Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach isagoge hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0027, von Isabelle bis Isagoge Öffnen
27 Isabelle - Isagoge. von Montpensier, beschlossen ward: da man aus der königlichen Ehe keine Kinder erwartete, schien die französische Absicht erreicht. Wider Erwarten aber gebar die Königin eine Anzahl von Kindern: Maria Isabella Franziska
42% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0037, von Glanzplatin bis Glarus Öffnen
liber» (ebd. 1527), «Isagoge in musicen» (ebd. 1516), «Dodecachordon» (ebd. 1547). Auch schrieb er «Annotationes» zu vielen lat. und griech. Schriftstellern, besonders zu Livius. – Vgl. Schreiber, H. Loriti G. (Freiburg 1837
33% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1000, von Juncus bis Junges Belgien Öffnen
seiner Diktate (denn er selbst hat nichts drucken lassen) von Joh. Baget in «Joachim J. isagoge phytoscopia etc.» (Hamb. 1678) bekannt und von Linné berücksichtigt wurden. – Vgl. Guhrauer, Joachim J. und sein Zeitalter (Stuttg. 1851); Avé
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
Fragment Glossar Glossiren Grammatologie Hapax legomenon Idiotikon Impostor Impurismus Inkorrekt Interlinear Interpolation Interpretation Intitulation Isagoge Kanon Katalekten Katalog Kollektaneen Kommentar Kompendium
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
313 Jung - Jungbrunnen. nennen: "Doxoscopiae physicae minoris, seu Isagoge physica doxoscopica" (hrsg. von Fogel, Hamb. 1662); "Isagoge phytoscopica" (hrsg. von Vaget, das. 1678). Vgl. Guhrauer, J. J. und sein Zeitalter (nebst Goethes Fragment
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0706, von Isabeypapier bis Isar Öffnen
, rechts an der Donau, ist schwach befestigt und zählt <1889) 3072 E. Isafjord, Handelsplatz auf Island (s. d.). Ifagoge lgrch.), Einführung, Einleitung in eine Wissenschaft; Isagogik, Einleitungswissen- schast; isagögisch, einleitend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
bearbeitet, das. 1833-1851, 7 Tle.); "Flora japonica" (das. 1835 bis 1870); "Bibliotheca japonica" (hrsg. von Hoffmann, das. 1833-41, 6 Bde.); "Thesaurus linguae japonicae" (das. 1835 bis 1841); "Isagoge in bibliothecam japonicam" (das. 1841); "Catalogus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0894, von Biblische Archäologie bis Biblische Theologie Öffnen
Einleitung (Einleitung in die Bibel, Introductio s. Isagoge in Scripturam Sacram), derjenige Zweig der theologischen Wissenschaft, welcher sich mit dem Ursprung, der Geschichte und der Beschaffenheit der Bibel beschäftigt. Die b. E. behandelt in ihrem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0823, von Carpentum bis Carr Öffnen
) und begründete die Disziplin der Symbolik durch sein nachgelassenes Werk "Isagoge in libros ecclesiarum Lutheranarum symbolicos etc." (Leipz. 1665). Er war Vater folgender Söhne: Johann Benedikt C., Theolog und Orientalist, geb. 24. April 1639 zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
., das. 1883), zum Hiob (2. Aufl., das. 1876), zum Jesaias (3. Aufl., das. 1879), zu den Sprüchen (1873), zum Brief an die Hebräer (das. 1857), zum Hohenlied und Prediger (das. 1875). Auch gab er die Schrift "Jesurun, isagoge in grammaticam et
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0618, Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) Öffnen
(Jacques Dubois): "In linguam gallicam isagoge" (Par. 1531). Es folgte alsdann 1550 von Louis Meigret: "Tretté de la grammaire françoize". Der berühmte Robertus Stephanus (Etienne) veröffentlichte einen "Traicté de la grammaire françoise" (Genf 1557
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
" (Weim. 1717, 7. Aufl. 1775); "Chrestomathia Pliniana" (zuerst das. 1723); "Chrestomathia graeca" (das. 1731); "Primae lineae isagoges in eruditionem universalem" (zuerst 1756; Nachschrift hrsg. von Niclas, Leipz. 1774; 2. Aufl. 1784, 2 Bde.) u. a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0380, von Glanzeisenerz bis Glarus Öffnen
als heftiger Gegner der Reformation 27. März 1563. G. ragt unter seinen Zeitgenossen hervor durch Kenntnis der Geographie und Musik. In Bezug auf die erstere besitzen wir von ihm: "De geographia liber" (zuerst Basel 1527), über letztere: "Isagoge in musicen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0903, von Guerickesche Halbkugeln bis Guérin Öffnen
; 3. Aufl. u. d. T.: "Neutestamentliche Isagogik", das. 1867); "Handbuch der Kirchengeschichte" (Halle 1833, 2 Bde.; 9. Aufl. 1866-67); "Allgemeine christliche Symbolik" (Leipz. 1839, 3. Aufl. 1861); "Lehrbuch der christlichen Archäologie" (das. 1847
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0209, von Nominalismus bis None Öffnen
der Abstraktion sind. Der Name entstand zur Zeit der Scholastiker, als Johann Roscellinus mit der schon in der Isagoge des Porphyrius angedeuteten, später dem Aristoteles zugeschriebenen Behauptung hervortrat, daß die allgemeinen Begriffe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0239, von Porphyrit bis Porrigo Öffnen
er sich in seinem Schreiben an den ägyptischen Priester Anebon gegen Magie und Theurgie wendet (beide Briefe hrsg. von Parthey, Berl. 1857). Für die Geschichte der Philosophie ist er besonders durch seine "Isagoge" (Einleitung zur Logik, gewöhnlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
. Diese sind: die biblische Philologie, die Einleitungswissenschaft oder Isagogik und die Hermeneutik. An die Quellen der Offenbarung reiht sich der Inhalt derselben als eigentliche biblische Geschichte und Archäologie und als biblische Glaubens
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
), eine Zusammenstellung der homiletischen Regeln, worin er nicht weniger als 100 Dispositionsmethoden aufstellt, und seine «Isagoge» oder Einleitung in die symbolischen Bücher der luth. Kirche (Lpz. 1665; 2. Aufl. 1675). Er war Vater von fünf Söhnen: a
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0100, von Encyklisch bis Encyklopädie Öffnen
Morhof im "Polyhistor" (Lüb. 1688; 4. Aufl., 2 Bde., 1747). Nach dem Vorgange J. M. Gesners ("Primae lineae isagoges in eruditionem universalem", 3. Aufl., Gött. 1786) versuchte endlich J. G. Sulzer in der Schrift "Kurzer Begriff aller Wissenschaften
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0205, von Französisches Raygras bis Französisches Recht Öffnen
geschriebene von Jacques Dubois (latinisiert Sylvius), "In linguam gallicam isagoge" (Par. 1531), dessen Beispiel, zum Teil orthographische Neuerungen nach phonetischen Grundsätzen anstrebend, Louis Meygret, Petrus Ramus, Caucius, Jean Pillot u. a
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0535, von Guercino bis Guérin (Jules René) Öffnen
. Aufl. 1868 als «Neutestamentliche Isagogik»), «Lehrbuch der christlich-kirchlichen Archäologie» (ebd. 1847; 2. Aufl., Berl. 1859). – Vgl. Allgemeine evang.-luth. Kirchenzeitung von Luthardt, 1878, S. 207 fg. ^[Spaltenwechsel] Guericke (spr. ge