Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doppelsternen
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
323
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne).
An mehreren Stellen des Himmels, wo das freie Auge nur einen einfachen Stern wahrnimmt, bemerkt man mit dem Fernrohr zwei oder auch mehr einander sehr nahe stehende Sterne. Man bezeichnete
|
||
56% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
435
Doppelschnepfe - Doppelsterne
Doppelschnepfe, die große Bccassine (s. Becassinen); auch der große Brachvogel (s. d.).
Doppelschreiber, telegraphischer, s. Elektrische Telegraphen.
Doppelschwefeleisen, s. Eisensulfide.
Doppelsehen
|
||
42% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Doppelsöldnern bildeten sechs, von den übrigen zehn eine Rotte.
Doppelspat, s. Kalkspat.
Doppelsperber, s. v. w. Habicht.
Doppelsterne, s. Fixsterne.
Doppeltchlorquecksilber, s. Quecksilberchlorid.
Doppelte Glieder, s. Englische Krankheit
|
||
28% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Donzdorf, (1885) 2371 Einw.
Donzy, (1886) 2389 Einw.
Doppelsterne, s. Fixsterne (Bd. 17).
Dora d'Istria (Fürstin Helene Kolzow-Massalski). Schriftstellerin, starb 20. Nov. 1888 in Florenz.
Dorat, Claude Joseph, franz. Dichter. Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
sein Riesenteleskop zur Aufstellung gelangte, führte er nun mit den von ihm gefertigten starken Fernrohren eine Reihe von Entdeckungen und Beobachtungen aus, durch die der Astronomie teilweise völlig neue Gebiete erschlossen wurden. Die Welt der Doppelsterne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
zur Entdeckung von Veränderungen und damit zur Auffindung von veränderlichen Sternen und bisher unbekannten Doppelsternen geführt. In dem Spektrum der Sonnenflecke zeigt sich eine Verdickung der Fraunhoferschen Linien und auch eine kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
regelmäßigen Beugungsringen, schwächere Sterne aber als scharfe Punkte zeigen; der Mond, Jupiter und Saturn müssen als scharfbegrenzte Scheiben ohne farbige Säume erscheinen. Die trennende Kraft wird am besten an Doppelsternen geprüft; je größer die Öffnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Cassini'sche Kurve
Centralsonne
Cirkummeridianhöhen der Gestirne
Cirkumpolar
Cirkumpolarsterne
Colurus, s. Kolur
Deferens
Depression
Differentialbeobachtungen
Digrediren
Doppelsterne, s. Fixsterne
Drachenkopf und Drachenschwanz
Durchgang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Er fand gegen 700 Doppelsterne, maß sie nach ihrem gegenseitigen Abstand und Richtungswinkel und bestimmte ihre Farben, untersuchte ferner 2500 Nebelflecke (man hatte bis auf Messier nur etwa 20 gekannt, und dieser hatte sie bis auf 102 vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
seit 1816, zum Teil in Gemeinschaft mit James South, vornehmlich die Doppelsterne. Als erstes Resultat dieser Forschungen erschien 1825 in den "Observations of the apparent distances and positions of three hundred and eighty double and triple stars
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
, dann Astronomie, ward 1813 Observator und 1817 Direktor der Sternwarte zu Dorpat, 1839 Direktor der neu erbauten Nikolai-Zentralsternwarte zu Pulkowa bei St. Petersburg. Er widmete sich vorzugsweise der Beobachtung der Doppelsterne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
. Mayer verdient, den man auch als ersten Beobachter und gewissermaßen sogar als Entdecker der Doppelsterne anzusehen hat.
Ganz unerwartete Bereicherungen erstanden der Himmelskunde aber am Ausgange des 18. Jahrh. durch W. Herschel. Er vermehrte nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
der Lage ihrer Bahnebene auch zeitweilig als einfache Sterne erscheinen. Wenn nämlich die Ebene der Bahn eines Doppelsterns durch die Erde geht, so muß uns die Bewegung des Begleiters um seinen Hauptstern als geradlinig erscheinen und dann müssen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
, Beobachtungen über Veränderlichkeiten im Nebel des Orion und kleiner in demselben verteilter Sterne. Außerdem stellte er noch zahlreiche sehr genaue Beobachtungen an Kometen und Doppelsternen an. Bei der totalen Sonnenfinsternis von 1851 hat er zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
im Weltraume fortbewegt (s. Eigenbewegung der Fixsterne, sowie Sonne). Fixsterne, welche man bisher als einfach anzusehen gewohnt war, sind durch die Spektralanalyse als Doppelsterne nachgewiesen worden, und man ist in der Lage, die gegenseitige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
Größe ringförmig zusammenstehen (s. Karte "Fixsterne des nördlichen Sternenhimmels"); das Sternbild enthält mehrere merkwürdige Doppelsterne. Am 12. Mai 1866 endeckte ^[richtig: entdeckte] Birmingham in Irland einen Stern zweiter Größe, der schon nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
südl. Himmel an; es enthält einen Doppelstern, α, den ein scharfes Auge als solchen erkennen kann, dessen beide Komponenten aber wiederum teleskopische Doppelsterne bilden. (S. die Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
speciell mit den Fixsternen beschäftigt. Eigenbewegung und Entfernung derselben, Bahnbestimmung der Doppelsterne u. s. w. gehören zu ihrem Gebiet; auch pflegt man Nebelflecke und Sternhaufen in der S. zu behandeln.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
486
Amicis - Amiens.
tende litterarische Thätigkeit durch Abfassung von Abhandlungen für die Annalen mehrerer Akademien. Man hat von ihm treffliche Beobachtungen über die Doppelsterne, die Jupitermonde, die Sonne, über den Kreislauf des Saftes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Doppelsternen die Messungen ihrer Abstände und gegenseitigen Lagen wesentlich zu präzisieren, sondern sie findet eine noch lohnendere Aufgabe in der Darstellung von Bildern der Oberfläche von Sonne und Mond; ebenso hat man die Spektren der Sterne, ja selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
von Doppelsternen, namentlich von Sirius und Procyon, Untersuchungen über Fixsternparallaxen etc. Im J. 1874 beobachtete er in Theben und 1882 zu Punta Arenas den Venusdurchgang, nachdem er vorher an der Spitze des Ausschusses gestanden, der die Ausrüstung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
, eine Abhandlung über den Donatischen Kometen und genaue Beobachtungen des Orionnebels. B. ist einer der ersten, dem die Photographie von Doppelsternen gelang.
Bonde, im skandinav. Norden und in Schleswig ein Bauer, welcher seine Güter erb- und eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Bären, Drachen, Schwan, Pferd und der Kassiopeia, von 290-100° Rektaszension und 55-87° nördlicher Deklination reichend, nach Heis 159 dem bloßen Auge sichtbare Sterne enthaltend, darunter 5 von dritter bis vierter Größe, einige Doppelsterne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
"Über das farbige Licht der Doppelsterne" (Prag 1842) ausgesprochene Satz der Wellenlehre, das sogen. Dopplersche Prinzip, daß bei der relativen Bewegung einer Ton- oder Lichtquelle vom Beobachter weg die Anzahl der in einer Sekunde zur Wahrnehmung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
30 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, von denen die drei hellsten das D. bilden; das Sternbild enthält einige Doppelsterne und einen spiralförmigen Nebelfleck.
Dreieichenhain, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach, an den äußersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
schwächern Sternen, enthält zahlreiche Doppelsterne und einige Sternhaufen, von denen einer über 100 Sterne erkennen läßt.
Einhorn, eine Art langer, glatter Haubitze verschiedener Kaliber (¼pudig = 15 cm), welche die russische Artillerie seit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
und Kometen nach dem dritten Keplerschen Gesetz von der großen Achse abhängen. Bei Doppelsternen sind aber diese beiden E. von der großen Achse unabhängig, und eins derselben muß daher angegeben werden. Auch gibt man hier nicht die Neigung der Bahn gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
sichtbare Sterne, einen Stern erster Größe, Acharnar, und acht Sterne dritter Größe, zahlreiche Doppelsterne und einen planetarischen Nebelfleck mit kontinuierlichem Spektrum. Es ist für Europa nur teilweise sichtbar.
Erie (spr. ihri), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
scheinbaren Durchmesser der Sonne oder des Mondes. Die Deutlichkeit des Fernrohrs prüft man durch Beobachtung der Planetenränder, der Streifen des Saturn und des Jupiter, der Doppelsterne, entfernter Druckschriften etc. Die Bilder müssen scharf begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
dem Milchstraßengürtel nur wenig häufiger als anderwärts vor.
Nebel und Sternhaufen, Doppelsterne.
Schon mit unbewaffnetem Auge gewahrt man an mehreren Stellen des Himmels einen matten Schimmer, welcher die Dunkelheit des Himmelsgrundes vermindert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
Pferd.
Füllen, Sternbild des nördlichen Himmels zwischen 20^{h} 50^{m} und 21^{h} 20^{m} Rektaszension und 1-10° nördlicher Deklination, enthält 16 mit bloßem Auge sichtbare Sterne von weniger als vierter Größe, mehrere Doppelsterne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
. (Königsb. 1886).
Hase, Sternbild des südlichen Himmels mit zwei Sternen dritter Größe und mehreren schwächern, im ganzen 45 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, enthält einen veränderlichen Stern, mehrere Doppelsterne und einen teleskopischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
und bestimmte die Zeit der Rotation dieses Planeten. Lange Zeit wandte er seine Beobachtungen den Doppelsternen zu,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
), William, Physiker, geb. 7. Febr. 1824 zu London, widmete sich früh ausschließlich der Naturwissenschaft und errichtete 1855 ein astronomisches Observatorium in Upper Tulse Hill, auf welchem er Doppelsterne und Planeten beobachtete und sich seit 1862
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
des Mondes von 31 cm Durchmesser (1837) nebst einer "Kurzgefaßten Beschreibung des Mondes" (das. 1838). Außerdem beobachtete und berechnete er mehrere Doppelsterne, zwei Saturntrabanten sowie Sonnen- und Mondfinsternisse. Nachdem er 1833 auf Rügen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
eine Sternwarte in Schwetzingen, dann in Mannheim, und hier wurde er der eigentliche Entdecker der Doppelsterne, von denen er das erste Verzeichnis zusammenstellte. Er starb 16. April 1783 in Mannheim.
2) Johann Tobias, Astronom, geb. 17. Febr. 1723 zu Marbach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
Doppelnebeln seine Aufmerksamkeit zugewandt. Schon 1862 bemerkte er, daß die Zahl der physisch verbundenen Doppelnebel sich unerwartet groß herausstelle im Vergleich mit dem Vorkommen von Doppelsternen unter den Fixsternen. Es könne nicht mehr zweifelhaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
7. und 12. Größe schwanken, und mehrere Doppelsterne.
Pegau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Elster und der Linie Leipzig-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Kirche mit den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
, mit einem Stern vierter Größe und 15 kleinern, dem bloßen Auge sichtbaren. Der Doppelstern δ dieses Sternbildes hat unter allen Doppelsternen die kürzeste bis jetzt bekannte Umlaufszeit von 10,8 Jahren.
Pferd, Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
; starb 15. Juli 1841. S. unternahm zuerst die Berechnung der Bahnen der Doppelsterne unter Voraussetzung der Gültigkeit des Gravitationsgesetzes; vgl. seine Abhandlung "Sur la détermination des orbites que décrivent autour de leur centre de gravité deux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
. Auch lieferte er Beobachtungen über Doppelsterne und Nebelflecke, meteorologische und magnetische Untersuchungen. Er schrieb: "Researches on electrical rheometry" (in den "Smithsonian contributions", Bd. 3, 1852); "Quadro fisico del sistema solare
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
von ihm bis zu uns zu kommen. S. gehört zu den Doppelsternen; 1862 entdeckte Clark einen kleinen, schon von Bessel auf Grund gewisser Unregelmäßigkeiten in der Bewegung des S. vermuteten Begleiter, der nach Auwers eine Umlaufszeit von 49 1/3 Jahren hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
., Lond. 1847); in unserm Jahrhundert haben Henderson, Fallows, Brisbane, Maclear u. a. solche S. geliefert, der neueste ist Ellerys "Melbourne catalogue". Kataloge von Doppelsternen haben hauptsächlich W. Herschel, W. Struve und J. Herschel geliefert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
. - ^{7} Greenwich: Halley beschloß hierselbst als Direktor der Sternwarte seine ruhmreiche Thätigkeit; ihm folgte 1725 Bradley. - ^{8} Abo: Argelanders Fixsternbeobachtungen. - ^{9} Dorpat: W. Struves Untersuchungen über Doppelsterne. 1840-66 J. H
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
wurde. 1886 trat er in den Ruhestand. Unter seinen Arbeiten sind namentlich zu erwähnen: Baubestimmungen von Doppelsternen, die Ermittelungen der Sonnenparallaxe aus den Beobachtungen des Mars in seiner Opposition 1862 (8,964'') und eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
er sicht 882 eine kleine Privatsternwarte, auf welcher er sich in der Folge hauptsächlich mit Doppelsternmessungen beschäftigte. Er starb 28. März 1888. Seine selbständigen Schriften sind: »Messungen von 90 Doppelsternen am sechsfüßigen Refraktor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
der Bahnelemente von Doppelsternen l,u Artikel >^ixs |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
, besonders aber die Verbindung beider haben in den letzten Jahren wesentlich zur Förderung unsrer Kenntnis der Fixsternwelt beigetragen. Lichtbilder von Fixsternen, von Doppelsternen und Sternhaufen sind schon vor längerer Zeit hergestellt worden; indessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
Fällen schon hat die mit dem Spektroskop erkannte Bewegung in Richtung des Visionsradius zur Entdeckung von Doppelsternen geführt, deren Komponenten direkt nicht wahrnehmbar sind. So fand Pickering in Cambridge (Vereinigte Staaten) auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
achromatisches Mikroskop. Zugleich entwickelte A. eine große litterar. Thätigkeit, namentlich durch Aufsätze in den Annalen mehrerer Akademien. Bemerkenswert sind seine Beobachtungen über die Doppelsterne, über die Jupitermonde, über den Polar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
im Sternbild des Skorpion. Er gehört zu den Doppelsternen, da ein schwer sichtbarer grünlicher Stern etwa 3" von ihm abstehend gefunden worden ist.
Antari, s. Antar.
Antarktis, s. Südpolarländer.
Antarktisch, s. Arktisch.
Antarktisches Meer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
ist es mit ihrer Hilfe sogar Vogel gelungen, die Natur des Lichtwechsels von Algol festzustellen und durch sie Sterne als Doppelsterne zu erkennen, die sich als solche auch mit dem schärfsten Fernrohr nicht erkennen lassen. Hier muß es genügen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
884
Bessels - Bessonow
bildeten. (S. Doppelsterne.) Nach B.s Tod gab Schumacher «Populäre Vorlesungen über wissenschaftliche Gegenstände» (Hamb. 1848) heraus, die B. fast sämtlich 1832–44 in der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
775
Burnley - Burns
durch Selbstunterricht zum Astronomen aus. Mit einem Instrument von nur 6 Zoll Öffnung gelang es ihm in kaum mehr als 2 Jahren gegen 1000 neue, meist sehr enge Doppelsterne zu entdecken. Sein außerordentlich scharfes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
den mit bloßem Auge sichtbaren Sternen sind einige Doppelsterne. Durch seine intensiv rote Farbe ist µ Cephei (auch veränderlich) auffallend, von Herschel Granatstern genannt; ? Cephei ist einer der interessantesten Veränderlichen; seine Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
. Das größte jetzt vor-
dandene Objektiv von 36 Zoll (Lick-^ternwarte in
Kalifornien) ist von C.s löhnen gefertigt. Alvan
Gradam C. bat sich anch als Astronom durch die
Entdeckung neuer Doppelsterne bekannt gemacht: so
verdankt man ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
in Fachzeitschriften zerstreut. Die
bedeutendste Schrift D.s ist: "über das farbige Licht
der Doppelsterne u. s. w." (Prag 1842); sie enthält
das wichtige Dopplersche Princip (s. d.). Außer-
dem veröffentlichte er: "Über eine wesentliche Ver-
besserung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
475
Drache (Sternbild) - Drache zu Babel
Drache, Sternbild am nördl. Himmel, das
sich zwischen dem Großen und Kleinen Bären hin-
durchzieht und viele Doppelsterne und mehrfache
Sterne enthält. Im D. steht ein heller planetarischcr
Nebel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
.) vermittelst des Spills (s. d.).
Einhorn (N0ii0c6i08), Sternbild zu beiden Sei-
ten des slquatow,- es emWt zahlreiche Doppelsterne
und einige prachtvolle Sternhaufen.
Einhorn, Likorne, lange Haubitze, die in der
russ. Artillerie seit 1756
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
läßt, daß man das Instrument in jeder beliebigen Richtung feststellen kann. Der F. von Plößl gestattete bei der dritten Lage seines Augenglases einige Doppelsterne getrennt wahrzunehmen; der Jupiter samt seinen Monden erschien durch diesen F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
Weiß, Rot und Gelb die vorherrschenden Farben und treten zuweilen sehr ausgesprochen auf (s. Granatstern); Blau und Grün finden sich fast nur bei Doppelsternen (s. d.). Ob im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen in der Farbe der F. vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
.
Größe und zwei 3. Größe enthält. Mehrere interessante Doppelsterne und vier sehr schöne Sternhaufen stehen in demselben.
Fuhrmannsröschen , s. Immortellen .
Fuhrpark , s. Train .
Führung , jede Vorrichtung, durch die ein fester Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
.
Füllen (Nlinui6U8), kleines Sternbild des nördl.
.Himmels, enthält nur Sterne, die schwächer als
4. Größe sind. Außer mehrern Doppelsternen ist
als interessant zu erwähnen der Stern st, den I.
Herschel als vierfachen Stern erkannte.
Füller, Nichard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
. Doppelsterne.
Hauptfteueramt, s. Zollbehörden.
Hauptstrom einer Dynamomaschine, einer
Bogenlampe u. s. w., im Gegensatz zu Zweig-
st r o m oder Strom im Nebenschlüsse, uennt man den
in der Maschine erzeugten, in der Lampe benutzten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
des nördl.
Himmels mit einem Stern 2. Größe. Dasselbe
enthält eine Reihe interessanter Doppelsterne. Be-
sonders zu erwähnen sind hiervon a Herculis, der
Hauptstern intensiv gelb und zugleich veränderlich
und der Begleiter intensiv blau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
durch eine W-förmige Konstellation heller Sterne
auszeichnet. Es enthält außer mehrern interessanten Doppelsternen den berühmten Tychonischen Stern , der 11.
Nov. 1572 plötzlich mit einer Helligkeit aufflammte, welche die der Venus in ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
einer Legierung, eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches u. s. w. In der Mechanik ist K. eine Teilkraft (s. Kraft). – In der Astronomie nennt man K. die einzelnen Sterne eines Doppelsterns.
Komponieren (lat.), zusammensetzen; auch ausgleichend beilegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
Doppelsterne, unter denen sich der Stern
γ durch die geringe Entfernung beider Komponenten auszeichnet. Ferner enthält die nördliche K. einen der wenigen neu erschienenen
sog. temporären Sterne. Derselbe wurde 12. Mai 1866 plötzlich als Stern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
448
Madonna - Madras
in Dorpat bezogen sich vorwiegend auf die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne und daraus schloß er auf eine Centralgruppe (s. Centralsonne), um welche sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
. Es enthält viele Doppelsterne und zwei Sternhaufen und wurde von den Alten als Äskulap (mit dem Schlangenstab) erklärt, der, weil er die Toten durch seine Heilkraft belebte, von Zeus niedergeblitzt ward, aber am Sternhimmel fortlebte.
Ophiurae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
von Korinth, einer der sog. Sieben Weisen, folgte seinem Vater Kypselos in der Regierung nach; P. hob Korinth (s. d.) zu hohem Glanz und starb im hohen Alter 585 v. Chr.
Perianthĭum (grch.), s. Blüte.
Periastrum (grch.), bei Doppelsternen derjenige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
, Stern 1. Größe im Sternbild des
Kleinen Hundes, ist wahrscheinlich ein Doppelstern
mit 40 Jahren Umlaufszeit, dessen Begleiter aber
nicht sichtbar ist. (S. Doppelsterne.) Seine jähr-
liche Parallaxe ist zu 0",2? bestimmt worden, das
Licht braucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
. von Boguslawski: "Entwurf einer astron. Theorie der Sternschnuppen", Stettin 1871). Außer verschiedenen Arbeiten auf dem Gebiete der Meteorologie, über Geschichte der Astronomie und über Doppelsterne erschienen von ihm "I precursori di Copernico nell'antichità
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
dienen zum Schreiben. Das Fleisch erwachsener S. ist nicht genießbar.
Schwan, ausgedehntes Sternbild des nördl. Himmels. Mehrere Sterne darin sind interessante Doppelsterne; bemerkenswert ist auch der Veränderliche χ, dessen Lichtschwankungen, bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
aus der Unregelmäßigkeit seiner Eigenbewegung erkannt hat (s. Doppelsterne). Seine Farbe ist ausgesprochen weiß, während er im Altertum als rot bezeichnet wird. S. ist über eine halbe Million Erdbahnhalbmesser von uns entfernt, sein Licht braucht 8 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
950 Speläologie – Sprendlingen
bisher unbekannten engen Doppelsternen von schneller Bewegung geführt.
Eine sehr eingehende Bearbeitung der Spektren der hellsten Fixsterne ist von Scheiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
bestimmt worden, was zur Entdeckung einer Klasse von Doppelsternen (s. d.) geführt hat.
Visitantinnen, geistlicher Orden, s. Chantal, Jeanne.
Visitation (lat.), Durchsuchung, z. B. des Körpers und der Kleidung eines verdächtigen Menschen, eines Schiffs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
Doppelsternen hat man dieselben E. wie bei den Planeten, nur sind die Bezeichnungen etwas anders, sowie auch die Lage der Bahn nicht auf die Ekliptik bezogen wird.
Elementenfamilien, soviel wie Elementarfamilien (s. d.).
Elemiharz (Elemi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
. Größe, α und β, die zusammen als Straußenzehen bezeichnet werden. Der Stern α ist ein Doppelstern
und nach unserer heutigen Kenntnis der uns nächste Fixstern; das Licht braucht 4 Jahre, um von ihm zu uns zu gelangen. (S. Doppelsterne
|