Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grande nation
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
253
Grande nation - Grand-Rapids
wurde die Grandenwürde aufgehoben, nach der Re-
stauration zwar wiederhergestellt, jedoch ohne wesent-
liche Vorzüge. Durch Dekret vom 10. April 1834
wurde den G. der erste Platz in der Pairskarnmer
|
||
52% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
614
Grande nation, la - Grand Trunk-Kanal.
Proceres oder Pairs eingeräumt, den sie auch behielten, bis zur Zeit der Republik alle Rechte und Titel der G. nochmals aufgehoben wurden. König Alfons stellte die Grandenwürde wieder her.
Grande
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
noch oberbalb Santa M, in den Dör-
fern San Ildefonso, Sta. Clara und San Juan
im Thal des Rio Grande und den Dörfern Tesuque,
Pojuaque und Nambe am Fuße der Sta. Fe'Mange.
Ein Bruchteil der Nation ist neben den Moaui auf
der von diesen bewohnten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
nennt mit Selbstgefühl sein Volk la grande nation, und es ist groß, insofern es Sinn für das Große hat. Die Begriffe Vaterland, Ehre, Ruhm (oder richtiger gloire) haben über ein französisches Herz eine wunderbare Macht. Die Gloire besteht aber vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
); "La princesse des Ursins" (1858); "Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt" (1874); "L'entrevue de Bayonne et la question de la Sainte Barthélemy" (1882) und "Madame de Sévigné historien" (1885). Seit den Kriegen von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
der Dakota oder Sioux (s. d. und Tafel, Fig. 8) zu nennen, südlich von ihnen die verschiedenen Stämme der Pawnee (s. d.). In der westl. Hälfte des Kontinents nimmt einen breiten Raum die Nation der Tinneh (s. d.) ein; der Hauptstock wohnt ganz im N
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Grande del Norte, während der amerikanischen Rebellion als Einfuhrhafen für Kriegsvorräte der Konföderation und als Ausfuhrhafen für Baumwolle vorübergehend von merkantiler Bedeutung. Die Einwohnerzahl beläuft sich gegenwärtig auf nur 800
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Titel: "'I!l6 Lai-ton 6xi)6i-iui6nt", "^Ii6 ^6i'ic!lo
und (^agua la Grande; im Schiffsverkehr (1888:
2179 Schiffe mit 2,59 Mill. t) wiegen die span.,
amerik. und die brit. Flagge vor; Dampferverbin-
dung unterhalten je eine span., franz., viele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
einer in histor. Zeit schon ausgestorbenen oder mit andern Stämmen verschmolzenen Nation an.
Mounds (spr. maunds), künstliche, nicht selten in regelmäßigen mathem. Formen angelegte Erdhügel oder Gruppen von solchen oder wallartige Bildungen, die sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
333
Matamoros - Materia.
eine Figur der spanischen Komödie, eine Art Bramarbas, dem Capitano (s. d.) verwandt.
Matamōros, 1) Stadt im mexikan. Staate Tamaulipas, am Rio Grande del Norte, 64 km von seiner Mündung in den Golf von Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
mile) = 2,5893 qkm.
Tabelle zur Vergleichung der Wegmaße.
Frankreich: Kilometer England und Nordamerika: Statute Mile Seemeile aller Nationen Rußland: Werst Preußen, Dänemark: Meile Deutsche oder geographische Meile Österreich: Meile Spanien: Legua
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
bald schiffbar; für große Fahrzeuge ist er es aber nur 422 km von seiner Mündung aufwärts bis zum großen Wasserfall (Salto Grande).
Uruguay (spr. urugwáj, Republica oriental del U.), Freistaat in Südamerika (s. Karte »Argentinische Republik«), im S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
Kap Hoorn und im W. des Feuerlands zuerkannt wurden. Die Magalhãesstraße ward auf immer für neutrales Gebiet erklärt und die Schiffahrt durch sie allen Nationen freigegeben.
Oberflächengestaltung. Die ganze Ländermasse zerfällt in folgende 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
630
Brüssel
Sablon mit einem monumentalen Brunnen, die zu einem Square umgeschaffene Place du Petit Sablon mit dem früher auf der Grande Place befindlichen Denkmal Egmonts und Hoorns (von Fraikin), einer mit Statuetten verzierten Umsriedigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
).
Große Jury, s. Anklagejury.
Große Nation, s. Grande nation.
Großenehrich, Stadt im Landratsamt Sondershausen des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen (Unterherrschaft), hat (1890) 1014 evang. E., Postagentur, Telegraph, schöne Kirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
790
Argentan - Argentinische Republik.
Einleitungen, welche zum Teil gesammelt sind in seiner Schrift "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (1779-87, 69 Bde.). In der auf seine Anregung entstandenen "Bibliothèque universelle des romans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Vorzügen Napoleonisch gefärbt und von der Unfehlbarkeitstheorie der "grande nation" durchdrungen.
Bignonia Tourn. (Bignonie, Trompetenblume), Gattung aus der Familie der Bignoniaceen, Bäume und Sträucher, zum Teil strauchartige Schlingpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
der Nation verantwortlich und zugleich erblich, der erstere keins von beiden war. Da indes in beiden Fällen das Volk verfassungsmäßig souverän war (in Frankreich folgte dies aus der gesetzlichen Verantwortlichkeit des Kaisers), so könnte man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, Mareuil, Dizy, Hautvillers, Châtillon, Epernay, Pierry, Moussy; zweiten Ranges: Cramant, Avize, Le Mesnil, St.-Martin d'Alois. Der moussierende Champagner wird nach dem Geschmack der Nationen verschieden hergestellt. In Frankreich liebt man ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
müssen. Durch Anwendung der vergleichenden Osteologie auf die Reste vorweltlicher Wirbeltiere eröffnete er die Bahn, auf welcher ihm die berühmtesten Forscher aller Nationen gefolgt sind. In der Zoologie stellte er zuerst Typen auf, deren jeder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
1760 zu Guise in der Picardie, studierte auf dem Collège Louis le Grand zu Paris die Rechte, ward Advokat in Paris und warf sich mit glühender Begeisterung für Freiheit und Gleichheit, die er schon als Jüngling in Gedichten gefeiert, der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
seiner Nation hatte der Skeptiker Bayle den größten Einfluß auf ihn ausgeübt; in den Schriften der englischen Sensualisten und Freidenker begegnete ihm ein verwandtes Element. Er begann mit Übersetzungen: 1743 erschien die Übersetzung der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
auf alle Konfessionen und verschiedene Nationen ausgedehnte Wohlthätigkeit. Die Summe aller von ihm und seiner Gemahlin für Stiftungen, Schulen, Straßen, Hospitäler, Parsitempel etc. gespendeten Ausgaben wird auf 15-24 Mill. Mk. veranschlagt. Er warb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
dans la Grande-Bretagne" (Par. 1820-24, 6 Bde.; deutsch, Stuttg. 1825). Außerdem sind zu nennen: "Développements de géométrie" (1813); "Discours et leçons sur l'industrie, le commerce, etc." (1825, 2 Bde.); "Géométrie et mécanique des arts et métiers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
der Resignation, einer Viktoria zu Leeds, eines schlafenden Kindes, einer Psyche, eines Apollo als Hirten und des John Kemble in der Westminsterabtei. Von den vielen Monumenten, durch welche F. die großen Männer seiner Nation verherrlichte, sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
. Flotte, engl. Fleet), die Gesamtheit aller Handelsseeschiffe einer Nation; Kriegsflotte, die Gesamtheit der Kriegsfahrzeuge jeder Seemacht, wofür jedoch die Bezeichnung Kriegsmarine geläufiger geworden ist. Auch Abteilungen der Handelsflotte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Departement die Deputierten zusammen wählte, konnten die Wahlen besser beherrscht werden und er selbst, in zahlreichen Departements gewählt, als der Erwählte der Nation auftreten. Er beantragte also die Einführung der Listenwahlen in der Kammer und setzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chastelain, Jean Molinet und Jean le Maire (genannt "les grands rhétoriqueurs") sind; sie fanden zahlreiche Schüler und sind als die Vorläufer der "Plejade" zu betrachten. Doch erfreute sich in Frankreich die Manier, feine und leichte, lustige und bissige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
" (neue Ausg. in den "Publikationen aus preußischen Archiven", Bd. 4, Leipz. 1879); "Réflexions sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII". Eine neue Ausgabe seiner geschichtlichen Werke erschien unter dem Titel: "Frédéric le Grand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
durchzusetzen, sich dann bei den Neuwahlen in möglichst vielen Departements wählen zu lassen und mit dem Ansehen eines Erwählten der Nation die Regierung zu übernehmen, um die Demokratie zu vollenden und den Revanchekrieg gegen Deutschland zu beginnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
"Fragmente" enthalten Ausführungen und patriotische Mahnungen, welche an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnern, und seine Briefe an Adam Müller sind wahre Perlen des Geistes und stilistischer Vollendung. Von seinen größern Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
, entspringt im Territorium Wyoming, am Wind River Range, durchschneidet die Coloradowüste, bahnt sich in gewaltigem Cañon durch das Uintahgebirge einen Weg und vereinigt sich nach einem Laufe von 1030 km unter 38° 20' nördl. Br. mit dem Grand River zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Besorgung der Nation überläßt. Hierher gehören die Friedens- und die Geschwornengerichte, die Grand jury, die Munizipalverfassung und vor allem das Recht, sich zur Beratung aller gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu versammeln und zu verbinden. Gesichert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
, 2 ff. Stammvater der in Europa und im nördlichen Asien verbreiteten Völker der Armenier, Meder, Griechen, Thraker etc. Die arabische Sage teilt ihm elf Söhne zu, die ebensoviel Stammväter asiatischer Nationen geworden sein sollen. Auf Grund dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
322
Junot - Jupiter (Gott).
Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
ü. M. gelegene Grand Bassin, ist wahrscheinlich eine alte Kraterfüllung. Ihm entströmen nach allen Seiten abstürzende Bäche, doch sind die Wasserläufe der Insel seit ihrer Entwaldung bald trockne Rinnsale, bald gewaltige Sturzbäche. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
nördlichen Irokesen gehöriger nordamerikan. Indianerstamm, eine der sogen. Sechs Nationen, einst mächtig und gefürchtet und im S. des St. Lorenzstroms und Ontariosees wohnend, jetzt nur noch wenige hundert Köpfe stark, an der Bai von Quinte nördlich vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
, dafür den Dank der Nation aus. Tief gekränkt verließ er, nachdem das zweite Kaiserreich 100 Tage (Cent jours) gedauert hatte, Paris und begab sich, unschlüssig über das, was er thun sollte, nach mehrtägigem nutzlosen Aufenthalt in Malmaison nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
Schriften: "Sur l'administration de M. N., par lui-même" (Par. 1791; deutsch, Hildburgh. 1792) und "Du pouvoir exécutif dans les grands États" (Par. 1772; deutsch, Nürnb. 1793, 2 Bde.) mit großer Schärfe. Seine "Réflexions présentées à la nation française
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
378
Olla - Ollivier.
Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio), span. Nationalgericht, eigentlich eine starke Kraftbrühe aus Fleisch und Gemüsen, die auch im südlichen Frankreich stark verbreitet ist. Sie wird auch Grande ouille, und in den Briefen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
. 1852-76, 6 Bde.).
Orĭent (lat.), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar aufgeht, der Osten oder Morgen; dann s. v. w. Morgenland, im Gegensatz zum Abendland (s. Occident); in der Freimaurerei (franz. Grand-Orient) die versammelte Loge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
, war 1879-81 Kabinettschef des berüchtigten Wilson, hierauf Unterstaatssekretär im Finanzministerium, wurde dann Redakteur der »Lanterne« und Mitglied des Pariser Gemeinderats und gründete 1884 die Zeitung »Nation«, deren Direktor er ist. Seit 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
geography« (Lond. 1887); J. ^[John] Yeats, »Natural history of the raw materials of commerce« und »Recent and existing commerce« (das. 1887); G. G. Chisholm, »Handbook of commercial geography« (das. 1889); G. Coen, »Le grande strade del commercio« (Livorno
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
); »La population française. Histoire de la population avant 1789 et démographie de la France comparée à celle des autres nations au XIX. siècle« (1889-91, 3 Bde.), ein bedeutendes Werk; »La France et ses colonies« (Geographie und Statistik, neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0137,
Adel |
Öffnen |
., die Granden, und ein niederer, die Hidalgos. Auch in Italien bestehen beide Klassen, ebenso in den slaw. Ländern Böhmen, Polen (s. Schlachtschitz) und in Ungarn. Über den russ. Adel s. Russischer Adel.
Überall und namentlich in den Ländern romano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zum Vordringen in die Sahara befestigt wurde, und 1456 Cadamosto bis an die
Goldküste. Nachdem man den Senegal, Gambia und Rio Grande landeinwärts befahren, 1471 und 1472 den gefürchteten Äquator überschritten und die Inseln
Fernando Po, St
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
und künstlerischen Erzeugnisse der eingeborenen Nationen Amerikas. In Betracht kommen namentlich die Gebiete, in welchen in vorcolumbischer Zeit eine höhere Civilisation oder wenigstens eine Art Halbkultur sich entwickelt hatte. Das sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
: "Marie Mignot (1829)", "Ma place et ma femme" (1830), "La grande dame" (1831), La tille de l'avare" (1835), "Le gamin de Paris" (1836; in Deutschland als "Der Pariser Taugenichts" ein beliebtes Repertoirestück), "Moirond et Compagnie" (1836), "Les
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
im N. von der Sambre, an der Straße von
Charleroi nach Namur, an den Linien Tamines-F.-
Landen und Nivelles-F. der Etaatsbahncn und
Löwen-Charlcroi des Grand-Central-Velge, hat
(1891) 5372 E., Woll- und Baumwollweberei sowie
Kohlenbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
in Schatten gestellt durch das nüchterne, von polit. Sinn erfüllte geschichtliche Memoirenwerk (1462-98) des Philippe de Comines. Nach ihm verdient noch Claude de Seyssel (gest. 1520) Erwähnung, wegen seiner "Histoire de Louis XII" und seiner "Grande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Gegenstande wählten, sind die berühmtesten der Graf Ségur, dann Vignon, Gourgaud, Arnault, in Verbindung mit Jay, Jouy und Norvins. Was die eigentliche Kriegsgeschichte anlangt, so fand ebenfalls das Werk Ségurs: "Histoire de Napoléon et de la grande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Litteraturgeschichte in großem Maßstabe und im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung der Nation darstellte. Eine nationale und wissenschaftliche That zugleich war die auf gründlicher, auch archivalischer Forschung beruhende "Deutsche G. vom Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
wegen eine größere Auswanderung nicht stattfinden kann, können eine Quelle des Wohlstandes für jede thatkräftige Nation werden, da der Handel hochstehender Industrieländer nach unkultivierten, aber an Naturprodukten reichen Gebieten hohen Gewinn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
....
" (Feuerland) .
2100
Montc-Sarniiento . . .
2070
Itambe........
Serra do Espinha^o . . .
1360
Ccrro Accgua.....
Cuchilla Grande (Uruguay)
621
Australien, Oceanien und Polarländer.
Mount-Melbonrne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
. Ferner gehörte ihm an Anne Pierre Adrien, Herzog von Montmorency-Laval, geb. 1767, Pair von Frankreich und span. Grande. Er war 1814 franz. Gesandter zu Madrid, 1822 zu Rom, 1828 zu Wien und 1829 zu London, verlor 1830 die Pairswürde wegen Verweigerung
|