Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brotbäckerei
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0583a,
Brotbäckerei. |
Öffnen |
0583a
Brotbäckerei.
1. Bollands Knetmaschine.
2. Backofen für Holzfeuerung.
3. Knetmaschine aus der Borbecker Maschinenfabrik.
4. Teigteilmaschine von Wachtel.
5. Backofen mit Wasserheizung.
6. Urbanitzkys Backofen.
7. 8. Backofen
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
583
Brot und Brotbäckerei
Haferbrot, das Brot mit Zusatz von Hülsenfrüchten, in neuerer Zeit auch von Kartoffeln, in den Zeiten der Hungersnot von Baumrinde u. s. w.) nur als billiges Surrogat für Arme und in den Zeiten der Teuerung. Alle diese
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0586,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
584
Brot und Brotbäckerei
Kurbel K eine geneigte Stellung, um den Teig bequemer herausnehmen zu können. Die Bollandsche Maschine eignet sich nicht allein für Großbetrieb, sondern auch für kleinere Bäckereien; letzternfalls ist sie zweckmäßig
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Brotterodebis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
220
Brotterode - Brot und Brotbäckerei
Vergiftungen boten im allgemeinen das Bild eines schweren Magendarmkatarrhs mit Durchfall, Erbrechen, heftigem Leib- und Kopfschmerz, Angstgefühl, Gliederschmerzen u. s. w., endeten übrigens sämtlich nach
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
582
Brotkorbgesetz - Brot und Brotbäckerei
aber im Lauf der Zeit in die menschlichen Wohnungen eingedrungen. Hier nährt sich der Käfer von Reis, Brot und Getreide und ist jetzt durch die Handelsverbindungen fast über die ganze Erde verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Brotbäckerei 583
Brunnen I. II. 622
Brüssel (Plan) 628
Brusteingeweide des Menschen I. II. 632
Buchbinderei I. II. III. 650
Buchdruckerkunst I (Chromotafel) 653
Buchdruckerkunst II. III. 662
Bucheinbände 666
Budapest (Plan) 688
Buenos=Aires (Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
663
Teiggrind - Teilbarkeit
Teiggrind, Teigmal, Teigmaul, s. Hautkrankheiten (der Haustiere).
Teigmühle, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 17).
Teignmouth (spr. tehn- oder tinnmöth), Hafenstadt in der engl. Grafschaft Devon, nördlich an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0470,
Brot (Backen, Backöfen) |
Öffnen |
Schornstein führen. Durch den Kanal h wird den Feuerungen die nötige Luft zugeführt. Zur Seite ist noch ein Wasserkessel m mit dem Rauchrohr z angebracht, und der Raum oberhalb des Backofens dient als Dörre.
Mehr noch als bei der Brotbäckerei haben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
Konkurrenz machen, aber sich fast nur mit Herstellung von Schwarzbrot in größern Massen beschäftigen (s. Brot und Brotbäckerei).
Vgl. von Rohrscheidt, Das Bäckereigewerbe (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 2, Jena 1891); Schmoller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
Baumaterialien (Frankf. 1894).
Steinmerle, s. Drossel.
Steinmeteorite, s. Meteorsteine.
Steinmetz, s. Steinbearbeitung.
Steinmetz, Erfinder eines Verfahrens der Brotbäckerei, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 17).
Steinmetz, Karl Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Brotbäckerei hat (1891)
303 893 kg Roggenmehl verbacken und daraus 412 648 kg Brot erzeugt, das zur Verteilung an Arme
und verschiedene Anstalten gelangte.
Industrie und Gewerbe . Die Industrie hat sich neben dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
Asche. In Athen wurde Dionysos als Erfinder des Brotbackens hochgefeiert; ihm zu Ehren wurden an den Dionysien große Schaubrote in Prozession umhergetragen. Von den Griechen kam die Brotbäckerei nach Italien. Erst 170 v. Chr. wurde der Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
der Taubstummenanstalt zu Dresden, 4 Bierbrauereien, eine große Kunstmühle mit Ölfabrik und Brotbäckerei, 2 Waffelfabriken, Blechwaren-, Gewürzextrakt-, Pianoforte-, Dampfkessel-, Schamotte- und Steinrohrfabrikation, Ziegeleien, Steinkohlenwerke, Syenitbrüche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
- und Zwangserziehungsanstalt, eine Strafanstalt (Filiale von Plötzensee), bedeutende Brotbäckerei, Eiswerke,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
, wie bei einigen Arten der Säge und des Hobels, das betreffende Werkzeug Führung erhält (s. auch Schneidbacken).
Backen, s. Brot und Brotbäckerei.
Backenbremse, s. Bremsen.
Backenfistel, s. Zahnkrankheiten.
Backenhöhle, s. Backe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
von Württemberg erhielt beide 1296 als Heiratsgut.
Backobst, s. Obst.
Backofen, s. Brot und Brotbäckerei.
Backpulver, Mischungen von doppeltkohlensaurem Natrium und sauren Salzen, die man anstatt Hefe oder Sauerteig beim Backen dem Teige zusetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Bahnsystem des Staates Neuyork in Verbindung steht, hat (1891) 8793 E., starken Schiffsverkehr, lebhaften Handel, Fabrikation von Chemikalien, sowie nahebei Eisenerzgruben und eine Salzquelle.
Brod (Gebäck), s. Brot und Brotbäckerei.
Brod, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
Windsor, die Büste Arnoldis in der Feuerversicherungsbank zu Gotha, Macbeth und die Hexe für das Dresdener Hoftheater.
Brossure, s. Brossage.
Brot, s. Brot und Brotbäckerei. – B. ist auch Handelsausdruck für die kegelförmige Gestalt mancher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
.).
Graubraunstem, s. Braunstein.
Graubrot, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 3,
S. 5831)).
Graubündeu oder Bündten (frz. (^ri80N3;
ital. (3riFi0N6; roman. (Fi'i3 |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
. 1875); M. Lehmann, K. und Schön (Lpz. 1876).
Knetmaschine, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 3,
S. 583d) und Tafel: Vrotbäckerei, Fig. 1.
Knetverfahren, s. Massage.
Knias, s. Knjas.
Kniaziewicz (spr. -siewitsch), Karöl, poln. Ge-
neral, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
. Brot und Brotbäckerei
(Bd. 3, S. 583 a).
Schiff und Geschirr, eigentlich der Wagen
und seine Ausrüstung. Bei Kauf und Abtretung
von Landgütern versteht man unter S. u. G. das
Gutsinventar, besonders Zugvieh und Wagen.
Schiftung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
, alkalischerdigem Eisenwasser, eine Badeanstalt, ein Schwesternhospiz; Handweberei.
Schwarzbarsch, Fisch, s. Barsch.
Schwarzbeize, s. Essigsaure Salze (Bd. 6, S. 371 b).
Schwarzblech, s. Blech.
Schwarzbrot, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 3, S. 583 a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
gestockt, mit einfachem Profil, bis 5 Glieder 16,00-22,50 M.
Steinmetzbrot, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 17).
Steinmetzfachschulen, Anstalten, die zur Heranbildung theoretisch und künstlerisch geschulter Steinmetzen beitragen sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
. (Stett. 1896).
Teifune, s. Taifune.
Teig, s. Brot und Brotbäckerei sowie Teigwaren.
Teigfarben, soviel wie Pastellfarben (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Vorstermanbis Voruntersuchung |
Öffnen |
œuvre (Brüss. 1893).
Vorstoß, soviel wie Passepoil (s. d.).
Vorsträucher, s. Strauch.
Vorteig, s. Brot und Brotbäckerei.
Vorteil, s. Commodum.
Vorticellīden (Vorticellĭdae), Glockentierchen, Familie der Wimperinfusorien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
hervorgegangen.
^[Abb.]
Weißblütiger Steinklee, s. Melilotus.
Weißblütigkeit, s. Leukämie.
Weißbrot, s. Brot und Brotbäckerei.
Weißbuch, s. Gelbbuch.
Weißbuche, s. Hornbaum und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. Ⅰ.
Weißdorn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
1063
Zwiebel - Zwiesel
Brotbäckerei. Englischer Z. ist soviel wie Biskuit (s. d.). Mischlingen von Mehl und Fleischextraktbestandteilen heißen Fleischzwieback (s. d.).
Zwiebel (Bulbus), eine Knospe, die auf einem zu einer Scheibe verkürzten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
.-Bez. Frankfurt) in
das Privatleben zurück. Die "Reden des Grafen von
C. 1883-93" (Berl. 1893) gab R. Arndt heraus. -
Vgl. Schneidewin, Das polit. System des Reichs-
kanzlers Grafen von C. (Danz. 1894).
Eaprivibrot, s. Brot und Brotbäckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
Paris hat daher dem Physiologen Marey
ausschließlich zu diesem Zwecke ein trefflich einge-
richtetes Laboratorium zur Verfügung gestellt.
Gelincksches Backverfahren, Gelincksches
Kornbrot, s. Brot und Brotbäckerei.
^ Gelsenkirchen, Stadtkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Gradisca.
Kukuruzbrot, f. Brot und Brotbäckerei.
Kumamoto, die bevölkertste Stadt der japan.
Insel Kiushiu mit fast 60000 E., ehemals Sitz des
Fürsten Hosokawa von Higo, jetzt Hauptstadt der
gleichnamigen Präfektur, liegt am Shirakawa nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
Sprachen und Völker .
* Mondamin , s. Brot und Brotbäckerei .
* Monroe-Doktrin , über die M. erhob sich neuerdings ein litterar. Streit, hervorgerufen durch die Botschaft des
Präsidenten Cleveland vom 17. Dez. 1895, worin er in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, 1893 Gesandter beim dän. Hofe und im Jan. 1897 als Nachfolger Lobanow-Rostowskijs zum Minister des Äußern ernannt.
Murphybrot, s. Brot und Brotbäckerei.
Musikinstrumente *. (Hierzu die Tafeln: Musikinstrumente I-III.) Die wichtigsten M. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
und Schätzen der Erdoberfläche und der Erdrinde zum Gegenstande hat.
Teigmühle , s. Brot und Brotbäckerei .
Teilverfrachtung , s. Frachtvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
), «Die Brotbäckerei, Biskuit- und Teigwarenfabrikation» (Jena 1885). Ebenso hat sich U. als Praktiker in weitern Kreisen rühmlich bekannt gemacht, namentlich durch die Einführung wertvoller Verbesserungen auf dem Gebiete der Stärkefabrikation
|