Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Explosivstoffe 2
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Explosivstoffe;'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
), Sprengen von Eis, Fels und Mauern, Zerstören von Eisen- und Holzkonstruktionen (brisante Sprengstoffe). 2) S. der Artilleriegeschosse, welche in Art und Größe nach deren Gattung und Bestimmung verschieden ist. Früher wurde minder brauchbares
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
283
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei.
Bradford, 1) W.
Breitkopf, 1) J. G.
2) C. G.
Caslan
Castaldi
Caxton
Commelin, 1) H.
2) Isaak
Coster
Crapelet
Dolet
Elzevier
Estienne, s. Stephanus
Friburger
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
deshalb nur zum Sprengen und müssen durch hohen Druck zur Explosion gebracht werden, da sie in Berührung mit einer Flamme nur lebhaft ohne Explosion abbrennen. Bei den fulminanten Explosivstoffen erfolgt die Explosion bei niedriger
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
zerstören. Die Hilfsmittel der Sprengtechnik sind: 1) Die Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung der Räume für die Aufnahme der Ladungen; 2) die Zündmittel; 3) die Explosivstoffe.
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
474
Explosionsgeschosse - Explosivstoffe
Gasgemenge können explodieren; man bezeichnet solche Gasgemenge mit Knallgas (s. d.); in den Gaskraftmaschinen (s. d.) findet die E. solcher Gemenge praktische Verwendung. Je rascher die Verbrennung
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
, Gewerbe und Industrie.
Uebersicht: Verschiedenes (1. aus der chemischen, 2. aus der mechanischen Technologie). Abfälle, Exkremente S. 280. Bauwesen S. 280. Buchdruckerei etc. S. 282. Chemische Industrie S. 283. Explosivstoffe, Feuerwerkerei S. 283
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
, Pechfackeln, Feuerwerkskörper, Sprengmittel mit Ausnahme des Schießpulvers, Explosivstoffe in Hülsen und dergleichen Waren gerechnet.
f) Soda, kalcinierte; doppelkohlensaures Natron 2,50
g) Soda, rohe, natürliche oder künstliche; kristallisierte Soda
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Knallgasmikroskopbis Knapp |
Öffnen |
. w. Nitromannit, s. Mannit.
Knallpräparate, fulminante Explosivstoffe, welche nur als Zündmittel benutzt werden können (s. Explosivstoffe).
Knallpulver, Gemenge von 1 Teil Schwefelpulver, 3 Teilen Salpeter und 2 Teilen vollkommen trockner Pottasche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
Reibfläche
a b c d 1 2 3 4
Chlorsaures Kali 11 10 6 11 - - - -
Rotes chromsaures Kali 2 1 - 2 - - - -
Braunstein 1 1 - 11 - 8 - 4,3
Schwefelkies 1,5 2 - 1,5 7 - 7 -
Schwefelantimon - - 2-3 - - - - 16,4
Umbra - - - - - - - 1
Glaspulver
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
erwartende Bürgerliche Gesetzbuch beseitigt sein wird.
Litteratur s. unter Institutionen und Pandekten. Ferner: Savigny, Geschichte des R. R. im Mittelalter (2. Ausg., 7 Bde., Heidelb. 1831-51); Die röm. Rechtsgeschichte von Rudorff (2 Bde., Lpz. 1857 u
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
auf den Ackerbau an. Seine vorzüglichsten Schriften sind: "Chemie für Landwirte" (2 Tle., Gott. 1831-32), "Die Lehre vom Boden" (2. Aufl., Lpz. 1844), "Die Lehre vom Dünger" (2. Aufl., ebd. 1815), "Die Lehre von den Urbarmachungen" (2. Aufl., ebd. 1845
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
aufgegeben, als Nobel 1864 entdeckte, daß es, mit porösen Körpern gemischt, Explosivstoffe gibt, welche alle Vorzüge des Nitroglycerins besitzen, aber viel weniger gefährlich sind. Diese neuen Explosivstoffe sind die Dynamite. Man benutzt zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
. 1720 u. ö.) und "La religion" (ebd. 1742 u. ö.) bekannt; wertvoller sind seine "Mémoires sur la vie de Jean R." (2 Bde., Lausanne 1747). Seine gesamten Schriften sind öfters gedruckt (am vollständigsten 6 Bde., Par. 1808). De la Roque veröffentlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
einen Ort Am-
maus 30 Stadien von Jerusalem kennt, der wahr-
scheinlich das heutige Kalonije 34^ Stadien westlich
von Jerusalem ist. - 2) Stadt, in den Makkabäer-
triegen'oft erwähnt, fpäter Mittelpunkt einer jüd.
Toparchie, in der Nähe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
.
Panklastit, einer der Sprengelschen Explosivstoffe (s. Explosivstoffe). Er wurde 1882 von Turpin erfunden und besteht aus 3 Teilen Untersalpetersäure und 2 Teilen Schwefelkohlenstoff. Das P. ist eine Flüssigkeit, die leicht herzustellen, gefahrlos zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
260
Eugen - Explosivstoffe.
Eugen, 5) Franz E., Prinz von Savoyen. Das Quellenwerk »Feldzüge des Prinzen E. von Savoyen« wurde bis zum 14. Bande (Feldzug 1712) fortgesetzt. Vgl. auch Malleson, Prince Eugene of Savoy (Lond. 1888), und Stein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
der ausgeatmeten Luft und führt meist zu raschem Verfall und zum Tode.
Ammonit, ein Sprengstoff (s. Explosivstoffe).
Ammoniten oder Ammonshörner, ausgestorbene, große Cephalopodenfamilie, die sich an den Nautilus (s. d.) anschließt. Die A. zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
-White-Jessie, A. B. e i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1888); Scritti e discorsi (hg. von Jessie, ebd. 1890).
Berth., bei zoolog. Namen Abkürzung für Arnold Adolf Berthold (geb. 1803, gest. 1861 als Professor der Physiologie in Göttingen).
Bertha
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, an der Spree und der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, 104 m ü. M., hat 2 evangelische und eine neue gotische kath. Kirche, ein Realprogymnasium, eine Webschule, ein Rettungshaus, ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
794
Berthelsdorf - Berthold.
aus ihren nähern Bestandteilen, beziehentlich den Elementen. Er hat in dieser Beziehung bahnbrechend gewirkt. Eine andre Gruppe seiner Arbeiten betrifft die Explosivstoffe, und in den letzten Jahren lieferte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. 1877 starb. Er gab heraus: Ibn el Vardis "Fragmenta libri Margarita mirabilium" (mit lat. Übersetzung, Ups. 1835-45, 2 Bde.); "Primordia dominationis Murabitorum" (aus dem "Kartas" genannten Buch, das. 1839); Ibn Chaldunis "Narratio de expeditionibus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
(frz., spr. -wöhr), Gunst, Gewogenheit.
Faviers Sprengmittel, s. Explosivstoffe 2.
Favignana (fpr. -winjahna), die größte der
Ägadifchen Infeln (s. d.).
Favn, dän. Maß, s. Faden.
Favonius, bei den alten Römern Name des
Früblingswindes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
Australischen Bucht, östlich durch die York-Halbinsel vom Sankt Vincentgolf getrennt. An der nördl. Spitze liegt Port-Augusta.
Spences Pulver, s. Explosivstoffe 2.
Spendeformel beim Abendmahl, s. Distributionsformel.
Spendieren (vom lat. expendere, ausgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
und Gerbereien. Der Handel und das Speditionsgeschäft wird unterstützt durch eine Handelskammer für Stadt und Landkreis C. und die Kreise Calau und Spremberg, 2 Vorschußvereine und je eine städtische und Kreissparkasse. 4 km entfernt liegt das Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
(deutsch und französisch, Bas. 1877 fg.); Der Kellnerfreund (Lpz. 1878–81); Der Gastwirtsgehilfe (Berl. 1892 fg.). (S. auch Hotelwesen.)
Kellnerfachschulen, soviel wie Gastwirtschaftsschulen (s. d.).
Kellows Pulver, s. Explosivstoffe 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
, diejenigen Explosivstoffe (s. d.), welche schon bei geringer Temperaturerhöhung explodieren, sodaß die Einwirkung einer mäßigen Reibung, eines Schlags oder Stichs genügt, um sie in Gasform überzuführen. Hierher gehören die knallsauren Salze, wie Knallgold
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
. Explosivstoffe 2.
Kraft, nach älterm Sprachgebrauch jede Ursache irgend einer Wirkung. Nach der heutigen bestimmtern Ausdrucksweise versteht man unter K. lediglich einen bewegungsbestimmenden Umstand (s. Bewegung), also einen Begriff der Mechanik (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
); »Kritik des Pfandrechtsbegriffs < (Leipz.
1873); »Das österreichische Hypothekenrecht« (das.
1875-81, 2 Abtlgn.); »Der Begriff der höhern Gewalt« (Wien 1883).
Explosivstoffe. Zur Abwendung der Gefahren, mit welchen Herstellung, Aufbewahrung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
475
Exponent - Exponentialfunktion
b. Salpetersaurer Baryt; hierher gehört das belg. Barytpulver und das Saxifragin.
c. Salpetersaures Ammoniak beim grobkörnigen Pulver c/86.
2) E. mit chlorsaurem Kalium als Sauerstoffträger, wie das muriatische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. 1836), "Der Vorläufer" (ebd. 1838), "Südöstl.
Vildersaal" (3 Bde., ebd. 1840), "Aus Mehemed-
Alis Reich" (3 Bde., ebd. 1844), "Die Rückkehr"
(3 Bde., Verl. 1846-48).
Vgl. Ludmilla Assing, Fürst Hermann von P.
(Bd.1, Hamb.1873; Bd. 2, Berl.1874
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
fällt.
Nissers Pulver, s. Explosivstoffe.
Nißler, s. Käse (Bd. 10, S. 212 b).
Nissumfjord, haffähnlicher Meerbusen der Nordsee, an der Westküste Jütlands, südlich vom Limfjord, mit Schleuse bei Thorsminde. Der südl. Teil ist trocken gelegt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
von Brücken, Eisenbahnen etc. Vgl. Mahler, Die Sprengtechnik (2. Aufl., Wien 1882); Krause, Die moderne Sprengtechnik (Leipz. 1881); Hamm, Sprengkultur (Berl. 1877); Zickler, Elektrische Minenzündung (Braunschw. 1888).
Sprenger, Aloys, Orientalist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
ganz vom polit. Leben zurück-
zuziehen, nachdem sein Bruder Aloys bereits 16. Juni
1883 gestorben war.
Hafeneggers Pulver, s. Explosivstoffe 2.
Hafengelder, Abgaben, die in den Seehäfen
von den Seeschiffen oder deren Ladungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
. Explosivstoffe.
Triebrad, bei Fahrzeugen soviel wie Treibrad (s. d.). Bei Maschinen und Uhrwerken auch soviel wie Getriebe (s. d.).
Triebstahl, dünne, runde, gerippte Stahlstäbe, deren Querschnitt die Gestalt eines Rädchens hat, von den Uhrmachern zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
, Torpedoes and torpedo warfare (2. Aufl., ebd. 1889); Buchard, Torpilles et torpilleurs des nations étrangères (mit Atlas, Par. 1889); von Romocki, Geschichte der Explosivstoffe. Ⅰ. Geschichte der Sprengstoffchemie, der Sprengtechnik und des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
der Sprengelschen Sprengstoffe. Vgl. Trauzl, Sprengels saure Explosivstoffe und der H. (Wien 1887).
"Hellriegel, Hermann, Agrikulturchemiker, geb.
21. Okt. 1831 z.: Mausitz bei Pegau, studierte Landwirtschaft zu Tharant, fungierte daselbst, 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
Reich gesetzlich für die Zwecke der Petroleumprüfungen eingeführt (s. Petroleum).
Abelsches Theorem, s. Abel, Niels Henrik.
Abelsorden, s. Abeliten.
Abels Pulver, s. Explosivstoffe.
Abenaki, Name für die Indianerstämme im südwestl. Teil von Maine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
).
Brug., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Jean Guillaume Bruguières (s. d.).
Brugères Pulver (spr. brüschährs), auch Abels Pulver, s. Explosivstoffe.
Bruges (spr. brühsch), franz. Name für Brügge (s. d.).
Brugg. 1) Bezirk im schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
-
ferenzen zwischen Vertretern der beteiligten Staa-
ten festgestellt. Das übereinkommen besteht aus
vier Teilen (1. Übereinkommen - im engern Sinne
- 60 Artikel; 2. Reglement, betreffend Einrichtung
eines Kontrollamtcs: 3. Ausführungsbestimmun-
gen - 11
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
abzuhauen. Das viel-
gemartcrtc getötete Tier siel dem Sieger zu. - Vgl.
Pfannenschmidt,German. Erntefeste (Hannov.1878).
Hahnschlüssel, s. Hahn (Maschinenteil).
Hahns Pulver, s. Explosivstoffe 2.
Hahnsteuerung, s. Dampfmaschine (Bd. 4,
S. 740
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
Vorrichtung, um im größern Maßstabe und auf hinterlistige Weise Menschen zu töten oder sonst Zerstörungen vorzunehmen. Die mächtige Wirkung der neuern Explosivstoffe, wie namentlich der Schießbaumwolle und des Dynamits, werden in unheilvoller Weise zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
., Der Kurort P.
(2. Aufl., Pyrm. 1878); Braun, Führer durch P. und
Umgegend (ebd. 1878); Lynker, Altes und Neues
über den Kurort P. (ebd. 1880); Marcus, Der Kur-
ort P. (Berl. 1883); Schücking, Bad P. Ein Führer
für Kurgäste und Fremde (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
und Werkstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
auf 2 kg ermäßigt wurde. Später wurde die Einfuhr, die Gewinnung und der Verkauf von Salpeter freigegeben (1819), so daß das Monopol sich nur auf Pulver und ähnliche Explosivstoffe bezog. Durch Gesetz vom 8. März 1875 ist auch die Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
, salpetersaurem Kalium und Naphthalin; Dahemit A., Gemenge von salpetersaurem Antimon, doppeltchromsaurem Kalium und Naphthalin; Faviers Sprengmittel, Gemenge von Ammoniumnitrat und Mono- oder Dinitronaphthalin (s. Explosivstoffe 2, Bd. 6
|