Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lichtdruck
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
148
Licht (elektrisches) – Lichtdruck
gungen für elektrische Schwingungen erklärt, und Hertz ist es (1889) gelungen, die Reflexion, Brechung, Polarisation auch an elektrischen Schwingungen nachzuweisen. (S. Elektrooptik.) Die Vibrationstheorie des
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
).
Licht., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für M. H. K. Lichtenstein (s. d.).
Licht, philosophisches, s. Leuchtgas, S. 738.
Lichtbaum, s. Rhizophora.
Lichtbilder, s. Photographie.
Lichtdruck, das Verfahren, mit Hilfe der Photographie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechster Band.
Elektrodynamik - Forum.
Mit 52 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 1 Lichtdruck, 12 Karten und Pläne, und 259 Textabbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
Metallflächen dekorativ verwendet. R. Falk in Berlin bringt dieselben nach Fertigstellung in Tellerform oder Vasenform (Lampenfüße). Viel rascher ausführbar ist der Lichtleimdruck (s. Lichtdruck), wo eine Chromatgelatineschicht durch Belichtung unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0024,
Photographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
24
Photographie (Geschichtliches).
lichen heliographischen Prozessen so leicht verloren gehen. Neuerdings ist die Schnellpresse in das Verfahren eingeführt worden. Im Lichtdruck ist das Problem, photographische Halbtöne durch Pressendruck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
in vortrefflichen großen Lichtdrucken. Vielfache Anregungen für dieses Gebiet geben auch: »Reiche Plafonds aus italienischen Schlössern und Palästen des 16., 17., 18. Jahrhunderts und der Neuzeit« von A. Charvet (Berl. 1889, 40 Taf.). Ferner Baumann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
. Photographie (S. 118 b) und Photogrammetrie.
Phototopographie (grch.), s. Photogrammetrie.
Phototypie (grch.), s. Lichtdruck; auch soviel wie Photozinkographie.
Photoxylographie (grch.), ein in der Neuzeit als Vorarbeit für den Holzschnitt (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
von Landkarten, Stichen etc. dient; die Albertotypie oder der Lichtdruck, von Jos. Albert (s. d.) in München erfunden, bei welcher das photographische Negativ auf Glas übertragen und von diesem abgedruckt wird; der Woodburydruck (s. d.), von Woodbury
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
sie sich der nach Vogels Princip «farbenempfindlich» gemachten Platten bedienten. Albert benutzte statt der Lithographie den Lichtdruck (s. d.).
Bei der Wahl der Abdruckfarbe ergaben sich aber Eigentümlichkeiten. Jedes gewöhnliche (schwarze) photogr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
-
logr. Kopierverfahrens, welches infolge seines schncl-
len Arbeitens mit dem Pressendruck und zwar dem
Lichtdruck in Konkurrenz tritt, jedoch sind die Preise
der Kilomcterphotographie bis jetzt noch bedeutend
höher als die des Lichtdrucks; auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Golddruck, s. Buntdruck
Graphotypie
Guillochiren
Hochätzkunst
Heliographie
Helioplastik, s. Heliographie
Heliotypie, s. Heliographie
Hochdruck
Homöographie, s. Graphische Künste
Hyalographie
Irisdruck, s. Buntdruck
Lichtdruck
Lithochromie, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
geraten, italienische Bettler in einer Wirtsstube etc. Durch die neuerdings in Lichtdruck herausgegebenen Sammlungen von Tusch- und Federzeichnungen: »Hochzeitsleute und Musikanten«, »Biedermänner und Konsorten«, »Spießbürger und Vagabunden« wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
historisch-antiquarischen Verein in Winterthur (Berl., 60 Taf., Lichtdruck). Ein brauchbares Handbuch ist die »Anleitung zur Kabinettglasmalerei« von H. Lehnert (Berl. 1887). Der von B. Bucher verfaßte Katalog der Glassammlung des österreichischen Museums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
(in der Kunstakademie zu Berlin) schildern in 100 Blättern seine Reise von Berlin nach Danzig 1773 (Berl. 1883 in Lichtdruck veröffentlicht). Außerdem erschienen: Daniel C., Auswahl (136) aus des Künstlers schönsten Kupferstichen (in Lichtdruck, 2. Aufl., Berl. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
als Chromodruck bezeichnet und Aquarellfarbendruck genannt, wenn es sich um graphische Reproduktion als Nachahmung von Aquarellzeichnungen handelt. (S. Lithographie und Lithographischer Druck.) Der farbige Lichtdruck ist eine farbige Photographie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
Verfahrens versucht,
bei der von der geätzten Glasplatte ein galvanischer Abklatsch in Kupfer genommen und die so erhaltene Platte zum Abdruck benutzt wird. Zuweilen wird mit G. eine Art des
Lichtdrucks bezeichnet, die man auch Lichtglas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
, und weder der Lichtdruck noch die Photographie selbst haben das vornehme Aussehen einer Heliogravure, weshalb diese auch ein vorzügliches Illustrationsmittel für feinere Prachtwerke und Publikationen ist. Auf dem Gebiete der P. leisten Vorzügliches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
- als auf der Schnellpresse gedruckt (s. Lithographie u. Photographie, S. 23). Vgl. Schnauß, Der Lichtdruck und die P. (3. Aufl., Düsseld. 1886).
Photometeōre (griech.), s. v. w. atmosphärische Lichterscheinungen.
Photometrīe (griech.), die Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
und Lichtdrucke nach Gemälden moderner Maler und 1500 Photographien von An-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Siemens.
1867 Dynamit Alfr. Nobel.
1867 Regenerierung des Mangandioxyds bei d. Chlordarstellung Walter Weldon.
1868 Alizarin aus künstlichem Anthracen Gräbe u. Liebermann.
1869 Lichtdruck, Photolithographie Jos. Albert.
1869 Cellulose aus Holz mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
).
Photochromographie (grch.), typogr. oder lithogr. Farbendruck, für den die Farbenplatten auf photogr. Wege erzeugt werden, ein noch sehr in der Ausbildung begriffenes vielversprechendes Verfahren. (S. auch Lichtdruck.)
Photo-Engraving (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Detailmanipulationen noch Geheimnis Obernetters.
Lichtleimdruck, soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Lichtmaschinen, die für den Lichtbetrieb konstruierten Dynamomaschinen.
Lichtmesse (lat. festum candelarum) oder Maria Reinigung (lat. festum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
der Renaissance gehalten sind (41 sind in Lichtdrucken von Obernetter, Münch. 1876, erschienen). A., der sich auch Alde Grave nannte, lebte noch 1555. Er gehört zu den sogen. "Kleinmeistern".
Aldehyd (Acetylaldehyd C2H4O ^[C_{2}H_{4}O]) findet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
in Lichtdruck), das "Frauentrachtenbuch" von Hirth (Leipz. 1880) u. a.
2) Johann Konrad, Arzt, geb. 1669 zu Schaffhausen, studierte in Basel, lebte als Arzt und Taubstummensprachlehrer in Amsterdam und Haarlem und starb 1724 auf seinem Gut Warmond bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
" in Holzschnitt heraus, welches Vorbilder für Goldschmiede (Pokale, Schmucksachen u. dgl.) enthält (in Lichtdruck hrsg. von Lippmann, Berl. 1878).
Brosböll, Karl, dän. Schriftsteller, geb. 7. April 1820 in Jütland, widmete sich anfänglich der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
(Leipz. 1884) enthält die 24 Blätter des Argonautenzugs, teils von den Platten der Kochschen Stiche gedruckt, teils in Lichtdrucks nach denselben.
Carta (ital.), Papier; c. bollata, Stempelpapier; c. rigata (franz. papier rayé), Patronenpapier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
gezeichnet (in Lichtdruck hrsg. Berl. 1882). Es gibt von ihm auch einzelne (unbedeutende) Ölbilder, deren vier das Berliner Museum besitzt. Vgl. Jacobi, Verzeichnis von Chodowieckis sämtlichen Kupferstichen (Leipz. 1814); W. Engelmann, Daniel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
preußischen Königshauses ernannt. Er veröffentlichte unter anderm: "Die Kirchen des Cistercienserordens in Deutschland" (Leipz. 1869), "Das königliche Schloß in Berlin" (das. 1876, mit 40 Tafeln in Lichtdruck), "Barock- und Rokokoarchitektur" (Berl. 1884 ff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
verschiedener graphischer Verfahren: Druck von Glasplatten und auf solche. Über erstern s. Hyalographie und Lichtdruck; letzterer kann, wenn er direkt und nicht durch Überdruck oder Übertragung erfolgen soll, nur mit Hilfe elastischer Formen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
der Heliographie etc. (2. Aufl., Petersb. 1872); Weishaupt, Gesamtgebiet des Steindrucks (5. Aufl., Weim. 1875); Schnauß, Der Lichtdruck und die Photolithographie (3. Aufl., Düsseld. 1886); Mönch, Handbuch der Chemigraphie und Photochemigraphie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
abgeschiedener Seelen erblickend (1879, Dresdener Galerie), und die Wandgemälde für die Aula der Fürstenschule zu Meißen (mit Pauwels; in Lichtdruck herausgegeben, Dresd. 1885) gehörender neuesten Zeit an. Das zeichnerische und plastische Element überwiegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
und Paris bei den Ausstellungen die ersten Medaillen gewannen und mit der weitern Ausbildung der Photographie und der auf ihr begründeten Reproduktionsverfahren (Lichtdruck und Heliogravüre) immer weiter vervollkommt wurden. Zu Aufnahmen nach der Natur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
- und Lichtdrucke, farbige und getönte Heliogravüren, Zinkotypien etc., entspricht der alten Buchmalerei oder Miniatur (s. d.) wie die gedruckten Bücher den geschriebenen und hängt auf das engste mit der Buchdruckerkunst (s. d., S. 548) zusammen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
- und Federzeichnungen, von denen einige Cyklen: Hochzeitsleute und Musikanten, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, durch Lichtdruck veröffentlicht worden sind.
Kaufgeld, s. v. w. Kaufpreis (s. Kauf).
Kaufglätte, rötliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
in den Aquarell- und Kreidezeichnungen zu den Porträten zu Tage, welche in ihrer realistischen Behandlung die Brücke von Chodowiecki und G. Schadow zu A. Menzel bilden. (Ein Teil derselben ist in Berlin 1881 in Lichtdruck herausgegeben worden.) 1844
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
er "Peter Vischers Werke" (Nürnb. 1878, 48 Tafeln mit Text), "Dürers Kupferstiche in Faksimiles" (das.), "Raffaelwerk in Lichtdrucken" (Dresd. 1880) und mit Lützow den Bilderatlas "Denkmäler der Kunst" (4. Aufl., Stuttg. 1884) heraus.
Lübker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
der sämtlichen Miniaturen in Lichtdruck veröffentlichte F. X. Kraus (Straßb. 1887, 140 Blätter).
Manet (spr. -nä), Edouard, franz. Maler, geb. 1832 zu Paris, arbeitete kurze Zeit im Atelier Coutures, wo er jedoch nicht viel lernte, und bildete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
, für eine Privatvilla bei Lindau. In den Jahren 1869-71 zeichnete er 15 große Kartons zur Geschichte der Völkerwanderung (in Lichtdruck vervielfältigt). 1872-73 entstand ein Prometheus-Cyklus in Aquarell, 1873-74 malte er im Ballsaal des Römischen Hauses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
in Lichtdruck und Photogravüre, resp. Heliographie. Jeder "Künstler" in diesen Fächern liebt es, seinen oft recht zweifelhaften "Verbesserungen" einen besondern Namen zu geben, um sie damit zu "Erfindungen" aufzubauschen. Daraus ist aber schon viel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
Lichtdrucks herausgegeben.
Riementang, s. Laminaria.
Riementrieb, s. Riemenräderwerke.
Riemer, Friedrich Wilhelm, Gelehrter, geb. 19. April 1774 zu Glatz, studierte Theologie, dann Philologie, wurde 1801 Erzieher im Haus W. v. Humboldts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
Originalentwurf der Schmalkaldischen Artikel wurde in Lichtdruck-Autographie herausgegeben von Zangemeister (Heidelb. 1883). Vgl. Meurer, Der Tag zu Schmalkalden und die Schmalkaldischen Artikel (Leipz. 1837); Plitt, De autoritate articulorum Smalcaldicorum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
worden für Kupferdruck von Guy in Paris, welcher zwei Exemplare verschiedener Konstruktion auf der Weltausstellung zu Paris 1878 in Thätigkeit vorführte; sodann für Lichtdruck von Schmiers, Werner u. Stein in Leipzig und schließlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
. 1858 in der Villa Malta, wo ihm der König Wohnung und Atelier eingeräumt hatte. Seine Hauptwerke sind: das eleusinische Fest, der berühmte Fries der Walhalla (92 m lang; in Lichtdruck herausgegeben, 65 Tafeln, Würzb. 1889), die Bavaria mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
- und Gartenbau, auch befindet sich dort eine königliche Hofglasmalereianstalt sowie die Oberlausitzer Lichtdruck- und photographische Kunstanstalt. Für den Handel, welcher durch eine Handels- und Gewerbekammer, eine Reichsbanknebenstelle und andre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Lichtdruck zu und gab demselben die Gestalt, welche unter dem Namen Albertotypie zur Ausführung gelangte. Später verbesserte er denselben wesentlich durch das Einstäubungsverfahren mittels Graphits. 1880 -32 beschäftigt^ er sich mit der Verbesserung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
der St. Michaelshofkirche zu München« (Münch. 1888, 20 Taf. in Lichtdruck). Das Werk enthält eine Fülle von Vorbildern aus dem 16. Jahrh. Technik und Geschichte der Schmuckindustrie behandelt das von dem Juwelier E. Fontenay geschriebene Werk »Les
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
diese Veröffentlichungen reich mit Abbildungen in Lichtdruck, Holzschnitt, Zinkätzung u. dgl. versehen. Der Publikation von Paulus ist zur Ergänzung noch ein besonderer Atlas beigegeben.
Auch die Abbildungen zu dem Lehfeldtschen Werke über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
Lichtdruck in das Verfahren
einführte und im J. 1876 sehr interessante Leistungen damit erzielte. Bei dem gedachten
photographischen Buntdruckverfahren verlangt man eigentlich drei negative Platten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
., Rethels Hannibalzug u. s. w.). Neben andern Unternehmungen, die sich auf die Wiedergabe von Ölbildern beziehen, hat A. sich namentlich durch die Vervollkommnung eines neuen photogr. Druckverfahrens, des sog. Lichtdrucks (s. d.), große Verdienste erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
.).
Albertische Bässe, s. Arpeggio.
Albert-Njansa, See in Afrika, s. Njansa.
Albertōni, ital. Familie, welche nach Verschmelzung mit den Paluzzi in den Altieri (s. d.) aufging.
Albertoty̆pie, s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
Albertsbahn, von Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
. Text u. 6 Bde. Atlas, Par. 1826-53), zusammen; eine Auswahl hervorragender Stücke in guten Reproduktionen giebt Rayet, "Monuments de l'art antique" (2 Bde., Par. 1884). Ein großes Tafelwerk, welches alle wichtigern Werke der Plastik in Lichtdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
der graphischen Künste von hohem Interesse sind.
Vgl. von Térey, Verzeichnis der Gemälde des Hans B. (Straßb.1893). Derselbe giebt auch B.s «Handzeichnungen in Lichtdruck-Abbildungen» (Bd. 1, Straßb. 1894) heraus.
Baldur, s. Baldr.
Baldus de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
für Lichtdruck, Satiniermaschinen, eigene Buchdruckerei und beschäftigt 125 Personen. Die Zweigniederlassungen in Paris und Mülhausen sind mit Anstalten für Reproduktion und Porträtaufnahme verbunden.
Braune, Christian Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
und Wörmann, Geschichte der Malerei (3 Bde., Lpz. 1879-88); Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1867); Ad. Rosenberg, Die Münchener Malerschule seit dem J. 1871 (mit 23 Lichtdrucken, ebd. 1887), sowie die Litteratur über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
Leben und künstlerische Thätigkeit (Wandsbeck 1892). D.s Handzeichnungen gab Lippmann (3 Bde., Berl. 1883–94), D.s «Schriftlichen Nachlaß» K. Lange und Fuhse (Halle 1893) heraus; die Gemälde wurden 1888 in Lichtdruck von Soldan in Nürnberg (Text
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
für bildende
Kunst", Bd. 9, S. 129-145, Lpz. 1874). - Vgl.
R. Adamy, Die E. zu Steinbach im Odenwald
(mit 24 Zinkätzungen und 4 Tafeln in Lichtdruck,
Einhäusig, f. >l0U06cu8. ^Darmst. 1885).
Einheesen, s. Einhesen.
Einheimische Cholera
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
1576
und 1585 zu Nom an der Metallotheca des Michael
Mercati. Nachgewiesen sind bis jetzt 52 Kupfer-
stiche, darunter Porträte, allegorische Darstellungen
u. s. w. Die "Silberarbeiten" E.s gab I. Lessing
(14 Taf. in Lichtdruck; 2. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
. Aufl. 1891),
"Iii6 inillilltui e^ c>l tkß ^8iidnin1min ^entatencu"
(Lond. 1883), "Ein Bücherfund in Vobbio" (Lpz.
1888), "Das Evangelium und die Apokalypse des
Petrus in Lichtdruck" (ebd. 1893). Mit Harnack
und Zabn veröffentlichte er: "I^trum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
); Meisterwerke schweizerischer G., hg. vom Historisch-Antiquarischen
Verein in Winterthur (60 Tafeln in Lichtdruck, Berl. 1888 fg.).
Glasmattieren , s. Glas (S. 43b) .
Glasmosaik nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
des G. in Weimar. 60 photogr. Aufnahmen in Lichtdruck. Text von Ruland (Lpz. 1887-88).
Gothenburg, s. Göteborg.
Goethe- und Schiller-Archiv, s. Goethearchiv.
Gothisches Reich in Schweden, s. Götarike.
Goethīt, ein von Lenz nach Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Kupferstechkunst, Lichtdruck, Lithogra-
phie, Photozinlograpbie, Stahlstich, Zinkographie.)
- Vgl. Wesjely, Geschichte der G. K. (Lpz. 1891).
Graphische Statik, s. Graphostatik.
Graphit, Reißblei, in heragonalcn Tafeln kry-
stallisierendes höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
, Photogravüre, Aquarellgravüre, Lichtdruck, Autotypie, Fabrikation von Pigment- oder Kohledruckpapier, Galvanoplastik und hat Zweiggeschäfte in London und Neuyork. Der Verlag umfaßt die «Galerie moderner Meister» (1893: 8000 Nummern in über 13000 Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
großen Gebäude (erbaut 1891) Buch-, Stein-,
Kupferdruckerei, Schriftgießerei, Kupferstechers,
Holzschneiderei, Photographie, Lichtdruck, Zink-
ätzung, Galvanoplastik, Photogravüre und Buch-
binderei mit 2 Dampfmafchinen (300 Pferdekraft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und Krusewitz, Façadenbau der ital. Renaissance (Lpz. 1884); Architektur der Renaissance in Toscana, nach den Meistern geordnet. Hg. von Stegmann, Geymüller und Widmann (mit Lichtdrucken und Kupfertafeln, Münch. 1885-92); Lübke, Geschichte der Architektur, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
als Zeichner hat K. Treffliches geleistet, besonders in humoristischen, durch Lichtdruck veröffentlichten Cyklen; so: Unter- und oberirdische Reinigungsbeamte, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden, Hochzeit im Gebirge; letzteres ist durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Porträtzeichnungen in Blei-
stift, Kreide und Aquarell, von welchen ein Teil in
Lichtdruck veröffentlicht worden ist ("Vor fünfzig
Jahren. Porträtskizzen berühmter und bekannter
Persönlichkeiten von Franz K.", Verl. 1883). Als
Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
, nament-
lich Ol- und Farbendruckbildern, Photographien,
Lichtdrucken, Heliogravüren, schwarzen und farbigen
Autotypien und zwar in Einzelbildern oder in
Prachtwerken, in denen einzelne oder auch mehrere
dieser technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
- und Nickelschmelzhütten, Schwefelsäurefabrikation, Dynamitfabrik und Brauereien.
Leimbäder , s. Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Leimdruck , s. Lichtdruck .
Leimfarben , s. Anstrich .
Leimgut , s. Leim .
Leimkitt , s. Kitt .
Leimringe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
des Individuums, sofern seine geistige dadurch bleibend beeinflußt wird.
Naturfarbendruck, ein Verfahren zur Erzeugung farbiger Lichtdrucke. Photographien in natürlichen Farben kann man auf zweierlei Weise erhalten:
1) Durch direkte Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
umwandeln.
Unter N. versteht man ferner ein Verfahren, nach welchem von einem photogr. Negativ direkt gedruckt werden kann. (S. Lichtdruck .)
Negative Höhe , in der Astronomie, s. Depression .
Negatives Vertragsinteresse , s. Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
einer Photographie der Handschrift zu Gizeh in Lichtdruck herausgegeben (ebd. 1893). Eine vollständige Übersicht und Beurteilung der umfangreichen Litteratur gab Lüdemann im «Theol. Jahresbericht» (Braunschw. 1894).
Petsa, Insel, s. Spezzia.
Petschaft (altdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
, Halle); Wiener photogr. Blätter (hg. vom Cameraklub, Wien); Praktischer Ratgeber für Amateurphotographen (Halle).
Photographiedruck, s. Lichtdruck.
Photographieschulen, Anstalten, die zur vollendeten Ausführung des Photographierens ausbilden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
Gesetzbuch Geltung hat"
(4. Aufl., Köln 1869), "Die Prämonstratenserabtei
Knechtsteden" (Berl. 1874), "Abbildungen deutscher
Schmiedewerke" (ebd. 1875-78), "Entwürfe und
Bauausführungen im Stile deutscher Renaissance"
(50 Lichtdrucke, ebd. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
. von S. Ruge; 17 kolorierte Tafeln in Lichtdruck, Dresd. 1889); Herrich, Karte von S. (1:300000, Glogau).
Die sächs. Kurfürsten und Könige.
Askanier:
Rudolf II. 1356-70.
Wenzel 1370-88.
Rudolf III. 1388-1419.
Albrecht III. 1419-22.
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
die berühmten Masken
dersterbendenKrieger(s.Tafcl: Deutsche Kunst IV,
Fig. 6) an der Facade des Lichthofs verdankt (in
Lichtdruck hg. von'Dohme, Verl. 1877), während
de Boot die von ihm errichtete Attika wieder besei-
tigte. Am königl. Schlosse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
dazu
im städtischen Museum zu Leipzig) lag er auch
landschaftlichen Studien ob (in Lichtdruck publiziert
von M. Jordan, 1878) und schuf eine Reihe von
Staffeleibildern, wie Jakob und Rahel, eine Ma-
donna, Christus und die Kinder, Verkündigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
Lichtdruck verdrängt. – Vgl. Vidäl, Die Photoglyptie oder der Woodburydruck (Halle 1897).
Woodford (spr. wuddf’rd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, aber zum Polizeibezirk London gehörig, 14 km nordnordöstlich von Charing Croß, an der Great-Eastern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
in Lichtdruck und
1 Karte). Von dem großartig angelegten "Ooäictt
äipioinüticn D^ntLLco" von G. Biagi und G. L.
Passcrini sind zwei Lieferungen erschienen (Rom
1895), doch ist wenig Aussicht auf Fortsetzung und
19
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
, Pflanzen-
Zeichnungen in natürlicher und stilisierter Darstellung,
Teil 1 (40 Tafeln in Lichtdruck, Bresl. 1893).
Ornbau, Stadt im Bezirksamt Feuchtwangen
des bayr. Reg.-Bez. Mittelsranken, an der Altmühl,
hat (1895) 800 E., darunter 35
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
dauernd in
München nieder. Seine Historienbilder und Studien
erschienen gesammelt in einem Hcliogravurenwert
München, Dr. E. Albert ^ Comp., 1893), dem ein
zweites in Lichtdruck (München, Obernctter) folgte.
^Trunksucht. Es ist eine Neuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
auf mechan. Wege durch Flach-, Hoch- oder Tiefdruck vervielfältigen lassen. Zu den zahlreichen photomechan. Reproduktionsmethoden der H. gehören die Photolithographie, die Photozinkographie, der Lichtdruck und der Aubeldruck. Seitdem eine strengere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
; die Heliogravure reproduziert alte und neue Stiche in Originaltreue und der Lichtdruck vervielfältigt die photogr. Aufnahme. Die schwierigsten Probleme, welche das Papiergeld ^[Spaltenwechsel]
an die graphischen Künste stellt, um die Nachahmung unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
Deutung des Siriusspektrums und zur Verwerfung der Lockyerschen Dissociationstheorie) u. s. w. Sein Silberprober (1864) und sein Photometer für Pigmentdruck und Lichtdruck sowie sein Universalspektroskop führten sich dauernd in der Praxis ein. V.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
, Notendruckerei, Lithographie, Steindruckerei, Buchdruckerei (mit Stereotypie und Galvanoplastik) und Lichtdruckerei und hat 2 Dampfmaschinen (175 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 88 Steindruck-, 17 Buchdruck-, 6 Lichtdruck-, 16 Notendruckpressen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
Formaten gute Deckung und Klarheit des Druckes erzielt wird. Auch der Lichtdruck wird jetzt auf S. ausgeführt, die jenen für Steindruck ähnlich sind, nur daß sie einige besondere Einrichtungen haben. Fig. 2 auf Taf. II zeigt eine solche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
Professor Vogel in Berlin zusammen mit dem Lithographen Ulrich auf ein ganz eigenartiges photomechan. Verfahren, das von ihm jedoch ebenso wie von Albert zunächst auf den Lichtdruck angewendet wird. In neuester Zeit sind in der Technik der Lithographie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
(Jos.) und Lichtdruck.
Albērus, Erasmus, deutscher Schriftsteller, geb. um 1500 zu Sprendlingen in Oberisenburg-Büdingen, studierte um 1520 in Wittenberg Theologie, starb nach wechselvollen Schicksalen, die ihn an mehr als 15 Orte als Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
-Lichtdruck, nach den Originalen der Stadtbibliothek zu Breslau, hg. von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 41 Tafeln (Berl. 1891).
Mercedario, 6798 m hoher Gipfel der Anden, unter 32° südl. Br. auf der Grenze zwischen Argentinien und Chile.
Mercedes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
das K. nicht mehr. (S. auch Priorität und Prüfungsverfahren.)
Kolloquĭum, s. Colloquium.
Kolloty̆pie (grch.), soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Kolludieren (lat.), im geheimen Einverständnis miteinander handeln; davon das Substantiv Kollusion (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
M. (30 Tafeln in Lichtdruck, mit Erläuterung, Freib. i. Br. 1893).
Miniaturmalerei, die Herstellung von Miniaturen (s. d.).
Miniégewehr, ein von Minié (1849 Hauptmann und Instruktor an der Normalschule zu Vincennes) angegebenes gezogenes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
wird. Die Schicht wird dadurch druckfähig gleich einer Lichtdruckplatte.
Vgl. Allgeyer, Handbuch über das L. (2. Aufl., Leipzig 1896); Schnauß, Lichtdruck (5. Aufl. Düsseld. 1892); Husnik, Das Gesamtgebiet des L. (4. Aufl., Wien 1893
|