Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ökumenische Konzil
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ökumenischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
, und ökumenische Konzile, zu welchem die sämtlichen Bischöfe der katholischen Christenheit zusammentreten. Die ersten Konzile wurden in Kleinasien gegen Ende des 2. Jahrh. aus Anlaß der Montanistischen Bewegungen und der Passahstreitigkeiten gehalten. Im 3
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
wird; 18) die fünfte Lateransynode; 19) das Tridentinische Konzil (s. d.); 20) das Vatikanische Konzil (s. d.). Die griech.-kath. Kirche erkennt nur die sieben ersten ökumenischen K. an.
Die Akten und Dekrete der K. der kath. Kirche sind am besten
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
Quoniam alto das Konzil auf; aber Kaiser Sigismund wie der Kardinallegat machten Gegenvorstellungen, und das Konzil selbst erklärte 15. Febr. 1432, daß es als ökumenisches über dem Papste stehe. Der Papst wurde wiederholt nach Basel eingeladen
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
. ökumenische Konzil, das von 1545 bis 1563 in Trient abgehalten wurde. Schon auf den vorreformatorischen Konzilien war das Verlangen nach einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern mit Entschiedenheit zum Ausdruck gebracht worden. Der Eintritt
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
allgemein Angehende. So redet man von ökumenischen Kirchenversammlungen (s. Konzil), ökumenischen Bekenntnissen, ökumenischem Glauben. Ökumenischer Patriarch, Titel des Patriarchen von Konstantinopel.
Ökumenĭus, Bischof von Trikka in Thessalien (im 10
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
; daher: ökumenische Synoden (s. Konzil), ökumenische Symbole (s. Symbolische Bücher), ökumenischer Patriarch, Titel der Patriarchen von Konstantinopel.
Öl, s. Öle.
Ol., Abkürzung für Oleum.
Ol., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
. Bibel, S. 882.
Vatikanisches Konzil, die 20. ökumenische Kirchenversammlung, welche vom 8. Dez. 1869 bis 20. Okt. 1870 getagt und die katholische Lehrbildung durch Definierung der päpstlichen Unfehlbarkeit zum Abschluß gebracht hat. Seit dem
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
der Apostel, namentlich des Paulus, kommt E. öfters vor. Bei der Teilung des römischen Reichs (395 n. Chr.) dem östlichen Reich zugeteilt, geriet es schnell in Verfall. In E. wurde 431 das dritte ökumenische Konzil zur Beilegung der nestorianischen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
der Übelstand, daß auch auf den Synoden Majoritäten und Minoritäten und zwar in von den jeweiligen Umständen abhängigem Wechsel sich gegenüberstanden, daß eine Synode die Beschlüsse der andern aufhob, daß auch auf ökumenischen Synoden niemals
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
in
Oberägypten (in Ombos, wo er Stadtgott war) und in der Landschaft Fajum (Krokodilopolis) verehrt.
Sobolj (russ.), der Zobel (s. d.).
Sobor (russ., Versammlung), in Rußland soviel wie Konzil ( Wselenskij S. , das
Ökumenische
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
der Selbständigkeit der neugriechischen Kirche seitens des Patriarchen von Konstantinopel durch eine Bulle (Tomos), worin indessen der letztern die Verpflichtung auferlegt ward, sich den Beschlüssen der sieben ökumenischen Konzile gemäß zu konstituieren. In dem
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
erst auf seinem Totenbett vollziehen ließ, so handelte er doch schon früher als Christ, wie er denn 325 das erste ökumenische Konzil zu Nicäa berief, um die Händel zwischen Arius und Athanasius zu schlichten. Der persönliche Charakter Konstantins
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
und Konstanz. Zur
Vorbereituug der Verhandlungen zu Pifa sprach G.
in den Schriften "Do nnitg,t6 6cci68iÄ8ti(H" und "1)6
lliifei-iliilitllto MM6 ad 6cci68ia" die Superiorität
des ökumenischen Konzils über den Papst und die Ab-
setzbarkeit des letztern
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
239
Katholische Kirche
Bischöfe, unter denen die der Kirchen apostolischer Gründung besonderes Ansehen genossen, in letzter Instanz durch die allgemeinen (ökumenischen) Konzilien (s. Konzil) entschieden.
Schon früh traten Verschiedenheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
der sog. Monotheleten (s. d.) und wurde deshalb auf dem sechsten Ökumenischen Konzil 680 als Ketzer verdammt. Leo Ⅱ. und spätere Päpste haben den Bannfluch über ihn wiederholt. Verschiedene kath. Schriftsteller suchten zwar seine Rechtgläubigkeit zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
Symbols handelte es sich nicht, nachdem schon 431 zu Ephesos das Nicäische für immer bestätigt worden war), welche das aus über 600 Bischöfen bestehende, 451 zu Chalcedon in Bithynien versammelte vierte ökumenische Konzil zur Beilegung der nestorianisch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
. das päpstliche Ansehen im Innern der Kirche; er hielt eine strenge Disziplin aufrecht. 1215 wurde die vierte ökumenische Lateransynode zu Rom (das zwölfte in der Reihe der ökumenischen Konzile) abgehalten, auf welcher Gesandte von fast allen christlichen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
vergottet hat. Dies führt auf Wesenseinheit des Sohns mit dem Vater, auf Doppelnatur Christi, kurz auf alle jene Formeln, welche seit dem Konzil von Nicäa dem eigentlich dogmenbildenden Zeitalter einleuchtend und annehmbar erschienen, um die höchste
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. In der Kirchengeschichte ist N. berühmt durch zwei daselbst abgehaltene Kirchenversammlungen (das erste und siebente ökumenische Konzil). Auf der ersten (325) wurde die Arianische Lehre (s. Arianischer Streit) verdammt und auf Grund des alten apostolischen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
131
Dreikaiserschlacht - Dreischürig.
Dreikaiserschlacht, s. Austerlitz.
Dreikapitelstreit, der Streit, welcher 544-553 darüber geführt wurde, ob die von dem vierten ökumenischen Konzil zu Chalcedon 451 in drei Bestimmungen (Kapiteln
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
ward er als Anhänger des Pelagianismus sowie des Nestorianismus auf dem fünften ökumenischen Konzil als Ketzer verdammt. Die syrischen Fragmente seiner Schriften gab Sachau (Leipz. 1869) heraus, die exegetischen Schriften Fritzsche (Zürich 1847
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
im Lateran (s. d.) abgehaltenes ökumenisches Konzil.
Man zählt deren fünf. 1) Unter Papst Calirtus II.
1123, bestätigte das Wormfer Konkordat und erließ
Bestimmungen betreffs der Indulgenzen der Kreuz-
fahrer. 2) Unter Papst Innocenz II. 1139
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
abgehaltene ökumenische Konzil (s. d.), von dem 18. Juli 1870 die Unfehlbarkeit (s. Infallibilität) des Papstes proklamiert wurde. Diese Kirchenversammlung wurde durch die Bulle "Aeterni Patris" 29. Juni 1868 vom Papst Pius IX. berufen und auch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Konzil nach Rom berufen, gehörte er auf demselben zu den entschiedensten Vorkämpfern der päpstl. Unfehlbarkeit. Zur Verteidigung derselben schrieb er: "Die Arbeiten des Vatikanischen Konzils" (3. Aufl., Paderb. 1873), "Der freie wahrhaft ökumenische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
und lehnte die Annahme der von Sergius auf Befehl des Kaisers Heraklios verfaßten Unionsformel (Ekthesis) ab; starb 642. - 5) J. V., aus Antiochia in Syrien, Legat auf dem sechsten ökumenischen Konzil, ward 685 zum Papst gewählt, starb schon 686. - 6
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
(lateranische Konzile), die von Zeit zu Zeit in der lateranischen Basilika zu Rom gehaltenen Kirchenversammlungen, unter welchen fünf von der römischen Kirche als ökumenische Konzile betrachtet werden. Das erste, 1123 vom Papst Calixtus II. berufen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
, Histoire du pontificat de saint Léon (Par. 1846, 2 Bde.).
2) L. II., ein Sizilianer, war erst regulierter Chorherr, dann Kardinal, bestieg den päpstlichen Stuhl im August 682, bestätigte die Schlüsse des sechsten ökumenischen Konzils zu Konstantinopel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
sich eine neue Synode von Karthago 417 an den Kaiser Honorius, welcher 418 in einem Sacrum rescriptum alle P. zu vertreiben befahl. Jetzt folgten auch die Päpste, und selbst das Konzil zu Ephesos verdammte 431 den Pelagianismus. Gleichwohl lebte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Heath, Edgar Q., his early life and writings (Lond. 1881).
Quinisextum (Concilium, lat.) heißt ein als Ergänzung zum fünften und sechsten ökumenischen Konzil angesehenes Konzil, welches 692 zu Konstantinopel gehalten, aber um verschiedener
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
Investiturrechts in den Bann gethan wurde, und 1311 das 16. ökumenische Konzil, auf dem der Tempelherrenorden aufgehoben wurde. Das schon in der ersten Christenzeit entstandene Erzbistum wurde 1801 aufgehoben. Vgl. Roy, Monuments de V. (1828); Allmer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
Theodosius d. Gr. (379-395) kam dieser Sieg zum Ausdruck, indem das zweite ökumenische Konzil zu Konstantinopel 381 in seinem Symbolum Nicaeno-Constantinopolitanum die Wesensgleichheit des Sohnes endgültig feststellte. Der Arianismus verschwand dann
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
die Schlüsse aller rechtgläubigen ökumenischen Synoden, die Schriften der Kirchenväter und die Dekretalen der Päpste, sofern sie sich auf die Lehre und Sitte der Kirche beziehen, als Erkenntnisquellen und Autorität für die geltende Lehre
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
., Stuttg. 1879).
L. II. (682-683), ein Sicilianer, bestätigte die durch das sechste ökumenische Konzil zu Konstantinopel ausgesprochene Verdammung der Monotheleten (s. d.) und verbesserte den Gregorianischen Gesang. Sein Gedächtnistag ist der 28
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
, in der Christologie die auf dem zweiten ökumenischen Konzil 381 als ketzerisch verworfene Ansicht des Bischofs Apollinaris von Laodikeia (gest. 390), welcher zufolge der göttliche Logos in Christus die Stelle der menschlichen vernünftigen Seele vertreten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
meinte. Durch Bekämpfung dieser Schwärmerei erregte im 14. Jahrh. der lateinische Mönch Barlam einen heftigen Streit, der dadurch beendigt ward, daß ein Konzil in Konstantinopel das geheimnisvolle Licht, welches die Athosbewohner erblicken wollten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
ökumenischen Konzil zu Nicäa (325) von einer asketischen Partei gemachte Versuch, den verheirateten Klerikern bis zum Subdiakon die eheliche Beiwohnung nach erlangter Weihe zu verbieten, scheiterte nur an der Beredsamkeit des Paphnutius, der, obwohl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
289
Corr. - Correggio.
der ökumenischen Konzile zu Lyon von 1245 und 1275. Als siebentes Buch kam dazu die Sammlung Clemens' V. (Clementinen), welche größtenteils Synodalbeschlüsse enthält und aus dem Jahr 1313 herrührt. Außerdem sind dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Theodosius 380 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt, legte er schon 381 auf dem zweiten ökumenischen Konzil auch diese Würde wieder nieder und lebte seitdem zurückgezogen bis zu seinem Tod (um 390). Gregors ganzes Leben war der Verteidigung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
Würzburg. 1868 nahm er in Rom an den Vorbereitungen zum ökumenischen Konzil teil. Seine Hauptwerke sind: "Apologie des Christentums" (Freiburg 1863-67; 6. Aufl. 1885, 2 Bde.) und "Lehrbuch der Fundamental-Theologie" (das. 1879, 2 Bde.). Außerdem schrieb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
Konstantin VI. den Thron. Sie führte mit den Arabern unglückliche Kriege und erkaufte 782 den Abzug ihres Heers von Harun al Raschid durch einen schimpflichen Frieden. Auf ihre Veranstaltung ward das siebente ökumenische Konzil 787 zu Nicäa abgehalten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
. Gegenwärtig besteht die Zahl der syrischen und mesopotamischen J. aus etwa 40,000 Familien. Wie die Kopten, erkennen sie nur die drei ersten ökumenischen Konzile und die Räubersynode von Ephesos an; ihre Dogmatik konzentriert sich ganz darin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
südlich die vorzugsweise von Griechen, Levantinern und Europäern bewohnte volkreiche Stadt Kadiköj (das alte Chalcedon, berühmt durch das daselbst im J. 451 n. Chr. abgehaltene allgemeine Konzil). Südlich davon liegen im Marmarameer die sieben sogen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
und führte auch im Innern ein kräftiges, gerechtes Regiment. Von ihm wurde 451 das vierte ökumenische Konzil nach Chalcedon (s. d.) berufen. Er starb 457, ihm folgte Leo I.
Marcigny (spr. -ssinji), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
sowohl das erste Laterankonzil unter Führung des Papstes Martin I. 649 als auch unter dem Einfluß des Papstes Agatho das sechste ökumenische Konzil zu Konstantinopel (680) bestimmten, daß in Christus zwei den beiden Naturen entsprechende Willen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
in dieser Periode schwer kompromittiert durch Honorius I., welchen das sechste ökumenische Konzil 680 und Papst Agatho selbst als Ketzer verdammt hatten. Die Päpste der dritten Periode (im Verzeichnis der Päpste 65-108) sind:
^[Liste]
Sabinianus (bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
), dann zu London in der "Confessio Westmonasteriensis" (1648) Bekenntnisse gaben. In den Niederlanden wurde zur Schlichtung der Streitigkeiten zwischen den Arminianern (s. d.) und Schülern des Gomarus (s. d.) als ökumenisches Konzil der reformierten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
oder ökumenischen Symbolen die weltliche Macht der Kaiser und das Ansehen der Konzile absolute Geltung in der Kirche. Die Reformatoren des 16. Jahrh. haben diese allgemeinsten Grundlagen der christlich-katholischen Weltanschauung nicht angetastet
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
: 628,100) Pesos) besteht aus Bananen, Kokosnüssen, Mahagoni, Häuten, Gummi etc.
Trullanische Synoden heißen von Trullos, dem gewölbten Saal des kaiserlichen Palastes zu Konstantinopel, darin sie gehalten worden, das sechste ökumenische Konzil (s
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
vielen Bischöfen, wie z. B. Eusebius von Nikomedien, solchen Anklang, daß sich bald der ganze Orient teils für, teils wider ihn entschied. Um den Streit zu schlichten, berief Kaiser Konstantin das erste große ökumenische Konzil nach Nicäa, 325, welches
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
mehrere Konzilien gehalten, besonders 431
das dritte ökumenische (s. Konzil) und 449 die sog.
Räubcrsynode, auf welcher Eutyches (s. d.) für
rechtgläubig erklärt wurde, fein Gegner Flavian
dagegen abgesetzt und so mißhandelt wurde, daß
er wenige
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
Kaiser Theodosius I. zum Patriarchen ernannt wurde. An der Verurteilung der Arianer aus dem zweiten Ökumenischen Konzil zu Konstantinopel 381 nahm G. hervorragenden Anteil, bald nachher aber legte er sein Amt nieder und kehrte nach Kappadocien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
Jahre das siebente Ökumenische Konzil zu Nicäa
zusammenkam, die Herrschaft der Partei der Bilder-
feinde zu vernichten. Ihre Herrschsucht trieb sie später
so weit, ihren Sohn, der sich 790 von ihrer Bevor-
mundung losgemacht und sie beiseite
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
, von dessen einstiger Größe nur die Stadtmauern mit ihren Türmen und Thoren, eine Wasserleitung und der sog. Palast des Theodorus zeugen. - Berühmt sind die in N. 325 und 787 abgehaltenen ökumenischen Konzile (s. Arianer, Symbolische Bücher
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
Narbonensis; später war es Residenz mehrerer Kaiser. Sodann wurde V. die Hauptstadt des ersten und zweiten burgund. Königreichs, 1394 an Frankreich abgetreten und hatte mehrere Konzile in seinen Mauern, darunter das ökumenische von 1311 bis 1312, auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
das kaiserl. Edikt "Ekthesis" von 638, noch der "Typos" des Kaisers Konstans von 648 zu schlichten vermochte. Erst dem sechsten ökumenischen Konzil Zu Konstantinopel 680 gelang es, der Lehre von zwei in Christo ohne Gegensatz und Vermischung vorhandenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
.
Apostolische Sitze, s. Apostolische Gemeinden.
Apostolisches Konzil, s. Apostelkonzil.
Apostolisches Symbolum, das älteste der drei ökumenischen Symbole (s. Symbolische Bücher) oder Glaubensformeln, das sog. Credo oder der Christliche Glaube
|