Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach totius hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Photius'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
scriptoribus" (Straßb. 1530); "Jatron medicamentorum simplicium" (das. 1533); "Epitome medices, summam totius medicinae complectens" (Antwerp. 1540); "Onomastikon medicinae, continens omnia nomina herbarum, fruticum etc." (Straßb. 1534
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Façade bis Fachbildung Öffnen
"Dictionarium undecim linguarum" (Padua 1718, 2 Bde.) und von Mario Nizzolis "Thesaurus Ciceronianus" (das. 1734). Unter seiner Leitung und seinem thätigen Beistand hat sodann Forcellini sein "Totius latinitatis lexicon" bearbeitet, wie endlich auch
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0428, von Forbisher bis Forchhammer Öffnen
"Lexicon totius latinitatis" (Padua 1771, 5 Bde.; 2. Aufl. 1805), das wegen der Reichhaltigkeit seines Inhalts die Grundlage aller spätern lateinischen Wörterbücher bildet. Neue, vervollständigte Ausgaben des Werkes besorgten Furlanetto (Padua 1828-31
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
. d.) entstandenes Hauptwerk sind die "Inscriptiones antiquae totius orbis romani" (Heidelb. 1602-1603, 2 Bde.; wieder hrsg. von Gude und Grävius, Amsterd. 1707, 4 Bde.). Sonst nennen wir das "Florilegium ethico-politicum" (Frankf. 1610
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0974, Inschriften (Sammlungen) Öffnen
Michael Fourmont aus dem 18. Jahrh., der sich auch als Fälscher von I. berüchtigt gemacht hat, genannt werden soll. Die beiden größten allgemeinen Sammelwerke von lateinischen und griechischen I. sind das von Gruter ("Inscriptiones antiquae totius
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
., Lond. 1733-53 u. Basel 1740-43) zu betrachten. Auf diesem Werk beruht zum Teil J. M. ^[Johann Matthias] Gesners "Novus linguae et eruditionis latinae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.). Ein selbständiges Werk ist Forcellinis "Totius latinitatis lexicon
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0316, von Ocarina bis Ochoa Öffnen
Nominalismus den Sieg über den Realismus, daher er auch Princeps nominalium genannt wurde. Unter seinen in rauhem Stil geschriebenen Werken sind viele, die sich auf kirchen- und staatsrechtliche Fragen beziehen. Sein Hauptwerk ist die "Summa totius
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0633, von Palladius bis Palliser Öffnen
. 1767-1804, 2 Bde.); "Flora rossica" (das. 1784-88, 2 Bde. mit 100 Kupfern); "Zoographia Rossiae asiaticae" (Petersb. 1811, 3 Bde.); "Icones insectorum praecipue Rossiae Sibiriaeque peculiarium" (Erlang. 1781-83, 2 Abt.); "Linguarum totius orbis
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
herausgegeben" (das. 1858-72, 5 Hefte mit ca. 160 Spezies); "Diatomaceae exsiccatae totius terrarum orbis, quas distribuit. Semicent. 1-2" (das. 1871); "Characeae europaeae" (in Verbindung mit A. Braun und Stizenberger, das. 1857-78, 5 Hefte
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0213, Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
" (communitas totius regni Angliae) auf; sie bildeten neben der Versammlung der Barone und Prälaten ein zweites Kollegium und erhielten einen Sprecher. Ihr Hauptrecht war die Verwilligung von Abgaben. Manche Städte sendeten einen, andre zwei Vertreter
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0669, von Thorenburg bis Thorn Öffnen
Totius" sein sollte. Grundlage alles Wissens ist danach das Gefühl der Notwendigkeit, so zu denken, wie man denkt, und da bei einem echten Denker vorausgesetzt werden müsse, daß er überhaupt nichts, was ihm nicht denknotwendig scheine, denke, so sei
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
von Janus Gruter herausgegebenen "Inscriptiones antiquae totius arbis Romani" (Heidelb. 1602; neue vermehrte Ausg. von J. G. Grävius, Amsterd. 1707). Die Anregung zu dieser großartigen Sammlung war von J. Scaliger aufgegangen, der auch einen mustergültigen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
und 1731 - 53 Beichtvater im Seminar zu Padua, wo er 4. April 1768 starb. Nachdem er mit Facciolati 1715 - 18 eine Revision des Wörterbuches des Calepinus beendet, begann er 1718 sein berühmtes "Totius latinitatis lexicon" und beendete es unter Leitung
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
universalis» (2 Bde., ebd. 1650), «Oedipus Aegyptiacus» (4 Bde., ebd. 1652‒55), «Mundus subterraneus» (2 Bde., Amsterd. 1678), «China illustrata» (ebd. 1667), «Polygraphia, seu artificium linguarum, quo cum omnibus totius mundi populis poterit quis
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
beruht: Gesner, Novus linguae et eruditionis romanae Thesaurus (4 Bde., Lpz. 1749). Eine selbständige Arbeit ist: Forcellini, Totius latinitatis lexicon (4 Bde., Padua 1771), wiederholt neu herausgegeben, zuletzt von de Vit (6 Bde., Prato 1858-79
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
("Linguarum totius orbis vocabularia comparativa", 4 Bde., Petersb. 1790-91), Adelungs "Mithridates" (fortgesetzt von Vater, 4 Bde., Berl. 1806-17). Da diese Sammlungen ohne richtigen Begriff von Sprachverwandtschaft nach dem zufällig vorhandenen Material