten, s. Saufang. Beige (franz., spr. bähsch
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0648, von Beidrecht bis Beijeren Öffnen
; Maschinenfabrik, Bleicherei, Leinen- und Baumwollweberei, Steinindustrie. Beifang (Bifang), erhöhter Ackerstreifen zwischen zwei Furchen. Beifuß, Pflanzenart, s. Artemisia. Beigarten, in der Jägersprache der am Saufang angebrachte, mit Holz
51% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0045, von Bebeerurinde bis Benzin Öffnen
. Beifuß (Beibiß, Gänselkraut, lat. Artemisia vulgaris , frz. l'armoise commune, engl. Mingwort, Common Wormwood); in ganz Europa wildwachsendes, sowie auch in Gärten kultiviertes
28% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0012, von Balasrubine bis Biber Öffnen
. Beenöl , s. Behenöl . Beibiss , s. Beifuß . Beifuß , s. Wurmsamen
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0279, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
" japanische Patrinia scabiosaefolia - Basilicum-Kraut,frisches Ocymum Basilicum 0,040 Bay-Blätter Pimenta acris 2,300-2,600 Beifuss-Kraut Artemisia vulgaris 0,040 Beifuss-Wurzel " 0,100 Betel-Blätter Piper Belte 0,550 Birken-Theer Betula alba
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0703, von Unknown bis Unknown Öffnen
. 1.50 und Bächtold, "Blumengarteu", Fr. 2.. Zu beziehen in der Buchhandlung Th. Schrö'ter, Ob. Kirchg. 25, Zürich. An Fr. L. in G. Beifuß ist ein gewürzhast und bitterlich riechendes und schmeckendes Kraut mit schmalen, spitzigen, oben grünen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0881, von Artemision bis Arterien Öffnen
881 Artemision - Arterien. einen gewürzhaften, zitronenartigen Geruch und schwach bitterlichen Geschmack, enthalten ätherisches Öl, Bitterstoff, auch Gerbstoff und werden wie Absinth, jedoch seltener, angewandt. A. vulgaris L. (gemeiner Beifuß
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0198, von Heiligenstein bis Herbstzeitlose Öffnen
, Rosmarinkraut; h. Aristolochiae, Osterluzei; h. Artemisiae, Beifuß; h. Asperulae odoratae, Waldmeister; h. Basilici, Basilicum- oder Königskraut; h. capilli Veneris, Frauenhaarfarn; h. Cardui benedicti, Cardobenedictenkraut; h. Centaurii minoris
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
merkwürdiges Denkmal, später Abaton genannt, setzte sie auf Rhodus zum Gedächtnis eines glücklichen Überfalls, durch welchen die Insel in ihre Gewalt geraten war. A. starb bereits 350. Artemisĭa L. (Beifuß, Wermut), Gattung aus der Familie der Kompositen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Beifuß, s. Artemisia Bellis Bertram und Bertramwurzel, s. Anacyclus Bidens Bocksbart, s. Tragopogon Bürstenkraut, s. Carthamus tinctorius Buphthalmum Cacalia Calendula Calliopsis Carduus Carlina Carthamus Centaurea Centaurea benedicta
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
ist der gemeine Beifuß, A. vulgaris L., dessen Wurzel früher offizinell
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
. Nr. 25 p 1. Dragunkraut , (Esdragon, Dragonell, lat. herba Dracunculi , frz. l'estragon, engl. Tarragon), ist eine Art Beifuß, der in Sib irien und Südeuropa wild wächst, bei uns in Gärten zum
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0628, von Wollstaub bis Xanthogensaures Kali Öffnen
verwendete Wurmmittel besteht nicht aus Samen, sondern aus den geschlossenen Blütenköpfchen einer Art Artemisia (Beifuß), über welche nichts Näheres bekannt ist. Es wird nur eine Art im deutschen Handel geführt, der sog. levantische oder persische W
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0257, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kräutern benutzen, wie man deren ja stets gern im Haushalt hat: Pfefferminz, Camillen, Lindenblüten u.s.w. Natürlich eignen sie sich auch für verschiedene Küchenkräuter, Hülsenfrüchte etc., z. B. getrocknete Petersilie, Majoran, Beifuß, Lorbeerblättern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0923, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
923 Asien (Pflanzen- und Tierwelt). der Kräutersteppe mit Pfriemengräsern, Tragantsträuchern, Beifuß und großen Disteln, die der Wind abreißt und als blattlose Ballen auf den Ebenen zur trocknen Zeit umhertreibt, bis zur Salzsteppe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0083, von Blütezeit bis Blutflecke Öffnen
, Dotterblume, Löwenzahn, Maiblümchen, Erdbeere; im Juni: Linde, Hartriegel, Waldmeister, Schafgarbe, Teichrose, Hahnenkamm, Salbei; im Juli: Skabiose, Enzian, Stechapfel, Möhre, Pastinake, Alant, Nachtkerze, Malve; im August: Schilfrohr, Beifuß, Distel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0210, Epilepsie Öffnen
werden; die Zeit der Pubertät erheischt besonders sorgfältige Überwachung. Die im Volke und bei den Ärzten berühmten Arzneimittel versagen oft den Dienst (z. B. Baldrian, Beifuß, Zinkblumen, Hanf) oder führen auch wohl Vergiftungen herbei (z. B
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
; a. vulgaris, s. Beifuß . Arthante adunta und a. elongata, s. Matikoblätter . Artocarpeen , s
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0022, von Flohkraut bis Gasäther Öffnen
. Fleisch (141); -kopal, s. Kopal ; -kraut, s. Beifuß ; -leberpasteten, s. Fleisch (141). Gänze , s