Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genfersee
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Federsee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0012,
Hauptteil |
Öffnen |
mit den Granitblöcken von den Alpen, die hier zu den Höhen von 5000 Fuß und durch den 950 Fuß tiefen und über 3 Stunden breiten Genfersee hinangefluthet sind, übersäet.
Aber nicht allein auf den Hügeln, Ebenen und Bergen dieser beiden Länder, sondern
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
Schweiz (1888, ohne Boden- und Genfersee) 40820 2933334 72
Frankreich (1891) 536408 38343192 71
Monaco (1888) 22 13304 -
Österreich-Ungarn (1890) 625518 41345329 66
Dazu Bosnien und Herzegowina (1885) 51110 1336091 -
Liechtenstein (1886) 159 9593
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
Tendenzlegende.
Jorat, Le (spr. schorá), deutsch Jurten, Hochfläche im schweiz. Kanton Waadt im NO. von Lausanne, ein breites, waldiges, von Flußthälern durchschnittenes Molasseplateau, bildet die Wasserscheide zwischen Neuenburger- und Genfersee
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mutz. A. L.
An W. S. A. 11. Schlaflosigkeit. Kein
Mittel hilft so sicher, als Berg, Seeluft und Ruhe. Im Chalet-Aniöres (Genfersee) befinden sich stets solche Kranke. A. G. D.
An W. S. A. Schlaflosigkeit. Sorgen Sie vor dem Schlafengehen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
(Kantone St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen) und wird von 47° 40' nördl. Br. und 9° 30' östl. L. von Greenwich durchkreuzt. Der B. hat die Gestalt eines von SO. gegen NW. hakenförmig zugespitzten Keils und ist der größte deutsche, nächst dem Genfersee
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
, das Verdammungsurteil über ihn aus, und B., der heimatlichen Zustände überdrüssig, verließ im April 1816 England, das er nicht wiedersah.
Durch die Niederlande und am Rhein aufwärts zog er in die Schweiz, wo er sich im Juni am Genfersee bei dem
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
, Le (spr. schabläh), Landschaft in Savoyen, im N. vom Genfersee, im W. und O. von den schweiz. Kantonen Genf und Wallis, im S. von der Landschaft Faucigny begrenzt, ist ein fruchtbares, von der Dranse bewässertes Voralpenland. Durch den Süden
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Grafschaft D.
erhoben, und die jedesmaligen Besitzer derselben sind
seit 12. Okt. 1854 erbliche Mitglieder des preuß.
Herrenhauses.
^. Ahnherr der Linie Dohna-Schlobitten
war Graf Alexander von D., geb. 25. Jan. 1661
zu Schloß Coppet am Genfersee
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Jahren bestens empfehlen. Lage in der Nähe des Genfersees bevorzugt. Besten Dank zum Voraus.
Von B. A. in H. Hochzeitsgabe. Wäre jemand so freundlich, mir einige sehr schöne Luxusgegenstände (im Wert bis 20 Fr.) zu nennen, passend als Hochzeitsgabe. Zum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir für meinen 15-jährig. Sohn die Adresse eines guten Knabenpensionates oder gebildeter Familie im Welschland anzugeben, Genfersee oder Kanton Neuenburg? Es würde ein Ort bevorzugt, in welchem nur eine beschränkte Zahl von Knaben aufgenommen wird und wo
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ferienaufenthalt. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreise eine einfache Privatpension am Genfersee, passend als Aufenthalt für einen erholungsbedürftigen, jungen Lehrer. Für güt. Auskunft zum Voraus herzlichen Dank.
Von Frau K. K. in W
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
am Genfersee, zwei Romane in Einem Hause" (Bresl. 1851, 2 Bde.); "Esther" (das. 1852, 2 Bde.); "Clotilde" (Berl. 1855); "Norbert Dujardin" (Bresl. 1861); "Hendrick" (Leipz. 1862); "Die Litteraten" (Wien 1863, 2 Bde.) u. a.; ferner die poetischen Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
von Savoyen 1519 auf Befehl des Herzogs Karl III. gefangen und erst nach zweijähriger Haft infolge päpstl. Verwendung freigegeben, jedoch 1530 abermals aufgegriffen und im Schlosse Chillon am Genfersee in einen unterirdischen Kerker geworfen. Am 29
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Kirchenversammlungen ist die von 1438 sehr wichtig durch die hier beschlossene sog. Pragmatische Sanktion der Gallikanischen Kirche (s. d.).
Bourget, Lac du (spr. lack dü burscheh), nächst dem Genfersee der größte See im Stromgebiet der Rhône und der größte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
für Bergtouren und Hauptort des County Green im Staate Neuyork ist Catskill mit (1890) 4920 E.
Catt, Heinr. Alexander de, Vorleser und Privatsekretär Friedrichs d. Gr., geb. 14. Juni 1725 zu Morges am Genfersee, studierte in Utrecht und wurde 1758
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
, zwischen Villeneuve und Montreux, am östl. Ende des Genfersees, in 375 m Höhe, ist auf einem bis zur Oberfläche des hier an 80 m tiefen Sees emporragenden Felsen erbaut und mit dem 20 m entfernten Ufer durch eine Brücke über den jetzt trocknen Graben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
bedeutet Thomas Davidson, einen engl. Paläontologen (geb. 1817, gest. 1885).
Davel (spr. -well), Joh. Daniel Abrah., religiöser Schwärmer, geb. 1669 zu Cully am Genfersee, wo sein Vater Prediger war, trat früh in die Armee, zeichnete sich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
und lange Lanzen. Um 130
v. Chr. ward die Südhälfte des Landes von den Saken
besetzt und Sakastane genannt (jetzt Seistau).
Dranmor, s. Schmid, Ferdinand von.
Dranse (spr. drangß), Nebenfluh der Rhone, s.
Vagne. - D., Zufluß des Genfersees, s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
er das revolutionäre Drama "Lea". Veim
Beginn der Reaktion verließ er Deutschland und
ging in den Orient; 1850 von dort zurückgekehrt,
lebte er am Genfersee und arbeitete an dem Werke:
"Stimme der Menschheit" (2 Bde., Lpz. 1875-80),
schrieb auch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
, zumal auf dem Gebiete des Ro-
mans. Der Gattung des Salon- und Familien-
romans gehören an: "Skizzen aus der vornehmen
Welt" (4 Bde., Vresl. 1842-45), "Graf Chala"
(Berl. 1845), "Eine Pension am Genfersee" (2 Bde.,
Vresl. 1851), "Esther" (2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
südsüdwestlich von Yverdon, in 448 m Höhe, am Fuße des Mauremont (608 m), ist bekannt durch den Kanal von E., der, 1637 begonnen, die Orbe und die Venoge und damit den Neuenburgersee mit dem Genfersee vereinigen sollte, indessen nie zur Vollendung kam
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
der Universität zu Lausanne. Er rich-
tete seine Studien hauptsachlich auf die Physik und
die Naturgeschichte der ^üßwasscrseen, namentlich
diejenige des Genfersees, und in zweiter Linie auf
die Erscheinungen der Gletscher seines Vaterlandes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
mitteleurop. Bunde (von der Schelde bis zu den Donaumündungen und von dem Genfersee bis zum Peipussee) als Kern einer allmählich zu bildenden abendländ. Völkergemeinschaft aufzugehen habe. Die darauf bezüglichen Schriften sind: "Vorschule zur Physiologie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
494
Gallien (transalpinisches)
führte, und die Isère ( Isara ) bis zu der Rhône ( Rhodanus ) und dem Genfersee
( Lacus Lemanus ). Nach Westen wurden sie bald über
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
) in
das bernische Simmenthal anschließen. Von den übri-
gen Pässen ist der begangenste der Col de Iaman
(1516 m), der nach Montreux am Genfersee führt.
Im Mittelalter bildete dieG. mit dem bernifchen
Saanenlande und dem waadtländischenPaysd'En
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
auf einer Reife sogar zu einem Selbstmord-
versuch trieb. Ein längerer Aufenthalt in der Heil-
anstalt Gilgenberg bei Bayreuth stellte ihn indes
wieder her. G. lebte nach seiner Genesung ein Jahr
lang in Vevcy am Genfersee, dann in Kesselstadt bei
Hanau
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Sekretär des Malteserordens in Rom. Er
starb 28. Juni 1884 zu Clarens am Genfersee. K.
veröffentlichte des Malers Adrian Mathan"Vo^kß"
au Naroo 1640-41" (Haag 1866) und den von
ihm auf der Wiener Hofbibliothek entdeckten zweiten
Teil von Jakob
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
. Die Wohnsitze der H. erstreckten sich zu Cäsars Zeit vom
Genfersee bis zum Bodensee, von diesem bis zum Gotthard und gegen SO. bis zur Grenze Rhätiens. Gegen S. waren die H. durch die Berner Alpen von den kleinen kelt.
Völkerschaften, die das Rhônethal
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
Raurica, später Augusta Rauricorum (Augst bei Basel), gegründet worden, an den Hauptorten Aventicum (Avenches-Wifflisburg), der Hauptstadt Vindonissa (Windisch im Aargau), Noviodunum (Colonia Julia equestris, Nyon am Genfersee), Viviscum (Vevay
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
und in die Schweiz, wo er in Vernex am Genfersee
seinen Aufenthalt nahm. In Preußen des Hoch-
verrats angeklagt, stellte sich I. in Königsberg,
wurde aber von dem dortigen Geschworenengericht
<8. Dez. 1849) freigesprochen.
Erst seit 1858
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
, Dent de (spr. dang de schamäng)
und Col de, Berg und Paß der Simmengruppe
in den Freiburger Alpen (s. Westalpen), im schweiz.
Kanton Waadt. Die Dent de I. erhebt sich 5 km
östlich von Montreux auf der Wasserscheide zwischen
Saane und Genfersee
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
Poststraße, die
das ganze Thal durchzieht. Von Le Pont zwischen
den Seen nach Vallorbe führt eine Bahn, direkt zum
Genfersee die Fahrstraße Le Brassus-Rolle von Lc
Sentier über den Col du Marcheiruz (1450 m) und
eine dritte nach Genf
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
fetten Verwendung findet.
Lac Leman (spr. -mäng), s. Genfersee.
Laclos (spr. >kloh), Pierre Ambroise Francois
Choderlos de, franz. Schriftsteller, geb. 1741' zu
Amiens, trat in das Geniekorps und veröffentlichte
unter anderm u. d. T. "Une
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
als Professor
der vergleichenden Anatomie zu Lüttich, hat haupt-
sächlich entomolog. Werke geschrieben.
Lacöte (spr. -toht) oder La Cöte, das Userge-
lände des Genfersees im schweiz. Kanton Waadt,
westlich von Lausanne zwischen den Flüssen Aubonne
und S
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
des Genfersees in 520 m Höhe,
145 m über dem See, auf den
in Absätzen ansteigenden Hügeln
des Mont-Iorat sIurten), an
den Linien Bern-L.-Genf (159
km), Neuenburg - Iverdon - L.
(75 km), L.-St. Maurice-Brieg
(140 1cm), Lyß-Payerne-L. (102
km
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
.
Lärche .
Lärchenschwamm , s. Polyporus .
Lardeyres (frz., spr. -dähr) , Strömungen im Genfersee (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
und zog sich dann auf sein Landgut Genthod am Genfersee zurück, wo er 20. Juni 1793 starb. Von der Naturbeobachtung ausgehend und dem Lockeschen Empirismus huldigend, bildete B. sich eine philos. Ansicht, die er mit seiner religiösen Überzeugung
|